• Über uns
  • Impressum & Datenschutz
  • Blog-Ansicht

Oiger

Neues aus Wirtschaft und Forschung

Menü
Suche
  • Start
  • Neues
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftspolitik
  • Forschung
    • Medizin & Biotech
  • Bücher
  • Filme
  • Spiele
  • Dresden
Menü schiessen
Prof. Karl Leo leitet das "Dresden Integrated Center for Applied Physics and Photonic Material" (IAPP). Foto: Heiko Weckbrodt

Amerikaner zeichnen Dresdner Organik-Papst Leo aus

von Heiko Weckbrodt

Oled-Experte der TU Dresden erhält als 1.  Deutscher den Jan-Rajchmann-Preis der SID Dresden, 12. April 2021. Professor Karl Leo von der TU Dresden bekommt den Jan-Rajchmann-Preis der US-amerikanischen „Society for Information Display“ (SID). Das hat die Dresdner Uni heute mitgeteilt. Damit erhalte der 60-jährige Physiker als erster deutscher Wissenschaftler diese Auszeichnung.

12. April 2021
Forschung, Halbleiterindustrie, zAufi

News

Prof. Karl Leo leitet das "Dresden Integrated Center for Applied Physics and Photonic Material" (IAPP). Foto: Heiko Weckbrodt
12. April 2021

Amerikaner zeichnen Dresdner Organik-Papst Leo aus

Startseite der Internetausstellung "Mind the Gap" über Naziraubgüter und Herkunftsforschung in der Slub Dresden. Bildschirmfoto (hw) von "Mind the Gap", Slub/ DDB
12. April 2021

Slub findet über 3000 Nazi-Raubgut-Bücher in ihren Regalen

Herzstück der elektronischen Nasen ist der Geruchssensor „Smell iX16” auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhrchen. Foto: SmartNanotubes
12. April 2021

Turck Duotec will künstliche Nasen aus Sachsen

Bionische Libellen bei einem Vorversuch an der Uni Auckland. Foto: Gottfried Boehnke für die TU Dresden
11. April 2021

Roboterlibellen aus Dresden und Auckland schwärmen zur...

Verschlüsselungs-Maschine Enigma. Foto: Heiko Weckbrodt
10. April 2021

Die meisten Deutschen bezahlen Cybererpresser

Vorserien-Modell aus der ID-Familie in der Volkswagen-Manufaktur Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt
9. April 2021

Sachsen wird Europas führende Elektroauto-Fabrik

Ein Mitarbeiter des Mikroelektronik-Forschungszentrums Imec im belgischen Löwen schaut sich prüfend einen 300-Millimeter-Wafer an. Falls eine Euro-Foundry gebaut wird, steht auch dieser Standort zur Debatte. Foto: Imec
9. April 2021

Denkfabrikant: Chip-Eurofoundry würde Steuermilliarden wohl...

Blick ins Volkswagen-Werk Foshan. Noch machen deutsche Unternehmen - trotz vieler Hindernisse - gute Geschäfte in und mit China. Das könnte sich langfristig ändern, warnt eine IfW-Analyse. Foto: Volkswagen
8. April 2021

Geschäftschancen für deutsche Wirtschaft in China...

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, im November 2015. Foto: André Wirsig, Handwerkskammer Dresden
8. April 2021

Handwerkskammer Dresden: Aktuelle Corona Politik schädigt...

Auszug aus der Insolvenzordnung. Grafik: hw
8. April 2021

Mehr Zombie-Unternehmen in Sachsen

Forschung

Prof. Karl Leo leitet das "Dresden Integrated Center for Applied Physics and Photonic Material" (IAPP). Foto: Heiko Weckbrodt
12. April 2021

Amerikaner zeichnen Dresdner Organik-Papst Leo aus

Oled-Experte der TU Dresden erhält als 1.  Deutscher den Jan-Rajchmann-Preis der SID Dresden, 12. April 2021. Professor Karl Leo...

von Heiko Weckbrodt
Ein Fraunhofer-Mitarbeiter zeigt das Modell eines Tanks für tiefgekühlten Wasserstofftanks, bei dem Magnetpulse die Bauteile aus Kupfer, Stahl und Aluminium superdicht zusammengeschweißt haben. Foto: Ronald Bonß für das Fraunhofer-IWS Dresden
7. April 2021

