Alle Artikel mit dem Schlagwort: Glofo

Die Stromspar-Chips von Globalfoundries sollen eine Schlüsselrolle in der hochautomatisierten Fabrik der Zukunft und im "Internet der Dinge" spielen. Foto: Sven Döring, Globalfoundries

Globalfoundries Dresden rechnet Ende 2020 mit Vollauslastung

Standortchef: Wird aber nur funktionieren, wenn Corona nicht zu sehr dazwischen funkt Dresden, 16. März 2020. Globalfoundries (GF) Dresden hat neue Kunden und Aufträge gewonnen. Die Chipfabrik wird daher voraussichtlich Ende 2020 wieder voll ausgelastet sein. Das hat Standortchef Thomas Morgenstern prognostiziert. Voraussetzung sei allerdings, dass die Weltwirtschaft den Corona-Schock rasch überwindet. „Ich denke, Corona wird uns höchstens für zwei bis drei Monate ausbremsen“, gibt sich Morgenstern optimistisch.

Auf der Baustelle für die Bosch-Chipfabrik Dresden sind rund 100 Unternehmen und Hunderte Arbeiter im Einsatz. Oben ist bereits das stählerne Gerüst für das Dach-"Plenum" zu sehen, das später den Reinraum darunter mit sauberer Luft versorgt. Foto: Heiko Weckbrodt

Keine Unterstützung für Globalfoundries-Pläne

Interesse an einem Mikroelektronik-Arbeitgeberverband für Sachsen tendiert gegen Null Dresden, 13. März 2020. Der Plan von Globalfoundries (GF) Dresden, einen eigenen Mikroelektronik-Unternehmerverband in Sachsen zu gründen, stößt weiter auf wenig Begeisterung in der Branche und Landespolitik. Der Elektronik-Konzern Bosch zum Beispiel, der derzeit in Dresden eine Chipfabrik baut und aus GF-Sicht zu den natürlichen Gründungsmitgliedern des gewünschten Halbleiter-Arbeitgeberverbandes gehören sollte, gab sich bedeckt: Zum Vorschlag selbst wollten sich die Schwaben nicht konkret äußern. Sprecher Simon Schmitt betonte lediglich, Bosch stehe zur Sozialpartnerschaft und Tarifbindung in Deutschland.

Einige Hundert Menschen haben am 11. März 2020 vor dem Hauptwerktor von Globalfoundries Dresden für einen Tarifvertrag getreikt. Zum Warnstreik aufgerufen hatte der Bezirksverband Nordost der „Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie“ (IGBCE), Foto: IG BCE Karin Aigner

Gewerkschaft kann Stecker bei Globalfoundries nicht ziehen

Produktionsstopp gescheitert, Hunderte streiken aber vor den Toren der Chipfabrik in Dresden für einen Tarifvertrag Dresden, 11. März 2020. Den Gewerkschaftern und Streikenden vor den Toren von Globalfoundries (GF) Dresden ist es heute entgegen ihren Ankündigungen nicht gelungen, die Chipproduktion in der Fabrik lahmzulegen. Das geht aus Angaben des Mikroelektronik-Unternehmens und vom Bezirksverband Nordost der „Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie“ (IGBCE) hervor.

Die Gewerkschaften wollen Globalfoundries Dresden einen Haustraifvertrag abtrotzen. Die Plakate sind schon platziert, am Mittwoch wird gestreikt. Foto: Heiko Weckbrodt

Globalfoundries will Mikroelektronik-Arbeitgeberverband

Resonanz in der Branche ist aber verhalten Dresden, 10. März 2020. Als „unverantwortlich“ hat Globalfoundries (GF) die Ankündigung der Gewerkschaft bezeichnet, die Produktion im Dresdner Chipwerk stilllegen zu wollen. Der Standort habe sich nach schwierigen Zeiten der Kurzarbeit in den vergangenen zweieinhalb Jahren gerade erst wieder stabilisiert, betonte Geschäftsführer Thomas Morgenstern. Und nun komme die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) Nordost, fordere einen Haustarifvertrag, der auf 17 bis 20 Prozent höhere Personalkosten für GF hinauslaufe, und wolle am Mittwoch gar mit einem Warnstreik die Fertigung lahmlegen. Damit tue die Gewerkschaft auch der Belegschaft keinen Gefallen.

Das CNT arbeitet mit einer 300-mm-Linie im früheren Qimonda-Reinraum - solche Forschungsbedingungen gibt es europaweit sonst nur selten. Abb.: CNT

Sachsen sichert Nanoelektronik-Zentrum CNT Dresden mit 43 Millionen Euro

Die Forscher übernehmen die frühere E-Papier-Fabrik. Freistaat und Fraunhofer liebäugeln mit der Konzentration weiterer Chip-Institute. Dresden, 3. Dezember 2019. Um das Fraunhofer-Nanoelektronikzentrum CNT in Dresden langfristig abzusichern, wird die sächsische Regierung für die Forschungseinrichtung 43,4 Millionen Euro zuschießen. Das hat das sächsische Wissenschaftsministerium auf Oiger-Anfrage mitgeteilt. Perspektivisch könnte das damit finanzierte Umzugsprojekt als Wachstumskern für ein größeres Dresdner Elektronikforschungs-Konglomerat nach französischem und belgischem Vorbild dienen.

