Alle Artikel mit dem Schlagwort: Corona

Forscher am US-Seuchenkontrollzentrum CDC haben dieses 3D-Modell des neuen Corona-Virus (2019nCoV) entworfen, das eine schwere Lungenkrankheit auslösen kann. Die Angst vor dem Krankheitserreger lähmt mittlerweile weltweit das öffentliche Leben, die Wirtschaft, den Tourismus, selbst die Forschung in vielen Ländern. Illustration: CDC/ Alissa Eckert, MS; Dan Higgins, MAMS, Lizenz: Public Domain, https://phil.cdc.gov/Details.aspx?pid=23312 / Wikipedia https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2019-nCoV-CDC-23312.png

180.000 mehr Tote in Deutschland während der Corona-Zeit

In Ifo-Rechnung sind auch Hitze- und Grippe-Tote inbegriffen Dresden, 20. Januar 2023. Während der Corona-Jahre 2020 bis 2022 sind in Deutschland etwa 180.000 Menschen mehr gestorben als normalerweise zu erwarten gewesen wären. Das hat das Wirtschaftsforschungsinstitut „Ifo“ in Dresden mitgeteilt. Laut dieser Berechnung wären damit in den Corona-Jahren etwa 0,2 Prozent der Bevölkerung in der Bundesrepublik zusätzlich gestorben.

Containerschiff. Foto: Thomas_G, Pixabay https://pixabay.com/de/users/thomas_g-7083/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=56569

24 Containerschiffe vor Deutschland im Stau

IfW Kiel: Handel schrumpft stärker, als es die offiziellen Statistiken zeigen Kiel, 7. August 2022. Der Welthandel ist im Juni 2022 um 1,7 Prozent geschrumpft. In Deutschland und China lagen die Exportrückgänge sogar fast doppelt so hoch, nämlich bei 3,2 Prozent. Der russische Außenhandel schrumpft dagegen nur unterdurchschnittlich: Dem vom Westen sanktionierten Land gelingt es augenscheinlich immer besser, seine Im- und Exporte auf Asien zu verlagern. Das geht aus Berechnungen des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) Kiel hervor.

77,2 aller Industrieunternehmen (hellblauer Balken oben) beklagten bei einer Umfrage im Mai 2022 Nachschubprobleme. Die Lage differiert aber je nach Branche. Grafik: Ifo

Materialengpässe durch chinesische Hafensperren verschärft

Maschinenbau, Elektroindustrie und Autobau besonders von Lieferketten-Problemen betroffen München, 30. Mai 2022. Im Maschinenbau, in der Elektroindustrie, im Autobau und in weiteren Industriebranchen haben sich die Material-Engpässe weiter verschärft. Das hat das Wirtschaftsforschungsinstitut „Ifo“ aus München durch eine Unternehmens-Umfrage ermittelt. „Die Lieferketten stehen unter Dauerstress“, schätzte Ifo-Forscher Klaus Wohlrabe ein. „Die Schließung von Häfen in China hat für viele Unternehmen die Situation weiter verschlechtert.“

Übersterblichkeit im 2. Halbjahr 2021 nach Bundesländern. Grafik: Ifo Dresden

In Impfmuffel-Ländern wie Sachsen liegt Todesrate besonders hoch

Ifo Dresden sieht Korrelation zur Übersterblichkeit Dresden, 20. April 2022. In Bundesländern mit geringer Corona-Impfquote wie Sachsen und Thüringen sind im zweiten Halbjahr 2021 überproportional viele Menschen gestorben: Die Übersterblichkeit lag in diesen beiden Ländern um die 13 Prozent, während beispielsweise in Berlin und Schleswig-Holstein sogar weniger Menschen in dieser Zeit starben, als es die demografische Entwicklung es in normalen Zeiten hätte erwarten lassen können. Das hat eine Auswertung des Ifo-Wirtschafts-Forschungsinstituts Ifo in Dresden ergeben. Zwischen Impfquote und Übersterblichkeit sei zumindest eine Korrelation anzunehmen, folgert der Dresdner Ifo-Chef Prof. Marcel Thum.

Das Student-Hotel in Dresden macht wegen Corona dicht. Foto: The Student Hotel

Umsatz in Sachsens Gastrobranche durch Corona auf ein Drittel gesunken

Stimmung der Hoteliers und Wirte am Tiefpunkt, Dehoga fordert weitere Hilfe Dresden, 24. Januar 2022. Die sächsische Hotel- und Gastrobranche hat im Vergleich zur Zeit vor Corona fast zwei Drittel ihrer Umsätze eingebüßt. Das geht aus einer Umfrage des „Dehoga Hotel- und Gaststättenverbandes Sachsen“ hervor, an der sich knapp 300 Hoteliers, Wirte und andere Unternehmer aus der Branche beteiligt hatten.