Superdichte Tiefkühltanks für Wasserstoff-Flugzeuge

Das Fraunhofer IWS hat dafür ein neues Magnetpulsschweiß-Verfahren entwickelt Dresden/München, 7. April 2021. Da massenmarkttaugliche elektrische Flugzeuge, die ihren...

von Heiko Weckbrodt
Dr, Hans Kleemann überprüft ein Ventil an einer Cluster-Anlage im IAP-Labor der TU Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt
31. März 2021

Organische Elektronik auf dem Weg in die Gigahertz-Liga

Dresdner TU-Professor Leo: Unsere Kohlenstoff-Elektronik wird nicht nur schnell sein, sondern auch biologisch abbaubar Dresden, 31. März 2021. Optoelektroniker...

von Heiko Weckbrodt
Die Archivaufnahme von 1980 zeigt DDR-Bergleute in der Zinngrube Ehrenfriedersdorf. Foto: Eugen Nosko, Deutsche Fotothek, Slub, Wikipedia, CC3-Lizenz, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en
30. März 2021

Fraunhofer Dresden säubert Grubenwasser im Erzgebirge

Projekt „Terzinn“: In Ehrenfriedersdorf wollen IKTS-Forscher mit modernen Technologien Wertstoffe aus belastetem Wasser gewinnen Dresden/Ehrenfriedersdorf, 30. März 2021. Das...

von Heiko Weckbrodt

Wirtschaft

Herzstück der elektronischen Nasen ist der Geruchssensor „Smell iX16” auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhrchen. Foto: SmartNanotubes
12. April 2021

Turck Duotec will künstliche Nasen aus Sachsen

Auftragsfertiger aus NRW steigt bei “Smartnanotubes” Freital ein und plant Serienproduktion Dresden/Halver/Freital, 12. April 2021. Um Zugriff auf eine...

von Heiko Weckbrodt
Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, im November 2015. Foto: André Wirsig, Handwerkskammer Dresden
8. April 2021

Handwerkskammer Dresden: Aktuelle Corona Politik schädigt Standort

Präsident Dittrich: Agieren im Drei-Wochen-Takt bringt uns nicht weiter Dresden, 8. April 2021. Die Handwerkkammer Dresden hat das Hin...

von Heiko Weckbrodt
Auszug aus der Insolvenzordnung. Grafik: hw
8. April 2021

Mehr Zombie-Unternehmen in Sachsen

17 % weniger Pleiten, Insolvenzpflicht war wegen Corona ausgesetzt Kamenz, 8. April 2021. In Sachsen mehrt sich in Corona-Zeiten...

von Heiko Weckbrodt
Der Corona-Boom im Internethandel bringt eine Paketflut mit sich - und nicht immer kommen die Pakete am richtigen Ort zur richtigen Zeit an. Foto. Heiko Weckbrodt
2. April 2021

„E-Commerce überall der Motor für den Handel“

Online-Handel erstmals mit über 100 Milliarden Euro Umsatz in Deutschland, Österreich und Schweiz Berlin/München, 2. April 2021. Im Corona-Jahr...

von Heiko Weckbrodt

Anzeige

Spiele

Die Deutschen geben immer mehr Geld für Spiele-Apps für Smartphones, Tablets und ähnliche mobile Endgeräte aus. Foto: Heiko Weckbrodt

Digitaler Spielemarkt wächst im Coronajahr 2020 um ein Drittel

Veröffentlicht von Heiko Weckbrodt

Verband sieht noch viel Potenzial bei Spielen für Smartphones & Tablets Berlin, 7. April 2021. Die Langeweile in der Ausgangssperre macht sich auch im Spielesektor bemerkbar: Im Corona-Jahr 2020...

7. April 2021
News, Spiele, zAufi
Ein Mädchen spielt "Quarantäne". Foto: TSD

In der Schaltzentrale der Pandemie

Veröffentlicht von Heiko Weckbrodt

Technische Sammlungen Dresden veröffentlichen Corona-Simulationsspiel Dresden, 4. April 2021. Um zu zeigen, wie Isolation und andere Anti-Seuchen-Instrumente gegen Corona und andere Pandemien helfen oder eben auch nicht, haben Dresdner...

