
RUAG Space produziert in Coswig liegt hochpräzise Mechanismen für Raumfahrt und Industrie. Foto: Ruag
Belegschaft in Fabrik Coswig soll wachsen
Inhalt
Coswig, 11. November 2020. Der Raumfahrtkonzern „Ruag“ will seinen Standort in Sachsen stärken. Das haben die Schweizer heute angekündigt. Ein Schwerpunkt soll dabei die Weltraum-Mikroelektronik sein.
Nach Millioneninvestition neuen Komplex an früherer „Walze“ bezogen
Die Belegschaft soll demnach bis 2023 von 50 auf 80 Mitarbeiter steigen. Möglich ist diese Erweiterung, weil Ruag aus seinem früheren Mietobjekt am früheren Walzwerk Coswig ausgezogen ist und nun all seine sächsischen Aktivitäten in einem neuen, eigenen Unternehmenskomplex am früheren Walzwerk Coswig zusammengezogen hat. Die Schweizer hatten dafür mehrere Millionen Euro in der Industriestadt nahe Dresden investiert.
„Wir haben hier einen optimalen Standort gefunden, wo wir mehr Platz für unsere wachsende Organisation haben“, betonte Standortleiter Patrick Houghton. „Es ist von großem Vorteil, alle Mitarbeitende gebündelt an einem Standort zu haben.“

In Coswig spezialisiert sich das neue Kompetenzzentrum für Weltraum-Mikroelektronik von RUAG Space auf Navigationsempfänger und Signalprozessoren für viele kleine kommerzielle Satelliten. Foto: RUAG Space, Noe Flum
Über Ruag in Coswig
Die Fabrik und das Entwicklungszentrum von Ruag in Sachsen gehen auf die 1996 gegründete „Hoch Technologie Systeme GmbH“ (HTS) zurück. Ab 2016 übernahmen die Schweizer die HTS und firmierten sie 2018 zur „Ruag Space Germany“ um. Außerdem erweiterten sie die Entwicklungs- und Produktionskapazitäten in Coswig.

Ein Spezialist montiert im Reinraum der Coswiger Raumfahrttechnik-Fabrik von Ruag ein Potenziometer, das später im All einem Satelliten helfen wird, seine Solarsegel richtig auszufahren. Foto: Heiko Weckbrodt
Ruag entwickelt und fertigt in Dresden unter anderem Präzisions-Mechaniken für Raumschiffe und -sonden, Mikroantriebe sowie Halbleitertechnik. Mit Unterstützung von schwedischen und österreichischen Kollegen haben die Sachsen hier ein neues Kompetenzzentrum für Weltraum-Mikroelektronik für Navigationsempfänger und Signalprozessoren etabliert.
Autor: hw
Quellen: Ruag, Oiger-Archiv