• Über uns
  • Impressum & Datenschutz
  • Blog-Ansicht

Oiger

Neues aus Wirtschaft und Forschung

Menü
Suche
  • Start
  • Neues
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftspolitik
  • Forschung
    • Medizin & Biotech
  • Bücher
  • Filme
  • Oiger-eBooks
Menü schiessen
Pilotanlage am HIF zur Erfassung, Identifizierung und Detektion komplex zusammengesetzter Recyclingstoffströme. Foto: Detlev Müller für das HZDR / HIF

Streit um Elektronikschrott-Testfabrik Freiberg geht weiter

von Heiko Weckbrodt

Privatinstitut UVR will Technikum nicht preisgeben und widerspricht ministerieller Kompromissformel Freiberg/Dresden, 29. September 2023. Der Streit zwischen dem privaten Rohstoff-Forschungsinstitut „UVR-FIA“ und dem Freistaat sowie Helmholtz um die geplante Elektronikrecycling-Testfabrik „Flexiplant“ in Freiberg geht weiter: Von einer Einigung mit dem Land könne keine Rede sein, teilten UVR-Chef Henning Morgenroth und Projektleiterin Irina Bremerstein auf Oiger-Anfrage mit – und widersprachen damit gegenteiligen Darstellungen aus dem...

29. September 2023
Forschung, News, zAufi

News

Pilotanlage am HIF zur Erfassung, Identifizierung und Detektion komplex zusammengesetzter Recyclingstoffströme. Foto: Detlev Müller für das HZDR / HIF
29. September 2023

Streit um Elektronikschrott-Testfabrik Freiberg geht weiter

Reinraumbrücke bei Globalfoundries Dresden. Foto: Globalfoundries
28. September 2023

Handelsblatt: Globalfoundries will Dresdner Chipfabrik für...

Die Kammern fordern kürze Wege und mehr Unterkünfte in Berufsschul-Nähe für Lehrlinge in Sachsen. Visualisierung: Dall-E
28. September 2023

Jeder 4. Azubi in Sachsen fährt über 1,5 Stunden zur...

Das Elektroauto ID5 in der Montage im Fahrzeugwerk Zwickau. Foto: VW Sachsen
28. September 2023

Volkswagen Sachsen startet Produktion nach Systemausfall...

Bisher monochrom, künftig dank neuer organischer Mikrodisplays auch mehrfarbig: Die Tilsberk-AR-Systeme spiegeln in Motorradhelme Navi-Anweisungen ein. Foto: Digades / Tilsberk
28. September 2023

Organische Winzlinge im Helm weisen Kradfahrern den Weg

Quelloffene Software ist im Kommen - aber verspricht vor allem in kommerzieller Regie die größten Sicherheitsvorteile, befindet eine Auftrags-Studie der Uni Bonn. Visualisierung: Dall-E
27. September 2023

69 % der deutschen Unternehmen setzen auf quelloffene...

Modellhafte Darstellung einer auf einem Silizium-Wafer integrierten Festkörper-Lithium-Ionen-Batterie als Energieversorger. Zwischen den Kontakten sind die Kupfer-Silicid-Anode (unten), ein Festkörperelektrolyt aus einem hybriden Keramik-Polymer und die Kathode aus Lithiumeisenphosphat (oben) angeordnet. Visualisierung: B. Schröder für das HZDR
27. September 2023

Sachsen arbeitet an Mikroakkus für Chips und Sensoren

Eine eigens dafür entwickelte Software wertet die Biomarker-Daten vom Modaplex aus. Foto: Biotype GmbH
27. September 2023

Sachsen stellen automatischen Krebs-Fahnder vor

Ein Industrieroboter be- und entlädt in einer Halbleiterfabrik im Schweizerischen Lenzburg einen mobilen Roboter "BlueBotics mini" von ABB. Foto: ABB / IFR
26. September 2023

Robotereinsatz in Deutschland auf Rekordkurs

Blick in die Solarmodul-Produktion bei Solarwatt Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt
26. September 2023

Solarwatt Dresden schließt Produktionsverlagerung gen USA...

