• Über uns
  • Impressum & Datenschutz
  • Blog-Ansicht

Oiger

Neues aus Wirtschaft und Forschung

Menü
Suche
  • Start
  • Neues
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftspolitik
  • Forschung
    • Medizin & Biotech
  • Bücher
  • Filme
  • Spiele
  • Dresden
Menü schiessen
Dennis Schulz leitet Linde Engineering Dresden. Foto: ronaldbonss.com für Linde

Linde Dresden: Die Wasserstoff-Ökonomie kommt

von Heiko Weckbrodt

Sachsen bauten weltgrößten PEM-Elektrolyseur in Leuna Dresden, 20. Januar 2021. Die Ingenieure des Anlagenbauers „Linde Engineering“ in Dresden, die demnächst in Leuna den weltweit größten Elektrolyseur in Protonenaustauschmembran-Technologie (PEM) bauen, sehen gute Chancen, dass in den nächsten Jahren eine stark wachsende Wasserstoff-Wirtschaft in Deutschland und Europa entsteht. Auch die hohen deutschen Energiepreise und Investitionen für den Einstieg in die Massenproduktion von Wasserstoff (H2) und...

20. Januar 2021
News, Wasserstoffwirtschaft, Wirtschaft, zAufi

News

Forscher am US-Seuchenkontrollzentrum CDC haben dieses 3D-Modell des neuen Corona-Virus (2019nCoV) entworfen, das eine schwere Lungenkrankheit auslösen kann. Die Angst vor dem Krankheitserreger lähmt mittlerweile weltweit das öffentliche Leben, die Wirtschaft, den Tourismus, selbst die Forschung in vielen Ländern. Illustration: CDC/ Alissa Eckert, MS; Dan Higgins, MAMS, Lizenz: Public Domain, https://phil.cdc.gov/Details.aspx?pid=23312 / Wikipedia https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2019-nCoV-CDC-23312.png
20. Januar 2021

Ifo: Wirtschaft stagniert wegen Corona-Sperren

Dennis Schulz leitet Linde Engineering Dresden. Foto: ronaldbonss.com für Linde
20. Januar 2021

Linde Dresden: Die Wasserstoff-Ökonomie kommt

Brennstoffzellen-Busse sollen künftig auch in der Lausitz fahren. Das Fahrzeug hier im Foto hat der eFarm-verbund von "GP Joule" für Nordfriesland angeschafft. Das Unternehmen plant inzwischen, solch einen Komplex aus Solarstrom-Gewinnung, H2-Erzeugung und Wasserstoff-Tankstellen auch bei Klettwitz zu bauen. Foto: GP Joule
20. Januar 2021

“DurcH2atmen” will Brennstoffzellen-Busse und...

Joe Biden. Foto: Gage Skidmore, Wikipedia, CC2-Lizenz - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/
19. Januar 2021

Ifo: Weltwirtschaft wird unter neuem US-Präsident stärker...

Der Corona-Boom im Internethandel bringt eine Paketflut mit sich - und nicht immer kommen die Pakete am richtigen OPrt zur richtigen Zeit an. Foto. Heiko Weckbrodt
19. Januar 2021

Mit dem Online-Boom wächst auch der Paket-Ärger

In der interdisziplinären Tagesklinik am NCT/UCC Dresden profitieren Patienten von hellen Räumlichkeiten und der direkten Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Fachrichtungen. Foto: André Wirsig für das NCT/UCC
19. Januar 2021

Mehr Therapieplätze für Krebspatienten im Tumorzentrum...

Eine Testsimulation auf Summit zeigt, wie ein ultrakurzer, hochintensiver Laserpuls in einem ionisierten Gas eine Plasmawelle treibt. Vergleichbar zu einem Surfer auf der Heckwelle eines Schnellbootes können so Elektronenpulse zu hohen Energien beschleunigt werden. Vislualisierung: Dr. Richard Pausch für das HZDR
18. Januar 2021

Laser & Plasma: Casus-Forscher als Supercomputer-Tester

Creavac -Anlagenfahrerin Maya Häfner überprüft einen Wagen mit Beschichtungsteilen. Foto: Heiko Weckbrodt
18. Januar 2021

