Alle Artikel mit dem Schlagwort: covid19

Eine Auswahl elektronischer Bauelemente von Bosch für den Einsatz in den Autoindustrie. Foto: Heiko Weckbrodt

Ifo: Nachschubprobleme für deutsche Industrie verschärfen sich

69 Prozent der Industriefirmen beklagen Materialmangel München, 8. September 2021. Die deutsche Industrie hat wachsende Probleme, sich mit genügend Computer-Chips, Holz, Stahl und anderen Bauteilen und Rohstoffen einzudecken, um die anziehende Auftragslage abzudecken. „Der Materialmangel in der deutschen Industrie hat sich weiter verschärft“, berichtet das Wirtschaftsforschungsinstitut „Ifo“ aus München.

Der Anti-Corona-Impfstoff "BNT162 " von Biontech und Pfizer. Foto: Biontech

Sachsen-Studie: Patienten mit Spenderniere brauchen 3. Corona-Spritze

Schuld an schwacher Corona-Abwehr sind wahrscheinlich die gegen Organabstoßungen verschriebenen Immunsuppressiva Dresden, 17. August 2021. Patienten mit eingepflanzten Spendernieren brauchen womöglich eine dritte Impfung, um sich hinreichend gegen Corona-Viren zu schützen. Das hat eine Studie von 26 sächsischen Dialysezentren ergeben. Die Wissenschaftler vom federführenden Uniklinikum Dresden führen diese Befunde auf die Immunsuppressiva zurück, die diese Organempfänger bekommen. Dabei handelt es sich um Medikamente, die das Immunsystem der Patienten bremsen, damit deren Körper nicht die Spenderniere abstößt.

Produktions-Neustart für die Elektrogolfs in der gläsernen Volkswagen-Manufaktur Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Corona hat Sachsens Industrieumsätze 2020 um 6 % geschrumpft

Seuche und Lockdown trafen Wirtschaftssektor aber weniger stark als die Weltwirtschaftskrise 2009 Kamenz, 2. August 2021. Die sächsische Industrie hat im Corona-Jahr 2020 rund sechs Prozent weniger Umsatz gemacht als im Vorjahr. Darauf hat das statistische Landesamt in Kamenz hingewiesen. Allerdings sei der pandemische Rückhang weniger stark gewesen as während der Weltwirtschaftskrise 2009 – damals brachen die Industrieumsätze sogar um 15,7 Prozent ein.

Kuka-Roboter in den Autoproduktion. Foto: Kuka

Roboternachfrage in China zieht um 19 % an

Robotikförderation rechnet auch weltweit mit wieder wachsenden Umsätzen Frankfurt am Main, 4. Juli 2021. Im Corona-Jahr 2020 haben die Roboterhersteller in China ein knappes Fünftel (19 %) mehr Industrieroboter verkauft als im Vorjahr. Das geht aus einer Mitteilung der „Internationalen Förderation für Robotik“ (IFR) in Frankfurt am Main hervor. Insofern hat sich der Roboterabsatz wieder einmal als Frühindikator der weltwirtschaftlichen Entwicklung erwiesen: Auch gesamtwirtschaftlich hatte die postcoronale Erholung im Reich der Mitte besonders früh wieder eingesetzt.

Annika Schröter von der Wirtschaftsförderung, Vorstadt Martin Fiedler vom Verband "Wir gestalten Dresden" Wirtschaftsförderungs-Chef Robert Franke besprechen im Dresdner Kraftwerk Mitte das postpandemische Konjunkturprogramm für die Kreativwirtschaft in Dresden. Foto: LHD

Dresden legt Corona-Konjunkturfonds für Kreativwirtschaft auf

Wirtschaftsförderung bezuschusst post-pandemische Projekte, wenn Aufträge an Dresdner Kreative vergeben werden Dresden, 25. Juni 2021. Die Stadt Dresden hat ein eigenes kleines Corona-Konjunkturprogramm für die Kreativitätswirtschaft gestartet und mit 100.000 Euro dotiert. Das geht aus einer Mitteilung der städtischen Wirtschaftsförderung hervor.

