Monate: Januar 2022

Blick in das Hauptquartier von Dotsource in Jena. Foto: Dotsource

Jenaer Dotsource wächst in Sachsen

Digitalisierungsagentur investiert in Dresden und plant neue Jobs Dresden/Jena, 7. Januar 2022. Die Agentur „Dotsource“ aus Jena hat ihre Umsätze mit Digitalisierungsberatung im vergangenen Jahr um fast ein Fünftel auf 30 Millionen Euro gesteigert, hat rund 100 neue Mitarbeiter eingestellt und ist speziell auch in Sachsen gewachsen. Das geht aus einer Mitteilung des Unternehmens hervor.

Diese künstlerische Darstellung veranschaulicht, wie ein elektrisches Wechselfeld - ähnlich einem Blitz - einem Proton (links) dabei hilft, durch den "Abstoßungsberg" eines Bor-Isotops zu tunneln. Die folgende Kernfusion setzt drei positiv geladene Atomkerne frei, auch Alpha-Strahlung genannt. Visualisierung: Bild: Sahneweiß für das HZDR

Blitzfelder starten Kernfusion

Helmholtz-Forscher halten Bor-gespeiste Fusionsreaktoren für möglich, die Strom direkt erzeugen Dresden-Rossendorf, 6. November 2022. Auf der Suche nach einer sauberen und fast unerschöpflichen Energiequelle nach Art der Sonne versuchen viele Forscher weltweit eine Ketten-Fusion schwerer Wasserstoffteilchen in Gang zu setzen, um dann mit der entstehenden Hitze Strom zu erzeugen. Aber durch Abfolgen schnell wechselnder Blitze aus elektrischen Feldern lassen sich auch weit schwerere Atomkerne wie etwa Bor mit Protonen fusionieren. Und dabei entstehen statt gefährlicher Neutronen elektrisch geladene Atomrümpfe, die sich direkt für die Stromerzeugung einspannen lassen. Das hat ein Team um den Physiker Prof. Ralf Schützhold vom „Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf“ (HZDR) nachgewiesen. Allerdings ist noch nicht klar, ob und wann dieser Prozess für eine selbsttragende kommerzielle Energieerzeugung nutzbar ist.

Xenon und Sunfire Dresden wollen gemeinsam die Produktion von Elektrolyseuren und insbesondere deren Reaktorstapeln (Stacks) automatisieren. Foto: Xenon

Millionenzuschuss für heiße Wasserspalter aus Dresden

Bund gibt 60 Millionen Euro, damit Sunfire seine Elektrolyseur-Produktion für die Großserie fit macht Dresden, 6. Januar 2022. Um die Elektrolyseur-Massenproduktion anzukurbeln, bekommt „Sunfire“ Dresden eine Sonderförderung vom Bundesforschungsministerium. Das Dresdner Technologie-Unternehmen erhält laut eigenen Angaben gemeinsam mit seinen Projektpartnern insgesamt rund 60 Millionen Euro Zuschüsse aus dem „H2Giga“-Förderprogramm.

Auch der Teddybär will mit VR-Brillen und Headsets videotelefonieren. Foto (freigestellt): Heiko Weckbrodt

Das Metaversum lockt: Durchbruch für VR-Datenbrillen prognostiziert

Auch „Augmentierte Realität“ spielt eine wachsende Rolle in Industrie und Alltagsleben Berlin, 5. Januar 2022. Obwohl schon seit Jahren verfügbar, haben sich Datenbrillen für die „Virtuelle Realität“ (VR) bisher nicht als Verkaufsrenner durchsetzen können. Die Gründe liegen auf der Hand: Die Anwendungsmöglichkeiten für den Endnutzer jenseits der Industrie sind begrenzt, die Kosten für die hochwertigen Modelle sind zu hoch und die billigeren Modelle liefern kein überzeugendes virtuelles Erlebnis. Das soll nun – wieder mal – ganz anders werden: Weil Facebook sind nun in Meta umbenannt und das Metaversum als neue Mischwelt aus realer und virtueller Realität ausgerufen hat, rechnet der „Bitkom“ aus Berlin mit einem ordentlichen Schub für die VR-Brillen-Anbieter und einem Durchbruch für diese Technologie.

Containerschiff. Foto: Thomas_G, Pixabay https://pixabay.com/de/users/thomas_g-7083/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=56569

Omikron stört Welthandel bisher kaum

IfW-Analyse: Alte Corona-Schiffstaus vor den Häfen entspannen sich leicht, bremsen Warenströme aber weiter aus Kiel, 5. Januar 2022. Der Welthandel zeigt sich bisher von der Corona-Variante „Omikron“ kaum beeindruckt, schwächelt aber wegen der anhaltenden Hafen-Staus und der etwas unsteten Lage in China weiter vor sich hin. Das geht aus einer Analyse des „Kiel-Instituts für Weltwirtschaft“ (IfW) hervor.

Mit dem Streetscooter wollte sich der gelben Konzern einen grünen Anstrich geben. Foto: Deutsche Post / DHL

Odin nimmt DHL die Streetscooter-Produktion ab

Finanzinvestoren wollen Elektrotransporter weiterentwickeln Bonn/Luxemburg, 4. Januar 2022. Der Paketdienst DHL verkauft seine „Streetscooter“-Elektrotransporterproduktion an die Finanzinvestorengesellschaft „Odin Automotive“ aus Luxemburg. Das haben DHL und Odin heute mitgeteilt, nannten aber keinen Kaufpreis. Um Odin die Übernahme der schwächelnden E-Transporter-Sparte zu versüßen, hat DHL zugesagt, den Luxemburgern mindestens 3500 Streetscooter aus der künftigen Produktion abzunehmen.

