• Über uns
  • Impressum & Datenschutz
  • Blog-Ansicht

Oiger

Neues aus Wirtschaft und Forschung

Menü
Suche
  • Start
  • Neues
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftspolitik
  • Forschung
    • Medizin & Biotech
  • Bücher
  • Filme
  • Oiger-eBooks
Menü schiessen
Das Team "Greensubmarine" aus Dresden beim internationalen Finale der Lego-Junior-Robotermeisterschaften in Marokko. Foto: Sylvia Schöne für den LJBW

Dresdner Jung-Robotiker gewinnen Lego-Pokale in Afrika

von Heiko Weckbrodt

Grüne U-Boote mischen auch international mit Dresden/Marrakesch, 6. Juni 2023. Die jungen Roboterkonstrukteure vom Dresdner Team „Greensubmarine“ (deutsch: grüne U-Boote) haben beim internationalen Lego-Roboterwettbewerb „World Open Festival“ im marokkanischen Marrakesch zwei Pokale gewonnen: für ihre Grundwerte und ihre Mentoren. Das hat das Dresdner Kinder- und Jugendhaus „Insel“ mitgeteilt, das die grünen U-Boote zuvor aufgepäppelt hatte.

6. Juni 2023
News, Roboter, zAufi

News

Das Team "Greensubmarine" aus Dresden beim internationalen Finale der Lego-Junior-Robotermeisterschaften in Marokko. Foto: Sylvia Schöne für den LJBW
6. Juni 2023

Dresdner Jung-Robotiker gewinnen Lego-Pokale in Afrika

Ein Team bei der Arbeit: Die Elbe-Flugzeugwerke sind besonders darauf spezialisiert, ausgemusterte Passagierflugzeuge in fliegende Frachter umzubauen. Für diese Umrüstung braucht das Unternehmen viele fähige Fachkräfte - auch aus dem Ausland. Foto: Heiko Weckbrodt
6. Juni 2023

Fachkräftezuzug? „Eine Verkettung vieler bürokratischer...

Plastemüll in Deutschland. Foto: Heiko Weckbrodt
6. Juni 2023

Deutschland hat seine Kunststoffmüll-Exporte halbiert

Prof. Ivan R. Minev. Foto: Emanuel Richter für das IPF
5. Juni 2023

Bioelektronische Hilfe für Epileptiker und Parkinson-Kranke

Prof. Dr. Ulf Engel, Professor für Politik in Afrika. Foto: Universität Leipzig
5. Juni 2023

Afrika will kein Spielball für China, EU und Russland sein

Forscher aus Sachsen und Schlesien - hier ein Blick aufs alte Rathaus Breslau - wollen enger zusammenarbeiten. Foto: Heiko Weckbrodt
5. Juni 2023

Sachsen und Schlesien wollen mehr zusammen forschen

Teurere Stromspar-Speicher für mobile Geräte sind gefragt - hier ein Low-Power-DDR3-Chip von Hynix. Foto: Hynix
4. Juni 2023

Speicherchip-Markt schwächelt

Eine Frau hebt einen Senior mit einem Apogee-Exoskelett aus einem Rollstuhl. Foto: German Bionic
3. Juni 2023

Exoskelette sollen Pfleger in Altenheimen entlasten

Quantenkommunikationssysteme ermöglichen eine sichere Datenübertragung zwischen Sender (hier im Laboraufbau »Alice«) und Empfänger über einen geheimen Schlüsselaustausch mithilfe von Lichtquanten. Foto: Frank Grätz (BLEND3) für das EAS
2. Juni 2023

Fraunhofer Dresden baut Quantentech-Labor für 5 Millionen...

Frank Bösenberg. Foto: Tommy Halfter für Silicon Saxony
2. Juni 2023

Silsax-Chef: Brauchen „motivierte Zuwanderung“

Grafik: Gerd Altmann, pixabay.com, Lizenz: kostenlose Nutzung
6. Juni 2023

Digitale Tools: Wie Unternehmen damit Prozess- und Geschäftsoptimierungen vornehmen...

Unternehmen aus allen Branchen haben die Macht der digitalen Technologie entdeckt, um ihre bestehenden Abläufe, Prozesse und Geschäftsmodelle zu...

von Anzeige
Werbe-Kugelschreiber. Foto: Heiko Weckbrodt
1. Juni 2023

Werbeartikel müssen nicht langweilig sein

Personalisierte Werbemittel kommen bei Kunden häufig am besten an. Es stehen viele Produkte, die personalisiert werden können, zur Auswahl....

von Anzeige
Elektronische Etiketten lassen sich rasch aktualisieren. Visualisierung: Dall-E
25. Mai 2023

Wie funktionieren digitale Preisschilder?

