Monate: Juni 2018

Prof. Hubert Lakner leitet das Fraunhofer-Photonik-Institut IPMS in Dresden,. zu dem seitr 2012 auch das CNT gehört. Foto. Heiko Weckbrodt

Fraunhofer rüstet CNT Dresden für 40 Millionen Euro auf

„Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland“ finanziert neue Anlagen Dresden, 13. Juni 2018. Die Fraunhofer-Gesellschaft investiert bis zum Jahr 2020 rund 40 Millionen Euro in das Nanoelektronik-Zentrum CNT in Dresden. Das hat Professor Hubert Lakner angekündigt, der das CNT-Mutterinstitut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) leitet. „Es geht aufwärts im CNT“, kommentierte er diese Weichenstellung, die nur scheinbar selbstverständlich ist: Nach der Qimonda-Pleite hatte das Nanoelektronikzentrum von Fraunhofer kurz vor dem Aus gestanden.

Reinraumbrücke bei Globalfoundries Dresden. Foto: Globalfoundries

Wirtschaftsministerium: Kurzarbeit bei Globalfoundries durch Auftragsverlust

Minister sucht Gespräch mit dem Chipkonzern und Betriebsrat Dresden, 12. Juni 2018. Die Kurzarbeit und der geplante Personalabbau in der Dresdner Chipfabrik von Globalfoundries (GF) hat anscheinend auch mit Auftragsverlusten zu tun. Das geht aus einem Kommentar des sächsischen Wirtschaftsministers Martin Dulig (SPD) hervor. Demnach plane das Unternehmen die Kurzarbeit, „um den Verlust von wichtigen Aufträgen auszugleichen“. GF selbst hatte in seiner Ankündigung eher von einer Neuausrichtung im Markt gesprochen.

Da Vinci operiert und der Uni-Chor blitzt auf

Zur Dresdner Wissenschaftsnacht am Freitag erwarten Veranstalter rund 40.000 Besucher Dresden, 12. Juni 2018. Mit Elektronik-Origami, obsterkennenden Kühlschränken, universitären Chor-Flashmobs, den Innereien eines iPhones, operierenden Da-Vinci-Robotern und rund 730 weiteren popularwissenschaftlichen Attraktionen wollen die Veranstalter der Wissenschaftsnacht am Freitag (12. Juni 2018)  in Dresden einen neuen Rekord aufstellen. „Wir denken, dass wir diesmal die Marke von 40 000 Besuchern knacken können“, sagte Robert Franke, Chef der städtischen Wirtschaftsförderung.

"Onkel Ho" mag immer noch omnipräsent sein - wie hier in Ho-Chi-Minh-Stadt alias Saigon - , doch Vietnam öffnet sich immer mehr dem Westen. Und viele Vietnamesen haben ganz speziell Deutschland entweder besucht oder dort gearbeitet. Foto: Heiko Weckbrodt

Lage in Vietnam eskaliert

Parlament verschiebt nach anti-chinesischen Protesten Entscheid über Sonderwirtschaftszonen Hanoi/Saigon/Phan Thiet, 12. Juni 2018. Im Konflikt um Sonderwirtschaftszonen und befürchtete chinesische Landnahmen hat sich die Lage in Vietnam anscheinend verschärft. Das geht aus Informationen hervor, die uns vorliegen, aber nicht offiziell bestätigt sind.

Siliziumkarbid-Wafer (SiC) von NXP mit 7,5 Zentimetern Durchmesser. Foto: NXP

Weltweiter Halbleiterumsatz boomt

Seoul, 12. Juni 2018. Im Jahr 2017 ist der weltweite Halbleiterumsatz auf  über 420 Milliarden US-Dollar gestiegen, was einem Wachstum gegenüber 2016 um 21,6 Prozent entspricht. Bemerkenswert ist dabei, dass Samsung  mit knapp 60 Milliarden Dollar  Umsatz erstmals vor Intel die Nummer 1 geworden ist. Unter den 1o umsatzstärksten Halbleiterunternehmen nimmt die einzige Firma aus Europa – nämlich NXP aus den Niederlanden – den 10. Platz ein und weist als einzige Firma einen Rückgang  im Jahre 2017 auf – um 6,1%  Western Digital weist mit 119.6 % die höchste Wachstumsrate im Jahre 2017 auf.

