Alle Artikel in: Roboter

Eine neue Generation von flexibel einsetzbaren und umschulbaren Robotern ermöglicht Hochautomatisierungs-Lösungen in Branchen und Einsatzszenarien, in denen künstliche Helfer bisher kaum üblich waren. Vor allem eine starke Sensorausstattung, künstliche Intelligenz (KI) und verbesserte Vernetzungskonzepte spielen bei Systemen wie diesem Lara-MRK-Gespann eine wachsende Rolle. Foto: Neura Robotics

Japan antwortet mit Robotern auf Jahr-2024-Problem

Mobile Roboter sollen Laster be- und entladen und so die Fahrer entlasten Frankfurt am Main, 22. November 2023. Japan bereitet sich mit Robotern auf das „Jahr-2024-Problem“ vor. Denn im kommenden Jahr treten in Nippon neue Regelungen für Lkw-Fahrerüberstunden ein – und die könnten zu einer Logistik-Krise führen. Dabei gelten nun mobile Roboter als Antwort auf den Arbeitskräftemangel: Sie sollen die Lkws stärker als bisher automatisch be- und entladen und die menschlichen Fahrer damit von besonders zeitraubenden Arbeiten entlasten. Das geht aus einer Analyse der „Internationalen Förderation für Robotik“ (IFR) in Frankfurt am Main hervor.

Roboter spielen eine Schlüsselrolle im Industriellen Internet der Dinge - hier ist beispielhaft ein Stäubli-Roboter zu sehen. Foto: Heiko Weckbrodt

Verband: Mittelstand fehlt Robotik-Expertise

Konzerne nutzen Roboter dagegen bereits systematisch gegen Fachkräfte-Mangel Augsburg, 21. November 2023. Während Konzerne bereits erfolgreich auf Robotik setzen, um produktiv zu bleiben, fehlt in vielen mittelständisch geprägten Branchen das Wissen, wie sich Roboter effizient installieren, anlernen und einsetzen lassen. Das haben sie weniger Optionen gegen den Fachkräftemangel. Das hat der auf Vermarktung spezialisierte „Bundesverband Industrie Kommunikation“ (BVIK) aus Augsburg eingeschätzt.

Timon Hitz von Wandelbots lernt im IoT-Labor vom Smart Systems Hub einen Roboter an, Teiglinge auf ein Blech zu sortieren. Foto: Heiko Weckbrodt

Deutschland bei Robotik-Gründungen führend

„Robot Valley Saxony“ legt Bericht über Europas Jungunternehmen in der Roboterbranche vor Dresden, 7. November 2023. In Deutschland werden die meisten Robotik-Jungunternehmen im europäischen Vergleich gegründet. Das geht aus dem „European Robotics Startup Report“ hervor, den das Marktanalyse-Unternehmen „Robot Valley Saxony“ aus Dresden heute vorgestellt hat.

Der Elwobot trägt auf den Versuchsflächen in Dresden-Pillnitz ein Mäh- und Mulch-Gerät. Foto: Burkhard Lehmann für das LfULG

„Service-Roboter-Branche entwickelt sich rasant“

Robotikförderation berichtet von 48 Prozent Absatzzuwachs Frankfurt am Main, 13. Oktober 2023. Der Personalmangel in Deutschland und vielen anderen Staaten hat der Roboter-Nachfrage auch jenseits der Industrie einen starken Schub gegeben: Weltweit ist der Absatz von Dienst-Robotern im Jahr 2022 um 48 % auf insgesamt 158.000 verkaufte Einheiten gestiegen. Das hat die internationale Robotikförderation IFR in Frankfurt am Main mitgeteilt.

Setzen sich künftig lernfähige und selbstorganisierende Mikroroboter zu immer neuen Formen und Maschinen zusammen? Visualisierung: Dall-E

Nahe am künstlichem Leben: Sachsen forschen an Mikro-Cyborgen

TU Chemnitz stellt Konzept für mikroelektronische Morphogenese künstlicher Organismen vor Chemnitz, 11. Oktober 2023. Nach den Mikrorobotern, die sich selbst „zurechtfalten“, wollen sächsische Forscher nun den nächsten Schritt gehen hin zu winzig kleinen Cyborg-Mischwesen. Konkret forschen sie an halb lebendigen, halb anorganischen Schwarm-Organismen, die ihre Form und Fähigkeiten je nach aktueller Aufgabe ändern und sich am Ende ihres künstlichen „Lebens“ selbst recyceln. Ein entsprechendes technologisches Konzept haben nun Forscher der TU Chemnitz vorgestellt. Zugleich versprechen sie eingebaute anti-dystopische Sicherungen gegen eine unkontrollierte Vermehrung ihr Mini-Cyborgen.