Mercedes gilt als noble Marke. Foto: Heiko Weckbrodt
19. September 2023

Daimler. Das Genie hinter Mercedes?

Die Gerüchteküche um Mercedes-Autos brodelt schon seit langem. Auf allen Kontinenten gibt es Zehntausende von Mercedes-Autos. Aber nur wenige...

von Anzeige
Abb.: hw
12. September 2023

Die besten Tipps für das Wachstum Ihres Unternehmens

Da wir uns dem Ende des Jahres 2023 nähern, haben Unternehmer begonnen, über Möglichkeiten nachzudenken, ihr Geschäft im kommenden...

von Anzeige
8. September 2023

Der Kontaktgrill: Ein wirtschaftliches Phänomen im Küchengerätemarkt

In den letzten Jahren hat sich der Kontaktgrill von einem simplen Küchengerät zu einem wirtschaftlichen Schwergewicht im Haushaltswarenmarkt entwickelt....

von Anzeige
Blumen. Foto: Heiko Weckbrodt
15. August 2023

Blumen in Kunst und Kultur: Eine Reise durch florale Meisterwerke

Von der stillen, friedlichen Blüte einer einzelnen Lilie bis zur rauschenden Explosion eines Mohnfeldes, Blumen haben als eine immerwährende...

von Anzeige

Forschung

Pilotanlage am HIF zur Erfassung, Identifizierung und Detektion komplex zusammengesetzter Recyclingstoffströme. Foto: Detlev Müller für das HZDR / HIF
29. September 2023

Streit um Elektronikschrott-Testfabrik Freiberg geht weiter

Privatinstitut UVR will Technikum nicht preisgeben und widerspricht ministerieller Kompromissformel Freiberg/Dresden, 29. September 2023. Der Streit zwischen dem privaten...

von Heiko Weckbrodt
Bisher monochrom, künftig dank neuer organischer Mikrodisplays auch mehrfarbig: Die Tilsberk-AR-Systeme spiegeln in Motorradhelme Navi-Anweisungen ein. Foto: Digades / Tilsberk
28. September 2023

Organische Winzlinge im Helm weisen Kradfahrern den Weg

Fraunhofer-Mikrodisplays aus Dresden in innovativen AR-Helmvisieren Dresden, 28. September 2023. Der Nachwende-Aufschwung der sächsischen Mikroelektronik hatte jahrelang einen Schönheitsfehler:...

von Heiko Weckbrodt
Modellhafte Darstellung einer auf einem Silizium-Wafer integrierten Festkörper-Lithium-Ionen-Batterie als Energieversorger. Zwischen den Kontakten sind die Kupfer-Silicid-Anode (unten), ein Festkörperelektrolyt aus einem hybriden Keramik-Polymer und die Kathode aus Lithiumeisenphosphat (oben) angeordnet. Visualisierung: B. Schröder für das HZDR
27. September 2023

Sachsen arbeitet an Mikroakkus für Chips und Sensoren

Forscher wollen winzige Festkörper-Energiespeicher direkt auf den Wafern erzeugen Dresden, 27. September 2023. Damit Sensoren auf dem Felde, elektronisch...

von Heiko Weckbrodt
Schmuck basteln aus Elektronikschrott. Foto: Heiko Weckbrodt
25. September 2023

Recycling-Institut UVR-FIA darf im Akademie-Areal Freiberg weiterforschen

Wissenschaftsministerium: Kompromiss im Streit um geplante Forschungsfabrik „Flexiplant“ ist gefunden Freiberg/Dresden, 25. September 2023. Im Konflikt zwischen Helmholtz und...

von Heiko Weckbrodt

Wirtschaft

Die Kammern fordern kürze Wege und mehr Unterkünfte in Berufsschul-Nähe für Lehrlinge in Sachsen. Visualisierung: Dall-E
28. September 2023

Jeder 4. Azubi in Sachsen fährt über 1,5 Stunden zur Berufsschule

Nicht selten scheitern Ausbildungsverträge an solch weiten Distanzen Dresden/Leipzig/Chemnitz, 28. September 2023. Ein Viertel aller Lehrlinge in Sachsen muss...