4. April 2021
Medizin & Biotech, News, Spiele, zAufi

Kunst & Kultur

Startseite der Internetausstellung "Mind the Gap" über Naziraubgüter und Herkunftsforschung in der Slub Dresden. Bildschirmfoto (hw) von "Mind the Gap", Slub/ DDB
12. April 2021

Slub findet über 3000 Nazi-Raubgut-Bücher in ihren Regalen

Virtuelle Ausstellung „Mind the Gap“ zeigt Recherche-Beispiele Dresden, 12. April 2021. Mindestens 3000 Bücher und andere Medien in der...

von Heiko Weckbrodt
Ein historischer Kinoprojektor. Foto (bearbeitet): Heiko Weckbrodt
16. Februar 2021

Kinoumsatz schrumpft im Coronajahr auf kaum ein Drittel

Filmförderanstalt: Das war zu erwarten Berlin/Dresden, 16. Februar 2021. Die deutschen Kinos haben im Corona-Jahr kaum ein Drittel der...

von Heiko Weckbrodt
Solche Roboter rollen - ferngesteuert durch Menschen über eine Netzplattform - anstelle von biologischen Besuchern durch die Ausstellung "Der Wille und der Berg. Mind over Matter" in den Technischen Sammlungen Dresden. Foto: Museen der Stadt Dresden
3. Februar 2021

Wegen Corona: Roboter lustwandeln durch Museen in Dresden

Technische Sammlungen experimentieren mit neuen Echtzeit-Ausstellungsformaten Dresden, 3. Februar 2021. Weil die Museen in Dresden wegen Corona auf absehbare...

von Heiko Weckbrodt
Gender-Sprache ist umstritten. Montage: hw
4. Oktober 2020

Machtfragen – Sprachmacht?

Ein Gastkommentar zur „Gender“-Forderung an das Unijournal Ende September 2020 forderte die neue Rektorin der TU Dresden die Redaktion...

von Redaktion

Medizin & Biotech

"Menschen hören das, was sie zu hören erwarten", hat eine Studie der TU Dresden ergeben. Das fängt schon bei der Verbindung zwischen Ohr und Gehirn an. Foto (bearbeitet): Heiko Weckbrodt
7. April 2021

Wer schlecht hört, driftet leichter ins Vergessen ab

Uni Leipzig: Hörprobleme erhöhen Demenzrisiko Leipzig, 7. April 2021. Schwerhörigkeit ist nicht nur ein ernstes Problem im Alltag und...

von Heiko Weckbrodt
Ein Mädchen spielt "Quarantäne". Foto: TSD
4. April 2021

In der Schaltzentrale der Pandemie

Technische Sammlungen Dresden veröffentlichen Corona-Simulationsspiel Dresden, 4. April 2021. Um zu zeigen, wie Isolation und andere Anti-Seuchen-Instrumente gegen Corona...

von Heiko Weckbrodt
Frank Ohi. Foto: Christoph Reichelt für das UKD
31. März 2021

Frank Ohi wird Wirtschaftschef der Uniklinik Dresden

Betriebswirt hatte vorher Elblandkliniken kaufmännisch auf Kurs gebracht Dresden, 31. März 2021. Der „Elbklinken“-Manager Frank Ohi ist ab 1....

von Heiko Weckbrodt
Volkswagen-Werksärztin Dr. Nicole Walther impft den VW-Logistiker Udo Strewe im neuen Impfmobil in Zwickau. Foto: Volkswagen Sachsen
30. März 2021

Volkswagen Sachsen startet Impf-Modellprojekt gegen Corona

Senioren und Vogtländer können sich in Fabriken gegen das Virus immunisieren lassen Zwickau, 30. März 2021. Betriebsärztinnen und -ärzte...

von Heiko Weckbrodt

Astrophysik & Raumfahrt

Die Mars-Karte im Panorama-Modus - hier guckt der Rover zur Drohne. Bildschirmfoto: hw
21. Februar 2021

Interaktive Marskarte im Internet

FU Berlin veröffentlicht Panorama-Karte vom „Perseverance“-Landeplatz auf dem roten Planeten Mars, 21. Februar 2021. Eine rote Geröllwüste, soweit das...

