Alle Artikel in: KI

Der Experimental-Triebwagen "Lucy" vom französischen Konzern Thales. Foto: Arndt Hecker für den SRCC

Ingenieure wollen Zug aus 340 km Distanz per 5G fernsteuern

Erzgebirge forscht am automatisierten Bahnverkehr der Zukunft Schlettau, 21. November 2022. Auf dem Weg zum hoch automatisierten Zugverkehr der Zukunft geht der erzgebirgische Bahntechnik-Forschungsverbund „Smart Rail Connectivity Campus“ (SRCC) nun den nächsten Schritt: Am Mittwoch wollen sie einen Thales-Experimentalzug mit Menschen ab Bord im Erzgebirge von einer 340 Kilometer entfernten Zentrale in Braunschweig aus fernsteuern. Dabei setzen sie auf den besonders reaktionsschnellen Mobilfunk der 5. Generation (5G). Das geht aus einer Ankündigung des SRCC und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hervor.

Im Kimeds-Projekt soll Künstliche Intelligenz helfen, innovative Medizintechnik und deren Software rasch zu zertifizierten. Foto: M. Brombach für das EKFZ

KI hilft bei Zulassung von neuer Medizintechnik-Software

Bund gibt 1,46 Millionen Euro für „Kimeds“-Projekt mit Dresdner Beteiligung Dresden, 2. August 2022. Künstliche Intelligenzen (KI) sollen künftig dabei helfen, neue Medizintechnik und deren Steuer-Software schneller und transparenter als bisher für den Einsatz am Menschen zuzulassen und zu zertifizieren. Dafür haben sich nun mehrere Unternehmen, Behörden und Forschungsinstitute aus Deutschland im Konsortium „Kimeds“ zusammengetan, darunter auch Mediziner und Informatiker der TU Dresden. Sie wollen so helfen, innovative Medizintechnik schneller in die klinische Praxis zu überführen und damit letztlich Menschenleben zu retten. Das Bundesforschungsministerium fördert dieses Vorhaben mit 1,46 Millionen Euro. Das geht aus einer Mitteilung der Technischen Universität Dresden hervor.

Ein Fraunhofer-Forscher installiert eine verschränkte Photonenpaarquelle im Applikationszentrum für Quantenkommunikation am Fraunhofer-EAS, das wiederum zum Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) gehört. Foto: Blend3 Frank Grätz für das Fraunhofer-IIS/EAS

Dresdner EAS-Elektroniker stürzen sich auf Quanten, KI und schlaue Sensoren

27 Millionen Euro teurer Neubau eröffnet Fraunhofer neue Forschungsmöglichkeiten in der Mikroelektronik Dresden, 30. Juni 2022. Quantenkommunikation, kognitive Sensorik und der Entwurf komplexer mikroelektronischer Systeme gehören zu den neuen Aufgaben, die die Elektronikforscher vom Fraunhofer-Institutsteil für die „Entwicklung Adaptiver Systeme“ (EAS) in ihren neuen Forschungsgebäude in Dresden bearbeiten wollen. Auch Künstliche Intelligenz (KI), Roboter- und Autoelektronik, besonders zuverlässige Schaltkreise und sogenannte Chiplets, in denen verschiedene Schaltkreise auf kleinstem Raum zusammengefügt werden, stehen hier auf der wissenschaftlichen Agenda. „Wir haben hier ganz neue neue Möglichkeiten für die mikroelektronische Forschung bekommen“, sagte EAS-Chef Dr. Peter Schneider zur heutigen Einweihungsfeier.

Deutsche Antwort auf dichtende Künstliche Intelligenzen aus Übersee

„Open GPT-X“ soll KIs lehren, europäische Sprachen zu verstehen, journalistische Texte zu verfassen und Datenschutz einzuhalten Berlin/Dresden/Sankt Augustin, 20. Januar 2022. Als europäische Antwort auf sprachbegabte „Künstlichen Intelligenzen“ (KI) aus den USA und China wollen zehn deutsche Partner ein eigenes KI-Sprachmodell namens „Open GPT-X“ entwickeln. Solche Modelle versetzen KIs beispielsweise in die Lage, komplexe Texte zu verstehen, sich als Roboter-Journalist zu verdingen und Kunden von Unternehmen zu betreuen, die dann dafür keine Menschen mehr brauchen. Das neue deutsche Konsortium will nun eigene KI-Modelle entwickeln, die europäische Sprachen und den EU-Datenschutz beherrschen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnisgrüne) fördert dieses Vorhaben mit knapp 15 Millionen Euro aus dem GaiaX-Programm.

Ein Roboterboot auf dem Wasser. Foto: TU Bergakademie Freiberg

Roboterboote sollen Wassergüte von Sachsens Seen überwachen

Bergakademie Freiberg setzt eine KI ans Steuer Freiberg, 16. Januar 2022. Kleine Roboterboote sollen künftig selbstständig Seen und Tümpel abpatrouillieren, um ökologische Schäden zu entdecken, aber auch um interessante Ecken für Naturforscher vorzuerkunden. Forschende der Bergakademie Freiberg konstruieren derzeit im Rahmen des Projektes „Robo-Boat-Assist“ ein solches Roboterboot und wollen es mit einer Künstlichen Intelligenz (KI) versehen, die das Steuerrad übernimmt. Das geht aus einer Mitteilung der Freiberger Uni hervor.

