• Über uns
  • Impressum & Datenschutz
  • Blog-Ansicht

Oiger

Neues aus Wirtschaft und Forschung

Menü
Suche
  • Start
  • Neues
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftspolitik
  • Forschung
    • Medizin & Biotech
  • Bücher
  • Filme
  • Spiele
  • Dresden
Menü schiessen
Das Werk von Müllermlich/ Sachsenmilch in Leppersdorf bei Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Molkerei Leppersdorf gewinnt mehr Wasser zurück

von Heiko Weckbrodt

Sachsenmilch neue Membranfiltration für Abwasser gestartet Leppersdorf, 8. August 2022. Um ihren Wasserverbrauch zu senken, hat Sachsenmilch in der Molkerei Leppersdorf eine neue Aufbereitungsanlage installiert. Durch diese Membranfiltration-Stufe bereitet das Milch-Werk laut Unternehmens-Angaben nun weit mehr Abwässer in höherer  Klär-Qualität auf als bisher und spart pro Jahr nun in Summe etwa drei Milliarden Liter Frischwasser ein.

8. August 2022
News, Wirtschaft, zAufi

News

Das Werk von Müllermlich/ Sachsenmilch in Leppersdorf bei Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt
8. August 2022

Molkerei Leppersdorf gewinnt mehr Wasser zurück

Blockchain-Technologien beruhen auf miteinander verknüpften, verschlüsselten Datengliedern. Grafik. Heiko Weckbrodt
8. August 2022

Mittweida richtet Blockchain-Herbstschule aus

8. August 2022

Ifo warnt vor De-Globalisierung von Deutschlands

Containerschiff. Foto: Thomas_G, Pixabay https://pixabay.com/de/users/thomas_g-7083/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=56569
7. August 2022

24 Containerschiffe vor Deutschland im Stau

Die EU-Kommission plant ein europäisches Chip-Gesetz, um in der Mikroelektronik wieder etwas an Boden zu gewinnen. Foto: Christophe Licoppe für die EU-Kommission
6. August 2022

Mikroelektronik-Engpässe dauern mindestens bis 2025

Umweltdrohne der TU Dresden im Flug. Foto: Heiko Weckbrodt
5. August 2022

Drohnen sollen Antriebsenergie auch im Gehäuse speichern

Ein Alkali-Elektrolyseur von Sunfire - hier ein Modell, das beim österreichischen Lebensmittelhändler Mpreis im Einsatz ist. Foto: Sunfire
5. August 2022

Sunfire liefert 30-MW-Elelektrolyseur nach Bad Lauchstädt

Corenext-Projektleiter Michael Roitzsch und Ko-Geschäftsführer Tim Hentschel arbeiten im Barkhausen-Institut unter anderem an vertrauenswürdigen Prozessoren, Betriebssystemen und offenen Netzwerk-Architekturen für 6G und die europäische Telekommunikations-Industrie. Foto: Heiko Weckbrodt
4. August 2022

Corenext will Europas Funkchip-Lücke schließen

Die TU-Ausgründung Anybrid hat Roboter im Leichtbau-Validierungszentrum Leiv in Dresden mit ihren mobilen Spritzgießmaschinen ausgestattet. Die C-förmigen roten Spritzgießer sind besonders leicht konstruiert. Foto: Heiko Weckbrodt
4. August 2022

Bayern und Sachsen vorn beim Standort-Vergleich

Wasserstoff gilt als wichtiger Energieträger - zudem braucht die Chemieindustrie das Gas für viele Prozesse. Grafik: Heiko Weckbrodt
3. August 2022

Unis schmieden sächsische Wasserstoffunion

Junge Frau in eine Laden mit verschiedenen Waren. Bildquelle: Kasjan Farbisz auf Pixabay, Pixabay License Freie kommerzielle Nutzung Kein Bildnachweis nötig,
18. Juli 2022

Ein Unternehmen verkaufen – was zu bedenken ist

Der Schritt in die Selbstständigkeit ist meist ein großes Wagnis, denn man weiß nie, was auf einen zukommt. Die...

von Anzeige
15. Juni 2022

Freispiele bringen Online Casino Anfängern Spaß und Gewinne

Ein Leitfaden für Anfänger zu Freispielen Ein Online Casino ohne Freispiele ist eigentlich nicht denkbar. Denn diese Glücksspielportale gewähren...