von Heiko Weckbrodt
Die Visualisierung zeigt, wie sich Atomstruktur und Elektronen in Aluminium unter den extremen Bedingungen verteilen. Diese Zustände finden sich in der "warmen dichten Materie" in Zwergsternen und Riesenplaneten. Visualisierung: Attila Cangi für HZDR / Casus
30. Januar 2021

Casus Görlitz trainiert KI auf das Innere von Riesenplaneten

Neuer Code hilft Künstlicher Intelligenz, „warme dichte Materie“ zu durchschauen Görlitz/Dresden, 30. Januar 2021. Um zu verstehen, was im...

von Heiko Weckbrodt
Künstlerische Darstellung der Oberstufe der Rakete Falcon-9 während des Auswurfs der Satelliten Grafik: Exolaunch GmbH, SpaceX
22. Januar 2021

TU Dresden schickt Nanotech-Satelliten mit SpaceX-Privatrakete ins All

Kosmische Härtetests an neuartiger Abschirmfolie und thermoelektrischen Energiesammlern Dresden, 22. Januar 2022. Maschinenbau-Studenten und Werkstoffforscher der Technischen Universität Dresden...

von Heiko Weckbrodt
Gaia vermisst unsere Galaxis. Abb.: ESA
3. Dezember 2020

Unser Sonnensystem drückt sacht aufs Gaspedal

Astronomen der TU Dresden weisen mit Gaia-Bildern die Beschleunigung unserer stellaren Heimat im All nach Dresden/Galaxis, 3. Dezember 2020....

von Heiko Weckbrodt

Film & Kino

Jake De Long (Martin McCann) ist eigentlich Programmierer, scheut aber auch vor Waffengewalt nicht zurück. Szenenfoto von Eurovideo aus "Dark Justice"
7. März 2021

„Dark Justice“ im Heimkino: Umweltextremisten im Selbstjustiz-Modus

Luxemburger Politthriller inszeniert den Schauprozess 2.0 Wie weit kann und muss man im Kampf um die Errettung des Weltklimas...

von Heiko Weckbrodt
Dreamkatcher. Abb.: Koch Films
28. Februar 2021

„Dreamkatcher“: Der Schrecken kriecht aus den Träumen

Routinierter Horrorfilm fürs deutsche Heimkino erschienen Und wieder einmal kriecht der Schrecken aus Albträumen in unsere Welt hinein: Mit...

von Heiko Weckbrodt
Anfangs hat Uma (Emma Roberts) nur eines im Sinn: von der Insel zu fliehen, zurück zu ihrem Unterschichts-Geliebten Markus (Jeremy Irvine). Szenenfoto (Koch Films) aus: "Paradise Hills"
20. Februar 2021

„Paradise Hills“: Ein Inselpensionat macht aus Mädchen Aufziehpuppen

Dystopisches Märchen mit Milla Jovovich als allmächtige Gouvernante Mit „Paradise Hills“ legt Regisseurin Alice Waddington ein dystopisches Mädchenmärchen vor....

von Heiko Weckbrodt
Fritz Langs Sci-Fi-Klassiker "Metropolis" nimmt in der Dauerausstellung im Filmmuseum in Berkin besonders viel Raum ein. Repro: Heiko WeckbrodtFritz Langs Sci-Fi-Klassiker "Metropolis" nimmt in der Dauerausstellung im Filmmuseum in Berkin besonders viel Raum ein. Repro: Heiko Weckbrodt
19. Februar 2021

Der Ingenieur heilt die zerrissene Gesellschaft

VDI zeichnet Dresdner Soziologin für Buch über deutsche Ingenieur-Filme der 1930er mit Matschoß-Preis aus Dresden/Düsseldorf, 19. Februar 2021. Ab...

von Heiko Weckbrodt

Geschichte

Startseite der Internetausstellung "Mind the Gap" über Naziraubgüter und Herkunftsforschung in der Slub Dresden. Bildschirmfoto (hw) von "Mind the Gap", Slub/ DDB

Slub findet über 3000 Nazi-Raubgut-Bücher in ihren Regalen

Veröffentlicht von Heiko Weckbrodt

Virtuelle Ausstellung „Mind the Gap“ zeigt Recherche-Beispiele Dresden, 12. April 2021. Mindestens 3000 Bücher und andere Medien in der „Sächsischen Landes- und Uni-Bibliothek“ (Slub) sind vermutlich Raubgut aus der...

