Alle Artikel mit dem Schlagwort: Umsatz

Themenfoto: Dall-E & hw

Milliardenmarkt für Quantensensoren

IDTechEx rechnet mit 18 % Umsatzwachstum pro Jahr Cambridge, 29. Oktober 2023. Neuartige Quantensensoren werden die Empfindlichkeit künstlicher „Sinne“ technologisch auf eine neue Stufe heben und dem Sensorik-Weltmarkt einen starken Schub verpassen. Davon sind die Marktanalysten von „IDTechEx“ aus Cambridge überzeugt. Sie gehen davon aus, dass die Umsätze mit Quantensensoren in den nächsten zwei Dekaden auf etwa 7,1 Milliarden Dollar zulegen wird – bei jährlichen Zuwachsraten um die 18 Prozent.

Statt mit "echtem" Geld sollen Leser und Zuschauer im Internet durch Rechenzeit, die in Krypto-Geld umgerubelt wird, die Blogger und Online-Journalisten bezahlen, schlägt Prof. Alex Biryukov von der Universität Luxemburg vor. Foto: Heiko Weckbrodt

Internethandel sackt kräftig ab

Konsumenten sparen – Umsätze schrumpfen um knapp 14 % Berlin, 9. Oktober 2023. Weil die Deutschen angesichts von Inflation und Krisenstimmung sparen, schrumpfen auch die Umsätze im Online-Handel – und zwar so kräftig, dass die Wachstumsschübe der Corona-Zeit wieder dahin sind. Das geht aus einer Umfrage des „Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland“ (Bevh) hervor.

Blick in eine Chipfabrik vom Samsung. Die Koreaner gehören zu den Treibern in der Mikroelektronik-Industrie. Foto. Samsung

Viele Halbleiter-Foundries nur zur Hälfte ausgelastet

Nachfrageschwäche und Entglobalisierung treffen viele 200-Millimeter-Chipfabriken Taipeh, 7. Oktober 2023. Die weltweite Auslastung von Halbleiter-Auftragsfertigern (Foundries), die Chips auf 200 Millimeter großen Siliziumscheiben (Wafer) herstellen, ist im zweiten Halbjahr 2023 auf durchschnittlich 50 bis 60 Prozent gesunken. Das hat das taiwanesische Marktforschungs-Unternehmen „Trendforce“ aus Taipeh eingeschätzt. Bis zum Jahresende könne die Auslastungsmarke sogar noch darunter fallen.

Hat die KI per "Computer Vision" bald überall in Produktion und Logistik ihre Augen und trimmt Menschen wie Fertigung aufs Optimum? Visualisierung: Dall-E

Computer Vision: Die große Schwester KI schläft nie

DHL sieht „Computer Vision“ als Megatrend in der Logistik, rechnet aber auch mit Widerstand Bonn, 5. Oktober 2023. Eine durch „Künstliche Intelligenz“ (KI) erweiterte Weltsicht („AI-Driven Computer Vision“) ist einer der ganz großen Trends in der Logistik-Branche. Das hat der Paketdienst „DHL“ in einem Marktbericht eingeschätzt. „Alles deutet darauf hin, dass Computer Vision entlang der gesamten Lieferkette zu einer branchenprägenden vielversprechenden Technologie wird“, meint DHL-Vermarktungschefin Katja Busch.

Blick in eine Chipfabrik vom Samsung. Die Koreaner gehören zu den Treibern in der Mikroelektronik-Industrie. Foto. Samsung

Umsatz der größten Chip-Foundries schrumpft um 1,1 %

Trendforce: Schwächelnde Nachfrage für Konsumelektronik, Autobau und Industrie treffen aufeinander Taipeh, 24. September 2023. Der Umsatz der weltweit größten Chip-Auftragsfertiger („Foundries“) ist im zweiten Quartal 2023 um 1,1 Prozent im Vergleich zum Vorquartal geschrumpft. Das hat das taiwanesische Marktforschungs-Unternehmen „Trendforce“ aus Taipeh mitgeteilt. Die Analysten rechnen allerdings mit einer Erholung in diesem Sektor gegen Jahresende.

Elektro-Laster sind immer noch ein Nischenprodukt - doch langsam nimmt der Markt für abgasfreie Lkws doch Fahrt auf. Visualisierung: Dall-E

Markt für Elektrolaster nimmt langsam Fahrt auf

IDTechEx erwartet in 20 Jahren 200 Milliarden Dollar Umsatz mit schweren Stromern Cambridge, 20. August 2023. Der Markt für Elektro- und Wasserstoff-Laster nimmt langsam Fahrt auf, sind die Analysten des britischen Marktforschungs-Unternehmens „IDTechEx“ aus Cambridge überzeugt. Der Markt für mittelschwere und schwere Elektro-Lkw werde bis 2043 auf 200 Milliarden US-Dollar wachsen, prognostizieren sie.

Themenfoto: Dall-E & hw

IDTechEx: Quantencomputer-Markt wächst bis 2043 auf 2,9 Milliarden Dollar

Analysten erwarten in 20 Jahren rund 3000 installierte Systeme Cambridge, 13. August 2023. Quantencomputer werden noch etwa zwei Jahrzehnte der Weiterentwicklung brauchen, bis sie sich zu einem echten Massenphänomen und -markt werden. Das haben die Analysten Dr. Tess Skyrme und Dr. Matthew Dyson vom britischen Marktforschungsunternehmen „IDTechEx“ aus Cambridge in ihrem Aufsatz „Quantencomputer 2023-2043“ eingeschätzt.