Creavac Dresden schützt Feuerwehr mit einem Goldhauch

Immer mehr Deutsche verwenden fürs Online-Banking Apps - die Autorisierung erfolgt oft per Fingerabdruck-Scanner. Foto. Heiko Weckbrodt
18. Januar 2021

Immer mehr Deutsche erledigen Bankgeschäfte per App

Kältetransfers mit pumpbarem Flüssigeis gelten als interessanter Ansatz, um Ökostromspitzen sinnvoll zu verwerten. Foto: Heiko Weckbrodt
17. Januar 2021

TU Dresden entwickelt Kühlboxen aus Altpapier

Forschung

Kältetransfers mit pumpbarem Flüssigeis gelten als interessanter Ansatz, um Ökostromspitzen sinnvoll zu verwerten. Foto: Heiko Weckbrodt
17. Januar 2021

TU Dresden entwickelt Kühlboxen aus Altpapier

Naturstofftechniker wollen Umwelt entlasten Dresden, 17. Januar 2021. Um das wenig umweltfreundliche Styropor in Kühlboxen abzulösen, hat Naturstofftechniker Thomas...

von Heiko Weckbrodt
Martin Dietze leitet die Formen- und Werkzeugbau Gebrüder Ficker“ in Marienberg - seine Mutter hatte das von ihrem Großvater 1911 gegründete Familienunternehmen 1990 reprivatisiert. Heute beschäftigt sich die Firma auch mit Leichtbau-Verbundfaserwerkstoffen. Foto: Kristin Schmidt für "Smart Erz"
15. Januar 2021

Erzgebirge soll Quell schlauer Werkstoffe werden

Technologiebündnis „Smart Erz“ will als 1. Beispiel sensorische Tankhalterung für Wasserstoff-Fahrzeuge entwickeln Marienberg, 15. Januar 2021. Erzgebirgische Unternehmen wollen...

von Heiko Weckbrodt
So etwa soll der verglaste Präsentationsraum des Karbon-Cube in Dresden bei Nacht wirken. Visualisierung: TUD-Institut für Massivbau
14. Januar 2021

Roboter starten Teileproduktion für weltweit 1. Karbonbetonhaus in Dresden

Corona und Finanzierung hatten Baustart für „Cube“ auf dem auf dem Uni-Campus verzögert Dresden, 14. Januar 2021. Nach über...

von Heiko Weckbrodt
Im letzten Schritt wird die wasserhaltige Lösung aus dem Apfeltrester destilliert, so dass reines Ethanol entsteht. Foto: S. Jachalke für die TU und Bergakademie Freiberg
13. Januar 2021

Bergakademie Freiberg zapft Biosprit aus der Saftpresse

Chemikerin entwickelt Verfahren, um Ethanol aus Apfelresten zu gewinnen Freiberg, 13. Januar 2021. Statt Bio-Treibstoff aus Getreide, Raps oder...

von Heiko Weckbrodt

Wirtschaft

Forscher am US-Seuchenkontrollzentrum CDC haben dieses 3D-Modell des neuen Corona-Virus (2019nCoV) entworfen, das eine schwere Lungenkrankheit auslösen kann. Die Angst vor dem Krankheitserreger lähmt mittlerweile weltweit das öffentliche Leben, die Wirtschaft, den Tourismus, selbst die Forschung in vielen Ländern. Illustration: CDC/ Alissa Eckert, MS; Dan Higgins, MAMS, Lizenz: Public Domain, https://phil.cdc.gov/Details.aspx?pid=23312 / Wikipedia https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2019-nCoV-CDC-23312.png
20. Januar 2021

Ifo: Wirtschaft stagniert wegen Corona-Sperren

Jede Woche Ausnahmezustand verringert Wertschöpfung München, 20. Januar 2021. Weil die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten den Corona-Ausnahmezustand bis in...

von Heiko Weckbrodt
Dennis Schulz leitet Linde Engineering Dresden. Foto: ronaldbonss.com für Linde
20. Januar 2021

Linde Dresden: Die Wasserstoff-Ökonomie kommt

Sachsen bauten weltgrößten PEM-Elektrolyseur in Leuna Dresden, 20. Januar 2021. Die Ingenieure des Anlagenbauers „Linde Engineering“ in Dresden, die...