Lambertz-Chef Hermann Bühlbecker in der Fabrik von Dr. Quendt. Er ist zufrieden mit dem 2014 gekauften Tochterunternehmen. Foto: Heiko Weckbrodt

Schachtelmangel bremst Süßigkeiten-Nachschub

Dr. Quendt und Lambertz bekommen gestörte Lieferketten genauso wie Autoindustrie zu spüren Dresden/Aachen, 12. Januar 2022. Während die Autoindustrie unter einem – teils selbstverschuldeten – Chipmangel leidet, gerät derweil auch der globale Süßigkeiten-Nachschub durch gestörte Lieferketten in Gefahr. Unternehmen wie „Dr. Quendt“ in Dresden und dessen Muttergruppe „Lambertz“ aus Aachen konnten beispielsweise einen Teil ihres US-Weihnachtsgeschäfts nicht realisieren, weil Container voller Dominosteine, Stollen und Printen als Corona-Nebeneffekt im Schiffsstau vor amerikanischen Häfen feststeckten.

Containerschiff. Foto: Thomas_G, Pixabay https://pixabay.com/de/users/thomas_g-7083/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=56569

Omikron stört Welthandel bisher kaum

IfW-Analyse: Alte Corona-Schiffstaus vor den Häfen entspannen sich leicht, bremsen Warenströme aber weiter aus Kiel, 5. Januar 2022. Der Welthandel zeigt sich bisher von der Corona-Variante „Omikron“ kaum beeindruckt, schwächelt aber wegen der anhaltenden Hafen-Staus und der etwas unsteten Lage in China weiter vor sich hin. Das geht aus einer Analyse des „Kiel-Instituts für Weltwirtschaft“ (IfW) hervor.

Der DeKonBot 2 kann auch Klinikklinken schrubben. Metralabs aus Ilmenau will den Desinfektionsroboter 2022 in die Serienprodukion überführen. Foto: Rainer Bez für das Fraunhofer IPA

Ultraviolett-Roboter besonders effektiv gegen Corona

Fraunhofer mit neuem Prototypen für mobile Desinfektionsroboter Dresden, 17. Dezember 2021. Unsichbareres Ultraviolett-Licht der Wellenlängen zwischen 200 bis 280 Nanometern – der sogenannte „UVC“-Bereich – tötet am besten Corona-Viren und anderer Erreger ab. Solche UVC-Quellen eignen sich daher besonders für den Einsatz in Robotern, die vollautomatisch Krankenhäuser und andere Gebäude entcoronisieren sollen. Das hat das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP) im Zuge des Fraunhofer-Verbundprojektes „Mobile Desinfektion“ (MobDi) herausgefunden. Dies geht aus einer FEP-Mitteilung hervor, die das Institut nun veröffentlicht hat.

Die gestörten internationalen Lieferketten haben auch den Nuss-Nachschub für die Handwerker in Sachsen verknappt. Foto: Heiko Weckbrodt

Nicht nur Chips fehlen, sondern auch Nüsse

Neben der Industrie bekommen auch viele Handwerker die Fernwellen weltweit gestörter Lieferketten zu spüren Dresden, 2. November 2021. Die Corona-Krise und ihre Begleiterscheinungen haben den Handwerkern in Sachsen vor Augen geführt, wie sehr viele von ihnen von internationalen Entwicklungen abhängen – und eben nicht nur von ihrer Region: Während sich die öffentliche Aufmerksamkeit vor allem auf die Computerchip-Engpässe in der deutschen Autoindustrie konzentriert, warten eben auch Heizungsmonteure auf Bauteile aus Asien, die Baubetriebe kämpfen mit höheren Stahl- und Holzpreisen, die Bäcker bekommen nicht genug Nüsse und Mandeln aus Übersee, das Mehl ist teurer geworden und so gut wie alle Gewerke leiden unter den hohen Energiepreisen, die ebenfalls vor allem globale Ursachen haben.

Solche makaberen Impfnachweis-Fälschungen zirkulieren derzeit im Netz. Repro: Kaspersky Deutschland

Corona-Impfung für Hitler?

Cyber-Diebe stehlen Impfschlüssel Berlin/Jena/Ingolstadt, 28. Oktober 2021. Gefälschte Corona-Impfausweise sind schon länger im Internet im Umlauf. Nun haben Cyberkriminelle aber anscheinend echte digitale Schlüssel erbeutet, mit denen sich gültige Impfzertifikate erstellen lassen, und bieten die nun im Netz an. Unbekannte  haben anscheinend als Beweis, was alles mit den Schlüssel möglich ist, vermeintlich echte polnische und französische Corona-Impfzertifikate für „Adolf Hitler“ in Umlauf gebracht. Das berichten die deutschen Töchter von Kaspersky in Ingolstadt und Eset in Jena.