von Heiko Weckbrodt
Die neue "Coool Case"-Fabrik von außen. Foto: Heiko Weckbrodt
23. September 2023

Cooolcase will Gehäusefabrik in Dresden-Reick ausbauen

Auftragsfertiger gehört zu den Robotron-Nachfolgebetrieben und wird nun 30 Jahre alt Dresden, 23. September 2023. Der Gehäusebauer „Cooolcase“, der...

von Heiko Weckbrodt
Lüfter. Foto: Heiko Weckbrodt
17. September 2023

TLC-Lüftungstechniker bauen in Klipphausen aus

Gebäudeausrüster investiert zehn Millionen Euro in neue Produktionshalle Klipphausen, 17. September 2023. Der Gebäudeausrüster „TLC Gebäude- und Fertigungstechnik“ baut...

von Heiko Weckbrodt
Polsterer Jens Bartkitz heftet eine neue Stoffbespannung an den Bettrahmen eines Schwarzmeier-Kunden. Foto: Heiko Weckbrodt
12. September 2023

Vom Pferdesattler zum noblen Innenausstatter

Antonia Schwarzmeier führt den Handwerksbetrieb ihrer Familie in Arnsdorf in der 5. Generation Arnsdorf. Wenn Hausbesitzer zu Antonia Schwarzmeier...

von Heiko Weckbrodt

Anzeige

Spiele

Booker und Elizabeth im freien Fall durch die Wolkenstadt. Abb.: 2k

Jeder 2. Deutsche stuft Videospiele als Kulturgut ein

Veröffentlicht von Heiko Weckbrodt

Spielemarkt wächst weiter, „Gamescom“ startet nächste Woche Berlin, 15. August 2023. Mehr als die Hälfte aller Deutschen über 16 Jahren zockt wenigstens gelegentlich Computer- oder Videospiele. Und etwa ebenso...

15. August 2023
News, Spiele, zAufi
Die Zahl der Entwicklerstudios und Digitalspiele-Verlage in Deutschland wächst - wenn auch auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Grafik: Game-Verband

Deutsche Digitalspiele-Branche wächst um 15 %

Veröffentlicht von Heiko Weckbrodt

Game-Sektor beschäftigt nun fast 12.000 Menschen Berlin, 27. Juli 2023. Die Bundesförderung für digitale Spiele macht sich wirtschaftlich bezahlt, schätzt der „Verband der deutschen Games-Branche“ (Game) ein. Die Belegschaften...

27. Juli 2023
News, Spiele, zAufi

Kunst & Kultur

Kymatisch visualisierte Gravitationswellen-Muster. Repro: Alexander Hamilton, Distil Ennui Studio, http://distilennui.com/
23. Juli 2023

Gravitationswellen kymatisch visualisiert

Britischer Künstler Hamilton hat Einsteins raumzeit-formende Schwerkraftwellen auf eine ganz eigene Art sichtbar gemacht London, 23. Juli 2023. Immer...

von Heiko Weckbrodt
Eine Selbstschnittplatte aus Sachsen, die die Slub im Zuge des Save-Programms digitalisiert hat. Sie ist nun in der Ausstellung in der Slub-Schatzkammer zu sehen. Foto: Anne Lippert für die Slub Dresden
17. April 2023

Slub zeigt fast vergessene Filmschätze aus Sachsen

Bibliothek digitalisiert in Dresden Amateuraufnahmen, Selbstschnittplatten sowie andere Film- und Ton-Dokumente Dresden, 17. April 2023. In Sachsens Archiven schlummern...

von Heiko Weckbrodt
Leuchtdame mit VR-Brille. Foto: Heiko Weckbrodt
13. November 2022

Retterin aus Knete und die Abenteuer-Melone: MB21-Gewinner gekürt

Medienfestival in Dresden lädt Besucher zum Mitmachen ein Dresden, 13. November 2022. Ein kleiner Hase erkennt seine Berufung als...

von Heiko Weckbrodt
Knüppel-Riese aus dem Defa-Puppentrickfilm "Das Tapfere Schneiderlein". Foto: Heiko Weckbrodt
5. November 2022

