Alle Artikel mit dem Schlagwort: Statistik

Elektro-Laster sind immer noch ein Nischenprodukt - doch langsam nimmt der Markt für abgasfreie Lkws doch Fahrt auf. Visualisierung: Dall-E

Markt für Elektrolaster nimmt langsam Fahrt auf

IDTechEx erwartet in 20 Jahren 200 Milliarden Dollar Umsatz mit schweren Stromern Cambridge, 20. August 2023. Der Markt für Elektro- und Wasserstoff-Laster nimmt langsam Fahrt auf, sind die Analysten des britischen Marktforschungs-Unternehmens „IDTechEx“ aus Cambridge überzeugt. Der Markt für mittelschwere und schwere Elektro-Lkw werde bis 2043 auf 200 Milliarden US-Dollar wachsen, prognostizieren sie.

Themenfoto: Dall-E & hw

IDTechEx: Quantencomputer-Markt wächst bis 2043 auf 2,9 Milliarden Dollar

Analysten erwarten in 20 Jahren rund 3000 installierte Systeme Cambridge, 13. August 2023. Quantencomputer werden noch etwa zwei Jahrzehnte der Weiterentwicklung brauchen, bis sie sich zu einem echten Massenphänomen und -markt werden. Das haben die Analysten Dr. Tess Skyrme und Dr. Matthew Dyson vom britischen Marktforschungsunternehmen „IDTechEx“ aus Cambridge in ihrem Aufsatz „Quantencomputer 2023-2043“ eingeschätzt.

Vor allem Fährbetreiber haben in den vergangenen Jahren für Akku-Nachfrage gesorgt. Künftig sind auch mehr Aufträge für Hybrid-Frachter zu erwarten. Foto: Heiko Weckbrodt Malta

Akku-Markt für Hybrid-Schifffahrt legt zu

IDTechEx rechnet mit 26 % Umsatzwachstum pro Jahr Cambridge/Stralsund/München, 6. August 2023. Der Markt für Groß-Akkumulatoren in elektrischen und hybriden Schiffen und Booten wird in den nächsten Jahren wohl dynamisch wachsen: Mit jährlichen Umsatz-Wachstumsraten von 26 Prozent im Laufe der 2020er Jahre rechnet das britische Marktforschungs-Unternehmen „IDTechEx“ aus Cambridge.

Künstliche Intelligenzen aus Europa sollen mit deutschen und anderen europäischen Sprachmodellen arbeiten. Visualisierung durch die KI Dall-E

13 % der Unternehmen nutzen Künstliche Intelligenz

Ifo-Umfrage: Vor allem Auto- und Maschinenbauer und Pharma setzen auf KI München/Berlin, 5. August 2023. Jedes achte Unternehmen in Deutschland, genauer gesagt 13 Prozent, nutzen bereits „Künstliche Intelligenz“ (KI). In der Industrie setzt sogar bereits jede dritte Firma KI-Technologien ein. Das hat eine Umfrage des Wirtschaftsforschungs-Institute „Ifo“ aus München im Auftrag des „Hanseatic Blockchain Institute“ ergeben. Derweil fordert der TÜV-Verband stärkere Prüfpflichten für Künstlicher Intelligenzen, während der KI-Bundesverband vor einer Überregulierung durch das entstehende KI-Gesetz der EU warnt.

Die Zahl der Entwicklerstudios und Digitalspiele-Verlage in Deutschland wächst - wenn auch auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Grafik: Game-Verband

Deutsche Digitalspiele-Branche wächst um 15 %

Game-Sektor beschäftigt nun fast 12.000 Menschen Berlin, 27. Juli 2023. Die Bundesförderung für digitale Spiele macht sich wirtschaftlich bezahlt, schätzt der „Verband der deutschen Games-Branche“ (Game) ein. Die Belegschaften in den deutschen Entwicklerstudios und E-Spiele-Verlagen sind demnach im Jahresvergleich um sieben Prozent auf nun knapp 12.000 Menschen gewachsen. Und die Zahl der Unternehmen in der Branche hat um 15 Prozent auf jetzt 908 zugelegt.

