
Organische Bipolartransistoren können auf flexiblen elektronischen Elementen auch anspruchsvolle Aufgaben der Datenverarbeitung und -Übertragung übernehmen, wie hier für Elektrokardiogramm-Daten. Grafik: Jakob Lindenthal für die TUD
Vertikale Bauweise bringt bipolare Tranisitoren auf Kohlenstoffbasis auf Trab
Dresden, 27. Juni 2022. Schlaue Heilpflaster, organische Hirnimplantate und aufrollbare Bildschirme mit flexibler Steuerelektronik rücken nun doch in greifbare Nähe: Physikern der Uni Dresden haben einen Minischalter aus organischen Stoffen generiert, der auf Milliarden von Schaltvorgängen pro Sekunde kommt. Das hat die TU Dresden mitgeteilt. Bisher waren solche bipolaren Gigahertz-Transistoren nur mit Silizium oder anderen starren Materialien herstellbar. Für ihren Durchbruch setzten die Dresdner auf eine senkrechte Dünnschichtbauweise ihrer organischen Transistoren. Weiterlesen