Alle Artikel in: Luftfahrt

Überschall-Experimentalflugzeug X-59. Foto: Garry Tice für Lockheed Martin via Nasa

X-59 soll für „leise“ Überschallflüge sorgen

Kein Überschallknall wie bei TU 144 und Concorde Palmdale/Washington, 15. Januar 2024. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa und der Rüstungskonzern Lockheed Martin haben mit dem Experimentalflugzeug „X-59“ im kalifornischen Palmdale einen Überschallflieger vorgestellt, der weit leiser als die einstigen Zivil-Jets TU 144 und Concorde unterwegs sein soll – und damit eine Renaissance der Überschall-Luftfahrt begründen soll. Die X-59 wird dazu beitragen, die Art und Weise, wie wir reisen, zu verändern und uns in viel kürzerer Zeit einander näherzubringen“, verspricht NASA-Administratorin Pam Melroy.

Modell eines hybridelektrischen Flugzeugs. Visualisierung: Rolls-Royce Deutschland

Hybridflugzeug-Industrie in Lausitz geplant

Brandenburger und sächsische Forscher etablieren mit Rolls-Royce den Nukleus in Cottbus Cottbus/Chemnitz/Dresden, 9. Dezember 2023. Heutigen Akkus fehlt auf absehbare Zeit die nötige Energiedichte, um größere Flieger auf längeren Strecken in der Luft zu halten. Daher führt der Weg zum abgasfreien Fliegen wohl über Hybridflugzeuge – davon sind viele Luftfahrt-Ingenieure überzeugt. Innovative Fertigungsverfahren und Kernkomponenten für derartige Flugzeuge mit Elektroantrieb und Gasturbinen als Energielieferanten will Rolls-Royce nun gemeinsam mit Forschern aus Sachsen, Brandenburg, West- und Süddeutschland in einer neuen Betriebsstätte in Cottbus entwickeln. Das geht aus einer Mitteilung des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) aus Chemnitz hervor, das gemeinsam mit dem britischen Flugzeugbauer die Federführung übernommen hat.

Stellen künftig Drohnen Pakete auch in Städten und Dörfern autonom zu? Visualisierung: Dall-E

Mobilfunk-Forscher testen „Außer-Sicht“-Flug von Drohnen in Sachsen

TU Dresden nutzt für „Innodcon“-Projekt den Kamenzer Testflugplatz Dresden/Kamenz, 8. Dezember 2023. Damit die schon lange prophezeiten Paket- und Medizin-Lieferdrohnen in Deutschland doch noch in die Luft zu bringen, tüfteln Dresdner Forscher derzeit an neuen, mobilfunk-gestützten Drohnenflügen „außer Sicht“. Die Funkexperten der TU Dresden haben dafür in der Lausitz das Projekt mit dem langen Denglisch-Namen „Innovative Drone Connectivity – Konnektivitätslösungen für den missionsgeführten UAS-Flugbetrieb (BVLOS) und 3D-Mobilität“ (Innodcon) gestartet. Das hat die Technische Universität Dresden (TUD) mitgeteilt.

Als das Baade-Team dem SED-Chef die erste "152" im April 1958 zeigten, war das Strahlflugzeug noch längst nicht flugfähig. Foto: EFW-Archiv

Flugzeugwerke ehren Dresdner Düsenjet-Pionier Baade

Verkehrsmuseum bekommt Archiv zum DDR-Projekt „152“ Dresden, 5. Dezember 2023. Genau 65 Jahre nach dem Premierenflug des ersten zivilen deutschen Strahlflugzeugs, der „152“, erfährt dessen Generalkonstrukteur Brunolf Baade nun eine besondere, posthume Ehrung: Die Elbe-Flugzeugwerke (EFW) haben gemeinsam mit den Konstrukteurs-Töchtern Angelica Sauer und Alexandra Baade sowie Vertretern aus Luftfahrt und Politik eine Brunolf-Baade-Gedenktafel und einen Prof.-Baade-Weg auf dem Werkgelände eingeweiht. Das hat das Luftfahrtunternehmen mitgeteilt.