von Anzeige
Grafik: hw
31. Mai 2022

Die Rechtsschutzversicherung – diese Vorteile sind das A und O

Der Bereich Rechtsschutz wird zwar immer wieder ins Gespräch gebracht, wird von den meisten Menschen aber gar nicht als...

von Anzeige
Foto: Silviarita, pixabay, Pixabay License (Kostenlos), https://pixabay.com/de/service/license/
31. Mai 2022

Millennials und Gen Z verlassen Tinder zunehmend für andere Dating-Apps

In der modernen Realität ist es viel wahrscheinlicher, dass sich ein potenzielles Paar im Internet trifft als im echten...

von Anzeige

Forschung

Blockchain-Technologien beruhen auf miteinander verknüpften, verschlüsselten Datengliedern. Grafik. Heiko Weckbrodt
8. August 2022

Mittweida richtet Blockchain-Herbstschule aus

Experten von Siemens, IBM, Fraunhofer & Co. stellen digitale Lösungen für dekarbonisierte Energiewirtschaft, Finanzen und Außenhandel vor Mittweida, 8....

von Heiko Weckbrodt
Corenext-Projektleiter Michael Roitzsch und Ko-Geschäftsführer Tim Hentschel arbeiten im Barkhausen-Institut unter anderem an vertrauenswürdigen Prozessoren, Betriebssystemen und offenen Netzwerk-Architekturen für 6G und die europäische Telekommunikations-Industrie. Foto: Heiko Weckbrodt
4. August 2022

Corenext will Europas Funkchip-Lücke schließen

Barkhausen-Institut Dresden schmiedet Konsortium, das europäische Lücken im Prozessordesign für 6G-Mobilfunk mindern soll Dresden, 4. August 2022. Damit Europa...

von Heiko Weckbrodt
Wasserstoff gilt als wichtiger Energieträger - zudem braucht die Chemieindustrie das Gas für viele Prozesse. Grafik: Heiko Weckbrodt
3. August 2022

Unis schmieden sächsische Wasserstoffunion

Allianz von Chemnitz, Dresden und Freiberg soll Forschung an kompletter Wertschöpfungskette stärken Chemnitz, 3. August 2022. Um die Wasserstofftechnologien...

von Heiko Weckbrodt
Carsten Werner. Foto: Jörg Simanowski für das IPF Dresden
1. August 2022

Neuer Direktor im Polymerinstitut IPF Dresden

Chemiker Carsten Werner folgt auf Brigitte Voit Dresden, 1. August 2022. Der Chemiker Carsten Werner ist seit heute der...

von Heiko Weckbrodt

Wirtschaft

Das Werk von Müllermlich/ Sachsenmilch in Leppersdorf bei Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt
8. August 2022

Molkerei Leppersdorf gewinnt mehr Wasser zurück

Sachsenmilch neue Membranfiltration für Abwasser gestartet Leppersdorf, 8. August 2022. Um ihren Wasserverbrauch zu senken, hat Sachsenmilch in der...

von Heiko Weckbrodt
Containerschiff. Foto: Thomas_G, Pixabay https://pixabay.com/de/users/thomas_g-7083/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=56569
7. August 2022

24 Containerschiffe vor Deutschland im Stau

IfW Kiel: Handel schrumpft stärker, als es die offiziellen Statistiken zeigen Kiel, 7. August 2022. Der Welthandel ist im...

von Heiko Weckbrodt
Deutlich zu sehen ist der starke Geschäftsklima-Einbruch in Ostdeutschland mit Corona, die folgende Erholungsphase und die jüngste Talfahrt seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine. Grafik: Ifo Dresden
28. Juli 2022

Geschäftsklima kühlt sich in Ostdeutschland spürbar ab

Ifo-Institut in Dresden registriert schlechte Stimmung vor allem in der Industrie und in der Baubranche Dresden, 28. Juli 2022....

von Heiko Weckbrodt
Kabelmesswagen von Baur im Einsatz. Foto: baur.eu
23. Juli 2022

Baur siedelt Entwicklungszentrum in Coswig an

Österreicher sind auf Kabel-Prüftechnik spezialisiert Coswig, 23. Juli 2022. Der österreichische Messtechnik-Hersteller „Baur“ baut in Coswig bei Dresden ein...

von Heiko Weckbrodt

Anzeige

Spiele

Mit Starcraft zum Jackpot? Abb.: Blizzard

Zak McKracken und StarCraft gratis bei Amazon Prime

Veröffentlicht von Heiko Weckbrodt

Zwei trendsetzende Klassiker für Adventure- und Echtzeitstrategie-Klassiker gibt’s im August als Neuauflage Luxemburg, 28. Juli 2022. Amazon-Prime-Kunden können sich im August 2022 den Adventure-Klassiker „Zak McKracken and the Alien...

