Monate: Dezember 2022

Redox-Flussbatterie-Technikum im Fraunhofer ICT. In den Tanks sind die Elektrolyte gebunkert. Foto: Fraunhofer ICT

21 Millionen Euro für Energiespeicher mit Ausdauer

Sprungagentur Leipzig setzt ausgewählte Teams auf bessere Flussbatterien und Brennstoffzellen für die Energiewende an Leipzig, 6. Dezember 2022. Lieferspitzen und Flauten von Windrädern und Solaranlagen künftig auch ohne Pumpspeicherwerke tage- und wochenlang zwischenpuffern zu können, sieht die Sprunginnovations-Agentur („Sprind“) aus Leipzig als wichtige Herausforderung für die Energiewende. Dafür vergibt sie in den nächsten Jahren rund 21 Millionen Euro für neue Speicher-Konzepte. Dazu gehören verbesserte Flussbatterien, besonders effiziente Brennstoffzellen und Gasbatterien, wie die Sprind heute mitgeteilt hat.

Der schwedisch-sächsische Halbleiterexperte und Chemiker Jonas Sundqvist reist mit seiner Familie gern und oft. Auf seiner persönlichen Weltkarte zeigt er, wo er besonders gern ist. Foto: Heiko Weckbrodt

Ein Schwede in Sachsen: „In Deutschland steht immer gleich der Weltuntergang bevor“

Seit fast zwei Dekaden lebt der Mikroelektroniker Jonas Sundqvist in Dresden – und hat sich sogar an die direkte Art der Sachsen gewöhnt Ein Leben im Zeichen von Chips, Stollen und Klassik-Volvos: Jonas Sundqvist wurde 1974 Jonas Sundqvist in Helsinki als „Schwedenfinne“ geboren, wuchs als Schwede in Schweden auf und promovierte dort als Chemiker in Uppsala. 2003 folgte er dem Ruf von Infineon und zog nach Dresden um. Seither lebt er – mit Unterbrechungen – in Sachsen und arbeitete in der Mikroelektronik, unter anderem für Infineon, Qimonda und Fraunhofer. Inzwischen hat er mit „Alixlabs“ ein eigenes Halbleiter-Unternehmen in Lund gegründet, das er von Dresden aus leitet. Oiger-Reporter Heiko Weckbrodt hat ihn in der inoffiziellen „Schweden-Siedlung“ nahe am Wachwitzer Fernsehturm besucht und ihn ausgefragt, wie er das Leben hier im Vergleich zu seiner Heimat empfindet, was er an den Sachsen mag und was nicht – und warum er immer wieder hierher zurückgekehrt ist. Auf Facebook postest Du gerne Bilder von Deinem Uralt-Volvo, der aussieht, als ob er für die Ewigkeit gebaut wurde. Ein Bekenntnis zu Deiner …

Hyperspektral-Augen durchleuchten Elektronikmüll

Freiberger „Helios Lab“ setzt auf KI und neue Sensorkonzepte, um Lithium, Kupfer & Co. aus alten Akkus und Leiterplatten zurückzugewinnen Freiberg, 5. Dezember 2022. Um die Berge aus Elektro- und Akkuschrott in Deutschland abzubauen, entwickeln Freiberger Forscher derzeit neue Sortieranlagen. Durch intelligente Sensoren und „Künstliche Intelligenz“ (KI) sollen diese Maschinen künftig Hightech-Abfall vollautomatisch in seine Bestandteile sortieren können. Dadurch können dann Lithium, Alu, Gold und andere strategisch wichtige Rohstoffe aus den alten Batterien und Leiterplatten wiederverwendet werden. Das Konzept dafür hat Dr. Richard Gloaguen vom „Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie“ (HIF) auf der Tagung „Innovationstreiber Künstliche Intelligenz in Sachsen“ im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf vorgestellt.

Die TU-Ausgründung Anybrid hat Roboter im Leichtbau-Validierungszentrum Leiv in Dresden mit ihren mobilen Spritzgießmaschinen ausgestattet. Die C-förmigen roten Spritzgießer sind besonders leicht konstruiert. Foto: Heiko Weckbrodt

China steigt in Roboter-Spitzengruppe auf

Robotereinsatz hat sich weltweit verdoppelt Frankfurt am Main, 5. Dezember 2022. Den alten Gemeinplatz, China erschleiche sich nur durch billige Arbeitskräfte einen Wettbewerbsvorteil, kann man wohl endgültig begraben: Das Reich der Mitte ist nun in die Spitzengruppe der Länder mit der höchsten Roboterdichte aufgestiegen und hat inzwischen auch die USA überholt. Das geht aus einem Bericht der internationalen Förderation für Robotik (IFR) aus Frankfurt am Main hervor.

Schweizer Solardachziegel mit Zellen aus Ostdeutschland. Foto: Meyer Burger

Meyer Burger startet Pilotverkauf seiner Solarziegel

Schweizer kommen zwar etwas spät, verweisen aber auf Wirkungsgrad und Qualität Thurn/Bitterfeld-Wolfen, 4. Dezember 2022. Der Schweizer Konzern „Meyer Burger“ will ab 2023 seine neuen Solar-Dachziegel in Europa verkaufen und hat nun Pilot-Installationen in Deutschland gestartet: Die Dachdecker-Einkauf Süd eG vertreibe sie als erster Großhändler an Dachdecker in Deutschland, teilte das Unternehmen in Thurn mit. Die Zellen für die Dachziegel stammen aus der Thalheimer Meyer-Burger-Fabrik in Bitterfeld-Wolfen.