Digitale Preisschilder versprechen viel. Sie sollen Kosten sparen, die Mitarbeiter entlasten und für mehr Transparenz sorgen. Zudem senken sie...

von Anzeige
24. Mai 2023

Mexikos Arbeitskräfte: Das Rückgrat der Boomenden Industrie

Die Arbeitskräfte Mexikos sind das Fundament der florierenden Industrie des Landes. Die kulturelle Vielfalt des Landes spielt eine wesentliche...

von Anzeige

Forschung

Prof. Ivan R. Minev. Foto: Emanuel Richter für das IPF
5. Juni 2023

Bioelektronische Hilfe für Epileptiker und Parkinson-Kranke

Neuroingenieur Minev will als Professor in Dresden neue Generation bioaktiver Implantate entwickeln Dresden, 5. Juni 2023. Der britische Physiker...

von Heiko Weckbrodt
Prof. Dr. Ulf Engel, Professor für Politik in Afrika. Foto: Universität Leipzig
5. Juni 2023

Afrika will kein Spielball für China, EU und Russland sein

Experte der Uni Leipzig: Afrikanische Union bemüht sich derzeit, strategische Partnerschaften weltweit neu auszurichten Leipzig/Addis Abeba, 6. Juni 2023....

von Heiko Weckbrodt
Forscher aus Sachsen und Schlesien - hier ein Blick aufs alte Rathaus Breslau - wollen enger zusammenarbeiten. Foto: Heiko Weckbrodt
5. Juni 2023

Sachsen und Schlesien wollen mehr zusammen forschen

Wissenschaftler wollen sich auch ihre Labore gegenseitig öffnen Breslau/Dresden, 5. Juni 2023. Forschungseinrichtungen aus Sachsen und Schlesien wollen enger...

von Heiko Weckbrodt
"Ufo" haben die Photophysiker ihre Hochvakuum-Bedampfungsanlage genannt, die derzeit noch mehr schlecht als recht im angegrauten Beyer-Bau eingezwängt gelandet ist. Foto: Eckold, TUD
31. Mai 2023

TU Dresden ist patentstärkste Uni in Deutschland

IW-Studie: Dresdner Uni kam von 2010 bis 2019 auf 680 Patentanmeldungen Dresden/Köln, 31. Mai 2023. Die TU Dresden ist...

von Heiko Weckbrodt

Wirtschaft

Plastemüll in Deutschland. Foto: Heiko Weckbrodt
6. Juni 2023

Deutschland hat seine Kunststoffmüll-Exporte halbiert

2022 gingen noch 745.000 Tonnen „in den Export“ Wiesbaden, 6. Juni 2023. Deutschland hat im Jahr 2022 rund 745.100...

von Heiko Weckbrodt
Biegsames organisches Solarmodul aus Schweden. Foto: Epishine
29. Mai 2023

Schweden bauen organische Solarzellen fürs Internet der Dinge

Neben Heliatek Dresden bietet nun auch Epishine organische und biegsame Sonnenenergie-Sammler an Linköping/Quebec, 29. Mai 2023. Heliatek aus Dresden...

von Heiko Weckbrodt
Industrie Zahnrad Konjunktur. Abb.: Heiko Weckbrodt
25. Mai 2023

Warnstreik bei Schnellecke Sachsen

Transportarbeiter wollen mehr Geld wegen Inflation Dresden, 25. Mai 2023. Um mehr Geld für die Fahrer und anderen Beschäftigten...

von Heiko Weckbrodt
So sieht der Turboprop-Flieger D328eco aus. Abb.: Deutsche Aircraft
12. Mai 2023

Bald Baustart für Flugzeug-Montagehalle in Leipzig

Deutsche Aircraft will sparsamen Kurzstrecken-Flieger in D328eco fertigen Leipzig, 12. Mai 2023. Um künftig besonders umweltfreundliche Flugzeuge des Typs...

von Heiko Weckbrodt

Anzeige

Spiele

Repräsentative Rüstung Foto: Peter Weckbrodt

300.000 Euro mit illegal vertickten Spielerüstungen kassiert

Veröffentlicht von Heiko Weckbrodt

Mutmaßliche Betrüger kapern Rollenspiel – nun stehen sie in Dresden unter Anklage Dresden, 4. Februar 2023. Weil sie das Online-Rollenspiel „Metin2“ gekapert, illegal angeboten und dabei rund 300.000 Euro...