Die Stromspar-Chips von Globalfoundries sollen eine Schlüsselrolle in der hochautomatisierten Fabrik der Zukunft und im "Internet der Dinge" spielen. Foto: Sven Döring, Globalfoundries

Globalfoundries Dresden geht in Kurzarbeit

Chipwerk ist nicht ausgelastet Dresden, 11. Juni 2018. Der US-Konzern Globalfoundries (GF) setzt die Belegschaft in seinem Dresdner Chipwerk auf Kurzarbeit. Das hat der neue Geschäftsführer Thomas Morgenstern heute Abend angekündigt. Außerdem will er Mitarbeiter dazu überreden, das Unternehmen freiwillig zu verlassen, damit er Lohnkosten sparen kann. Er machte eine „vorübergehende Unterauslastung“ der Fabrik für diese Kürzungen verantwortlich.

Das Albertinum in Dresden. Foto: Frank Exß, DMG, DML-Lizenz

Große Kunst einfach erklärt

Studenten der TU Dresden entwickeln Audio-Führer in „leichter Sprache“ Dresden, 11. Juni 2018. Auch Menschen, die mit langgedrechselten Bandwurmsätzen nichts anfangen können, sollen die holde Kunst der Malerei genießen und verstehen können. Deshalb entwickeln Germanistik-Studenten der TU Dresden derzeit spezielle Audio-Führer, die Besucher in leichter Sprache ausgewählte Gemälde im Albertinum Dresden erläutern.

Die Proteste - hier in Ho-Chi-Minh-City alias Saigon - richten sich gegen China. Foto: Anh Chi, Twitter

Sonderwirtschaftszonen: Proteste gegen China in Vietnam

Polizei geht teils gewaltsam gegen die Demonstranten vor Hanoi/Saigon, 10. Juni 2018. Wütende antichinesische Proteste erschüttern derzeit Hanoi, Saigon und andere Städte in Vietnam: Tausende Menschen gehen lautstark auf die Straße, um gegen eine Landpacht-Klausel für Sonderwirtschaftszonen zu demonstrieren. Sie befürchten einen Ausverkauf an chinesische Investoren.

Besucher schauen sich im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf eine Nebelkammer an, die kosmische Teilchen sichtbar macht. Foto: Detlev Müller, HZDR

2500 Besucher im Forschungszentrum Rossendorf

Schwebende Pfannen und Laserschach locken zahlreiche Neugierige an Dresden-Rossendorf, 9. Juni 2018. Schachspiel mit Superlasern, schwebende Bratpfannen, Raketenstarts und ein magnetischer sechster Sinn – mit zahlreichen populärwissenschaftlichen Attraktionen lockten die Forscher des „Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf“ (HZDR) heute rund 2500 Neugierige in ihre Labors am Stadtrand von Dresden. Das teilte das HZDR heute mit. Insgesamt hatten die Wissenschaftler rund 150 Programmpunkte von Astrophysik über Clownerie bis Tumorforschung vorbereitet.

Modulares Hüftimplantat: Implantat-Schaft und -Hals können durch eine Art Baukastensystem und eine spezielle Schraubverbindung zwischen beiden Bestandteilen deutlich besser auf den Patienten angepasst werden. Abb.: Fraunhofer IWU

Anpassbares Hüftgelenk ausgezeichnet

Sächsisches Konsortium will für weniger Schmerzen durch Implantate sorgen Chemnitz/Leipzig, 9. Juni 2018. Eine neue Generation künstlicher Hüftgelenke soll dafür sorgen, dass Patienten weniger Probleme und Schmerzen mit Implantaten haben. Auch sollen die Gelenke billiger produzierbar und anpassbar sein. Für diesen Ansatz hat Bundes-Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) nun das Konsortium „Kunstgelenk – Netzwerk Endoprothetik“ unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) Chemnitz und des Universitätsklinikums Leipzig ausgezeichnet. Der Minister würdigte das Konsortium als Netzwrek-Projekt des Jahres 2018 im „Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand“ (ZIM).

