Monate: März 2021

Kühlmatten und -boxen von Easy2cool, die dank einer papierbasierten Lösungen vom Institut für Naturstofftechnik der TU Dresden ohne Styropor auskommen. Foto: Easy2cool

Bioökonomie: Papier verdrängt Kunststoffe

Naturstofftechniker der TU Dresden sehen im Ersatz von Plaste & Co. einen Megatrend Dresden, 19. März 2021. Papier mag ein seit Jahrhunderten bekanntes Material sein – doch sein Potenzial ist längst noch nicht ausgeschöpft. Davon sind die Forscher und Forscherinnen im Institut für Naturstofftechnik der Technischen Universität Dresden (TUD) überzeugt: Statt Knabberchip-Verpackungen, Transportboxen oder Strohhalme aus Plaste zu machen, lassen sich Kunststoffteile in vielen Fällen durch Alternativen auf Papier- beziehungsweise Zellulosebasis ersetzen.

Auch die US-Weltraumbehörde NASA hat Exoskelette entwickeln zu lassen, um zu testen, ob sich damit die Kraft von Astronauten verstärken lässt. Foto: NASA

Jeder Dritte sieht Trend zum technologisch verbesserten Menschen positiv

Gehirnchips, Exoskelette und ID-Funk im Finger sind längst keine ferne Science Fiction mehr Ingolstadt, 18. März 2021. Funksender im Finger, Exoskelette oder Computerchips im Gehirn sind längst keine weit entfernten Zukunftsszenarien wie in TV-Serien à la „Years and Years“ oder „Der Sechs-Millionen-Dollar-Mann“ mehr: Bauhandwerker experimentieren bereits mit kraftverstärkenden Außenskeletten für schwere Schleppereien. Die Firma „Neuralink“ von Tesla-Gründer Elon Musk hat Schweinen erste Gehirn-Schaltkreise eingesetzt und wird dies über kurz oder lang wohl auch mit Menschen tun. Zudem häufen sich die Berichte über Technologie-Firmen, in denen sich die Mitarbeiter freiwillig Identifikations-Sender unter die Haut einpflanzen lassen, damit sie keine Schlüssel oder Schlüsselkarten mehr an der Betriebspforte zücken müssen. Derweil steigt auch die Akzeptanz für „augmentierte“, also technologisch aufgewertete Menschen, wie eine Umfrage der russischen Sicherheits-Softwareschmiede „Kaspersky“ ergeben hat: Ein Drittel der Deutschen sehen demnach diese technologische Entwicklung eher optimistisch. Und jeder Zweite könnte sich auch romatische Verabredungen mit augmentierten Personen vorstellen, teilte die deutsche Kaspersky-Niederlassung in Ingolstadt mit.

Die Mikroskop-Aufnahme zeigt Netzwerke aus Nervenzellen in einer Zellkultur. Mikroskopbild: Kizil Lab, DZNE

Neuron D testet neue Medizin gegen Alzheimer & Co. im Mini-Gehirn

Unternehmens-Gründung von Dresdner Instituten DZNE und IPF sammelt eine Million Euro Kapital ein Dresden, 18. März 2021. Mit künstlichen Mini-Gehirnen testet das junge Dresdner Biotechnologie-Unternehmen „Neuron D“ für die Pharmaindustrie neue Medikamente gegen Alzheimer und andere Nervenschäden. Bei dem eingesetzten Gehirnmodell handelt es sich um dreidimensionale Zellkulturen aus jeweils einigen Zehntausenden Nervenzellen, die in ein Hydrogel eingebettet sind und kaum größer als ein Würfelzuckerstück sind. Das teilte heute das „Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen“ (DZNE) mit.

Dr. Fiona Kolbinger und Prof. Jürgen Weitz an einem "Da Vinci"-OP-Roboter. Das neue Assistenzsystem soll den Da Vinci verbessern. Es blendet künftig in die Kamerabilder aus dem Bauchraum des Patienten weitere Informationen ein: etwa die Lage wichtiger Nerven oder die optimale Schnittlinie. Foto: Marc Eisele für das Uniklinik Dresden

Dresdner KI hilft ab 2022 bei Darmkrebs-OPs

Cobot soll Sexprobleme nach missglückten Eingriffen vermeiden Dresden, 18. März 2021. Mediziner und Ingenieure lernen derzeit in Dresden eine künstliche Intelligenz (KI) an, die künftig als Operations-Assistentin menschliche Chirurgen bei diffizilen Darm-OPs hilft. Vor allem soll „Cobot“ dafür sorgen, dass bei Tumor-Eingriffen am Enddarm keine Nerven zerstört werden, die beispielsweise den Darm-Schließmuskel, Erektionen und andere sexuelle Funktionen steuern. Das geht aus einer Mitteilung des „Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen“ (NCT) Dresden hervor.