von Heiko Weckbrodt
Der Corona-Boom im Internethandel bringt eine Paketflut mit sich - und nicht immer kommen die Pakete am richtigen OPrt zur richtigen Zeit an. Foto. Heiko Weckbrodt
19. Januar 2021

Mit dem Online-Boom wächst auch der Paket-Ärger

Umfrage: Boten werfen Pakete teils in die Mülltonne, auf den Balkon oder aufs Beet Berlin, 19. Januar 2021. Der...

von Heiko Weckbrodt
Creavac -Anlagenfahrerin Maya Häfner überprüft einen Wagen mit Beschichtungsteilen. Foto: Heiko Weckbrodt
18. Januar 2021

Creavac Dresden schützt Feuerwehr mit einem Goldhauch

Beschichtungs-Unternehmen expandiert international Dresden, 18. Januar 2021. Haben Sie sich schon mal gefragt, woher die Feuerwehrhelme in Film und...

von Heiko Weckbrodt

Anzeige

Spiele

Die bisher größte Videoschlacht tobte 14 Stunden lang im virtuellen Kosmos von "Eve Online". Bildschirmfoto: Andreas Jones/Razorien

Weltwelt größte virtuelle Schlacht in Eve Online geschlagen

Veröffentlicht von Heiko Weckbrodt

8825 Spieler zerstören 6746 Raumschiffe und vernichten dabei Ressourcen für 18.712 US-Dollar Reykjavík, 29. Oktober 2020. Die weltweit größte Schlacht in virtuellen Welten hatte 8825 Kombattanten und tobte 14...

29. Oktober 2020
News, Spiele, zAufi
Da waren sich Möchtegern-Pirat Guybrush Ulysses Threepwood und Elaine in "The Secret of Monkey Island" einig: Bezahl niemals mehr als 20 Kröten für ein Videospiel ;-) Abb.: VGHF

Geheimnisse in „Secret of Monkey Island“ entdeckt

Veröffentlicht von Heiko Weckbrodt

Videospiel-Geschichtsstiftung analysiert derzeit Quellcodes der Adventure-Klassiker Washington, 16. Oktober 2020. Ein Spiele-Museum der ganz besonderen Art richtet die „Video Game History Foundation“ (VGHF) in den USA ein: Sie sammelt...

16. Oktober 2020
News, Spiele, zAufi

Kunst & Kultur

Gender-Sprache ist umstritten. Montage: hw
4. Oktober 2020

Machtfragen – Sprachmacht?

Ein Gastkommentar zur „Gender“-Forderung an das Unijournal Ende September 2020 forderte die neue Rektorin der TU Dresden die Redaktion...

von Redaktion
Virtuelle Bühne nicht nur für pandemische Zeiten: Dreamstage. Abb.: Bildschirmfoto (hw) von Dreamstage
25. September 2020

Jan Vogler & Co. richten virtuellen Konzertsaal „Dreamstage“ ein

Konzert-Streamingplattform aus New York und Dresden soll Musikern wie Musikfreunden nicht nur in Corona-Zeiten neue Chancen eröffnen. Dresden/New York,...

von Heiko Weckbrodt
Die Dresdner Sinfoniker wollen Alphörner und andere Blasinstrumente für ein Konzert im Himmel über Prohlis platzieren. Foto: Therese Menzel für die Dresdner Sinfoniker
7. August 2020

Himmel über Prohlis: Sinfoniker bespielen ganzen Stadtteil

Musiker erproben mit Alphörnern auf Hochhäusern neues Corona-Konzertformat Dresden, 7. Juni 2020. Die Dresdner Sinfoniker sind bekannt für ungewöhnliche...

von Heiko Weckbrodt
Drei Ingenieure im Konstruktionsbüros des VEB Transformatoren- und Röntgenwerk an der Overbeckstraße in Dresden im Jahr 1963. Foto: Richard Peter junior, Slub, Fotothek für die Ausstellung "Dem Ingenieur ist nichts zu schwer", Repro: Christian Ruf
3. August 2020

