Alle Artikel in: Umweltschutz und Ökologie

Mit solchen Pendelverpackungen lassen sich Kartons und Luftpolster in Größenordnungen sparen. Foto: Deltec Electronics

Deltec sieht Pendelverpackungen als sparsame Öko-Alternative

Dresdner Elektronik-Foundry: Ersatz für klassische Einmalverpackungen zahlt sich schon ab 2. Lieferung aus Dresden, 25. März 2022. Um die Umwelt zu entlasten und Kosten zu sparen, testet der Dresdner Elektronik-Auftragsfertiger „Deltec“ sogenannte Pendelverpackungen: Das sind spezielle Transportbehälter, die Einmalverpackungen ersetzen, ständig zwischen Hersteller und Abnehmer hin- und herpendeln – und dabei fest in die Produktionsprozesse an beiden Enden integriert sind. Bei einem Versuch mit einem langjährigen Kunden habe man damit erhebliche Ersparnisse und ökologische Fortschritte erzielt, heiß es in einer Zwischenbilanz, die Deltec heute gezogen hat.

Der Cube. Foto: Annaberg-Buchholz

„Cube“ senkt Stickoxid-Niveau in Stadtluft um 10 bis 20 %

Positive Zwischenbilanz in Annaberg-Bucholz nach einem Jahr Praxistest Annaberg-Bucholz, 12. Februar 2022. Der Anti-Stickoxid-„Cube“ vom sächsischen Erfinder Rico Genau hat sich in Annaberg-Bucholz bewährt: Der Würfel konnte die Luftqualität an dieser Stelle um zehn bis 20 Prozent verbessern. „Der „CUBE“ ist so effektiv wie ein kleines Buchenwäldchen“, resümierte die Stadtverwaltung von Annaberg-Bucholz nach einem Jahr Praxistests.

Blick über den Gletscher Kangilerngata Sermia (Westgrönland), dessen Front in der nordwestlichen Diskobucht den Ozean erreicht. Foto: Mirko Scheinert für die TUD

Weltmeere steigen um drei Zentimeter pro Jahrzehnt

Studie unter Führung der TU Dresden macht dafür zu 1/3 Wassererwärmung und zu 2/3 schmelzendes Eis verantwortlich Dresden, 7. Februar 2022. Seit 1993 sind die globalen Meeresspiegel um durchschnittlich drei Millimeter pro Jahr gestiegen, also in Summe um etwa 8,7 Zentimeter bis heute. Ein reichliches Drittel dieses Anstiegs lässt sich durch die Erwärmung und damit die Ausdehnung des Meerwassers erklären, der große Rest durch geschmolzene Gletscher und Eisschilde. Das geht aus einer internationalen Studie unter Leitung der TU Dresden hervor. Die Forschenden haben dafür globale Satellitendaten mit einzeln berechneten Meeresspiegelbeiträgen verglichen. Beide Methoden führten zu Bilanzen, die sich nur um zehn Prozent voneinander unterschieden haben – für ein komplexes System wie die Weltmeere ein zumindest guter Näherungswert.

Die Deutschen sollten schon mal anfangen, ihre Städte so umzugestalten, dass sie auf mehr heiße Sommer mit Hitzespitzen wie in Südeuropa - hier eine Aufnahme mit schattenspendenden Bäumen in Cordoba - vorbereitet sind. Junge Meteorologen sagen für die Jahre um 2050 in Mitteleuropa typisches Mittelmeerklima voraus. Foto: Heiko Weckbrodt

Uni Freiberg: 2050 dominiert Mittelmeer-Klima die Sommer in Deutschland

Mitteleuropäer sollten sich an neues Klima anpassen Freiberg/Toulouse, 1. Februar 2022. In Deutschland und ganz Mitteleuropa wird sich das Klima in den kommenden Dekaden weiter in Richtung Mittelmeer-Klima verschieben – mit mehr heißen Sommertagen und Hitzewellen, aber weniger Feuchtigkeit im Sommer. Das haben Simulationen von Nachwuchsforschern und -forscherinnen aus Sachsen und Frankreich ergeben. Das geht aus einer Mitteilung der Bergakademie Freiberg hervor, die gemeinsam mit dem „Nationalen Zentrum für meteorologische Forschung“ in Toulouse und dem französischen Wetterdienst „Météo-France“ an der Studie beteiligt war.