4. Februar 2023
News, Recht & Justiz, Spiele, zAufi
Bildschirmfoto vom "Bau-Simulator" von Astragon

„Bau-Simulator“ weckt den Baulöwen

Veröffentlicht von Heiko Weckbrodt

Grafisch aufpoliertes Actionadventure mit über 90 Missionen erschienen Trotz vieler trendorientierter Karrierewünsche wie Beeinflusser, Tiktok-Superstar oder Ideengeber für die Menschheit steht der Berufswunsch „Bauarbeiter“ im zarten Knabenalter noch immer...

17. Oktober 2022
Spiele, zAufi

Kunst & Kultur

Eine Selbstschnittplatte aus Sachsen, die die Slub im Zuge des Save-Programms digitalisiert hat. Sie ist nun in der Ausstellung in der Slub-Schatzkammer zu sehen. Foto: Anne Lippert für die Slub Dresden
17. April 2023

Slub zeigt fast vergessene Filmschätze aus Sachsen

Bibliothek digitalisiert in Dresden Amateuraufnahmen, Selbstschnittplatten sowie andere Film- und Ton-Dokumente Dresden, 17. April 2023. In Sachsens Archiven schlummern...

von Heiko Weckbrodt
Leuchtdame mit VR-Brille. Foto: Heiko Weckbrodt
13. November 2022

Retterin aus Knete und die Abenteuer-Melone: MB21-Gewinner gekürt

Medienfestival in Dresden lädt Besucher zum Mitmachen ein Dresden, 13. November 2022. Ein kleiner Hase erkennt seine Berufung als...

von Heiko Weckbrodt
Knüppel-Riese aus dem Defa-Puppentrickfilm "Das Tapfere Schneiderlein". Foto: Heiko Weckbrodt
5. November 2022

Trickfilm-Sonderschau: Von Pfannkuchen-Teufelchen und Knüppelriesen

Diaf-Institut zeigt im Technikmuseum Puppen und Kurzfilme aus knapp 70 Jahren Jahren Dresdner Trickfilmproduktion Dresden, 5. November 2022. Was...

von Heiko Weckbrodt
Irgendwie tauchte der Elefant verdächtigt oft in den KI-Kreationen im Wettbewerb auf. Foto: Heiko Weckbrodt
31. Oktober 2022

Melonen-Elefanten und Stonehenge-Zombis aus dem Elektronenhirn

Junge Akademiker wetteiferten bei einer „Prompt Battle“ in Dresden-Hellerau um die besten KI-Bilder aus dem „Dall-E“-Universum Dresden, 31. Oktober...

von Heiko Weckbrodt

Medizin & Biotech

Prof. Ivan R. Minev. Foto: Emanuel Richter für das IPF
5. Juni 2023

Bioelektronische Hilfe für Epileptiker und Parkinson-Kranke

Neuroingenieur Minev will als Professor in Dresden neue Generation bioaktiver Implantate entwickeln Dresden, 5. Juni 2023. Der britische Physiker...

von Heiko Weckbrodt
Bakteriophagen sind auf bestimmte Bakterien spezialisierte Viren. Visualisierung: Dall-E
30. Mai 2023

Phagen sollen gegen multiresistente Keime kämpfen

Immunologen in Breslau wollen Bakterien-Fresser als Antibiotika-Alternative etablieren Breslau/Leipzig, 30. Mai 2023. Weil immer mehr Keime gegen herkömmliche Antibiotika...

von Heiko Weckbrodt
Forscher am US-Seuchenkontrollzentrum CDC haben dieses 3D-Modell des neuen Corona-Virus (2019nCoV) entworfen, das eine schwere Lungenkrankheit auslösen kann. Die Angst vor dem Krankheitserreger lähmt mittlerweile weltweit das öffentliche Leben, die Wirtschaft, den Tourismus, selbst die Forschung in vielen Ländern. Illustration: CDC/ Alissa Eckert, MS; Dan Higgins, MAMS, Lizenz: Public Domain, https://phil.cdc.gov/Details.aspx?pid=23312 / Wikipedia https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2019-nCoV-CDC-23312.png
23. Mai 2023