Galvaniseur René Grüttner reinigt ein Los mit Bauteilen in der Flugzeuggalvanik-Fabrik. Foto: Heiko Weckbrodt

Immer mehr Flugzeug-Teile aus dem 3D-Drucker

Beschichtungsspezialisten der Flugzeuggalvanik Dresden planen größere Elektrobäder für additiv erzeugte Bauteile Dresden, 20. November 2023. Ein elektrisch unterstütztes Bad in Chrom, Cadmium und anderen Metallen kann die Lebensdauer von Badarmaturen, Flugzeugteilen oder Kühlergrillen drastisch erhöhen. Zu den wenigen Unternehmen in Sachsen, die diese Galvanik-Technologie noch vollständig beherrschen und sich immer wieder durch Vorschriften-Dschungel und Energiepreis-Schocks durchgekämpft haben, gehört die „Nehlsen-BWB Flugzeug-Galvanik Dresden“. Nach der Wende aus der Dresdner Flugzeugindustrie heraus entstanden, hat sich der Betrieb in Flughafennähe als einer jener unter Laien wenig bekannten „geheimen Champions“ etabliert, auf die Branchengrößen wie Airbus, Diehl oder die Elbe-Flugzeugwerke schwören.

Die Cessna 172 mit der Kennung "D-EMWF" ist das "neue" Forschungsflugzeug der TU Dresden. Foto: Professur für Luftfahrzeugtechnik

Flug als Königin im Drohnenschwarm

TU Dresden will mit ihrem Forschungsflugzeug auch Wasserstoff-Antrieb für Luftfahrt entwickeln Dresden, 13. Juli 2023. Das Zusammenspiel künstlicher Drohnenschwärme in der Luft – inklusive Andockmanöver an die stählerne Königin – sowie neue Wasserstoffantriebe für Kleinflugzeuge wollen Teams der TU Dresden mit ihrem neuen Forschungsflugzeug vom Typ Cessna 172 erproben und entwickeln. Das hat die Technische Universität Dresden (TUD) angekündigt.

Blick in einen umgerüsteten Airbus: Anstelle der Sitzreihen können hier nun Container verankert werden. Foto: Heiko Weckbrodt

Lebensverlängerung für Flugzeuge am Fließband

Elbe-Flugzeugwerke setzen auf parallelisierte und standardisierte Arbeitsschritte, um gegen internationale Konkurrenz zu bestehen Dresden, 11. Juli 2023. Um bei der Umrüstung von Passagierflugzeugen in fliegende Frachter anderen, internationalen Standorten mit niedrigeren Lohnkosten Paroli zu bieten, setzen die Elbe-Flugzeugwerke (EFW) auf beschleunigte Umbautechnologien. Dazu zählen parallele, standardisierte, möglichst genau getaktete Verfahren für die Demontage des alten Innenlebens und die Montage der neuen Einbauten. Das hat EFW-Chef Jordi Boto erklärt. „So können wir auch in Deutschland wettbewerbsfähig bleiben.“

Technikchef Volker Dittel steht vor der neuinstallierten Umspanntechnik in der Flugzeug-Galvanik Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Galvaniker durch hohe Strompreise unter Druck

Flugzeug-Galvanik Dresden sieht sich nach 9-Millionen-Euro-Investition aber gut in Luftfahrt positioniert Dresden/Hilden, 1. Juni 2023. Die Galvanikbranche in Deutschland steht unter Druck: Hatten in früheren Dekaden noch zahlreiche metallverarbeitende Unternehmen eigenen Galvanik-Abteilungen, haben steigende Strompreise und strengere Umweltauflagen diesen Kreis immer weiter eingeengt. Inzwischen gibt es in der Bundesrepublik laut Angaben des „Zentralverbandes Oberflächentechnik“ (ZVO) aus Hilden weniger als 1000 Betriebe, die noch selbst Bauteil-Oberflächen auf diese Weise elektrochemisch veredeln. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine und den folgenden Energiepreisschocks hat sich die Lage in der Branche weiter verschärft. Und trotz Strompreis-Bremse stehen viele Betriebe weiter unter enormem Kostendruck, wie das Beispiel der „Nehlsen-BWB Flugzeuggalvanik Dresden“ zeigt:

Ein Diehl-Mitarbeiter bei der Prüfung einer Flugzeug-Toilette. Foto: Heiko Weckbrodt

Luftfahrtfirma „Diehl“ schwört auf Standort Dresden

Auch neue Ausbaustufe für 15 Millionen Euro steht weiter zur Debatte Dresden, 23. Mai 2023. Wenn man Robert Hellwig vom Flugzeug-Zulieferer „Diehl Aviation“ im Dresdner Norden über eigene Leiterplatten-Entwürfe, seine Leute im Metallbau oder über Hightech-Sauger für Toiletten reden hört, denkt man unwillkürlich an einen Trend, dem viele deutsche Industrie-Unternehmer in den vergangenen Dekaden hinterhergerannt sind: Sie haben die eigene Fräshalle, den Werkzeugbau oder andere Abteilungen im Hause auf „Outsourcing“-Altar geopfert, diese Prozessschritte an chinesische Sub-Auftragnehmer weiterdelegiert, um sich, wie es immer wieder hieß, auf ihre „Kernkompetenzen“ zu konzentrieren. Das hat oft die Betriebsabschlüsse besser aussehen lassen und manchen angeschlagenen Betrieb mit überbordenden Kosten vielleicht wirklich gerettet.

Prof. Sabine Roller vor dem DLR-Suprerrechner Cara in Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

DLR-Softwareinstitut Dresden zieht Anfang 2024 in Neubau um

Auch „Cara“-Supercomputer soll wachsen Dresden, 19. Mai 2023. Das wachsende „Institut für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung“ verlässt voraussichtlich im März 2024 sein derzeitiges Miet-Domizil in den „Universellen Werken Dresden“ und zieht dann in einen eigenen Neubau auf dem Campus der Technischen Universität Dresden (TUD) um. Das hat Instituts-Chefin Prof. Sabine Roller angekündigt. Das Gebäude entsteht derzeit direkt neben dem Lehmann-Zentrum, in dem die Supercomputer der TUD, des Software-Instituts und weiterer Forschungseinrichtungen installiert sind.

Herone-Chef Daniel Barfuß (links) zeigt dem sächsischen Wirtschaftsminister Martin Dulig seine Carbonband-Flechtmaschine (Hintergrund) und eines der Leichtbauteile. Foto: Heiko Weckbrodt

Herone Dresden: Leichtbau wird beim elektrischen Fliegen noch wichtiger

Uni-Ausgründung kämpft in der Luftfahrt aber noch mit einem Henne-Ei-Problem Dresden, 12. Mai 2023. Die Dresdner Uni-Ausgründung „Herone“ zielt mit ihren Leichtbauteilen zwar vor allem auf die Luftfahrt, wird aber demnächst wohl erst mal in anderen Sparten mit ersten End-Produkten vertreten sein: in Tennisschlägern und BMW-Automobilen beispielsweise. Das hat Geschäftsführer Daniel Barfuß bei einem Besuch des sächsischen Wirtschaftsministers Martin Dulig (SPD) angekündigt.

Beispiel Elbe-Flugzeugwerke: Dort, wo Brunolf Baade und seine Konstrukteurs-Teams einst zivile Düsenflieger für die DDR entwickelten, bauen die EFW heute Passagier-Airbusse zu fliegenden Frachtern um - und hauchen ihnen damit ein zweites Leben ein, das durchaus noch mal 30 Jahre dauern kann. Foto: Heiko Weckbrodt