Dem Ingenieur ist nichts zu schwer

Das Buchmuseum der SLUB zeigt eine Ausstellung über Sachsens Hochschulen und ihre Bedeutung für die Industrialisierung des Landes Dresden,...

von Christian Ruf

Medizin & Biotech

In der interdisziplinären Tagesklinik am NCT/UCC Dresden profitieren Patienten von hellen Räumlichkeiten und der direkten Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Fachrichtungen. Foto: André Wirsig für das NCT/UCC
19. Januar 2021

Mehr Therapieplätze für Krebspatienten im Tumorzentrum Dresden

Erweiterte Tagesklinik im NCT-Neubau eröffnet Dresden, 19. Januar 2021. Für Krebspatienten in Dresden gibt es nun mehr Therapie-Plätze: Interdisziplinäre...

von Heiko Weckbrodt
Im letzten Schritt wird die wasserhaltige Lösung aus dem Apfeltrester destilliert, so dass reines Ethanol entsteht. Foto: S. Jachalke für die TU und Bergakademie Freiberg
13. Januar 2021

Bergakademie Freiberg zapft Biosprit aus der Saftpresse

Chemikerin entwickelt Verfahren, um Ethanol aus Apfelresten zu gewinnen Freiberg, 13. Januar 2021. Statt Bio-Treibstoff aus Getreide, Raps oder...

von Heiko Weckbrodt
Die computergestützte Analyse von lichtmikroskopischen Daten zeigen einerseits den linearen Schwimmweg eines normalen Spermiums (oben) und die abnormen kreisförmigen und diagonalen Schwimmwege der mutierten Spermien (Mitte und unten), bei denen während der Glycylierung etwas schief gelaufen ist. Abb.: Gadadhar u.a. / Science 2021
8. Januar 2021

Kaputte Spermien-Motoren machen Männer unfruchtbar

Dresdner Planck-Genetiker sehen Schuld bei einem defekten Konstruktions-Enzym Dresden, 8. Januar 2020. Molekulare Konstruktionsfehler von Spermien-Antrieben sind womöglich dafür...

von Heiko Weckbrodt
Etwa 330 Kilogramm verspeist jeder Deutsche durchschnittlich pro Jahr - und so teilt sich dieser Speiseplan auf. Grafik: Foto: Thomas Häse/Universität Leipzig
7. Januar 2021

Deutsche essen 330 Kilo pro Jahr

Übergewicht-Forscher der Uni Leipzig: Weniger Fleisch wäre besser für Gesundheit und Umwelt Leipzig, 7. Januar 2021. Die Deutschen verzehren...

von Heiko Weckbrodt

Astrophysik & Raumfahrt

Gaia vermisst unsere Galaxis. Abb.: ESA
3. Dezember 2020

Unser Sonnensystem drückt sacht aufs Gaspedal

Astronomen der TU Dresden weisen mit Gaia-Bildern die Beschleunigung unserer stellaren Heimat im All nach Dresden/Galaxis, 3. Dezember 2020....

von Heiko Weckbrodt
RUAG Space produziert in Coswig liegt hochpräzise Mechanismen für Raumfahrt und Industrie. Foto: Mechanisms HTS
11. November 2020

Ruag stärkt Raumfahrttechnik-Standort Sachsen

Belegschaft in Fabrik Coswig soll wachsen Coswig, 11. November 2020. Der Raumfahrtkonzern „Ruag“ will seinen Standort in Sachsen stärken....

von Heiko Weckbrodt
Die Illustration veranschaulicht das fliegende Teleskop Sofia und das im Mondkrater "Clavius" entdeckte Wasser. Grafik: Nasa
26. Oktober 2020

Sofia entdeckt Wasser auf Sonnenseite des Mondes

Flugzeug-Teleskop findet die Moleküle erstaunlicherweise auf der Sonnenseite des Erdtrabanten Mond, 26. Oktober 2020. Auf dem Erdtrabanten gibt es...

von Heiko Weckbrodt
Die Visualisierung zeigt, wie sich die Ingenieure den jahrzehntelangen Flug der Sonden mit elektrischen Ionenantrieben vorstellen. Visualisierung: The Aerospace Corporation
26. August 2020