Im Erzgebirge entstanden im II. Weltkrieg auch Pyramiden für die Frontsoldaten, die - in Einzelteile zerlegt - in eine Feldpostschachtel passten. Repro: Christian Ruf

Pyramide aus der Heimat für Frontsoldaten

In der Pirnaer Weihnachtsausstellung ist auch eine Pyramide ausgestellt, die vom Heimatwerks Sachsen zu NS-Zeiten verschickt wurde. Pirna, 3. Dezember 2022. „Mit allen guten Wüschen für Gesundheit, Soldatenglück und eine gesunde Heimkehr – Heil Hitler!“ heißt es auf einem Beipackzettel zu einer Stabpyramide aus Seiffen, wie sie im Zweiten Weltkrieg zu Tausenden als Weihnachtsgruß an die Front geschickt wurde. In ihre Einzelteile zerlegt, passte sie exakt in eine damals übliche Feldpostschachtel, der zudem eine Anleitung in Fraktur begleitet wurde. Entworfen wurde die Stabpyramide vom Spielwarenhersteller und Direktor der Seiffener Fachschule Max Schanz, der von 1895 bis 1953 lebte und auf dem Beipackzettel ebenso nolens volens unterschrieb, wie der Bürgermeister der Gemeinde sowie der stellvertretende NSDAP-Ortsgruppenleiter in Seiffen.

Wenn ein Elektroauto und die Ladestation entsprechend ausgerüstet sind, können Ströme in beide Richtungen fließen. So lässt sich der Autoakku dann auch als Notstromaggregat fürs Eigenheim nutzen. Infineon und Delta setzen dabei auf Wechselrichter aus Siliziumkarbid. Foto: Infineon (Pressedatenbank)

Heizdecken für einen warmen Hintern im Elektroauto

Laser schneidert wärmende Decken für die Stromer Annaberg-Buchholz, 2. Dezember 2022. Damit Elektroauto-Fahrer im Winter nicht erfrieren ohne den Akku gleich leerzusaugen, entwickelt das „Eheatdigiline“-Konsortium im Erzgebirge derzeit stromsparende Heiztextilien für die Autoindustrie. Das geht aus einer Mitteilung der „Wirtschaftsförderung Erzgebirge“ aus Annaberg-Buchholz hervor.

Dr. Dmitry Suyatin, Dr. Amin Karimi und Dr. Reza Jafari Jam von "Alixlabs" im Nanolab-Reinraum der Uni Lund. Foto: Alixlabs / Uni lund

Schweden ätzen in Sachsen den Weg zu Nanochips frei

Alixlabs Lund will bei Fraunhofer Dresden eine Alternative zur teuren EUV-Belichtungstechnik fabrikreif machen Dresden/Lund, 2. Dezember 2022. Die schwedische Uni-Ausgründung „Alixlabs“ aus Lund will in Sachsen ein neues Ätzverfahren zur Fabrikreife führen. Das soll die Produktion von Nanoelektronik der neuesten Generation deutlich preiswerter möglich machen als bisher kalkuliert. Laut Alixlabs-Chef Jonas Sundqvist lassen sich damit auch ohne sündhaft teure Extremultraviolett-Belichter (EUV) besonders feine Chipstrukturen von weniger als zehn Nanometern erzeugen.

Da will man doch gleich knuddeln: Tiermodell in der "Boden"-Ausstellung. Foto (freigestellt): Heiko Weckbrodt

Neue Gen- und Geolabore für Senckenberg Dresden

Reinräume, Labore und Kühlkammern in Klotzsche kosteten 4,5 Millionen Euro Dresden, 1. Dezember 2022. Um evolutionäre Sackgassen, die Entwicklung längst ausgestorbenen Tiere und die tieferen Geheimnisse des Erzgebirges zu entschlüsselt, können die Dresdner Senckenberg-Forscher nun neue Genetik- und Geodatierungs-Labore samt Reinräumen und neuen Kühlkammern nutzen. In Summe kosteten die neuen Forschungsräume rund 4,5 Millionen Euro, von denen der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (Efre) zirka 3,5 Millionen Euro beigesteuert hat. Das hat der sächsischen Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow (CDU) mitgeteilt, der die Labore heute eingeweiht hat.

Grüne Pyramide in der Weihnachtsausstellung "Bewegte Ruhe" im Stadtmuseum Pirna. Foto: Christian Ruf

Fragile Schattenspiele, Pappmaché und Abfall-Pyramiden

Weihnachtsausstellung „Bewegte Ruhe“ im Stadtmuseum Pirna zeigt Volkskunst als Spiegel ihrer Zeit Pirna, 1. Dezember 2022. „In der Ruhe liegt die Kraft“ lautet ein altes Sprichwort. Das Oxymoron „Bewegte Ruhe“ wählte nun das Stadtmuseum in Pirna als Titel der neuen Weihnachtsausstellung. Denn in der Schau, in der die Städtischen Sammlungen Sebnitz dieses Jahr als Ausrichter mit im Boot sitzen, geht es um Pyramiden sowie die weit weniger verbreiteten Schattenspiele, bei denen der Gegensatz zwischen Ruhe und Bewegung aufgehoben wird.