Ein Industrieroboter be- und entlädt in einer Halbleiterfabrik im Schweizerischen Lenzburg einen mobilen Roboter "BlueBotics mini" von ABB. Foto: ABB / IFR

Robotereinsatz in Deutschland auf Rekordkurs

Hochautomatisierung als Antwort auf Fachkräftemangel und hohe Löhne: In der Industrie arbeiten inzwischen 259.636 Roboter Frankfurt am Main, 26. September 2023. Die deutsche Wirtschaft setzt in Zeiten stark steigender Löhne und anderer Kosten auch auf Automatisierung: Mit 259.636 installierten Industrie-Robotern hat Deutschland einen neuen Rekordwert erreicht. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Zuwachs um fünf Prozent. Das geht aus neuen Erhebungen der „Internationalen Förderation für Robotik“ (IFR) in Frankfurt am Main hervor.

Der Elwobot trägt auf den Versuchsflächen in Dresden-Pillnitz ein Mäh- und Mulch-Gerät. Foto: Burkhard Lehmann für das LfULG

Robotergärtner mulcht sich durch die Obstplantagen

Dresdner „Elwobot“ besteht Praxisprobe auf Versuchsfeld in Pillnitz Dresden, 29. August 2023. Der sächsische Robotergärtner „Elwobot“ hat eine wichtige Praxisprobe bestanden: Der autonom fahrende Agrarhelfer hat in Dresden-Pillnitz auf einem standardisierten Versuchsfeld die Gassen zwischen Baumreihen selbstständig gemäht und gemulcht. Das hat das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) heute mitgeteilt.

Sächsische Unternehmen entwickeln derzeit eine Wasserstoff-Straßenbahn, die die Abwärme ihrer Brennstoffzelle besonders effizient verwertet. Grafik: Dall-E (KI-generiert)

Autonome Züge sind für die meisten Deutschen akzeptabel

Drei Viertel würden sich in Roboter-Zug setzen – aber nur 30 % in ein pilotenloses Flugzeug Berlin, 21. August 2023. Die Deutschen stehen Roboterfahrzeugen durchaus aufgeschlossen gegenüber, würden sich aber doch lieber einem autonom auf Schienen fahrenden Zug anvertrauen als einem vollautomatischen Auto ohne Fahrer. Das hat eine Bitkom-Umfrage ergeben.

Roboter-Anlernplatz für die Ausbildung im Berufsschulzentrum für Elektrotechnik Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Automatisierer wollen deutsche Roboter-Offensive

VDMA-Fahrplan fordert Entwicklung neuer Roboter für Labore und die Wasserstoffwirtschaft, aber auch ein Schulfach „Technik“ Hamburg, 30. Juni 2023. Mehr Tempo bei der Automatisierung, die Entwicklung neuer Roboter für Labore, Hotels, das Transportwesen und für die Brennstoffzellen-Produktion, ein neues Schulfach „Technik“ sowie weitere Maßnahmen sollen deutsche Spitzenpositionen in der Robotik gegen Herausforderer wie China verteidigen. Das sieht ein „Fahrplan für Robotik und Automation 2028“ vor, den die Robotik-Sektion im „Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau“ (VDMA) in Hamburg vorgelegt hat.

Roboter spielen eine Schlüsselrolle im Industriellen Internet der Dinge - hier ist beispielhaft ein Stäubli-Roboter zu sehen. Foto: Heiko Weckbrodt

Europa installiert 6 % mehr Industrieroboter

Auch Metall- und Chemieindustrie auf Automatisierungskurs Frankfurt am Main, 29. Juni 2023. Europas Wirtschaft forciert ihren Automatisierungskurs: Die Betriebe in den 27 EU-Staaten haben im Jahr 2022 rund 72.000 neue Industrieroboter installiert und damit etwa sechs Prozent mehr als im Vorjahr. Das geht aus einer vorläufigen Erhebung der „Internationalen Föderation für Robotik“ (IFR) in Frankfurt am Main hervor.