Eine Auswahl elektronischer Bauelemente von Bosch für den Einsatz in den Autoindustrie. Foto: Heiko Weckbrodt

Zwei Drittel der deutschen Wirtschaft auf Import-Mikroelektronik angewiesen

Bitkom: Wir brauchen eine Trendwende Berlin/Dresden, 17. März 2021. Wenn Wirtschaftspolitiker und Unternehmer der EU und in Deutschland in jüngster Zeit von digitaler Souveränität reden, meinen sie oft digitale Autarkie. Dahinter steht der Wunsch, Europa möge möglichst viel von dem selbst erzeugen oder zumindest kontrollieren, was das Digital- und Internetzeitalter an neuen Geschäftsmodellen hervorgebracht hat: Kontaktnetzwerke wie Facebook und Twitter beispielsweise, neue Mobilitätskonzepte à la Uber und dergleichen mehr. Im Falle der Mikroelektronik, auf der all das aufbaut, sind Europa und die Bundesrepublik davon aber weit entfernt, wie eine Umfrage im Auftrag des deutschen Digitalwirtschaftsverbandes „Bitkom“ einmal mehr gezeigt hat: Demnach importieren zwei Drittel aller deutschen Unternehmen Chips, Sensoren, Prozessoren und andere mikroelektronische Bauteile aus dem Ausland. Und je größer die Unternehmen sind, umso größer ist auch ihre Abhängigkeit von Chipexporten – was wegen Lieferengpässen in Taiwan erst jüngst ganze Autowerke in Deutschland ausgebremst hatte.

Begrüßungsbildschirm für Gäste in der App. Abb.: pass4all

Dresden verteilt App „Pass4All“ für Kontaktverfolgung

Stadt finanziert Gratis-Vierteljahrslizenz für Läden und Restaurants Dresden, 17. März 2021. Damit Restaurants, Läden und andere Einrichtungen auch unter Corona-Bedingungen Gäste empfangen und die möglichen Kontakte mit Infizierten automatisch erfassen können, finanziert die Stadtverwaltung kostenlose Lizenzen der Kontaktverfolgungs-App „Pass4All“.

Computersimulationen helfen, potenzielle Zuverlässigkeitsprobleme in Elektronikdesigns rechtzeitig zu erkennen. Foto: Oliver Killig, Fraunhofer-EAS

Die Physik der Elektronik-Fehler durchschauen

Fraunhofer-Experten vom EAS Dresden arbeiten an Simulationen, die beim Entwurf hochzuverlässiger Chips „Made in Europe“ helfen Dresden, 17. März 2021. Um Schaltkreise „Made in Europe“ zuverlässiger zu machen, wollen Fraunhofer-Ingenieure aus Dresden den Chip-Entwurfsprogrammen eine „Fehlerphysik“ beibringen: Durch rasche Testläufe, die über eine künstlich simulierte Alterung der Schaltkreise hinausgehen, sollen Mikroelektronik-Designer künftig schon beim Entwurf spätere Ausfallrisiken erkennen können. Das geht aus einer Mitteilung des Fraunhofer-Institutsteils „Entwicklung Adaptiver Systeme“ (EAS) in Dresden hervor.

Die App „Carefuldrive“ warnt Autofahrer vor Gefahrenstellen und Stress im Straßenverkehr. Foto: HTW Dresden

Dresdner App warnt Autofahrer vor Stressfallen im Straßenverkehr

Gemeinsame Entwicklung von HTW und Casonex nun im Praxistest Dresden, 16. März 2021. Mit „Carefuldrive“ haben die Dresdner Softwareschmiede „Casonex“ und die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden eine neue App entwickelt, die insbesondere ältere Autofahrer vor stressreichen Gefahrenstellen im Straßenverkehr, vor Schlaglöchern und „Blitzer“-Standorten warnt. Das hat die HTW heute mitgeteilt.