Corona begünstigt Kinder-Diabetes

TUD und Helmholtz München haben Daten von 1,1 Millionen Kindern ausgewertet Dresden/München, 23. Mai 2023. Der starke Anstieg von...

von Heiko Weckbrodt
Künstliche Intelligenz, wie sie die KI "Dall-E" visualisiert hat
12. Mai 2023

Sensorpflaster und Hör-besser-Implantate: „Semeco“-Verbund startet in Dresden

Bund gibt 45 Millionen Euro, damit Forscher das Innovationstempo in der Medizintechnik ankurbeln Dresden, 12. Mai 2023. Ein innovatives...

von Heiko Weckbrodt

Astrophysik & Raumfahrt

Mit Hilfe des stärksten Lasers der Welt haben Forscher das Innere von Zwergplaneten für Sekundenbruchteile auf Erden erzeugt. Visualisierung: Greg Stewart/SLAC National Accelerator Laboratory; Inset: Jan Vorberger, HZDR
25. Mai 2023

Innere eines Zwergsterns auf der Erde gezündet – für Sekundenbruchteile

Physiker aus Dresden und Rostock hoffen auf Erkenntnisse für Fusionskraftwerke und auf der Suche nach Leben im All Dresden/Rostock/Livermore,...

von Heiko Weckbrodt
Prof. Christian Stegmann vom Forschungszentrum Dasy gehört zu den geistigen Vätern des "Deutschen Zentrums für Astrophysik" (DZA), das in der Lausitz entstehen soll. Hier sitzt er neben der ünstlerischen Darstellung eines kosmischen Teilchenbeschleunigers, eines Blasars. Foto: G. Born für das Desy
24. März 2023

Astrozentrum in Görlitz will Gehirnrechner mit TU Dresden bauen

Neben Astronomie stehen Hightech-Geräte und Daten-Analysetechnologien auf der Agenda Görlitz/Dresden, 24. März 2023. Das neue „Deutsche Zentrum für Astrophysik“...

von Heiko Weckbrodt
Beim Bau von Satelliten und Raketen ist äußerste Präzision gefragt, da nach dem Start und der Platzierung im All normalerweise keine späteren Reparaturen mehr möglich sind. Foto: Beyond Gravity
23. März 2023

Amazons Weltraumpläne bescheren Beyond Gravity kräftigen Schub

Ruag-Raumtechniktochter baut Fabriken in Schweden und USA aus Zürich/Coswig, 23. März 2023. Angesichts der starken Nachfrage für Weltraum-Ausrüstungen baut...

von Heiko Weckbrodt
In Coswig spezialisiert sich das neue Kompetenzzentrum für Weltraum-Mikroelektronik von RUAG Space auf Navigationsempfänger und Signalprozessoren für viele kleine kommerzielle Satelliten. Foto: RUAG Space, Noe Flum
30. November 2022

Raumfahrtschmiede in Coswig baut Chip-Sparte auf

Schweizer „Beyond Gravity“ profiliert sich auch in Sachsen als Zulieferer für Halbleiter-Lithographie Coswig, 30. November 2022. Der ehemals „Ruag“...

von Heiko Weckbrodt

Film & Kino

Meeri (links, Leni Deschner) hat sich in Rocco verliebt. Szenenfoto aus: "Himbeeren mit Senf", Filmfreund eG/ Farbfilmverleih
20. April 2023

„Himbeeren mit Senf“: Briefpost ins Jenseits

Jugendfilm über Tod und junge Liebe auf dem Lande startet in den Kinos Pubertät auf dem Lande, unser Verhältnis...

von Heiko Weckbrodt
Heimkino-Aboportale wie Netflix, Amazon Prime oder Disney plus wachsen weiter. Foto: Heiko Weckbrodt
18. April 2023

Heimvideo-Markt auf Rekordniveau

Deutsche geben auf Netflix & Co. 2,3 Milliarden Euro für Filme und Serien aus Berlin, 18. April 2023. Die...

von Heiko Weckbrodt
Das Mädchen Vesper (Raffiella Chapman) mit ihrer Drohne. Die hatte der Vater einst als Entschädigung bekommen, weil er im Kampf für die Zitadelle verletzt wurde. Szenenfoto (Plaion) aus: "Vesper Chronicles"
2. Februar 2023

DVD „Vesper Chronicles“: Überleben nach der genetischen Apokalypse

Dystopisches Sci-Fi-Märchen aus Litauen punktet mit faszinierender Bildsprache und seinen Akteuren Mit den „Vesper Chronicles“ hat Plaion ein bemerkenswertes...