Die Isolation im Corona-Ausnahmezustand hat die Menschen egoistischer gemacht, hat eine Studie des IWH und der Uni Magdeburg ergeben. Foto (bearbeitet): Heiko Weckbrodt

Studie: Corona-Ausnahmezustand hat Menschen egoistischer gemacht

Viele haben Forderung nach sozialer Distanzierung in jedem Sinne verinnerlicht Magdeburg/Halle, 24. Juni 2021. Der Corona-Ausnahmezustand und die fortwährenden Appelle von Politikern, sich sozial zu distanzieren, haben unsoziales Verhalten und Egoismus gefördert. Zu dieser Folgerung ist eine Forschungsgruppe des „Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle“ (IWH) nach Studenten-Experimenten gekommen. Sie fanden damit eine mögliche Erklärung für die bereits aus Spanien berichtete sinkende Spendenbereitschaft der Bevölkerung während der Corona-Zeit.

Produktion des COIVD-19-Test-Kits der Biotype. Foto: Biotype GmbH

Biotech-Branche in Sachsen in der Corona-Zeit kräftig gewachsen

Verband Biosaxony geht von 18 Prozent mehr Umsatz und Jobs aus Dresden, 22. Mai 2021. Die sächsische Biotechnologie-Branche ist während der Corona-Zeit kräftig gewachsen – vor allem durch die besonderen Herausforderungen in der Pandemie. Das hat André Hofmann, der Chef der sächsischen Biotech-Branchenverbandes „Biosaxony“, heute in Dresden mitgeteilt. Auch der Biosaxony-Vorstandsvorsitzende Oliver Uecke, in Personalunion einer der Chefs der Dresdner Fett-Tech-Firma „Lipotype“, sprach von einem spürbaren Branchenwachstum, bemerkenswerten Innovationen sowie erheblichen Investitionen in die biotechnologische Forschung und Entwicklung in Sachsen. Die Biotech „Made in Saxony“ werde nun auch international stärker wahrgenommen

Außen mit Elektrotechnik bedruckt: die keramischen Miniöfen können PCR-Tests von Viren beschleunigen. Foto: Fraunhofer IKTS

Keramische Mikroöfen für rasche Viren-Analysen

Fraunhofer-Keramikinstitut IKTS Dresden erzeugt im 3D-Drucker Module für schnelle Erbgut-Tests Dresden, 16. Juni 2021. Corona hat das weltweite Interesse an schnellen und dennoch zuverlässigen Virentests stark wachsen lassen. Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) in Dresden hat dafür nun neuartige Labormodule entwickelt. Mit diesen kleinen „μPCR“-Öfen aus dem 3D-Drucker lässt sich die „Polymerase-Kettenreaktion“ (Polymerase Chain Reaction, kurz: PCR) für derartige Erbgut-Analysen deutlich beschleunigen.

Testen und Infektionsketten nachzuverfolgen ist eine besonders wirksame Strategie gegen Corona, haben Forscher aus Dresden udn Wien durch Simulationen ermittelt. Grafik: Marco Federmann / Pixabay, Pixabay-Lizenz: freie kommerzielle Nutzung, https://pixabay.com/de/photos/corona-test-impfstoff-covid-19-6048270/

Simulation: Ohne Tests explodiert Corona

Forscher aus Dresden und Wien simulieren Seuchen-Ausbreitung: „Testen & Nachverfolgen“ ist demnach beste Strategie Dresden/Wien, 4. Juni 2021. Das Testen der Kontaktpersonen von Virus-Infizierten in Kombination mit rascher Nachverfolgung der Infektionsketten ist eine der wirksamsten Möglichkeiten, um Corona und ähnliche Epidemien auszubremsen. Das haben Forschungsgruppen aus Wien und Dresden herausgefunden. Dabei haben sie Flussdynamik-Simulationen eingesetzt, mit denen sie sonst eigentlich Turbulenzen in komplexen Rohrsystemen untersuchen.