Dresdner Morpheus soll Einstein-Ring jenseits des Sonnensystems bauen

Raumfahrt-Ausgründung der TU Dresden bekommt Geld von Risikokapitalisten – und kurbelt nun Massenproduktion seiner Nano-Ionentriebwerke an Dresden, 26. August...

von Heiko Weckbrodt

Film & Kino

Frank (Bruce Willis) befreit seine Schwiegertochter in „Survive the Night“. Szenenfoto: Eurovideo
11. Dezember 2020

Altsheriff und Chirurg metzeln vereint die Räuber

Thriller „Survive the Night“ mit Bruce Willis im Heimkino Senior-Star Bruce Willis („Stirb langsam“) zieht in „Survive the Night“...

von Heiko Weckbrodt
Ungleiches Ermittler-Duo: Pierre Niémans (Olivier Marchal) und Camille Delaunay (Erika Sainte). Szenenfoto aus: Die Purpurnen Flüsse, Staffel 2
30. November 2020

2. Staffel der “Purpurnen Flüsse”: Ritualmorde und der Preis der SchÃ...

Bizarre Verbrechen in der französischen Provinz Der ruppige Altkommissar und seine verdeckte Jungermittlerin sind zurück: Die französische Thriller-Serie “Die...

von Heiko Weckbrodt
Hat gerade wieder einen General abgemurkst, wird dabei aber in eine Falle gelockt: Jessica Chastain als Ava. Szenenfoto aus: "Code Ava", Eurovideo
11. November 2020

Thriller „Code Ava“ auf DVD: Profikillerin unter Beschuss

Mix aus Krimi und Familiendrama fürs Heimkino Als Genremix von Agententhriller und Familiendrama hat Regisseur Tate Taylor seinen Film...

von Heiko Weckbrodt
Führt die Briten mit flotten Sprüchen in eine entmenschlichte Zukunft: Emma Thompson als Vivienne Rook - eine Art weibliche und englische Version von Donald Trump. Szenenfoto aus: "Years and Years", Studiocanal
3. November 2020

„Years and Years“: Dystopie über den Verlust unserer Welt

BBC-Serie reist 15 Jahre in eine populistische, entmenschlichte Zukunft Was geschieht mit der Welt, wenn skrupellose Demagogen weltweit in...

von Heiko Weckbrodt

Geschichte

"Mein Mann war ein Arbeitstier", erinnert sich seine Witwe Renee Hartmann. Abb.: Archiv R.H.

„Versagtes Vertrauen: Wie die Stasi und ihre Komplizen DDR-Wissenschaftler kalt ausgebootet haben

Veröffentlicht von Gastbeitrag

Neues Werk von Reinhard Buthmann skizziert an vielen Beispielen, wie sehr der ostdeutsche Geheimdienst „bürgerlichen“ Forschern misstraute Wie die Staatssicherheit einst „bürgerliche“ Wissenschaftler argwöhnisch beobachtete, oft auch drangsalierte oder...

15. Januar 2021
Bücherkiste, Geschichte, zAufi
Max Schanz bei der Arbeit. Repro (hw) aus: Sabine Rommel / Mathias Zahn (Hrsg.): Max Schanz. Spielzeug Gestalten im Erzgebirge. Arnoldsche Art Publishers

Der mit dem Bleistift dachte: Schanz in Seiffen

Veröffentlicht von Christian Ruf

Buch über Max Schanz, der sich in Seiffen um Stil und Qualität der erzgebirgischen Holz- und Spielwarenproduktion verdient machte. Seiffen. Mit seiner Formsprache hat der Gestalter Max Schanz ganze...

14. Januar 2021
Geschichte, zAufi

Bücher

"Mein Mann war ein Arbeitstier", erinnert sich seine Witwe Renee Hartmann. Abb.: Archiv R.H.
15. Januar 2021

„Versagtes Vertrauen: Wie die Stasi und ihre Komplizen DDR...

Rekonstruktion verschiedener Hominiden. Repro (hw) aus: "Homo Sapiens Der große Atlas der Menschheit" / wbg
12. Januar 2021

„Homo Sapiens“-Atlas: Alle stammen von ein paar 1000...