von Heiko Weckbrodt
So unauffällig sich Gerald Galland (Luc Picard) auch immer gibt, so paradisvogelartig agiert sein Komplize (David La Haye). Szenenfoto (Plaion) aus: "Hitman Confessions"
25. Januar 2023

„Hitman Confessions“: Porträt eines unscheinbaren Auftragsmörders

Filmisches Porträt von Quebecs schlimmsten Killer fürs Heimkino erschienen Wer in der DDR sozialisiert wurde, wird sich noch erinnern,...

von Heiko Weckbrodt

Geschichte

Bergparade vor der Faktorei, 1904. Repro: Christian Ruf

Mit Kläubefäusteln und Gezähe zum puren Zinn

Veröffentlicht von Christian Ruf

Das Bergbaumuseum in Altenberg zeigt, wie rund um das beliebte Metall eine ganze Industrie im Erzgebirge wuchs Altenberg, 21. Mai 2023. Mit den Höhlen von Moria im „Herrn der...

21. Mai 2023
Geschichte, zAufi
Ein moderner Nachfolger des vor 60 Jahren bei Carl Zeiss Jena entwickelten Analyse-Gerätes "Specord". Foto: Analytik Jena

DDR-Erfindung „Specord“ durchschaut heute die Güte von Wein und Bier

Veröffentlicht von Heiko Weckbrodt

Analytik-Firma baut auf eine 60 Jahre alte Entwicklung aus dem VEB Carl Zeiss Jena Jena, 11. Mai 2023. Manche Innovationen aus DDR-Zeiten sind in weiterentwickelter Form bis heute im...

11. Mai 2023
Geschichte, News, Wirtschaft, zAufi

Bücher

Offene Standards und improvisierende Basteleien haben gleichermaßen Innovationen im Computersektor evoziert. Foto: Heiko Weckbrodt
6. Januar 2023

Bastler wie auch Normer haben Computer-Neuerungen...

Sven Wierick vom Straßenbahnmuseum Dresden steuert auf diesem Archivfoto einen kleinen Hechtwagen. Repro (hw) aus: "Menschen. Motoren. Mobilität. 150 Jahre Straßenbahn in Dresden"
19. Dezember 2022

Die Straßenbahn – ein rollendes Kulturgut

Schmetterlingstaler von König August II. der Starke aus dem Jahr 1708, wohl Münzstätte Dresden oder Leipzig, Quelle: Deutsche Bundesbank, Repro (hw) aus: „Sachsens Silber, Gold und Geld“
12. Dezember 2022

Wie Sachsens Silber deutsche Geldpolitik mitprägte

Robert Harris: Königsmörder. Abb.: Heyne-Verlag
29. November 2022

„Königsmörder“: Hatz durch die neue Welt

Bücher-Scanroboter. Foto: Heiko Weckbrodt
20. November 2022

De Gruyter digitalisiert Bücher des Akademie-Verlags

Umschlag von "Transatlantik". Abb.: Piper-Verlag
3. November 2022

Krimi „Transatlantik“: Im Visier von SS und Rache...

Soft- und Hardware

Prof. Sabine Roller vor dem DLR-Suprerrechner Cara in Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt
19. Mai 2023

DLR-Softwareinstitut Dresden zieht Anfang 2024 in Neubau um

Auch „Cara“-Supercomputer soll wachsen Dresden, 19. Mai 2023. Das wachsende „Institut für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung“ verlässt voraussichtlich im März...

von Heiko Weckbrodt
Der Bedarf an Abwehrlösungen und Risikoanalysen gegen Cyberangriffe und Datenschutz-Strafen wächst. Visualisierung: Dall-E
31. März 2023

Cyber-Risikoanalyse von der Künstlichen Intelligenz

Millionen-Kapitalspritze vom TGFS für Leipziger Softwareschmiede „Cyber Insight“ Leipzig, 31. März 2023. Die „Cyber Insight GmbH“ aus Leipzig bekommt...

von Heiko Weckbrodt
Auch Digitalisierungslösungen mit augmentierten oder virtuellen Realitäten (AR und VR) mit Datenbrillen-Hilfe gehören zum Arbeitsspektrum der Dresdner Telekom-Tochter MMS. Foto: Deutsche Telekom MMS
29. März 2023

Softwaretochter MMS gehört wieder zur Telekom

Dresdner Firma wechselt von T-Systems zum Mutterkontern Dresden, 29. März 2023. Die Telekom-Enkelin MMS wird wieder zur Tochter hochgestuft...