Trickfilm-Sonderschau: Von Pfannkuchen-Teufelchen und Knüppelriesen

Diaf-Institut zeigt im Technikmuseum Puppen und Kurzfilme aus knapp 70 Jahren Jahren Dresdner Trickfilmproduktion Dresden, 5. November 2022. Was...

von Heiko Weckbrodt

Medizin & Biotech

Eine eigens dafür entwickelte Software wertet die Biomarker-Daten vom Modaplex aus. Foto: Biotype GmbH
27. September 2023

Sachsen stellen automatischen Krebs-Fahnder vor

„Biotype“ will mit „Modaplexen“ die individuelle Tumor-Gendiagnostik auf neue Stufe heben Dresden, 27. September 2023. Neue molekular-diagnostische Analysegeräte aus...

von Heiko Weckbrodt
Forscher am US-Seuchenkontrollzentrum CDC haben dieses 3D-Modell des neuen Corona-Virus (2019nCoV) entworfen, das eine schwere Lungenkrankheit auslösen kann. Die Angst vor dem Krankheitserreger lähmt mittlerweile weltweit das öffentliche Leben, die Wirtschaft, den Tourismus, selbst die Forschung in vielen Ländern. Illustration: CDC/ Alissa Eckert, MS; Dan Higgins, MAMS, Lizenz: Public Domain, https://phil.cdc.gov/Details.aspx?pid=23312 / Wikipedia https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2019-nCoV-CDC-23312.png
8. September 2023

Corona erhöht Diabetes-Risiko für Kleinkinder

Studie: Viruserkrankung kann Risiko für Zuckerkrankheit in manchen Fällen verzehnfachen Dresden, 8. September 2023. Eine Corona-Erkrankung kann Diabetes vom...

von Heiko Weckbrodt
Oberbürgermeister Dirk Hilbert (2. v. r.) und Vertreter von Sparkasse, Uni und Technologiezentrum beim Spatenstich für das Biotechzentrum "Bioz 2" in Dresden-Johannstadt. Foto: Heiko Weckbrodt
4. September 2023

Baustart für neues Biotech-Zentrum in Dresden-Johannstadt

18 Millionen Euro teures Bioz 2 soll mehr Platz für lebenswissenschaftliche Gründungen schaffen Dresden, 4. September 2023. Um Biotech-Gründungen...

von Heiko Weckbrodt
Die Aufnahmen zeigen das Gen "Neurog3" (hellblau) in menschlichen Zellen der Bauchspeicheldrüse. Abbildung: Beydag-Tasöz u.a., Developmental Cell, via MPI-CBG
3. September 2023

Genetischer Schalter für Diabetes in Aktion beobachtet

Forscher aus Sachsen und Dänemark machen sichtbar, was sonst im Mutterleib verborgen bleibt Dresden, 3. September 2023. Auf der...

von Heiko Weckbrodt

Astrophysik & Raumfahrt

Auch die deutschen Versuche, einen Jäger-Raumgleiter zu bauen, sind in der Raumfahrtausstellung in Morgenröthe-Rautenkranz ein Thema - und ein Element des Raumspielplatzes neben dem Museum. Foto: Heiko Weckbrodt
1. September 2023

Raumfahrtmuseum in Sachsen wächst

8,7 Millionen Euro für Anbau mit Raum-Kino und Erlebnisausstellung Morgenröthe-Rautenkranz, 1. September 2023. Die „Deutsche Raumfahrtausstellung“ in Morgenröthe-Rautenkranz wird...

von Heiko Weckbrodt
Navigationsempfänger von RUAG Space bestimmen die Position von Sentinel-Satelliten (hier in der Visualisierung der Sentinel 3) des europäischen Erdbeobachtungprogramms. Visualisierung: ESA, Pierre Carril.
2. August 2023

Satellitenschwärme stören Astrophysiker

Wissenschaftler fordern striktere Regeln gegen Störstrahlung und Weltraumschrott Bad Honnef, 2. August 2023. Kommerzielle Satelliten gefährden die Radioastronomie. Darauf...

von Heiko Weckbrodt
Kymatisch visualisierte Gravitationswellen-Muster. Repro: Alexander Hamilton, Distil Ennui Studio, http://distilennui.com/
23. Juli 2023