Neonatologen raten Schwangeren zur Anti-Corona-Impfung: Die schätzt nicht nur sie, sondern auch das Baby. Foto: Carus Akademie

Mehr Schwangere wegen Corona beatmet und mehr Frühgeburten

Ursache für jüngsten Anstieg noch unklar, DGPM rät zu Impfung Dresden/Kiel, 7. Mai 2021. Eine Corona-Erkrankung verläuft bei Schwangeren oft schwerer als bei anderen Frauen. Diesen Befund mehrerer Mediziner beziehungsweise Krankenhäuser im In- und Ausland bestätigt die „Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin“ (DGPM), die in ihrem „Cronos“-Register die Zusammenhänge zwischen Covid19 und dem Schwangerschaftsverlauf an über 150 Kliniken in Deutschland erfasst. Seit kurzem häufen sich nun die schweren Fälle: „Wir finden in ganz Deutschland zurzeit einen Anstieg sehr schwerer Verläufe, bei der die schwangeren Frauen beatmet werden müssen“, berichtet Prof. Ulrich Pecks vom Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) in Kiel, der „Cronos“ gemeinsam mit Prof. Mario Rüdiger vom Uniklinikum Dresden (USD) aufgebaut hatte.

Nur ein reichliches Viertel der Deutschen nutzen die Bundes-Corona-App. Foto: Heiko Weckbrodt

Bitkom: Impf-Update könnte Corona-App erfolgreicher machen

Digitaler Impfausweis kommt erst Anfang 2022, Impfzertifikat in App könnte als Brückenlösung fungieren Berlin, 26. April 2021. Da der digitale Impfausweis frühestens Anfang 2022 fertig ist, an Corona-Impfnachweisen aber auf absehbare Zeit viele Rechte und Reisemöglichkeiten hängen werden, könnte dies der bisher wenig erfolgreichen deutschen Corona-Warn-App womöglich doch noch zum Durchbruch verhelfen. Denn die soll vor den Sommerferien als neue Funktion den digitalen EU-Impfnachweis bekommen. Und etwa 20 Prozent der Deutschen, die diese App nicht auf ihrem Smartphone haben, würden sie deshalb nun doch installieren. Das geht aus einer Umfrage des deutschen Digitalwirtschaftsverbandes „Bitkom“ aus Berlin hervor.

Onlineshopping: Die Umsätze mit immer mehr Sortimenten wandern ins Internet ab. Corona hat diesen Trend beschleunigt. Foto: Heiko Weckbrodt

Ifo: Corona fördert Ladensterben in den Innenstädten

Ausnahmezustand gewöhnt Deutsche daran, auch Kleider und Töpfe im Netz zu kaufen München, 24. April 2021. Die Corona-Krise beschleunigt das Ladensterben in den deutschen Innenstädten. Das hat Ökonom Oliver Falck vom Ifo-Institut in München eingeschätzt. „Spätestens seit letztem Sommer beobachten wir massive Strukturverschiebungen hin zum Onlinegeschäft – auch jenseits der Lockdowns“, erklärte er und stützte sich dabei auf die gemeinsame Ausgabenanalyse „Wirtschaftsmonitor“ des Ifo-Instituts, der N26-Bank und der TU München. „Unsere Daten legen den Schluss nahe, dass die Krise das Sterben der Innenstädte befördert.“

Durch die staatlichen Anti-Corona-Verordnungen mussten Hotels und Gaststätten schließen beziehungsweise konnten nur noch sehr eingeschränkt Leistungen anbieten. Die Umsatzrückgänge sind erheblich. Grafik: hw

40 Prozent weniger Hotel-Übernachtungen in Sachsen

Starke Umsatzrückgänge durch Corona-Ausnahmezustand auch für Gaststätten Kamenz, 23. April 2021. Die Corona-Krise trifft die Hotellerie und die Gaststätten in Sachsen weiter hart: Die Zahl der Hotel-Übernachtungen sank im Freistaat im Jahr 2020 um 40 Prozent auf 8,6 Millionen – und im Januar 2021 verzeichneten die sächsischen Hotels sogar 83 Prozent weniger Übernachtungen als ein Jahr zuvor. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des statistischen Landesamtes in Kamenz hervor.