von Heiko Weckbrodt
Die Gamer-Tastatur Shark Zone K20 richtet sich speziell an Spieler und kann in drei verschiedenen Leuchtfarben programmiert werden. Foto: Sharkoon
22. März 2023

Die meisten Eltern wollen Informatik als Pflichtfach

Bitkom: Schüler sollten sich beizeiten auf digitale Welt vorbereiten Berlin, 22. März 2023. Eine breite Mehrheit der Eltern in...

von Heiko Weckbrodt

Werbung

Abb.: hw
Oiger-E-Buch: DDR-Innovationspolitik

Werbung

Kaffeetasse im Design Trockenlehm aus vietnamesischer Manufakturarbeit. Foto: Heiko Weckbrodt

Kaffeetasse im Design Trockenlehm aus vietnamesischer Manufakturarbeit auf eBay. Foto: Heiko Weckbrodt

Bitte unterstützen Sie uns

War es Ihnen etwas wert, sich hier ohne Bezahlschranke zu informieren? Dann honorieren Sie unsere Arbeit freiwillig mit einem kleinen Betrag (z. B. 3 €) per PayPal. Danke!

Anzeigen auf Oiger.de schalten

Jüngste Kommentare

  • Klaus bei Nachrichten-App „Focus Online“ für iPhone und iPad im Test
  • Carport bei Solarwatt Dresden liefert Solar-Carports für BMWs Elektroautos
  • Juliane bei Strahlende Wismut-Halde in Dresden wird Stadtwald
  • Rolf Bürgi bei Chinesen kaufen Sachsenwerk
  • Barnasch bei Kaliwerk Roßleben: Der ostdeutsche Traum vom „Weißen Gold“ (1)

Kurznachrichten

Das Team "Greensubmarine" aus Dresden beim internationalen Finale der Lego-Junior-Robotermeisterschaften in Marokko. Foto: Sylvia Schöne für den LJBW
6. Juni 2023

Dresdner Jung-Robotiker gewinnen Lego-Pokale in Afrika

Ein Team bei der Arbeit: Die Elbe-Flugzeugwerke sind besonders darauf spezialisiert, ausgemusterte Passagierflugzeuge in fliegende Frachter umzubauen. Für diese Umrüstung braucht das Unternehmen viele fähige Fachkräfte - auch aus dem Ausland. Foto: Heiko Weckbrodt
6. Juni 2023

Fachkräftezuzug? „Eine Verkettung vieler bürokratischer...

Plastemüll in Deutschland. Foto: Heiko Weckbrodt
6. Juni 2023

Deutschland hat seine Kunststoffmüll-Exporte halbiert

Prof. Ivan R. Minev. Foto: Emanuel Richter für das IPF
5. Juni 2023

Bioelektronische Hilfe für Epileptiker und Parkinson-Kranke

Prof. Dr. Ulf Engel, Professor für Politik in Afrika. Foto: Universität Leipzig
5. Juni 2023

Afrika will kein Spielball für China, EU und Russland sein

Forscher aus Sachsen und Schlesien - hier ein Blick aufs alte Rathaus Breslau - wollen enger zusammenarbeiten. Foto: Heiko Weckbrodt
5. Juni 2023

Sachsen und Schlesien wollen mehr zusammen forschen

Themen

Dresden & Umgebung

Auch die Dänen haben längst elektrische Lastenräder für sich entdeckt - hier das "Mk1E" von Butchers & Bicycles. Foto. Butchers & Bicycles
23. März 2023

Verkehrsbetriebe planen Lastenräder für Dresden

Zweifellos eine Cyberphilosophin beim Denken. Foto (bearbeitet): Heiko Weckbrodt
15. September 2022

Nerds und Anarchisten laden zu „Datenspuren“ ins...

Blick ins Zentralwerk in Dresden-Pieschen. Eine Genossenschaft hat die einstige Rüstungsschmiede schrittweise zum Kreativzentrum umgebaut. Foto: Wifö LHD
3. Juni 2022

100.000 Euro für Dresdner Kreativwirtschaft

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • E-Mail
  • Youtube

Archivsuche

Neues aus Wirtschaft und Forschung

Folge uns

  • Startseite
  • Über uns
  • Impressum & Datenschutz
  • Newsletter
  • Copyright © 2023 Oiger.
  • Proudly powered by WordPress.
  • Theme: Zuki von Elmastudio.