Vor allem die modernen 300-mm-Fabriken von TSMC sind stark ausgelastet. Foto: TSMC

TSMC antwortet mit Klagen gegen Globalfoundries Dresden

Chipfabriken sollen illegal taiwanesische Technologien genutzt haben Hsinchu/Dresden, 1. Oktober 2019. TSMC hat Globalfoundries (GF) Dresden und Singapur wegen Patentrechts-Verletzungen verklagt. Das teilte der weltweit größte Halbleiter-Auftragsfertiger aus Hsinchu in der Nacht zu heute mit. Er antwortet damit auf ganz ähnliche Klagen, die GF zuvor gegen TSMC eingereicht hatte.

So etwa stellt sich Bosch die Flugtaxis der nahen Zukunft vor. Deren Bordcomputer werden allerdings auf Sensoren und Steuerelektronik mit wenig Stromverbrauch angewiesen sein, um sich über den Häuserschluchten der Städte zu orientieren. Darauf zielt der Entwicklungsprojekt Ocean12*. Visualisierung: Bosch

Ocean12*: Augen und Nerven für Flugtaxis und autonome Autos

Bosch und Globalfoundries starten ein Verbundprojekt, das für neue Großaufträge in den Chipfabriken in Dresden sorgen könnte Stuttgart/Dresden, 25. September 2019. Auf besonders energiesparsame künstliche Augen und Nerven für autonom fahrende Autos und für Flugtaxis zielt das internationale Entwicklungs-Verbundprojekt „Ocean12*“, das der deutsche Elektronikkonzern Bosch aus Stuttgart nun gestartet hat. 27 europäische Projektpartner wollen dabei neuartige Kamera-, Laser- und Radarsensoren sowie dazu passende Steuerelektronik konstruieren, die 90 Prozent weniger Strom verbrauchen als heutige Systeme dieser Art. Das hat Bosch heute mitgeteilt. Das Projekt ist mit 103,58 Millionen Euro dotiert. Die knappe Hälfte davon steuern der Bund und Sachsen bei. Maßgeblich daran beteiligt sind Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus dem Freistaat.

Vor allem die modernen 300-mm-Fabriken von TSMC sind stark ausgelastet. Foto: TSMC

TSMC weist Klau-Vorwürfe von Gloablfoundries zurück

Taiwanesen halten Klagen für unbegründet Hsinchu/Dresden/Santa Clara, 27. August 2019. Der weltweit größte Chip-Auftragsproduzent „TSMC“ aus Taiwan hat die Patent-Vorwürfe des US-Konkurrenten Globalfoundries (GF) zurückgewiesen. Man sei zwar noch dabei, die gestern von GF in den USA und in Deutschland eingereichten Klagen zu prüfen, teilte TSMC mit. „Aber wir sind zuversichtlich, dass die Vorwürfe von Globalfoundries keine Grundlage haben“, betonte das Unternehmen.

Reinraumbrücke bei Globalfoundries Dresden. Foto: Globalfoundries

Foundry-Streit: Globalfoundries verklagt TSMC

US-Unternehmen und Dresdner Tochter wollen auch Kunden der Taiwanesen in Haftung nehmen Santa Clara/Dresden/Taipeh, 26. August 2019. Der US-Halbleiterkonzern Globalfoundries (GF) aus Santa Clara und dessen Dresdner Tochter verklagen TSMC, Apple, Asus, Nvidia und 16 weitere internationale Elektronikunternehmen wegen Patentverletzungen. Das hat GF heute mitgeteilt.

Klaus Schulz ist Schichtarbeiter in der Chipfabrik von Globalfoundries Dresden. Er sieht Vor- wie Nachteile in dieser Arbeitsweise. Foto: Heiko Weckbrodt

Tag der Schichtarbeit: „Ich lege mich hin und schlafe“

Klaus Schulz ist Schichtarbeiter im Chipwerk – und fährt 300 Kilometer nach Hause Wartungstechniker Klaus Schulz ist 61, wohnt in Prenzlau und ist Schichtarbeiter im Dresdner Chipwerk von Globalfoundries. Verheiratet ist er mit einer Krankenschwester, die im Prenzlauer Kreiskrankenhaus ebenfalls im Dauerschichtbetrieb arbeitet. 2001 heuerte der gelernte Elektriker im Dresdner Werk an, das damals noch AMD gehörte. Bis 2015 arbeitete er ausschließlich in der Nachtschicht. Seither schrubbt er mal tags, mal nachts seine Zwölf-Stunden-Schichten herunter – um sich dann wieder ins Auto gen Prenzlau zu schwingen. Oiger-Reporter Heiko Weckbrodt hat ihn gefragt, wie er damit klarkommt. Leben Sie nun eigentlich in Dresden oder in Prenzlau? Klaus Schulz: Beides. Hier habe ich eine Wohnung, in der ich schlafe, wenn ich mehrere Tage Schicht am Stück habe. Ein- bis zweimal die Woche fahre ich die 300 Kilometer nach Prenzlau, um meine Frau zu sehen. Unsere drei Kinder sind inzwischen alle erwachsen und aus dem Haus.