"Repowering": Techniker rüsten eine Windkraftanlage mit stärkeren Generatoren auf. Dies ist ein weltweiter Trend in der Branche, in Sachsen kommt er laut BWE-Angaben aber erst langsam voran. Foto: REpower Systems AG, BWE

Branchenverband: Windenergie in Sachsen ist eine Katastrophe

Im Freistaat wurden 2021 mehr Windräder ab- als neugebaut Leipzig/Berlin, 23. Januar 2022. Während die Ampelregierung in Berlin ambitionierte Energiewende-Pläne schmiedet, schrumpft in Sachsen per Saldo der Windkraftpark: Während im Jahr 2021 insgesamt elf Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 8 Megawatt abgebaut wurden, entstand nur eine neue 800-Kilowatt-Anlage im Freistaat. Das hat der sächsische Landesverband im „Bundesverband Windenergie“ (BWE) mitgeteilt.

Ein Roboterboot auf dem Wasser. Foto: TU Bergakademie Freiberg

Roboterboote sollen Wassergüte von Sachsens Seen überwachen

Bergakademie Freiberg setzt eine KI ans Steuer Freiberg, 16. Januar 2022. Kleine Roboterboote sollen künftig selbstständig Seen und Tümpel abpatrouillieren, um ökologische Schäden zu entdecken, aber auch um interessante Ecken für Naturforscher vorzuerkunden. Forschende der Bergakademie Freiberg konstruieren derzeit im Rahmen des Projektes „Robo-Boat-Assist“ ein solches Roboterboot und wollen es mit einer Künstlichen Intelligenz (KI) versehen, die das Steuerrad übernimmt. Das geht aus einer Mitteilung der Freiberger Uni hervor.

Zu sehen sind hier alte Lithiumbromidlösungen aus Absorptions-Kälteanlagen, die mit dem neuen Verfahren aus Sachsen für die Wiederverwertung gereinigt werden. Foto: ILK Dresden

Sachsen gewinnen Lithium-Verbindungen aus alten Kühlanlagen

Neues Verfahren von Luxchemtech, ILK Dresden und Johnson Control sorgt dafür, dass Kühlmittel nicht mehr als Sondermüll endet Dresden/Freiberg, 15. Januar 2022. Forscher und Ingenieure aus Sachsen haben einen Weg gefunden, Lithium-Verbindungen aus Kühlanlagen zurückzugewinnen. Im Mai bekommt der federführende Projektpartner „Luxchemtech“ aus Freiberg dafür den „Eku-Zukunftspreis“ des sächsischen Umweltministeriums. Das haben das Ministerium sowie das private Institut für Luft- und Kältetechnik (ILK) aus Dresden mitgeteilt, das die Technik für das Recyclingverfahren entwickelt hatte.

Regionalminister Thomas Schmidt. Foto: Foto-Atelier-Klemm für das SMR

Holzhaus in Mittweida für die Heimarbeiter von morgen

Regionalminister Schmidt verspricht halbe Million Euro für das Reallabor „Telewerk“ Mittweida, 28. Dezember 2021. Ein besonders umweltfreundliches Haus für die ländlichen Heimarbeiter der Zukunft will der Ökonom Prof. Volker Tolkmitt von der Hochschule Mittweida gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Wirtschaft in Sachsen bauen. Das hat der sächsische Regionalminister Thomas Schmidt (CDU) heute in Dresden angekündigt und dafür eine halbe Million Euro Fördergeld im Zuge seines Reallabor-Programms versprochen.

Jeder im Team packt mit an: Hier zum Beispiel bohrt John-Henning Peper gerade in der Werkstatt von "Disaster Relief Systems" an einem Rahmen. Foto: Disaster Relief Systems

Künstliche Trinkwasserquelle inmitten der Katastrophe

„Disaster Relief Systems“ Leipzig hat eine besonders robuste und preisgünstige Wasser-Aufbereitung für Katastrophenfall entwickelt Leipzig, 10. Dezember 2021. Damit Hilfsorganisationen die Menschen nach Erdbeben, Überschwemmungen oder anderen Katastrophen rascher wieder mit dem Lebensnotwendigsten versorgen können, hat das Leipziger Ingenieur-Team „Disaster Relief Systems“ eine neuartige mobile Wasseraufbereitungsanlage entwickelt. Das System bereitet trübes Brackwasser laut Unternehmens-Angaben rund 20 Prozent rascher als bisherige Anlagen zu trinkbarem Wasser auf. Auch soll es nur halb so viel kosten wie die bisher meist eingesetzten Militärmodelle sowie leichter zu bedienen und zu reparieren sein.