Blick in die Fertigung bei Jenoptik. Foto: Torsten Proß / Jeibmann Photographik für Jenoptik

Jenoptik-Umsatz legt zu

Unternehmen baut derzeit neue Optik-Fabrik für Mikroelektronik in Dresden Jena/Dresden, 9. August 2023. Während die deutsche Wirtschaft insgesamt schrumpft, wächst Jenoptik gegen den Trend – auch wegen der Aufträge aus der Mikroelektronik-Industrie: Beim Umsatz legte der Optikkonzern aus Jena im ersten Halbjahr 2023 um 13 Prozent auf 504,9 Millionen Euro zu, die Gewinne stiegen um 40 Prozent auf knapp 32,7 Millionen Euro. Das hat das Unternehmen heute in Jena mitgeteilt.

Blick in einer der 300-mm-Chipwerke von Foundry-Primus TSMC in Taiwan. Foto: TSMC

Wer ist TSMC?

Und wie sind die Taiwanesen an die Weltspitze gerückt? Ein paar Antworten Dresden/Hsinchu, 8. August 2023. Seit TSMC den Bau einer Mega-Chipfabrik in Dresden angekündigt hat, rückt das Unternehmen nun auch in den Fokus einer breiteren Öffentlichkeit in Deutschland. Dabei ist der Konzern aus Taiwan schon seit Jahren der weltweit größte Chipkonzern – noch vor Intel und Samsung.

Mikroelektronik-Experten auf der Semi-Konferenz "Smarter Systems through Heterogeneous Integration“ im Dresdner "Hilton"-Hotel. Foto: Heiko Weckbrodt

Chipkongress in Dresden: Branche will Umsatz bis 2030 auf über eine Billion verdoppeln

Impulse durch Digitalisierung, Elektroautos und Subventionswettlauf Dresden, 27. Juni 2023. Die Digitalisierung, der Umstieg auf Elektroautos, der Trend zum autonomen Fahren und zahlreiche staatliche Beihilfeprogramme für Chipfabriken weltweit bleiben vorerst die wichtigsten Wachstumstreiber für die globale Halbleiterindustrie. Das hat Präsident Laith Altimime vom Branchenverband „Semi Europe“ zum Auftakt der Semi-Konferenz „Smarter Systems through Heterogeneous Integration“ in Dresden eingeschätzt. Angesichts der anhaltend starken Nachfrage sei damit zu rechnen, dass sich der weltweite Mikroelektronik-Umsatz bis 2030 etwa verdoppeln werde – von derzeit rund 500 Milliarden auf dann über eine Billion Dollar.

Cobotics: Mensch und Maschine sollen künftig enger zusammenarbeiten, auch ohne Schutzzäune. Foto: Kuka

Rekordumsatz für Automatisierungs-Industrie

Bei Roboter-Dichte überholt China noch dieses Jahr Deutschland München, 18. Juni 2023. Die deutsche Automatisierungs- und Robotikindustrie rechnet für dieses Jahr mit einem Rekordumsatz von 16,2 Milliarden Euro. Das hat der Branchenverband „VDMA Robotik + Automation“ mitgeteilt. Demnach werden die weltweiten Umsätze mit Automatisierungstechnik und Robotern für die deutschen Hersteller um 13 Prozent zulegen und damit auch die Rekordwerte der Vor-Corona-Zeit wieder überflügeln.

Teurere Stromspar-Speicher für mobile Geräte sind gefragt - hier ein Low-Power-DDR3-Chip von Hynix. Foto: Hynix

Speicherchip-Markt schwächelt

Trendforce meldet 21 % Umsatzrückgang für die dRAM-Branche Taipeh, 4. Juni 2023. Die Speicherchip-Branche schwächelt weiter: Im ersten Quartal 2023 sind die Umsätze der führenden dRAM-Speicher-Hersteller weltweit um etwa 21 Prozent gesunken, hat das taiwanesische Marktforschungsunternehmen „Trendforce“ aus Taipeh errechnet. Damit seien die dRAM-Umsätze zum dritten Mal in Folge gefallen.

Heimkino-Aboportale wie Netflix, Amazon Prime oder Disney plus wachsen weiter. Foto: Heiko Weckbrodt

Heimvideo-Markt auf Rekordniveau

Deutsche geben auf Netflix & Co. 2,3 Milliarden Euro für Filme und Serien aus Berlin, 18. April 2023. Die Deutschen sehen sich immer mehr Filme auf Videoportalen an: Im Jahr 2022 sind die Umsätze mit Videos in Abo-Internetdiensten wie Netflix, Amazon Prime oder AppleTV+ um zwölf Prozent auf 2,3 Milliarden Euro gewachsen. Das hat die Filmförderanstalt (FFA) in Berlin mitgeteilt. Zugleich wuchs der Heimvideo-Gesamtmarkt auf Rekordniveau.

Stefan Traeger ist Vorstandsvorsitzender von Jenoptik. Foto: Torsten Proß (Jeibmann Photographik) für Jenoptik

Jenoptik-Umsatz legt um 30 % zu

Vor allem Aufträge aus Chipindustrie treiben Wachstum Jena/Dresden, 29. März 2023. Vor allem durch die starke Nachfrage nach Chipfabrik-Ausrüstungen haben die Jenoptik-Umsätze im Geschäftsjahr 2022 kräftig zugelegt. Das hat das ostdeutsche Technologie-Unternehmen heute in Jena mitgeteilt. Demnach legten die Umsätze um 30 Prozent auf 981 Millionen Euro – nicht eingerechnet sind hier allerdings im Laufe des Geschäftsjahres verkaufte und zugekaufte Unternehmensteile.