Elektro- und Elektronikschrott enthalten zwar viele Wertstoffe. Sie automatisiert wiederzuverwerten, ist aber eine schwierige technologische Herausforderung. Foto: Heiko Weckbrodt

Jeder Deutsche wirft zehn Kilo Elektroschrott pro Jahr weg

Abfallberge wachsen Wiesbaden, 16. März 2021. Die deutschen Abfallberge aus alten Fernsehern, Computern , Smartphones und anderen elektrischen Geräten wachsen weiter. Im Schnitt hat jeder Deutsche 10,3 Kilogramm Elektroschrott im Jahr 2018 entsorgt – das waren 1,5 Kilogramm mehr als 2015. Das hat das statisches Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden mitgeteilt. Neuere Zahlen liegen noch nicht vor.

So etwa soll der verglaste Präsentationsraum des Karbon-Cube in Dresden bei Nacht wirken. Visualisierung: TUD-Institut für Massivbau

Größer Carbonbeton-Verband entsteht in Dresden

C3-Verein und Tudalit fusionieren in Dresden Dresden, 15. März 2021. In Dresden entsteht der – nach eigenen Angaben – weltweit größte Industrie- und Forschungsverband für Carbonbeton durch die Fusion des „C³ – Carbon Concrete Composite e. V.“ und des „Tudalit e. V.“. Das haben die Mitgliederversammlungen beider Vereine nun beschlossen, teilte der C³ mit.

2013 wurde die „Historischen Druckstube“ feierlich eröffnet. Die Fotomontage stammt von Jürgen Münster aus Dresden.

Tag der Druckkunst 2021: Johannes Gutenberg lässt grüßen

Druckkurse in Dresden erinnern an ein Jubiläum Dresden, 15. März 2021. Vor genau drei Jahren, am 15. März 2018, hat die Deutsche Unesco-Kommission die traditionellen Drucktechniken in ihr Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Bundesweit gibt es – eine Woche vor und nach diesem Tag der Druckkunst – wieder zahlreiche Veranstaltungen.

Wegen des hohen Automatisierungsgrades wirkt der Globalfoundries-Reinraum nicht so wuselig wie andere Chipfabriken. Hier ein Blick auf die Lithografie, in der die Chipstrukturen auf den Wafern belichtet werden. Foto: Karin Raths, Globalfoundries Dresden

Prognose für Halbleiterindustrie auf 19 % angehoben

IC Insight: Corona beschleunigt digitale Transformation und treibt Chip-Nachfrage an Scottsdale, 13. März 2021. Dank der stark anziehenden Nachfrage für Halbleiter wird die globale Mikroelektronik-Industrie in diesem Jahr stärker zulegen als zunächst gedacht. Davon gehen zumindest die Marktanalysten von „IC Insights“ in Scottsdale in Arizona aus: Sie haben nun ihre Wachstumsprognose von zwölf auf 19 Prozent angehoben.

Dresdner KI erkennt Herzprobleme binnen 13 Sekunden

TU setzt Stromspar-Chiptechnik 22FDX von Globalfoundries Dresden ein Dresden/Berlin, 12. März 2021. „Künstliche Intelligenzen“ (KI) können binnen Sekunden anhand von Elektrokardiogrammen (EKG) gefährliche Herzrhythmusstörungen von Patienten erkennen. Den Beweis dafür haben der Dresdner Neuroelektronik-Professor Christian Mayr und sein Team im Pilotinnovationswettbewerb „Energieeffizientes KI-System“ angetreten. Sie setzten dafür Neurochips ein, die sie bei Globalfoundries Dresden fertigen ließen. Prof. Mayr von der TU Dresden kann sich nun um einen Millionenzuschuss vom Bundesforschungsministerium (BMBF) bewerben, um seinen Demonstrator weiterzuentwickeln. Das geht aus einer BMBF-Nachricht hervor.

Sudha Murty. Foto: Infosys Foundation

TU Dresden will enger mit Indien kooperieren

Indische Philanthropin und Ingenieurin Sudha Murty referiert an der Dresdner Uni Dresden/Bengalore, 12. März 2021. Die TU Dresden will künftig nicht nur in der Bio- und Nanotechnologie, sondern auch in der Informatiker-Ausbildung, in der Robotik und in den Informationstechnologien (IT) enger mit indischen Forscherinnen und Forschern zusammenarbeiten. Im Zuge dieser Kooperationen hält die indische Ingenieurin, Milliardärin und Philantropin Sudha Murty von der „Infosys Foundation“ am Samstag, 13. März 2021, als Nachtrag zum Frauentag eine Online-Vorlesung an der Dresdner Uni. Ihr öffentliches Referat fokussiert sich auf die Frage, was Frauen in Wirtschaft und Wissenschaft erreichen und welche Ressourcen weibliche Fach- und Führungskräfte freisetzen können.