28. Juli 2022
News, Spiele
Auf der echtzeitnahen Ebene von "Dune -Spicewar" gilt es, eigene Basen im Sand zu errichten und die Gewürzproduktion anzukurbeln. Bildschirmfoto: Funcom

„Dune: Spice Wars“ entführt uns zum Wüstenplaneten

Veröffentlicht von Heiko Weckbrodt

Strategiespiel zum Villeneuve-Film erschienen Arrakis, April 2022. Und wieder einmal steht der Wüstenplanet Arrakis im Mittelpunkt des Universum: Passend zu den jüngsten Neuverfilmungen durch Denis Villeneuve haben die Spielestudios...

29. April 2022
Spiele, zAufi

Kunst & Kultur

Die Roboter-Punklady Hellga Tarr. Foto: Heiko Weckbrodt
29. Juni 2022

„Magic Machines“: Roboter-Punklady und Horoskope aus dem Nadeldrucker

Sonderschau in den Technischen Sammlungen Dresden untersucht die immer neu verschwimmende Grenze zwischen Technologie und Magie Dresden, 29. Juni...

von Heiko Weckbrodt
Blick ins Ozeanum Stralsund. Foto: Heiko Weckbrodt
28. Juni 2022

Ozeaneum-Besucher steuern mit Gesten virtuellen Pinguin

Fraunhofer-Photoniker aus Dresden setzen dafür Mikro-Ultraschallerzeuger ein Dresden/Stralsund, 28. Juni 2022. Stralsund-Besucher können künftig im Meeresmuseum „Ozeaneum“ einem virtuellen...

von Heiko Weckbrodt
Installation „Intelligente Kuscheltiere“ von Bastian Caspari und Levi Stein in der KI-Ausstellung „Outside the Bounding der HTW Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt
13. Juni 2022

Gibt es eine Welt jenseits der Box?

Dresdner HTW-Designstudenten setzen sich künstlerisch mit Grenzen und Chancen von „Künstlicher Intelligenz“ auseinander Dresden, 13. Juni 2022. Wo endet...

von Heiko Weckbrodt
Steht archetypisch für die Menschmaschine: Die technologisch durch den demiurgischen Ingenieur nachgebaute "Maria". Hier ein Nachbau in der Dresdner Ausstellung "Der Schlüssel zum Leben". Foto: Heiko Weckbrodt
3. Juni 2022

Automaten bauen heißt Leben nachbauen

Faszinierende Mechanikausstellung in Dresden reflektiert 500 Jahre Suche nach dem „Schlüssel zum Leben“ Dresden, 3. Juni 2022. Die Wunsch,...

von Heiko Weckbrodt

Medizin & Biotech

Im Kimeds-Projekt soll Künstliche Intelligenz helfen, innovative Medizintechnik und deren Software rasch zu zertifizierten. Foto: M. Brombach für das EKFZ
2. August 2022

KI hilft bei Zulassung von neuer Medizintechnik-Software

Bund gibt 1,46 Millionen Euro für „Kimeds“-Projekt mit Dresdner Beteiligung Dresden, 2. August 2022. Künstliche Intelligenzen (KI) sollen künftig...

von Heiko Weckbrodt
Regnerationswürmer unterm Mikroskop. Foto: Heiko Weckbrodt
25. Juli 2022

Keramikgelenke aus der Spritzgießmaschine

Fraunhofer Dresden will neue Prothese-Produktionsmethode etablieren Dresden, 25. Juli 2022. Normalerweise stellen Spritzgießmaschinen massenhaft Plastegabeln, Stecker, Drohnenschalen und ähnliche...

von Heiko Weckbrodt
Die Semeco-Partner wollen in Dresden die Innovationszyklen von neuer und dennoch sicherer Medizinelektronik deutlich verkürzen. Foto/Montage: H. Ostermeyer für das UKD
20. Juli 2022

Neue Semeco-Zentrum für Medizinelektronik in Dresden

Innovations-Konsortium bekommt bis zu 45 Millionen Euro Cluster-Geld vom Bund Dresden, 20. Juli 2022. In Dresden entsteht unter dem...