Das menschliche Gehirn vollbringt komplexe Lösungsleistungen, von denen jede heutige KI noch Lichtjahre entfernt ist. In einigen Spezialdisziplinen erkennen Künstliche Intelligenzen aber auch Muster, die den einzelnen Menschen überfordern würden. Foto: Heiko Weckbrodt

Frohe Kunde: Keine Super-KI wird uns unterjochen (vorerst)

Sonderschau im Hygienemuseum Dresden reflektiert Chancen, Grenzen und Ängste rund um „Künstlichen Intelligenzen“ Dresden, 5. November 2021. Die Künstliche Intelligenz starrt mit ihrem Kameraauge auf den rosa Lappen, den da ein Schelm vor ihr auf den Tisch gelegt hat. Ihre Welt besteht aus Blumen, Feuer, Wasser, Wolken und Sternen – das hat sie gelernt. Perplex beginnt die KI frei zu improvisieren, malt auf ihren Ausgabe-Bildschirm einer schöne Sternenformation mit kosmischen Feuereffekten. Diese Installation „Learning to See“ des türkischen Künstlers Memo Akten ist derzeit in der neuen Sonderausstellung „Künstliche Intelligenz . Maschinen – Lernen – Menschheitsträume“ zu sehen und scheint das Urteil von Ko-Kurator Dr. Thomas Ramge nur zu bestätigen: „Mit Stand heute sind alle Künstlichen Intelligenzen nur Fachidioten“, sagt er: In bestimmten, genau angelernten Aufgaben könne eine KI dem Menschen übertrumpfen – schaffe es aber immer noch nicht, Unvorhergesehenes zu meistern.

Moritz Simon Geist ist einer der Jurymitglieder des MAMAA. Fotograf: Florian Voggeneder via TSD

„Mamaa“: Die Maschine als Schöpfer, Belustiger und Moralist

Dresdner Museum und Künstlerkollektive loben weltweit ersten Preis für außergewöhnliche Maschinen aus Dresden, 8. Oktober 2021. Die Eroberung schaffenden und schließlich auch schöpferischen Tuns durch Maschinen ist ein schleichender Prozess: Schon lange stellen Maschinen Maschinen her, wenn man etwa an die Autofabriken voller Roboter denkt. Und weil Chip-Designs immer komplexer und für den einzelnen menschlichen Verstand schier undurchschaubar geworden sind, beginnt in großen Elektronikschmieden gerade eine neue Stufe der Computerunterstützung: Unternehmen wie Nvidia setzen Künstliche Intelligenzen (KI) für den Entwurf von Schaltkreisen ein, die wiederum neue KIs antreiben. Die Reihe der Beispiele, wie sich Maschinen immer mehr Sphären erobern, ließe sich lange fortsetzen. Angesichts dieser Entwicklung wollen die „Technischen Sammlungen Dresden“ (TSD), das „Netzwerk Medien Kunst“ und das Technologiekünstlerkollektiv „Rosy DX“ nun den „Protagonisten dieses neuen Maschinenzeitalters“ mit einem Wettbewerb würdigen: Sie verleihen im Frühjahr in fünf Kategorien den „Magic Machine Award 2021“ (Mamaa) an die innovativsten, künstlerischsten, verrücktesten, lustigsten, moralischsten und am meisten menschenbezogenen Maschinen. Bis Ende Oktober 2021 können sich die Erfinder und ihre Maschinen um die Preise bewerben.

Globalfoundries Dresden setzt vorausschauende Wartung für Reinwasser-Ventile ein. Foto: Globalfoundries

Markt für „vorausschauende Wartung“ wächst rasch

Zweistellige Zuwachsraten für „Predictive Maintenence“ erwartet – ein Thema auch auf der „hub:disrupt 2021“ in Dresden Dresden, 9. September 2021. Mit der der vorausschauenden Wartung  und der Robotik fokussiert sich die „hub:disrupt“ am 6. Oktober 2021 auf zwei Technologien, die besonderes Potenzial für die wirtschaftliche Erholung nach der Corona-Pandemie versprechen: Beide gehören zum Wesenskern der „Industrie 4.0“, beide bieten erhebliche Möglichkeiten, Kosten zu sparen und neue Geschäftsmodelle zu generieren. Speziell mit der noch jungen „Predictive Maintenance“ (PM) können Unternehmen in erheblichen Maße Wartungs- und Reparaturkosten sparen, wenn sie Anomalien und den tatsächlichen Verschleißzustand ihre Anlagen durch moderne Sensorik und Analyseelektronik überwachen lassen.