Sachsens Luftfahrtindustrie im Aufschwung

7000 Arbeitsplätze und 1,4 Milliarden Euro Umsatz hängen an der Branche im Freistaat Dresden, 10. Mai 2023. Reichlich 60 Jahre nach dem Absturz der „Baade 152“ und dem abrupten Ende der DDR-Flugzeugindustrie hat sich in Sachsen wieder eine leistungsstarke, teils hochspezialisierte Luftfahrtbranche entwickelt. Jets bauen die Unternehmen und Institute im Freistaat zwar nicht mehr, schenken dafür aber alten Passagiermaschinen ein zweites Leben als Luftfrachter, entwickeln Leichtbauteile für Elektro-Flugtaxis, veredeln Airbus-Komponenten, leiten Luft und Wasser durch die fliegenden Jumbos oder erschaffen digitale Zwillinge, die die Luftvehikel ein ganzes Flugzeugleben lang begleiten. Mittlerweile erwirtschaften rund 160 Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit insgesamt mehr als 7000 Beschäftigten am Luftfahrtstandort Sachsen jährlich einen Umsatz von etwa 1,4 Milliarden Euro. Bis zu 13 Prozent des Umsatzes fließen wieder in Forschung und Entwicklung. Das hat das sächsische Wirtschaftsministerium eingeschätzt.

Lithium-Metall-Akkuzelle von Northvolt Cuberg. Foto: Northvolt Cuberg

Northvolt arbeitet an Antriebsakkus für Elektro-Flugzeuge

Schweden setzen auf Lithium-Metall-Technologie Stockholm, 25. April 2023. Lange Zeit galt der Traum vom rein elektrischen Fliegen als ferne Utopie – weil die Energiedichte handelsüblicher Akkumulatoren nicht einmal annähernd die Energiedichte hatten, um ein Flugzeug abheben und über weite Strecken fliegen zu lassen. Inzwischen haben zumindest kleinere elektrische Fluggeräte längst schon abgehoben. Für große Maschinen und Distanzen galt und gilt aber weiterhin eher synthetischer Kraftstoff als die Zukunftsalternative zum Kerosin. Nun aber will „Northvolt“ die Karten neu mischen: Der schwedische Energiespeicher-Hersteller und dessen Tochter „Cuberg“ arbeiten an leichten Lithium-Metall-Akkus, deren Energiedichte für Flugzeuge ausreichen soll. Ein entsprechendes „Entwicklungsprogramm für Batteriesysteme für die Luftfahrt“ haben die Schweden heute in Stockholm angekündigt.

Das sind die bisher besten Aufnahmen, die der Menschheit durch das Hubble-Teleskop von unserem Nachbar-Sonnensystem vorliegen, das aus drei Sternen besteht: dem hier nicht sichtbaren roten Zwerg Proxima Centauri sowie dem Doppelgestirn Alpha Centauri A (links) und B (rechts). Abb.: ESA/NASA

Mit Superlasern zu den Sternen: Luft- und Raumfahrtkongress in Dresden

Rund 700 Experten wollen sich über Öko-Antriebe für Flugzeuge, neue Raumsonden-Konzepte und kosmische Küsse austauschen Dresden, 8. September 2022. Bringen uns schon bald superschnelle Sonden mit neuartigen Laserantrieben Kunde von Alpha Centauri und anderen Nachbar-Sonnensystemen, die mit chemischen Raumschiffantrieben nahezu unerreichbar erscheinen? Können fliegende Brennstoffzellen und „nasse Gasturbinen“ für fast abgasfreie Flugzeuge sorgen? Und wie fühlt sich eigentlich ein kosmischer Kuss an? Über diese und weitere Weichenstellungen für die Zukunft wollen sich Forschende, Ingenieure und Professoren aus Deutschland und dem Ausland auf dem „71. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress“ (DLRK) vom 27. bis 29. September 2022 in Dresden austauschen.

Jordi Boto. Foto: EFW

Boto wird neuer Chef der Elbe-Flugzeugwerke

Langjähriger Chef Sperl ist inzwischen 74 Dresden, 5. April 2022. Der 52-jährige Spanier Jordi Boto löst den langjährigen Chef Andreas Sperl an der Spitze der „Elbe-Flugzeugwerke“ (EFW) ab. Das hat das Unternehmen in Dresden mitgeteilt. Der inzwischen 74 Jahre alte Sperl hatte die EFW über 15 Jahre lang geleitet, neu ausgerichtet und auf einen Wachstumspfad gebracht.