von Heiko Weckbrodt
Krebspatienten profitieren in Dresden von einer hochgenauen Planung der Protonentherapie. Wissenschaftler nutzen hierfür die Vorteile einer innovativen Bildgebungsmethode. Quelle: NCT Dresden/ Philip Benjamin, OncoRay
27. Juni 2022

Protonenkanone gegen Krebs bekommt „Echtzeit-Auge“

Oncoray Dresden will mit Partnern aus Belgien und Schweden im „Protonart“-Verbund die Teilchentherapie präziser machen Dresden, 27. Juni 2022....

von Heiko Weckbrodt

Astrophysik & Raumfahrt

Dr. Till Zürner (links) und Felix Schindler richten in einem HZDR-Labor in Dresden eine Anlage ein, mit der sie die Strömungen von Flüssigmetallen im Erdkern nachstellen. Foto: A. Wirsig für das HZDR
22. Mai 2022

Eiserne Wirbelstürme im Erdkern

Helmholtz-Forscher aus Dresden finden überraschend viele Turbulenzen in flüssigem Metall Dresden, 22. Mai 2022. Im Erdkern, der für das...

von Heiko Weckbrodt
In Coswig stellt "Beyond Gravity" Mechaniken und Elektronik für die Raumfahrt her. Foto: Beyond Gravity
2. Mai 2022

Cowiger Raumfahrtschmiede nun „Jenseits der Schwerkraft“

Ex-HTS ist nun nicht mehr Ruag, sondern „Beyond Gravity Germany“ Coswig, 2. Mai 2022. Die Raumfahrtschmiede An der Walze...

von Heiko Weckbrodt
Die F-RAM-Chips von Infineon sollen in Sonden und Raumschiffen beispielsweise Telemetrie-Daten speichern. Foto: Infineon
18. April 2022

Infineon macht Ferro-Speicher für den Weltraum fit

Chips sollen kosmischer Strahlung standhalten München, 18. April 2022. Für Satelliten und Raumschiffe, deren Bordelektronik kosmischer Strahlung, extremen Temperaturwechseln...

von Heiko Weckbrodt
Privat-Rakete des deutschen Unternehmens Otrag im Jahr 1977. Foto: Sammlung Przybilski
31. Januar 2022

Ingenieur plant Raketenmuseum in Dresden

Träger-Stiftung soll im April entstehen Dresden, 31. Januar 2022. Der Ingenieur Dr. Olaf Przybilski will eine „Stiftung Raketentechnik“ gründen,...

von Heiko Weckbrodt

Film & Kino

Bandenchef Zola (Zdenek Godla) nimmt Kommissar Carl Mørck (Ulrich Thomsen) als Geisel. Szenenfoto: Koch-Film
22. Juli 2022

Dänenkrimi „Erwartung“ im Heimkino: Düsterer Neustart der Adler-Olsen-Filmreihe

Im „Marco-Effekt“ ermittelt nun Ulrich Thomsen statt Nikolaj Lie Kaas als Kommissar Mørck Korruption bis in die höchsten Kreise,...

von Heiko Weckbrodt
"Die purpurnen Flüsse" ziehen einen Teil ihres Charmes aus der ästhetisierten Bildsprache der Serie. Hier sinniert gerade Kommissar Niémans (Olivier Marchal) über die eigene Vergangenheit am pittoresken Strand des Ärmelkanals. Foto: Edel Motion via Glücksstern
7. Juni 2022

„Die purpurnen Flüsse 3“: Zwischen Pest und Jüngstem Gericht

Neue starke Staffel der französischen Krimiserie im Heimkino erschienen Die französische Krimiserie „Die purpurnen Flüsse“ meldet sich mit einer...

von Heiko Weckbrodt
Was tun, wenn sich der eigene Sohn als zutiefst diabolisch herausstellt? Szenenfoto aus „Her only living son“. Koch Film
6. März 2022

„XX“: Die feminine Seite des Horrors

Grusel-Kurzfilme von vier Regisseurinnen fürs Heimkino publiziert Grausen muss nicht männlich sein: Mit „XX“ hat Koch Media eine faszinierende...

von Heiko Weckbrodt
Kommandantin Marina Barnett (Toni Collette, Mitte), Biologe David (Daniel Dae Kim, links) und Medizinerin Zoe (Anna Kendrick) ahnen beim Start nicht, wie desaströs sich ihre Mission entwickeln wird. Szenenfoto aus "Stowaway": Eurovideo
25. Dezember 2021