Themen wie Klimawandel und Zuwanderung polarisieren die Gesellschaft besonders. Montage und linkes Foto: Heiko Weckbrodt, Visualisierung rechts: Dall-E

Klimawandel polarisiert Linke, Einwanderung die Rechten

Europastudie von Midem Dresden: Rentner, Großstädter, Wohlhabende und Linke regen sich besonders über Andersdenkende auf Dresden, 18. Juli 2023. Rentner, Wohlhabende, Großstädter und Linke ärgern sich bei gesellschaftlichen Konfliktthemen besonders stark über Andersdenkende. Das geht aus einer fast europaweiten Umfrage des Forschungszentrums „Mercator Forum Migration und Demokratie“ (Midem) an der TU Dresden hervor. Emotional besonders aufgeladene und polarisierende Reizthemen sind dabei vor allem der Klimawandel und der Zuzug aus dem Ausland.

Fast jeder dritte Heimarbeiter erledigt seine Büro-Aufgaben draußen. Montage: Eco

Fast jeder Dritte arbeitet im Freiluft-Büro

Eco-Umfrage: Viele Heimarbeiter rabotten im Sommer am See, im Freibad oder im Biergarten Köln/Berlin, 14. Juli 2023. Fast jeder dritte Heimarbeiter erledigt seine Büroaufgaben im Sommer auf dem Balkon, im Biergarten, am See oder anderorts in frischer Luft. Das hat eine „Civey“-Umfrage unter 1000 Menschen ergeben. Demnach nutzen 29,8 Prozent der Deutschen, die im Home-Office arbeiten können, digitale Technologien, um draußen zu arbeiten. Dies geht aus einer Mitteilung des Eco-Verbandes der Internetwirtschaft aus Köln hervor.

Roboter spielen eine Schlüsselrolle im Industriellen Internet der Dinge - hier ist beispielhaft ein Stäubli-Roboter zu sehen. Foto: Heiko Weckbrodt

Europa installiert 6 % mehr Industrieroboter

Auch Metall- und Chemieindustrie auf Automatisierungskurs Frankfurt am Main, 29. Juni 2023. Europas Wirtschaft forciert ihren Automatisierungskurs: Die Betriebe in den 27 EU-Staaten haben im Jahr 2022 rund 72.000 neue Industrieroboter installiert und damit etwa sechs Prozent mehr als im Vorjahr. Das geht aus einer vorläufigen Erhebung der „Internationalen Föderation für Robotik“ (IFR) in Frankfurt am Main hervor.

Ein grüner Flixbus auf einer Landstraße. Foto: Maxthrelfallphoto für Flix SE

Viele Reisende steigen wegen Bahnstreiks dauerhaft auf Fernbusse um

IfW-Studie: Auch nach Streiks bleiben Kunden beim Bus – allerdings nicht auf besonders langen Strecken Kiel, 14. Juni 2023. Da kommt bei Flixbus & Co. wohl Freude auf: Streiks bei der Deutschen Bahn führen dazu, dass mehr Reisende dauerhaft vom Zug auf den Fernbus umsteigen. Das hat eine Studie des Kieler „Instituts für Weltwirtschaft“ (IfW Kiel) ergeben.

Plastemüll in Deutschland. Foto: Heiko Weckbrodt

Deutschland hat seine Kunststoffmüll-Exporte halbiert

2022 gingen noch 745.000 Tonnen „in den Export“ Wiesbaden, 6. Juni 2023. Deutschland hat im Jahr 2022 rund 745.100 Tonnen Kunststoffabfälle exportiert. Damit hat die Bundesrepublik diese Müllausfuhren binnen zehn Jahren halbiert: Noch 2012 exportierte Deutschland zirka 1,5 Millionen Tonnen Altplaste und andere Kunststoffabfälle, wie das statistische Bundesamt (Destatis) aus Wiesbaden heute mitgeteilt hat.