12. April 2021
Bücherkiste, Geschichte, Kunst & Kultur, News, zAufi
"Mein Mann war ein Arbeitstier", erinnert sich seine Witwe Renee Hartmann. Abb.: Archiv R.H.

„Versagtes Vertrauen: Wie die Stasi und ihre Komplizen DDR-Wissenschaftler kalt ausgebootet haben

Veröffentlicht von Gastbeitrag

Neues Werk von Reinhard Buthmann skizziert an vielen Beispielen, wie sehr der ostdeutsche Geheimdienst „bürgerlichen“ Forschern misstraute Wie die Staatssicherheit einst „bürgerliche“ Wissenschaftler argwöhnisch beobachtete, oft auch drangsalierte oder...

15. Januar 2021
Bücherkiste, Geschichte, zAufi

Bücher

Startseite der Internetausstellung "Mind the Gap" über Naziraubgüter und Herkunftsforschung in der Slub Dresden. Bildschirmfoto (hw) von "Mind the Gap", Slub/ DDB
12. April 2021

Slub findet über 3000 Nazi-Raubgut-Bücher in ihren Regalen

Der Mensch Hurin und sein Bruder Huor reiten auf Adlern zur verborgenen Elben-Stadt Gondolin. Illustration aus: Tolkien: "Die Kinder Hurins", Klett Cotta
7. April 2021

Als Saurons Chef in Mittelerde wütete

Leon Berthouds Gemälde eines brennenden Seedorfs in der Schweiz lässt an den Untergang der Seestadt im "Kleinen Hobbit" denken. Repro (hw) aus: John Garth: „Die Erfindung von Mittelerde"
6. April 2021

Buch „Die Erfindung von Mittelerde“: Wie Tolkien das...

Achim Bonte. Foto: Amac Garbe
24. März 2021

SLUB-Chef Bonte wechselt zur Staatsbibliothek Berlin

2013 wurde die „Historischen Druckstube“ feierlich eröffnet. Die Fotomontage stammt von Jürgen Münster aus Dresden.
15. März 2021

Tag der Druckkunst 2021: Johannes Gutenberg lässt grüßen

Rüdiger Bernhardt: Essay und Kritik – Literatur im Osten Deutschlands nach 2000“, Abb.: Edition Freiberg
4. März 2021

„Mit der DDR verschwand die letzte große Gesamtliteratur...

Soft- und Hardware

Eine Pflegerin scannt in der Uniklinik Dresden mit einem mobilen Gerät den Code eines Krebsmedikaments. Foto: Marc Eisele füpr das UKD
29. März 2021

Uniklinik Dresden digitalisiert Krebsmedizin-Gabe

Elektronisches Therapie-Management soll Verwechselungsrisiken mindern Dresden, 29. März 2021. Um Verwechselungen und andere Fehler bei der Vergabe von Medikamenten...

von Heiko Weckbrodt
Über 400 Unternehmen setzen laut Staffbase-Angaben die Mitarbeiter-Apps der Sachsen ein, um mit ihren Mitarbeitern zu kommunizieren. Foto: Staffbase
29. März 2021

Staffbase Chemnitz bekommt 122 Millionen Euro von Risikokapitalisten

US-Investor „General Atlantic” will Nordamerika-Expansion der Softwareschmiede aus Sachsen unterstützen Chemnitz/New York, 29. März 2021. Die Chemnitzer Softwarefirma „Staffbase“...

von Heiko Weckbrodt
Auch die US-Weltraumbehörde NASA hat Exoskelette entwickeln zu lassen, um zu testen, ob sich damit die Kraft von Astronauten verstärken lässt. Foto: NASA
18. März 2021

Jeder Dritte sieht Trend zum technologisch verbesserten Menschen positiv

Gehirnchips, Exoskelette und ID-Funk im Finger sind längst keine ferne Science Fiction mehr Ingolstadt, 18. März 2021. Funksender im...