Science-Fiction „Stowaway“: Dramatische Marsmission ohne Happy-End

Werfen wir den blinden Passagier durch die Luftschleuse? Um ethische Dilemmata im All rotiert das Raumschiff MTS42 auf seiner...

von Heiko Weckbrodt

Geschichte

Die neu entdeckte sizilianische Riesenschildkröte hatte eine Panzerlänge von bis zu 60 cm und war deutlich größer als die heute noch auf Sizilien vorkommenden Griechischen Landschildkröten. Eine Frau zeigt hier den Größenunterschied zwischen der Griechischen Landschildkröte und der halbwüchsigen Galapagos-Riesenschildkröte. Foto: Uwe Fritz, Senckenberg

Rottete der Mensch Europas Riesenschildkröten aus?

Veröffentlicht von Heiko Weckbrodt

Senckenberg-Forscher finden 12.500 Jahre alte Überreste auf Silzilien Turin/Dresden, 4. Juli 2022. Noch vor rund 12.500 Jahren krochen Riesenschildkröten in Europa herum. Das hat ein Team von Wissenschaftlern aus...

4. Juli 2022
Geschichte, News, zAufi
Werbefoto für den Wartburg 311-2 aus dem Karosseriewerk Dresden. Repro aus: Brandes: „Gläser Karosserie Dresden“

Edelschmiede Gläser baute in Dresden erst Kutschen, dann Cabrios

Veröffentlicht von Christian Ruf

Das Buch „Gläser Karosserie Dresden“ wartet mit einer unglaublichen Fülle an Informationen und Abbildungen auf. Die Wege des Herrn sind unergründlich, heißt es bekanntlich. Das ist auch in der...

20. Juni 2022
Automobilindustrie, Bücherkiste, Geschichte, zAufi

Bücher

Werbefoto für den Wartburg 311-2 aus dem Karosseriewerk Dresden. Repro aus: Brandes: „Gläser Karosserie Dresden“
20. Juni 2022

Edelschmiede Gläser baute in Dresden erst Kutschen, dann...

James Holden an Bord seiner "Rosinante" - Szenenfoto aus der Streaming-Verfilmung von Amazon. Foto: Amazon
23. Mai 2022

„Leviathan fällt“: Menschheit hat keine Lust auf...

Aegon Targaryen und seine Schwesterngemahlinnen auf dem Eisernen Thron. Illustration aus: G. Marzin: Feuer und Blut
20. April 2022

„Feuer und Blut“: Wie Aegon mit seinen Drachen Westeros...

Umschlag von "Der Mann im Schatten". Abb.: Heyne-Verlag
2. April 2022

„Der Mann aus dem Schatten“: Neuer Krimi vom â€...

Hubschrauber-Oberst Kilgore (Robert Duvall) liebt den Geruch von Napalm am Morgen. Szenenfoto aus: Apocalypse now, Studiocanal
28. Februar 2022

Krieg – der „Vater aller Dinge“

Der Mikroelektronikpionier Werner Hartmann im Jahr 1970. Abb.: Privatarchiv Renee Hartmann/Repro: hw
3. Februar 2022

Aufstieg und Fall des Mikroelektronik-Pioniers Werner...

Soft- und Hardware

Tja, was ist das für eine Blume und wo find ich sie? Die Dresdner App "Planthunt" soll allen, die in Heimatkunde nicht aufgepasst haben, auf die Sprünge helfen. Foto: Heiko Weckbrodt
8. Juli 2022

Per Smartphone auf Pflanzenjagd

„Planthunt“-Team aus Dresden will Interesse an der Natur mit Spiele-App befeuern Dresden, 8. Juli 2022. Kinder und ebenso auch...

von Heiko Weckbrodt
So etwa soll die Traudl-App aussehen- Bildschirmfoto von „Feel:neo“-Präsentation
25. Juni 2022

Traudl-App gegen die Trauer-App

„Feel:neo“-Team arbeitet in Dresden an einem digitalen Kummer-Helfer für Jugendliche Dresden, 25. Juni 2022. Wir es womöglich mit digitaler...

von Heiko Weckbrodt
Blockchain-Technologien beruhen auf miteinander verknüpften, verschlüsselten Datengliedern. Grafik. Heiko Weckbrodt
9. Juni 2022

Ex-„Slock.it“-Chef Jentzsch gründet neues Web3-Unternehmen in Mittweida

„Corpus.ventures“ soll Blockchain-Software und Ausgründungen am Fließband produzieren Mittweida, 8. Juni 2022. Ein vierköpfiges Team hat in Mittweida mit...