Roboter spielen eine Schlüsselrolle im Industriellen Internet der Dinge - hier ist beispielhaft ein Stäubli-Roboter zu sehen. Foto: Heiko Weckbrodt

12 % mehr Roboter in Nordamerika verkauft

Nachfrage kommt vor allem aus US-Autoindustrie Frankfurt am Main, 23. Mai 2023. Die Autoindustrie und weitere Branchen in Nordamerika haben im Jahr 2022 insgesamt 41.624 Industrieroboter installiert und damit zwölf Prozent mehr als im Vorjahr. Das hat die internationale Robotikförderation (IFR) in Frankfurt am Main mitgeteilt.

Photovoltaik-Modul-Produktion bei Solarwatt Dresden. Foto: Solarwatt

Indien rüstet sich mit Robotern auf

Land präsentiert sich dem Westen als hochtechnologische und „freundliche China-Alternative“ Frankfurt am Main / Neu Delhi, 3. Mai 2023. Nach China schwenkt auch Indien immer mehr auf die Hochtechnologie-Überholspur ein: Dort nämlich hat ein regelrechter Roboter-Boom eingesetzt, berichtet die Internationale Robotikförderation IFR in Frankfurt am Main: Mit 4.945 installierten Einheiten habe das Land einen neuen Rekord erzielt, dies entspreche einem Zuwachs um 54 Prozent zum Vorjahr.

Industrie Zahnrad Konjunktur. Abb.: Heiko Weckbrodt

Sachsen machen 6 Milliarden Euro Umsatz mit Umwelttechnik & Co.

Umsätze seit 2016 um 71 % gestiegen Kamenz, 9. Februar 2023. Umwelttechnik und Umweltschutz-Leistungen sind in Sachsen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor geworden: In Summe machten damit 815 Industriebetriebe und Dienstleister aus dem Freistaat im Jahr 2020 – das sind die jüngsten Zahlen – insgesamt rund sechs Milliarden Euro Umsatz. Das geht aus einer Erhebung des statistischen Landesamtes in Kamenz hervor. Zum Vergleich: 2016 lagen diese Umweltumsätze erst bei rund 3,5 Milliarden Euro, seither sind die Umsätze hier im 71 Prozent gestiegen.

Der Finanzierungsbedarf junger Unternehmen in Deutschland steigt. Foto: Heiko Weckbrodt

Deutsche Reallöhne schrumpfen um 4,1 %

Bundesstatistiker verzeichnen höchste Verluste seit Beginn der Zeitreihe Wiesbaden, 7. Februar 2023. Die Energiepreiskrise und die generelle Teuerung haben den Wohlstand in Deutschland messbar verringert: Die inflations-bereinigten Realeinkommen sind im Jahr 2022 um 4,1 Prozent gesunken. „Die hohe Inflation führtr zum stärksten Reallohnverlust seit Beginn der Zeitreihe 2008“, teilte das statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden heute mit.

Die Importe Seltener Erden sind zwar über längere Zeit betrachtet rückläufig, doch Deutschland bleibt dabei hochgradig auf China angewiesen. Grafik: Destatis

Ohne China keine deutschen Hightech-Produkte

Bundesrepublik ist auch bei „Seltenen Erden“ hochgradig auf China-Importe angewiesen Wiesbaden, 25. Januar 2023. Wichtige Rohstoffe für Hochtechnologie-Produkte kann Deutschland nur aus dem Ausland beziehen – und ist dabei hochgradig abhängig von Importen aus China. So sind beispielsweise Scandium, Yttrium, Neodym und verwandte Metalle unerlässlich, um Laser, Lautsprecher, Speziallegierungen, Elektromotoren, Akkus und andere moderne Erzeugnisse herzustellen. Gerade diese „Seltenen Erden“ aber bezieht die Bundesrepublik zu zwei Dritteln aus China. Das geht aus einer Mitteilung des Bundesstatistikamtes „Destatis“ in Wiesbaden hervor.