Gravitationswellen kymatisch visualisiert

Britischer Künstler Hamilton hat Einsteins raumzeit-formende Schwerkraftwellen auf eine ganz eigene Art sichtbar gemacht London, 23. Juli 2023. Immer...

von Heiko Weckbrodt
Deformierbare Räder sollen auf dem Mond leichter Unebenheiten ausgleichen. Visualisierung: Venturi
25. Juni 2023

Venturi erfindet Rad neu – deformierbar

Mond-Rover soll 2026 flexible Räder bekommen Freiburg/Mond, 25. Juni 2023. Das kalifornische Unternehmen „Venturi Astrolab“ hat nach eigenen Angaben...

von Heiko Weckbrodt

Film & Kino

DVD-Hülle von "Überflieger - Das Geheimnis des großen Juwels". Abb.: Eurovideo
16. September 2023

„Das Geheimnis des großen Juwels“: Sporch Richard entthront den Pfau-Paten

Neue Animationsabenteuer mit den „Überfliegern“ im Heimkino Nachdem sich Spatz Richard in „Überflieger – Kleine Vögel, großes Geklapper“ von...

von Heiko Weckbrodt
Maurice hat sich mit seinen Rattenfreunden und dem Flötenspieler Keith eine raffinierte Abzocke einfallen lassen. Szenenbild: Eurovideo
19. Juli 2023

„Maurice der Kater“: Der Rattenfänger von Hameln ist ein tierischer Betrüger

Animationsfilm nach Terry Pratchett im Heimkino Mit „Maurice der Kater“ veröffentlicht Eurovideo morgen ein charmantes Scheibenwelt-Märchen für Kinder ab...

von Heiko Weckbrodt
"Die Verachtung". Abb.: Studiokanal
7. Juni 2023

Restaurierte „Verachtung“ von Godard im Heimkino

Auf Capri hat Autor Paul (Michel Piccoli) nur noch Augen für sein neues Drehbuch statt für seine Frau Camille...

von Heiko Weckbrodt
Meeri (links, Leni Deschner) hat sich in Rocco verliebt. Szenenfoto aus: "Himbeeren mit Senf", Filmfreund eG/ Farbfilmverleih
20. April 2023

„Himbeeren mit Senf“: Briefpost ins Jenseits

Jugendfilm über Tod und junge Liebe auf dem Lande startet in den Kinos Pubertät auf dem Lande, unser Verhältnis...

von Heiko Weckbrodt

Geschichte

Arndt Göbel war vor der Wende Testfeld-Designer im ZFTM Dresden. Hier zeigt er einen Entwurf mit seinem stilisierten Fuchs (unter den schrägen rosa Elementen). Foto: Heiko Weckbrodt

Frosch, Fuchs & Storch: Die „Steinmetzzeichen“ der DDR-Chips

Veröffentlicht von Heiko Weckbrodt

Gewohnheit aus dem Mittelalter im Digitalzeitalter: Individuelle Tier-Signets der Entwickler sind in vielen Schaltkreisen versteckt Dresden, 11. September 2023. Was haben ein Frosch, eine Eule, ein Hammer und eine...

11. September 2023
Geschichte, Halbleiterindustrie, News, zAufi
Bernd Junghans (rechts) bei der Arbeit am Megabit-Projekt. Foto: privat

Im Dresdner Megabit-Chip steckten 50:50 DDR- und Westtechnologie

Veröffentlicht von Heiko Weckbrodt

Projektleiter: Ohne Embargo-Technik ging’s nicht – doch von Siemens haben wir nicht abgekupfert Dresden, 17. August 2023. Der ostdeutsche Megabit-Chip aus dem Jahr 1988 war in wesentlichen Teilen eine...

18. August 2023
Geschichte, Halbleiterindustrie, News, zAufi

Bücher

Eine ganze Bibliothek in einem halbe Kilo iPad: Was will man mehr? Abb.: hw
15. September 2023

Viele Deutsche bevorzugen weiter das gedruckte Buch

In der Unibibliothek Leipzig haben Handschriften-Experten Reste der ältesten bekannten Handschrift mit einem Text von Meister Eckhart gefunden. Foto: Olaf Mokansky für die Universitätsbibliothek Leipzig
11. September 2023

Bibliothekare entdecken in Leipzig alten Meister-Eckhart...