Der Finanzierungsbedarf junger Unternehmen in Deutschland steigt. Foto: Heiko Weckbrodt

Ifo Dresden will Teil der Wirtschaftsförderung vom Osten in den Westen umleiten

30 Jahre nach der Wende sind Dresden, Leipzig und Jena längst keine Schlusslichter mehr – aber verlieren dadurch auch Förderspielräume Dresden, 4. Januar 2022. Die Bundesregierung sollte einen Teil der Investitionszuschüsse für Ostdeutschland in unterentwickelte westdeutsche Regionen umleiten. Dafür haben Prof. Joachim Ragnitz vom Wirtschaftsforschungsinstitut „Ifo“ in Dresden und weitere Ökonomen plädiert. Dresden und Leipzig könnten nach der Ifo-Berechnung in diesem Jahr die niedrigere Förderstufe „D“ im Zuge der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) als der Rest Ostdeutschlands bekommen. Jena würde den zuschussträchtigen Status als strukturschwache Region ganz verlieren.

Die riesige Digitalkopie macht es möglich: Bis ins winzigste Detail kann man sich nun in Rembrandts "Nachtwache" hinein-zoomen. Repro: Rijksmuseum Amsterdam

„Nachtwache“: Weltweit größte Digitalkopie eines Kunstwerks im Netz

Rijksmuseum Amsterdam hat einen 5,6 Terabyte großen digitalen Zwilling von Rembrandts berühmtem Gemälde geschaffen Amsterdam/Dresden, 4. Januar 2022. Das niederländische Rijksmuseum hat im Zuge der Operation Nachtwache das gleichnamige Rembrandt-Gemälde in einer rekordverdächtigen Auflösung digital fotografiert und ins Internet gestellt. Das Digitalisat umfasst 717 Gigapixel. Es offenbart dabei Bilddetails bis hinunter zum Pigmentpartikel, die bisher nur den Restauratoren unter Lupe und Mikroskop sichtbar waren. Das geht aus einer Mitteilung des Museums in Amsterdam hervor.

Die Zahl der offenen Stellen im IT-Sektor im Jahresvergleich. Grafik: Bitkom

Fachkräftemangel im IT-Sektor verschärft

96.000 Jobs sind unbesetzt, berichtet der Bitkom Berlin, 3. Januar 2022. Der Fachkräftemangel im Informationstechnologie-Sektor (IT) verschärft sich: Mittlerweile gibt des dort 96.000 offene Jobs. Das sind zwölf Prozent mehr als im Vorjahr. Dies hat der deutsche Digitalwirtschafts-Verband „Bitkom“ aus Berlin mitgeteilt. Nur im Vor-Corona-Jahr 2019 habe es mit 124.000 offenen Stellen einen noch höheren Wert gegeben.

Stefan Beer (Mitte) ist mit seinem Schwiegervater aus Bayern angereist, um in der Volkswagen-Manufaktur Dresden seinen neuen ID4 abzuholen. Rechts daneben steht VW-Mitarbeiter Robert Pardavi. Foto: VW Sachsen

VW-Manufaktur in Sachsen liefert ein Drittel mehr Stromer aus

Dresden profiliert sich neben Wolfsburg als 2. nationales Auto-Auslieferzentrum Dresden, 3. Januar 2022. Die gläserne Manufaktur in Dresden hat sich neben Wolfsburg als zweites nationales Auto-Auslieferzentrum von Volkswagen etabliert. Das hat VW Sachsen heute eingeschätzt. „Wir haben die gläserne Manufaktur vor zwei Jahren strategisch neu ausgerichtet“, erklärte Standortleiter Danny Auerswald. „Neben der Fahrzeugproduktion sind die Auslieferungen an Kunden nun ein zentrales Standbein in Dresden.“

Stapel (Stacks) aus beschichteten Platten sind die Herzstücke für Brennstoffzellen. Hier im Foto ist der Stack einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle bei Bosch zu sehen. Foto: Bosch

Wasserstoff statt Eisen: Energie-Upgrade für die alte Gießerei Chemnitz

Fraunhofer und Unternehmer arbeiten in Chemnitz an Ökoenergie-Nachrüstungen für Altbauten Chemnitz, 2. Januar 2022. In Sachsen wächst das Interesse von Unternehmen und Institute, eine ökologischere Energieversorgung vor Ort aufzubauen. Das hat Hauptabteilungsleiter Mark Richter vom Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) in Chemnitz berichtet. Dabei seien gerade auch anspruchsvolle und komplexe Lösungen gefragt, bei denen Solar- oder Windkraftanlagen mit einer Wasserstofferzeugung durch Elektrolyseure sowie einer Rückverstromung durch Brennstoffzellen gekoppelt werden. „Wir sind gerade dabei, in Chemnitz eine grüne Kette aufzubauen“, informierte er während der virtuellen Fachdiskussion „Energie-Talk“ des sächsischen Energietechnik-Verbandes „Energy Saxony“ aus Dresden.

Hornhauttransplantat aus der Gewebebank. Foto: DGFG

Mehr Gewebespenden für Kranke

Auch Lebendspende liegt im Trend: Plazenta-Eihaut kann Augen heilen Dresden/Hannover, 1. Januar 2022. Immer mehr Deutsche spenden Blutgefäße, Herzklappen, Augenhornhäute, Plazenta-Membranen und andere Gewebe, um Kranken zu helfen. So erhielten bundesweit über 7000 Patienten Gewebetransplantate – mehr als doppelt soviel wie vor zehn Jahren. Das hat das Uniklinikum Dresden (UKD) mitgeteilt, das sich dabei auf Zahlen der „Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation“ (DGFG) aus Hannover stützt. In Sachsen sei die Spendenbereitschaft besonders hoch.