von Heiko Weckbrodt
Programmieren und entwickeln im Ambiente einer ehemaligen Maschinenfabrik - und wer will, darf auch von zu Hause aus arbeiten: Das Sofware-Entwicklungszentrum SID von VW nach dem Umzug in die Universellen Werke Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt
7. Juni 2022

VW-Softwarezentrum in Dresden wächst

Entwickler für Rechnerwolken, Roboterlehrer und das neue, digitale Produzieren sind in die Universellen Werke umgezogen Dresden, 7. Juni 2022....

von Heiko Weckbrodt

Werbung

Werbung

Kaffeetasse im Design Trockenlehm aus vietnamesischer Manufakturarbeit. Foto: Heiko Weckbrodt

Kaffeetasse im Design Trockenlehm aus vietnamesischer Manufakturarbeit auf eBay. Foto: Heiko Weckbrodt

Bitte unterstützen Sie uns

War es Ihnen etwas wert, sich hier ohne Bezahlschranke zu informieren? Dann honorieren Sie unsere Arbeit freiwillig mit einem kleinen Betrag (z. B. 3 €) per PayPal. Danke!

Newsletter

Anzeigen auf Oiger.de schalten

Jüngste Kommentare

  • Hotrabattecom bei Dresdner testet Schnellade-Elektrobus im Linienbetrieb
  • Chris bei Sie wurden kompromittiert – Account bei Facebook gesperrt
  • Peter Salomon bei Stahnsdorf: Die vergessene Leistungselektronik-Schmiede der DDR
  • Nico bei Rom, die „Ewige Stadt“
  • V. Dang bei Vietnamesen in Ostdeutschland: Superassimiliert und immer unter dem Radar

Kurznachrichten

Das Werk von Müllermlich/ Sachsenmilch in Leppersdorf bei Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt
8. August 2022

Molkerei Leppersdorf gewinnt mehr Wasser zurück

Blockchain-Technologien beruhen auf miteinander verknüpften, verschlüsselten Datengliedern. Grafik. Heiko Weckbrodt
8. August 2022

Mittweida richtet Blockchain-Herbstschule aus

8. August 2022

Ifo warnt vor De-Globalisierung von Deutschlands

Containerschiff. Foto: Thomas_G, Pixabay https://pixabay.com/de/users/thomas_g-7083/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=56569
7. August 2022

24 Containerschiffe vor Deutschland im Stau

Die EU-Kommission plant ein europäisches Chip-Gesetz, um in der Mikroelektronik wieder etwas an Boden zu gewinnen. Foto: Christophe Licoppe für die EU-Kommission
6. August 2022

Mikroelektronik-Engpässe dauern mindestens bis 2025

Umweltdrohne der TU Dresden im Flug. Foto: Heiko Weckbrodt
5. August 2022

Drohnen sollen Antriebsenergie auch im Gehäuse speichern

Themen

Dresden & Umgebung

Blick ins Zentralwerk in Dresden-Pieschen. Eine Genossenschaft hat die einstige Rüstungsschmiede schrittweise zum Kreativzentrum umgebaut. Foto: Wifö LHD
3. Juni 2022

100.000 Euro für Dresdner Kreativwirtschaft

Der Nagetusch-Wohnwagen "Cabinet" mit einem Wartburg 311 als Zuggefährt. Der "Cabinet" war mit 2,6 Metern der kleinste Wohnwagen im Programm des Dresdner Betriebes. Repro (hw) aus: Hartwig/Suhr: "Nagetusch..."
17. Mai 2022

Die „rollenden Hotels“ von Nagetusch aus Dresden

Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (Mitte) liebäugelt womöglich mit dem Gedanken, selbst loszubaggern. Der Telekom-Konzernbevollmächtigte für Ostdeutschland, Axel Wenzke (links) und Dresdens Finanzbürgermeister Peter Lames (rechts) zeigen derweil die Glasfaserkabel. Foto: Heiko Weckbrodt
6. Mai 2022

Telekom startet Glasfaserausbau in Dresden

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • E-Mail
  • Youtube

Archivsuche

Neues aus Wirtschaft und Forschung

Folge uns

  • Startseite
  • Über uns
  • Impressum & Datenschutz
  • Newsletter
  • Copyright © 2022 Oiger.
  • Proudly powered by WordPress.
  • Theme: Zuki von Elmastudio.