Zellmontage im Batteriewerk von Accumotive-Daimler in Kamenz. Was aber tun mit den Akkus, wenn sie aus dem Elektroauto wegen Reichweiteverlusten wieder ausgemustert werden? Ist ein Einsatz als stationärer Energiespeicher sinnvoller oder ein direktes Recycling? Foto: Heiko Weckbrodt

IHK: Lieferkrise nimmt dramatische Züge an

Gestörte Zulieferketten, hohe Energiepreise und Personalmangel bremsen auch in Sachsen zusehens die Corona-Erholung der Wirtschaft aus Dresden, 15. Oktober 2021. Die Stimmung in der sächsischen Wirtschaft hellt sich auf. Das hat Hauptgeschäftsführer Detlef Hamann von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Dresden unter Verweis auf eine Konjunkturumfrage unter rund 600 Mitgliedsunternehmen eingeschätzt. „Die positiven Stimmungstreiber sind derzeit vor allem viele Dienstleister, der Verkehrssektor und der Tourismus“, sagte er. Diese Branchen seien besonders von den Corona-Verboten betroffen gewesen und sie wittern nach den jüngeren Lockerungen im Corona-Regime besonders viel Morgenluft.

Der Anti-Corona-Impfstoff "BNT162 " von Biontech und Pfizer. Foto: Biontech

Sachsen-Studie: Patienten mit Spenderniere brauchen 3. Corona-Spritze

Schuld an schwacher Corona-Abwehr sind wahrscheinlich die gegen Organabstoßungen verschriebenen Immunsuppressiva Dresden, 17. August 2021. Patienten mit eingepflanzten Spendernieren brauchen womöglich eine dritte Impfung, um sich hinreichend gegen Corona-Viren zu schützen. Das hat eine Studie von 26 sächsischen Dialysezentren ergeben. Die Wissenschaftler vom federführenden Uniklinikum Dresden führen diese Befunde auf die Immunsuppressiva zurück, die diese Organempfänger bekommen. Dabei handelt es sich um Medikamente, die das Immunsystem der Patienten bremsen, damit deren Körper nicht die Spenderniere abstößt.

Kuka-Roboter in den Autoproduktion. Foto: Kuka

Roboternachfrage in China zieht um 19 % an

Robotikförderation rechnet auch weltweit mit wieder wachsenden Umsätzen Frankfurt am Main, 4. Juli 2021. Im Corona-Jahr 2020 haben die Roboterhersteller in China ein knappes Fünftel (19 %) mehr Industrieroboter verkauft als im Vorjahr. Das geht aus einer Mitteilung der „Internationalen Förderation für Robotik“ (IFR) in Frankfurt am Main hervor. Insofern hat sich der Roboterabsatz wieder einmal als Frühindikator der weltwirtschaftlichen Entwicklung erwiesen: Auch gesamtwirtschaftlich hatte die postcoronale Erholung im Reich der Mitte besonders früh wieder eingesetzt.

Braucht die EU einen eigenen Finanzminister mit eigenem Haushalt? Frankreich ist dafür, Deutschland eher dagegen, Foto: Heiko Weckbrodt

Nur ein Viertel der Corona-Bundeszuschüsse an Betriebe ausgezahlt

Ifo Dresden: Vor allem Corona-Überbrückungshilfen wenig genutzt Dresden, 17. Juni 2021. Die deutschen Unternehmen haben nur einen kleinen Teil der bereitgestellten Corona-Hilfen von Bund und Ländern tatsächlich genutzt beziehungsweise erhalten. Darauf haben Selina Schulze Spüntrup und Fabian Wagner vom Wirtschaftsforschungsinstitut Ifo in Dresden in ihrem Aufsatz „Förderprogramme in der Coronakrise – Ein Zwischenfazit“ hingewiesen.

Außen mit Elektrotechnik bedruckt: die keramischen Miniöfen können PCR-Tests von Viren beschleunigen. Foto: Fraunhofer IKTS

Keramische Mikroöfen für rasche Viren-Analysen

Fraunhofer-Keramikinstitut IKTS Dresden erzeugt im 3D-Drucker Module für schnelle Erbgut-Tests Dresden, 16. Juni 2021. Corona hat das weltweite Interesse an schnellen und dennoch zuverlässigen Virentests stark wachsen lassen. Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) in Dresden hat dafür nun neuartige Labormodule entwickelt. Mit diesen kleinen „μPCR“-Öfen aus dem 3D-Drucker lässt sich die „Polymerase-Kettenreaktion“ (Polymerase Chain Reaction, kurz: PCR) für derartige Erbgut-Analysen deutlich beschleunigen.