Cobotics: Mensch und Maschine sollen künftig enger zusammenarbeiten, auch ohne Schutzzäune. Foto: Kuka

Rekordumsatz für Automatisierungs-Industrie

Bei Roboter-Dichte überholt China noch dieses Jahr Deutschland München, 18. Juni 2023. Die deutsche Automatisierungs- und Robotikindustrie rechnet für dieses Jahr mit einem Rekordumsatz von 16,2 Milliarden Euro. Das hat der Branchenverband „VDMA Robotik + Automation“ mitgeteilt. Demnach werden die weltweiten Umsätze mit Automatisierungstechnik und Robotern für die deutschen Hersteller um 13 Prozent zulegen und damit auch die Rekordwerte der Vor-Corona-Zeit wieder überflügeln.

Das Team "Greensubmarine" aus Dresden beim internationalen Finale der Lego-Junior-Robotermeisterschaften in Marokko. Foto: Sylvia Schöne für den LJBW

Dresdner Jung-Robotiker gewinnen Lego-Pokale in Afrika

Grüne U-Boote mischen auch international mit Dresden/Marrakesch, 6. Juni 2023. Die jungen Roboterkonstrukteure vom Dresdner Team „Greensubmarine“ (deutsch: grüne U-Boote) haben beim internationalen Lego-Roboterwettbewerb „World Open Festival“ im marokkanischen Marrakesch zwei Pokale gewonnen: für ihre Grundwerte und ihre Mentoren. Das hat das Dresdner Kinder- und Jugendhaus „Insel“ mitgeteilt, das die grünen U-Boote zuvor aufgepäppelt hatte.

Eine Frau hebt einen Senior mit einem Apogee-Exoskelett aus einem Rollstuhl. Foto: German Bionic

Exoskelette sollen Pfleger in Altenheimen entlasten

Kraftanzug von „German Bionic“ soll Patienten um bis zu 30 Kilo „leichter“ machen Berlin, 2. Juni 2023. Viele Frauen scheuen die Arbeit im Pflegeheim, weil sie fürchten, sich an den Senioren zu verheben. Mit einem speziellen Außenskelett will das Berliner Robotikunternehmen „German Bionic“ dies ändern: Das Exoskelett „Apogee+“ soll den Pfleger oder die Pflegerin um bis zu 30 Kilogramm entlasten, selbst leicht zu tragen sein und hat auch Haltegriffe, an denen sich die Patienten beziehungsweise Heimbewohner festhalten können, wenn sie beispielsweise aus dem Bett oder in die Badewanne gehoben werden. Laut Unternehmens-Angaben handelt es sich um „das weltweit erste aktive Exoskelett, das speziell für die Unterstützung von Pflegekräften im Arbeitsalltag entwickelt wurde“. Vorstellen wollen die Berliner diese neue Außenhülle zur Gründer- und Technologie-Messe „Vivatech 2023“ vom 14. bis 17. Juni in Paris.

Ein vom STFI abgelernter Roboter von "Universal Robots" bestückt das Spulengatter einer Webmaschine. Bildschirmfoto (hw) aus de Präsentation "Robotik in der Textilfabrik der Zukunft", STFI

Fachkräftemangel drängt nun auch Textilbranche zum Roboter-Einsatz

Robotik-Werkstatt in Chemnitz stellt Lösungen vor Chemnitz, 1. Juni 2023. Im Automobilbau und in den Chipfabriken haben sie sich längst durchgesetzt: Industrieroboter, die meist in stahlgitterumzäunten Gitterboxen ganze Schichten ohne Pause durchrackern, Schweißnähte setzen, Wafer in Anlagen schieben und andere monotone Aufgaben erledigen, die Menschen auf Dauer zu stressig oder zu langweilig sind. Weil sich aber gerade auch im Erzgebirge immer weniger junge Leute finden, die sich die Bedienung einer Webmaschine als lebenslange Aufgabe vorstellen können, setzen inzwischen auch mehr und mehr Betriebe aus der westsächsischen Textilindustrie auf Roboter.

Roboter spielen eine Schlüsselrolle im Industriellen Internet der Dinge - hier ist beispielhaft ein Stäubli-Roboter zu sehen. Foto: Heiko Weckbrodt

12 % mehr Roboter in Nordamerika verkauft

Nachfrage kommt vor allem aus US-Autoindustrie Frankfurt am Main, 23. Mai 2023. Die Autoindustrie und weitere Branchen in Nordamerika haben im Jahr 2022 insgesamt 41.624 Industrieroboter installiert und damit zwölf Prozent mehr als im Vorjahr. Das hat die internationale Robotikförderation (IFR) in Frankfurt am Main mitgeteilt.