V2-Rakete in Peenemünde. Foto: Heiko Weckbrodt
21. Dezember 2020

„Vergeltung“: Robert Harris’ neuer Roman über die V2...

Will als Superlehrerin reüssieren, doch schon nach einem Jahr an der "Grundschule der Grauen" ist sie völlig desillisioniert und wirft die Aufgabe hin: Unter dem Pseudonym "Katha Strofe" berichtet eine junge Pädagogin über den krassen Alltag an einer Grundschule in einem Berliner Brennpunktviertel. Grafik: AdobeStock_210688107, Elena, aus: "Leaks aus dem Klassenzimmer"
7. Dezember 2020

„Leaks aus dem Lehrerzimmer“: eine Insiderin packt aus

Die Chlorodont-Frau warb auf Blechschildern für Zahnpasta aus Dresden. Repro aus: "Reklame. Verführung in Blech", Sandsteinverlag
24. November 2020

Altes Blech von zeitloser Schönheit

Einband des Bildbandes von Andreas Krase: Dresden in Photographien des 19. Jahrhunderts. Repro: . Schirmer / Mosel Verlag
16. November 2020

Brieftauben schossen Dresden-Luftbilder mittels ZeitauslÃ...

Soft- und Hardware

Die Plattform "Scoolio Web" soll den Hausunterricht ("Home Schooling") in Corona-Zeiten erleichtern. Foto: Scoolio
11. Januar 2021

Scoolio Dresden startet Fernunterrichts-Plattform für 2. Corona-Welle

Einstige Wochenplan-App zur Rechnerwolke für den Hausunterricht ausgebaut Dresden, 11. Januar 2021. Die Dresdner Software-Schmiede „Scoolio“ hat ihre gleichnamige...

von Heiko Weckbrodt
Begrüßungsbildschirm für Gäste in der App. Abb.: pass4all
23. Dezember 2020

App „Pass4all“ führt zu Weihnachten Corona-Tagebuch

Dresdner Unternehmen will damit Kontaktverfolgung erleichtern Dresden, 23. Dezember 2020. Die Corona-Passierschein-App „Pass4all“ führt zu Weihnachten als neue Funktion...

von Heiko Weckbrodt
Nur ein reichliches Viertel der Deutschen nutzen die Bundes-Corona-App. Foto: Heiko Weckbrodt
10. Dezember 2020

TU Dresden: Bereits über 100 Corona-Warn-Apps im Umlauf

De-Facto-Zwang: Fast zwei Drittel der Chinesen nutzen Staats-App, in Deutschland nur 28 Prozent Dresden, 10. Dezember 2020. Mittlerweile gibt...

von Heiko Weckbrodt
Programmierer bei der Arbeit. Foto: Entwicklerheld
9. Dezember 2020

Lovoo-Gründer Bak investiert in Dresdner „Entwicklerheld“

Edition.VC und Tech-Fonds Sachsen finanzieren mit über einer halben Million Euro den Ausbau der Rekrutierungs-Plattform für Programmierer Dresden, 9....

von Heiko Weckbrodt

Werbung

Werbung

Pils aus der Forschungs-Bierbrauerei der TU Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Zutaten für das Bierbrauen

Veröffentlicht von Anzeige

Die Zutaten für das Bierbrauen sind Hopfen, Wasser, Getreide und Hefe. Jedoch nicht mehr oder weniger. Alle brauen mit den gleichen Zutaten, ganz gleich ob in der Großbrauerei oder...

1. Oktober 2020
Werbung
Abb.: hw

Tetris gegen Liebeskummer

Veröffentlicht von Anzeige

Fast jeder kennt das Puzzlespiel für den Computer, bei dem es darum geht, farbige Klötzchen möglichst ohne Lücken zu stapeln. Was kaum einer weiß: Tetris kann gegen Liebeskummer helfen...

23. Juli 2020
Werbung

Werbung

Kaffeetasse im Design Trockenlehm aus vietnamesischer Manufakturarbeit. Foto: Heiko Weckbrodt

Kaffeetasse im Design Trockenlehm aus vietnamesischer Manufakturarbeit auf eBay. Foto: Heiko Weckbrodt

Bitte unterstützen Sie uns

War es Ihnen etwas wert, sich hier ohne Bezahlschranke zu informieren? Dann honorieren Sie unsere Arbeit freiwillig mit einem kleinen Betrag (z. B. 3 €) per PayPal. Danke!