In PowerDVD kann man auch Youtube- und Vimeo-Streaming-Videos ansehen und wie in einer Bibliothek verwalten. Abb.: Cyberlink

Immer mehr Deutsche hören Musik per Daten-Strom

Bitkom: Zwei Drittel der Internet-Nutzer verwenden Audio-Streaming Berlin, 8. Juni 2018. Audio-Streaming findet in Deutschland immer mehr Resonanz: Mittlerweile hören sich mehr als zwei Drittel (69 Prozent) der Internetnutzer Musik per Datenstrom (Streaming) an. Das teilte der deutsche Digitalwirtschafts-Verband „Bitkom“ mit und stützte sich dabei auf eine Telefon-Umfrage von „Bitkom Research“ unter 1007 Bundesbürgern. Zum Vergleich: 2014 nutzten erst 32 Prozent der Onliner auch Audio-Streamings, 2016 waren es 39 Prozent.

"Der Denker" von Rodin existiert heute weltweit in mehreren Abgüssen. Abb.: Absolut Medien

DVD „Rodin“: Durchs Höllentor in die Moderne

Doku-Duo porträtiert den französischen Ausnahme-Bildhauer aus faszinierenden Perspektiven Der Franzose Auguste Rodin (1840 – 1917) war einer der bedeutendsten Bildhauer der Neuzeit. Ähnlich wie van Gogh für die Malerei schlug er in der plastischen Kunst die Brücke hin zum Expressionismus und zur Abstraktion. Rodins Schlüsselwerke wie „Der Denker“, „Das Höllentor“, „Der Kuss“ und „Balzac“ haben sich fest ins kulturelle Gedächtnis der Moderne eingeprägt. Der Filmverlag „Absolute Medien“ hat ihm nun eine DVD mit zwei Porträtfilmen gewidmet: „Rodin – Wegbereiter der Moderne“ verfolgt einen biografischen Ansatz, während sich „Divino # Inferno“ mit künstlerischer Wucht auf das „Höllentor“ fokussiert.

Grünalge unterm Mikroskop. Abb.: Dr. Ralf Wagner, Wikipedia, GNU Free / CC3-Lizenz

Darf’s ein Algen-Trunk mehr sein?

HTW Dresden ehrt Nachwuchs-Agronomin Scharff Dresden, 7. Juni 2018. Algen-Smoothies gelten vielen als gesund und nahrhaft – und in der japanischen Küche können sie zur regelrechten Delikatesse mutieren. Und mancher erhofft sich von den kleinen Meeresbewohnern, dass sie massentierhaltung und Hunger in der Welt mindern könnten. Einen Schritt in diese Richtung ist die Agrarwissenschaftlerin Dr. Claudia Scharff an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden gegangen: In ihrer Doktorarbeit untersuchte sie, wie elektromagnetische Strahlung das Wachstum und den Stoffwechsel grüner Mikroalgen anregen können. Dafür bekam sie nun den mit 1000 Euro dotieren Nachwuchsforscherpreises der HTW Dresden.

Blick auf das Hörsaalzentrum und den Beyerbau-Turm der TU Dresden. Foto: Foto: TUD/Eckold

TU Dresden verbessert ihre Reputation

QS-Ranking sieht Dresdner Unis international auf Rang 191 Dresden, 7. Juni 2018. Die Technische Universität Dresden (TUD) hat ihre internationale Reputation verbessert: In einem Vergleich von weltweit rund 4700 Unis platzierte das britische Bildungsunternehmen „Quacquarelli Symonds“ (QS) die TUD auf Rang 191. Damit verbesserten sich die Dresdner im Vergleich zum Vorjahr um vier Positionen verbessert. 2012 kam die TUD erst auf Platz 288.

US-Präsident Donald trump. Foto: Weißes Haus

Volkswirte einig: Trump schadet Weltwirtschaft

Ifo befragte Ökonomen in 120 Ländern München, 7. Juni 2018. Die meisten Ökonomen weltweit rechnen damit, dass die Wirtschaftspolitik von US-Präsident Donald Trump (Republikaner) der gesamten Weltwirtschaft wie auch der US-Volkswirtschaft selbst schaden wird. Das hat eine Trump-Umfrage des Münchner Wirtschaftsforschungs-Institutes „Ifo“ unter 913 Volkswirten aus 120 Ländern ergeben.