Die Lücken in der Verlagslandschaft werden immer größer. Foto (bearbeitet): Heiko Weckbrodt
4. September 2023

Ein Drittel der Verlage in Sachsen seit Corona gestorben

Umschlag des Krimis "Verderben" von Karin Smirnoff. Repro: Heyne-Verlag
23. August 2023

Krimi „Verderben“: Hackerin Lisbeth sticht im hohen...

Offene Standards und improvisierende Basteleien haben gleichermaßen Innovationen im Computersektor evoziert. Foto: Heiko Weckbrodt
6. Januar 2023

Bastler wie auch Normer haben Computer-Neuerungen...

Sven Wierick vom Straßenbahnmuseum Dresden steuert auf diesem Archivfoto einen kleinen Hechtwagen. Repro (hw) aus: "Menschen. Motoren. Mobilität. 150 Jahre Straßenbahn in Dresden"
19. Dezember 2022

Die Straßenbahn – ein rollendes Kulturgut

Soft- und Hardware

Quelloffene Software ist im Kommen - aber verspricht vor allem in kommerzieller Regie die größten Sicherheitsvorteile, befindet eine Auftrags-Studie der Uni Bonn. Visualisierung: Dall-E
27. September 2023

69 % der deutschen Unternehmen setzen auf quelloffene Programme

Ein Viertel entwickelt auch selbst Open-Source-Software mit Berlin, 27. September 2023. Weil quelloffene Computerprogramme billiger und transparenter sind als...

von Heiko Weckbrodt
Mit einem Doppeldruck auf den Taster an der Seite verwandelt sich der batterie-Pack in eine LED-Taschenlampe. Foto: Heiko Weckbrodt
25. September 2023

Infineon stellt Echtheits-Chips für Elektronikgeräte vor

„Optiga“-Schaltkreise sollen vom Hersteller akzeptierte Ersatzteile für Reparatur erkennen München, 25. September 2023. Damit Elektronik-Hersteller die Reparatur ihrer Geräte...

von Heiko Weckbrodt
Blick ins Entwicklungszentrum von Amazon in Dresden. Foto: Amazon
14. September 2023

Amazon-Softwarezentrum in Dresden wächst weiter

Hypervisoren und Migrations-Helfer: Entwicklerteam könnte bis 2030 auf über 400 zulegen Dresden, 14. September 2023. Das Amazon-Entwicklungszentrum Dresden wird...

von Heiko Weckbrodt
Grafische Systeme sollen auch Fachleuten ohne Programmierkenntnisse die Digitalisierung ganzer Arbeitsabläufe im Low- oder No-Code-Verfahren ermöglichen. Foto: SQL Projekt AG
23. August 2023

Dresdner setzen auf Programmieren ohne Programmierer

SQL Projekt schlägt angesichts von Fachkräfte-Engpässen „Low Code“-Digitalisierung vor Dresden, 23. August 2023. Weil immer mehr Unternehmen inmitten des...

von Heiko Weckbrodt

Werbung

Abb.: hw
Oiger-E-Buch: DDR-Innovationspolitik

Werbung

Kaffeetasse im Design Trockenlehm aus vietnamesischer Manufakturarbeit. Foto: Heiko Weckbrodt

Kaffeetasse im Design Trockenlehm aus vietnamesischer Manufakturarbeit auf eBay. Foto: Heiko Weckbrodt

Bitte unterstützen Sie uns

War es Ihnen etwas wert, sich hier ohne Bezahlschranke zu informieren? Dann honorieren Sie unsere Arbeit freiwillig mit einem kleinen Betrag (z. B. 3 €) per PayPal. Danke!

Anzeigen auf Oiger.de schalten

Themen

Neues aus Wirtschaft und Forschung

Folge uns

  • Startseite
  • Über uns
  • Impressum & Datenschutz
  • Newsletter
  • Copyright © 2023 Oiger.
  • Proudly powered by WordPress.
  • Theme: Zuki von Elmastudio.