Newsletter

Anzeigen auf Oiger.de schalten

Jüngste Kommentare

  • Hans-Jürgen Gernert bei Bei Facebook richtig anmelden – Wie du in 3 Schritten deine Privatsphäre behältst.
  • Sandra Geier bei Migräne: Als ob der Kopf explodiert
  • Lars Baumstark bei Atari steigt wieder in Spielkonsolen-Markt ein
  • Leuenberger bei Mehr Neujahrs-Grüße per Smartphone-App
  • Roland Mey bei Aufrechter Gang war auch in der DDR möglich

Kurznachrichten

Forscher am US-Seuchenkontrollzentrum CDC haben dieses 3D-Modell des neuen Corona-Virus (2019nCoV) entworfen, das eine schwere Lungenkrankheit auslösen kann. Die Angst vor dem Krankheitserreger lähmt mittlerweile weltweit das öffentliche Leben, die Wirtschaft, den Tourismus, selbst die Forschung in vielen Ländern. Illustration: CDC/ Alissa Eckert, MS; Dan Higgins, MAMS, Lizenz: Public Domain, https://phil.cdc.gov/Details.aspx?pid=23312 / Wikipedia https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2019-nCoV-CDC-23312.png
20. Januar 2021

Ifo: Wirtschaft stagniert wegen Corona-Sperren

Dennis Schulz leitet Linde Engineering Dresden. Foto: ronaldbonss.com für Linde
20. Januar 2021

Linde Dresden: Die Wasserstoff-Ökonomie kommt

Brennstoffzellen-Busse sollen künftig auch in der Lausitz fahren. Das Fahrzeug hier im Foto hat der eFarm-verbund von "GP Joule" für Nordfriesland angeschafft. Das Unternehmen plant inzwischen, solch einen Komplex aus Solarstrom-Gewinnung, H2-Erzeugung und Wasserstoff-Tankstellen auch bei Klettwitz zu bauen. Foto: GP Joule
20. Januar 2021

“DurcH2atmen” will Brennstoffzellen-Busse und...

Joe Biden. Foto: Gage Skidmore, Wikipedia, CC2-Lizenz - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/
19. Januar 2021

Ifo: Weltwirtschaft wird unter neuem US-Präsident stärker...

Der Corona-Boom im Internethandel bringt eine Paketflut mit sich - und nicht immer kommen die Pakete am richtigen OPrt zur richtigen Zeit an. Foto. Heiko Weckbrodt
19. Januar 2021

Mit dem Online-Boom wächst auch der Paket-Ärger

In der interdisziplinären Tagesklinik am NCT/UCC Dresden profitieren Patienten von hellen Räumlichkeiten und der direkten Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Fachrichtungen. Foto: André Wirsig für das NCT/UCC
19. Januar 2021

Mehr Therapieplätze für Krebspatienten im Tumorzentrum...

Themen

Dresden & Umgebung

Das Student-Hotel in Dresden macht wegen Corona dicht. Foto: The Student Hotel
21. August 2020

Wegen Corona: „Student Hotel“ in Dresden schließt

Frank Höhler, Atacama, 2009, aus der Serie „blau“. Foto: Frank Höhler, SLUB / Deutsche Fotothek
14. Juli 2020

Espresso in der Wüste

Der Politikwissenschaftler Henry Krause ist seit Sommer 2020 Vorsitzender im Trägerverein der Gedenkstätte in der ehemaligen MfS-Bezirksverwaltung Dresden. Foto: Pawel Sosnowski für den Trägerverein
14. Juli 2020

Neue Spitze für Gedenkstätte in Ex-Stasi-Zentrale Dresden

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • E-Mail
  • Youtube

Archivsuche

Neues aus Wirtschaft und Forschung

Folge uns

  • Startseite
  • Über uns
  • Impressum & Datenschutz
  • Newsletter
  • Copyright © 2021 Oiger.
  • Proudly powered by WordPress.
  • Theme: Zuki von Elmastudio.