von Heiko Weckbrodt
Begrüßungsbildschirm für Gäste in der App. Abb.: pass4all
17. März 2021

Dresden verteilt App „Pass4All“ für Kontaktverfolgung

Stadt finanziert Gratis-Vierteljahrslizenz für Läden und Restaurants Dresden, 17. März 2021. Damit Restaurants, Läden und andere Einrichtungen auch unter...

von Heiko Weckbrodt

Werbung

Werbung

Kaffeetasse im Design Trockenlehm aus vietnamesischer Manufakturarbeit. Foto: Heiko Weckbrodt

Kaffeetasse im Design Trockenlehm aus vietnamesischer Manufakturarbeit auf eBay. Foto: Heiko Weckbrodt

Bitte unterstützen Sie uns

War es Ihnen etwas wert, sich hier ohne Bezahlschranke zu informieren? Dann honorieren Sie unsere Arbeit freiwillig mit einem kleinen Betrag (z. B. 3 €) per PayPal. Danke!

Newsletter

Anzeigen auf Oiger.de schalten

Jüngste Kommentare

  • Kathi Seibert bei Schöne Dinge aus dem Holz holen
  • Bernhard Röger bei Größter Lohnraub der DDR
  • Q51 - Why don’t we all use Solar Energy? | Don't Waste My Energy! bei Europa hat die meisten Solaranlagen – „Groß-China“ produziert sie
  • Kathi Seibert bei Kinderlabor der TU Dresden empfängt 2000. Kind
  • Maik Krebs bei Vietnamesen in Ostdeutschland: Superassimiliert und immer unter dem Radar

Kurznachrichten

Startseite der Internetausstellung "Mind the Gap" über Naziraubgüter und Herkunftsforschung in der Slub Dresden. Bildschirmfoto (hw) von "Mind the Gap", Slub/ DDB
12. April 2021

Slub findet über 3000 Nazi-Raubgut-Bücher in ihren Regalen

Herzstück der elektronischen Nasen ist der Geruchssensor „Smell iX16” auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhrchen. Foto: SmartNanotubes
12. April 2021

Turck Duotec will künstliche Nasen aus Sachsen

Bionische Libellen bei einem Vorversuch an der Uni Auckland. Foto: Gottfried Boehnke für die TU Dresden
11. April 2021

Roboterlibellen aus Dresden und Auckland schwärmen zur...

Verschlüsselungs-Maschine Enigma. Foto: Heiko Weckbrodt
10. April 2021

Die meisten Deutschen bezahlen Cybererpresser

Vorserien-Modell aus der ID-Familie in der Volkswagen-Manufaktur Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt
9. April 2021

Sachsen wird Europas führende Elektroauto-Fabrik

Ein Mitarbeiter des Mikroelektronik-Forschungszentrums Imec im belgischen Löwen schaut sich prüfend einen 300-Millimeter-Wafer an. Falls eine Euro-Foundry gebaut wird, steht auch dieser Standort zur Debatte. Foto: Imec
9. April 2021

Denkfabrikant: Chip-Eurofoundry würde Steuermilliarden wohl...

Themen

Dresden & Umgebung

Das Student-Hotel in Dresden macht wegen Corona dicht. Foto: The Student Hotel
21. August 2020

Wegen Corona: „Student Hotel“ in Dresden schließt

Frank Höhler, Atacama, 2009, aus der Serie „blau“. Foto: Frank Höhler, SLUB / Deutsche Fotothek
14. Juli 2020

Espresso in der Wüste

Der Politikwissenschaftler Henry Krause ist seit Sommer 2020 Vorsitzender im Trägerverein der Gedenkstätte in der ehemaligen MfS-Bezirksverwaltung Dresden. Foto: Pawel Sosnowski für den Trägerverein
14. Juli 2020

Neue Spitze für Gedenkstätte in Ex-Stasi-Zentrale Dresden

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • E-Mail
  • Youtube

Archivsuche

Neues aus Wirtschaft und Forschung

Folge uns

  • Startseite
  • Über uns
  • Impressum & Datenschutz
  • Newsletter
  • Copyright © 2021 Oiger.
  • Proudly powered by WordPress.
  • Theme: Zuki von Elmastudio.