Monate: November 2020

O2-Mobilfunkstandort. Foto: O2

O2 hat 4G-Funknetz in Sachsen ausgebaut

620 neue Sendeanlagen aufgestellt Dresden/München, 15. November 2020. O2 hat in Sachsen 620 neue Sendeanlagen aufgestellt und damit laut eigenen Angaben die Versorgungsquote mit 4G-Mobilfunk im Freistaat auf 97 Prozent erhöht. Damit erfülle man die entsprechenden Auflagen der Bundesnetzagentur (BNetzA) trotz der Corona-Krise vorfristig, teilte der Telekommunikations-Anbieter mit. Ursprünglich sollte O2 diesen Versorgungsgrad, der eine Bedingung für die Frequenzvergabe war, zum Jahresende 2020 erfüllen.

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, im November 2015. Foto: André Wirsig, Handwerkskammer Dresden

Handwerker warnen vor Schul- und Kitaschließungen wegen Corona

Kammerpräsident: „Das alles macht die Wirtschaft kaputt“ Dresden, 13. November 2020. Mit Blick auf die jüngsten Diskussionen um eine weitere Verschärfung des Ausnahmezustands, um Corona in den Griff zu bekommen, hat die Handwerkskammer Dresden vor Kita- und Schulschließungen zur Pandemie-Bekämpfung gewarnt: Dies käme einem erneuten Herunterfahren der Wirtschaft nahezu gleich.

Dm-Drogeriemarkt. Foto: dm

Dm investiert 3 Millionen Euro in seine Drogeriemärkte in Sachsen

Expressbestellungen und Online-Einkauf boomen in Corona-Zeiten Dresden, 13. November 2020. Die Drogeriekette „dm“ investiert im neuen Geschäftsjahr rund drei Millionen Euro in Sachsen. Das hat der dm-Gebietsverantwortliche Gert Moßler angekündigt. Mit dem Geld will er neue Märkte in Dresden, Radeberg, Borna und Lauter-Bernsbach eröffnen sowie drei Bestandsmärkte modernisieren – darunter die dm-Filiale in der Altmarktgalerie Dresden.

Blick in eine Experimentalkammer im ELBE-Komplex des Forschungszentrums Dresden-Rossendorf, an die bereits der Draco-Laser angeschlossen ist. Foto: Heiko Weckbrodt, "Creative Commons"-Lizenz 3.0 (freie Nutzung unter Namensangabe)

Neues Material für hochspannende Chips

Helmholtz Dresden spickt Galliumoxid mit Wasserstoff Dresden, 12. November 2020. Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat gemeinsam mit Instituten aus Ohio, Berkeley und Los Alamos ein neues Material entwickelt, das sich für besonders billige und sparsame Leistungselektronik für Elektroautos, Hochgeschwindigkeitszüge und Solarkraftwerke eignet. Dafür haben die Forscher und Forscherinnen eine spezielle Galliumoxid-Art mit Wasserstoff-Atomen beschossen, teilte das HZDR heute mit. Durch diese „Dotierung“ kann dieses Halbleitermaterial nun mit schwachen Steuersignale auch sehr starke Ströme und hohe Spannungen umschalten.

Prof. Joachim Ragnitz ist Stellvertretender Leiter der ifo-Niederlassung Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Ifo Dresden: Corona schädigt deutsche Wirtschaft langfristig

Investitionen bleiben aus und dies sorgt für eine Ausbremsspirale, warnt Wirtschaftsforscher Ragnitz Dresden, 12. November 2020. Die Corona-Pandemie und die staatlichen Gegenmaßnahmen werden die deutsche Wirtschaft nicht nur kurzfristig, sondern auch auf längere Sicht schädigen. Das hat Prof. Joachim Ragnitz vom Ifo-Institut in Dresden prognostiziert.

Hat gerade wieder einen General abgemurkst, wird dabei aber in eine Falle gelockt: Jessica Chastain als Ava. Szenenfoto aus: "Code Ava", Eurovideo

Thriller „Code Ava“ auf DVD: Profikillerin unter Beschuss

Mix aus Krimi und Familiendrama fürs Heimkino Als Genremix von Agententhriller und Familiendrama hat Regisseur Tate Taylor seinen Film „Code Ava – Trained To Kill“ angelegt. Darin erzählt er im Stil von „Nikita“ und „Anna“ über Ava (Jessica Chastain), die sich von ihrer Familie abwendet, um Auftragsmörderin zu werden, aber schließlich doch zu ihren Wurzeln zurückkehrt. Erschienen ist dieser Krimi nun auch fürs Heimkino in Deutschland.

Fahrräder. Foto: TUD

Warum Einwanderer nicht radeln

TU Dresden befragt Ausländer, warum sie in Deutschland kaum aufs Fahrrad steigen Dresden, 10. November 2020. Die Psychologin Lisa-Marie Schaefer von der TU Dresden will durch eine Ausländerbefragung ergründen, warum viele Einwanderer in Deutschland zögern, sich mit dem Fahrrad fortzubewegen. Das geht aus einer Ankündigung der Dresdner Uni hervor.