Oliver Aubel ist in der Globalfoundries-Fabrik Dresden für das Automobil-Chipprogramm zuständig. Hier zeigt er einen Wafer mit Chips für die Autoindustrie. Foto: Heiko Weckbrodt

Globalfoundries Dresden: Auslastung steigt nach Krise wieder

Chipfabrik hat die ersten Kunden aus dem Automobilsektor gewonnen Dresden, 6. Juni 2019. Nach Personalabbau und Kurzarbeit fängt sich das Dresdner Chipwerk von Globalfoundries (GF) langsam wieder: Das Unternehmen stellt erneut ein und hat nach langem Ringen auch neue Kunden im Automobilsektor gewonnen, für die die Dresdner Fabrik Radar-, Bilderkennungs- und Unterhaltungselektronik-Systeme herstellt. „Derzeit haben wir 50 offene Stellen zu besetzen und die Auslastung steigt“, sagte GF-Sprecher Jens Drews auf Nachfrage. Die genaue Auslastung der über 50.000 Quadratmeter Reinraum umfassenden Großfabrik wollte er allerdings nicht nennen.

Ein Wafer-Test im Globalfoundries-Werk Dresden, das schon heute als hochautomatisiert gilt. Der Chip-Auftrasgfertiger will diesen Automatisierungsgrad noch erhöhen. Foto: Globalfoundries

Wettlauf um Nanometer-Krone abgesagt

Nach Fabrik-Verkauf in USA: Globalfoundries Dresden sieht sich in seinem Kurs bestätigt Santa Clara/New York/Dresden, 24. April 2019. Um wirtschaftlich zu gesunden und ein klares Profil im internationalen Wettbewerb zu entwickeln, verkauft der angeschlagene US-amerikanische Chip-Auftragsfertiger Globalfoundries (GF) ein weiteres Halbleiterwerk: Bis 2022 soll die einstiger Motorola-Tochter „ON Semiconductor“ schrittweise für 430 Millionen Dollar die GF-Fabrik 10 in East Fishkill bei New York übernehmen. Zuvor hatte GF bereits seine Fabrik 3E in Singapur verkauft.

GF-Mitarbeiter passieren Reinraum-Brücke. Foto: Globalfoundries Dresden

Globalfoundries transferiert Chip-Technologien von Singapur nach Dresden

Projekt soll für mehr Auslastung in der auf Kurzarbeit gesetzten Fabrik sorgen Dresden, 20. September 2018. Der US-Halbleiterkonzern Globalfoundries (GF) lässt die Belegschaft in seiner Dresdner Chipfabrik seit Mitte August kürzer arbeiten. Das bestätigte der Dresdner GF-Sprecher Jens Drews. Das Unternehmen hatte diesen Schritt zuvor bereits angekündigt, um auf die schwache Auslastung der Fabrik zu reagieren.

Blick in den 300-mm-Reinraum des Fraunhofer-CNT in Dresden-Klotzsche. Die Zentrums-Leitung will nun weitere Reinraumflächen bei Infineon anmieten. Foto. Fraunhofer IPMS

Fraunhofer baut CNT-Forschungs-Fab in Dresden aus

Großauftrag von Globalfoundries zielt auf Verbesserung der FDX-Technologie Dresden, 12. September 2018. Das Fraunhofer-Centrum für Nanoelektronik-Technologien (CNT) hat einen Großauftrag vom Halbleiterkonzern Globalfoundries (GF) bekommen, die FDX-Transistortechnologie für das Internet der Dinge (engl.: Internet of Things = IoT) weiterzuentwickeln. Um diesen in sieben Pakete aufgeteilten Auftrag bearbeiten zu können, vergrößert das CNT seinen Reinraum in Dresden-Klotzsche neben den Infineon-Werken um 150 auf dann 900 Quadratmeter und rüstet ihn für über 20 Millionen Euro auf. Das Geld für diese Investition stammt aus dem Fraunhofer-Programm „Forschungsfabrik Mikroelektronik“ (FMD).

Der niederländische Halbleiter-Experte Rutger Wijburg ist ab Juni 2018 einer der beiden Geschäftsführer von Infineon Dresden. Foto: Infineon Dresden

Wijburg wechselt von Glofo zu Infineon Dresden

Niederländer löst Kamolz ab Dresden, 15. Juni 2018. Der frühere Chef des Dresdner Chipwerks von Globalfoundries, Rutger Wijburg, wird mit sofortiger Wirkung einer der beiden Geschäftsführer von Infineon Dresden. Das teilte der deutsche Halbleiterkonzern Infineon heute mit. Der 56-jährige Elektrotechniker und Manager Wijburg leitet fortan gemeinsam mit Raik Brettschneider die Geschicke der Dresdner Infineon-Chipfabriken mit ihren rund 2200 Mitarbeitern Er löst an dieser Stelle Mathias Kamolz, der die Geschäftsführung „aus persönlichen Gründen“ abgibt, wie Infineon mitteilte.