Bosch und die Konsortialpartner von "progressivKI" wollen künftig "Künstliche Intelligenzen" einsetzen. um immer komplexere Autoelektronik zu entwerfen. Da KI auch für die Steuerung autonomer und vernetzter Fahrzeuge benötigt wird, kann das in letzter Instanz dazu führen, dass die KI immer neue Tochter-KIs entwirft. Grafik: Bosch

KI konstruiert künftig Autoelektronik selbst

Bund gibt 11,2 Millionen für Projekt „progressivKI“ – Bosch und Cloud&Heat Dresden an Bord Hildesheim/Dresden, 24. Juni 2021. Weil die Elektroniksysteme in Autos immer komplexer werden und für den einzelnen Menschen kaum noch im Ganzen überschaubar sind, sollen künftig „Künstliche Intelligenzen“ diese Elektronikentwicklung übernehmen. Unter Federführung der „Robert Bosch Car Multimedia GmbH“ aus Hildesheim will ein Konsortium von 18 Partnern – darunter auch „Cloud&Heat“ aus Dresden – bis zum Frühjahr 2024 ein solches KI-gestütztes Entwurfs- und Prüfsystem für Autoelektronik entwickeln. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert das „progressivKI“ genannte Projekt mit 11,2 Millionen Euro.

Die Forscherinnen und Forscher aus Leipzig und Dresden wollen Diabetikern ein unbeschwerteres Leben ermöglichen - mit Hilfe von Apps, KI und Insulinpen-Aufsätzen. Foto: Thomas Wuttke für Diafyt MedTech

Intelligenter Insulinstift aus Sachsen soll Diabetiker-Alltag erleichtern

TU Dresden und „Diafyt Medtech“ aus Leipzig setzen auf künstliche Dosier-Intelligenz – und wollen damit das Leben der Patienten verlängern Dresden/Leipzig, 6. Februar 2021. Künstliche Intelligenzen (KI) sollen Zuckerkranken künftig dabei helfen, ihre Insulinspritzen genauer zu dosieren. Dafür entwickeln die Technische Universität Dresden (TUD) und das Unternehmen „Diafyt Medtech“ aus Leipzig nun eine digitale Diabetes-Therapie. Diese könne „nicht nur das Alltagsleben der Patienten beträchtlich erleichtern, sondern auch langfristig ihre Lebenserwartung verbessern“, ist Dr. Rene Richter vom TUD-Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design überzeugt.

Die Visualisierung zeigt, wie sich Atomstruktur und Elektronen in Aluminium unter den extremen Bedingungen verteilen. Diese Zustände finden sich in der "warmen dichten Materie" in Zwergsternen und Riesenplaneten. Visualisierung: Attila Cangi für HZDR / Casus

Casus Görlitz trainiert KI auf das Innere von Riesenplaneten

Neuer Code hilft Künstlicher Intelligenz, „warme dichte Materie“ zu durchschauen Görlitz/Dresden, 30. Januar 2021. Um zu verstehen, was im Inneren von Riesenplaneten wie dem Jupiter oder brauen Zwergsternen vorgeht, haben vier Forscher vom Casus-Institut Görlitz ein neues Computerprogramm geschrieben und damit „Künstliche Intelligenzen“ (KI) trainiert. Mit Hilfe dieser Experten-KI können nun Astro- und Teilchenphysiker schneller, einfacher und präziser als bisher ihre Experimente mit „warmer dichter Materie“, die in Riesenplaneten und Zwergsternen die Gesetze der Physik diktiert, auswerten. Das hat das Casus-Mutterinstitut, das „Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf“ (HZDR) mitgeteilt.

Nvidia will mit der ARM-Übernahme seine Führungsposition beim KI-Chip-Entwurf - hier Jetson-Platine in einem Isaal-Roboter - weiter ausbauen. Abb.: Nvidia

Deutsche Wirtschaft will KI-Gesetze

Umfrage: 78 % hoffen auf Wettbewerbsvorteile durch „Künstliche Intelligenz“, fast alle wollen aber mehr Regulierung Berlin, 5. Oktober 2020. Die meisten deutschen Unternehmer erhoffen sich Wettbewerbsvorteile durch „Künstliche Intelligenz“ (KI) in der Wirtschaft. 90 Prozent dringen allerdings auf KI-Gesetze, die zum Beispiel Haftungsfragen beim Einsatz dieser Technologie klären. Das geht aus einer Umfrage unter 500 Betrieben für den TÜV-Verband (VdTÜV) in Berlin hervor.

Dresden will sich als Standort für Künstliche Intelligenz (KI) profilieren. Da darf ein elektronisches Stadtarchiv nicht fehlen. Fotos und Montage: Heiko Weckbrodt

Fraunhofer Dresden will dem Mittelstand KIs schmackhaft machen

Sachsen möchten im internationalen Megathema „Künstliche Intelligenz“ mitreden Dresden, 15. September 2020. Mangels eigener Internetkonzerne im Land setzt Sachsen bei seiner Aufholjagd in der Schlüsseltechnologie „Künstliche Intelligenz“ (KI) auf starke Forschungsinstitute und den Mittelstand. Damit diese beiden Pole besser voneinander profitieren, richtet das Fraunhofer-Teilinstitut für die „Entwicklung adaptiver Systeme“ (EAS) in Dresden am 16. und 17. September die „AI Innovation Days 2020“ aus.