Querschnitt eines Robinienstammes. Die flammhemmenden Inhaltsstoffe wollen die IHD-Forscher aus dem olivfarbenen Kernholz und der Rinde dieser Baumart isolieren. Foto: IHD

IHD Dresden will natürliche Feuerabwehr von Holz stärken

Forscher möchten chemische Flammschutzmittel durch konzentrierte Holzaromen ersetzen Dresden, 10. November 2020. Statt Möbel und Holzverkleidungen mit wenig umweltfreundlichen Chemikalien gegen Feuer zu schützen, wollen Ingenieure und Ingenieurinnen vom „Institut für Holztechnologie Dresden“ (IHD) dafür künftig natürliche Aroma- und Duftstoffe aus den Hölzern selbst einsetzen. Über dieses Entwicklungsprojekt hat das IHD nun informiert. Die Forscher reagieren damit auf die wachsende Industrienachfrage nach ökologischen und gesundheitlich unbedenklichen Lösungen für den Holz-Brandschutz.

Aleksandr Bashkatov vom Institut für Fluiddynamik des HZDR forscht an der Frage, warum in heutigen Elektrolyseuren die Wasserstoffbläschen so lange an den Elektroden kleben bleiben. Foto: HZDR/ Stephan Floss

Wasserstoffernte in der Schwerelosigkeit

Sächsische Forscher arbeiten an neuen Designs für Wasser-Spalter Dresden, 9. November 2020. Mit Wasser-Spaltversuchen in der Schwerelosigkeit wollen Forscherinnen und Forscher aus Sachsen neue Designs für Elektrolyseure finden, die Wasserstoff billiger und effektiver erzeugen als bisher übliche Anlagen. Für ihre Experimente haben sie nun den „Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft 2020“ in der Kategorie „Forschung und Entwicklung“ gewonnen. Das haben die TU Dresden und das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) mitgeteilt, die diese Versuche koordiniert hatte.

Fünf Jahre wartete Sachsens Kurfürst August auf seine Uhr

Optische, astronomische und geodätische Geräte aus dem Mathematisch-Physikalischen Salon Dresden im Fokus. Dresden, 9. November 2020. Die Verschlüsselung von Nachrichten ist keineswegs eine Erfindung der Neuzeit. Der römische Biograph Sueton berichtet, Cäsar habe Briefe vertraulichen Inhalts in einer Geheimschrift an Cicero geschickt. Berühmt ist mittlerweile der englische Mathematiker und Kryptoanalytiker Alan Turing, der während des Zweiten Weltkriegs entscheidend dazu beitrug, den Code der deutschen Rotor-Chiffriermaschine „Enigma“ zu entschlüsseln, wodurch einmal mehr klar wurde, dass mitunter nicht nur Kampfgeist, Waffenstärke oder strategisches Denken, sondern manchmal schlicht und ergreifend auch die Überwachung und Enträtselung des feindlichen Nachrichtenverkehrs ein entscheidendes Moment im Krieg sein können. Chiffriermaschinen mit 24 Ringen Zwei Objekte im Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden sind solche Chiffriermaschinen. So ließen sich bei einem solchen Gerät – bis zur massiven Beschädigung im Zweiten Weltkrieg – mit Hilfe von 24 Ringen die Buchstaben einer Botschaft unterschiedlich weit im Alphabet verschieben. Zum Beispiel der erste Buchstabe um eine Stelle, der zweite um zwei und so fort. Aus dem Wort SALON wird damit zum Beispiel die verschlüsselte Buchstabenfolge TCOSS. In den …

Werden Menschen mit Chipimplantaten das Ziel von Biohacking? Abb.: Kaspersky

Jeder Sechste will durch Chip im Hirn schlauer werden

Kaspersky-Umfrage: Fast die Hälfte findet Cyborg-Technologien für Schüler akzeptabel Ingolstadt, 6. November 2020. Mit einem Computerchip im Gehirn die eigene Intelligenz erhöhen, ins Internet gehen und mit anderen „verbesserten“ Menschen sprachlos kommunizieren? Für 16 Prozent aller Deutschen klingt das nach einer guten Idee, hat eine Umfrage des russischen Sicherheitssoftware-Unternehmens „Kaspersky“ ergeben.

Eine Fraunhofer-Mitarbeiterin untersucht eine biegsame Oled an einer Pilotlinie in Dresden. Foto: Fraunhofer FEP

Fraunhofer Dresden beteiligt sich an Photonik-Verbund

EU gibt 13 Millionen Euro für „Photon Hub Europe“ Dresden/Brüssel, 6. November 2020. Die EU fördert mit 19 Millionen Euro aus dem Programm „Horizon 2020“ den „Photon Hub Europe“. An diesem neuen europäischen Lichttechnologie-Netzwerk beteiligen sich 53 Unternehmen und Institute, darunter auch das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP) in Dresden.

Auf Hochleistungsrechnern haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine zweischichtige Bienenwabenstruktur mit kleinen Auswölbungen aus blauem Phosphor modelliert. Diese Verbindung ist äußerst stabil und besitzt durch den geringen Abstand zwischen den beiden Schichten metallische Eigenschaften. Visualisierung: Jessica Arcudia

Optoelektronik aus Phosphor

Forscher aus Dresden und Mérida stapeln 2D-Atomnetze zu Metallen Dresden/ Mérida, 5. November 2020. Werden superschnelle Lichtchips und Sensoren in Zukunft aus Phosphor statt Silizium gebaut? Forscher der TU Dresden und von der mexikanischen Uni Merdia sehen gute Chancen dafür: Sie haben in einer Computer-Simulation zwei hauchdünne Lagen aus sogenanntem „blauen Phosphoren“ übereinandergestapelt – und aus dem Halbleitermaterial wurde plötzlich ein Metall. Dies könnte den Konstruktionsschlüssel für besonders kleine und schnelle elektronische Bauelemente liefern, die nur noch aus einem einzigen Element bestehen.