Das Dresdner Keramikinstitut (IKTS von Fraunhofer erforscht an seinem neuen Standort in Freiberg effiziente Recyclingprozesse für kritische Batterierohstoffe. Zukünftig wollen die Ingenieurinnen und Ingenieure Batteriepulver mit hoher Reinheit zurückgewinnen und für die Herstellung neuer Batterien nutzbar machen. Foto. Fraunhofer IKTS

Neues Labor in Freiberg schürft Daten beim Akku-Recycling

Tuning-KI soll Wiederverwertung auf mehr Effizienz trimmen Freiberg, 30. November 2021. Mit dem „Data Mining Lab Freiberg“ entsteht in Sachsen ein neues Technikum für die Wiederverwertung von Akkumulatoren. Dort sollen „Künstliche Intelligenzen“ (KI) Daten aus der gesamten Recycling-Prozesskette sammeln und letztere damit auf mehr Effizienz trimmen. Das geht aus Mitteilungen des Bundesforschungsministeriums und der federführenden Bergakademie Freiberg hervor.

Murat Balaban zeigt auf den Hightech Venture Days, wie die getrockneten Abfälle aus den Papierfabriken aussehen, die er seinen Bakterien zum Fraß vorwirft. Foto: Heiko Weckbrodt

Bakterien machen Biogas aus Papierschlamm

Türkische Umwelttechnik-Firma „Episome“ sucht in Dresden Risikokapitalisten Dresden/Istanbul, 4. November 2021. Murat Balaban ist extra aus der Türkei nach Dresden gekommen, um hier Investoren für sein Umwelttechnik-Unternehmen „Episome Biotechologies“ zu gewinnen. Er und sein Team hat nämlich eine besondere Recycling-Methode entwickelt, um Abfälle aus Papierfabriken in Treibstoffe umzuwandeln. Dafür setzen die Türken spezielle Bakterien ein, die Zellulose-Schlamm aus den Papierindustrie auffressen und dabei Biogas freisetzen sowie Dünger übrig lassen. Das Gas lässt sich dann in Flüssig-Erdgas (LNG) verwandeln, mit dem sich Laster, Busse und Schiffe etwas umweltfreundlicher als bisher antreiben lassen.

Ambartec-Chef Matthias Rudloff. Foto: Heiko Weckbrodt

Ambartec puffert Ökostrom für Wasserstoffwirtschaft in blankem Eisen

Ostdeutsche Ingenieure haben in Dresden eine DDR-Technologie rekonstruiert und auf eine neue Stufe gehoben Dresden, 26. Oktober 2021. Das junge Hydrotech-Unternehmen „Ambartec“ aus Dresden hat eine verschollenen geglaubte Energiespeichermethode auf eine neue technologische Stufe gehoben: Statt den Wasserstoff in Hochsicherheitsbehältern, Riesentankern oder Pipelines von Norwegen oder Chile nach Deutschland zu transportieren, will Ambartec die nötige Ökoenergie für eine „saubere“ Wasserstoff-Wirtschaft in purem Eisen zwischenspeichern und in dieser Form über Weltmeere und Ländergrenzen transferieren. „Wir packen das ins Eisen und kommen damit auf eine sehr hohe Energiedichte“, fasst Ambartec-Chef Matthias Rudloff das Konzept zusammen.

Überschüssiges Gas aus der Erdöl-Förderung und -Verarbeitung - hier eine Aufnahme von einer Raffinerie in Hemmingstedt - lässt sich effektiv nutzen, wenn man es nicht abfackelt, sondern damit zum Beispiel Rechenzentren speist. Foto: Dirk Ingo Franke, Wikimedia, CC2-Lizenz, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hemmingsedt_raffinerie_turm_ganz_nah.jpg

Gasfackeln treiben Rechenzentren und Entsalzer an

Cloud & Heat Dresden liefert Computer-Container an “Earth Wind & Power” in Norwegen Oslo/Dresden, 19. Oktober 2021. Die Zeit der ewigen Gasfackeln über Ölfördertürmen könnte bald vorbei sein: Der norwegische Energiekonzern „Earth Wind & Power“ (EW & P) aus Oslo will künftig mit der Energie aus dem überschüssigen Gas, das bei der Erdölförderung frei wird, Computertechnik antreiben. Dafür haben die Norweger nun bei „Cloud & Heat Technologies“ (C & H) aus Dresden ein erstes mobiles Container-Rechenzentrum bestellt. Das geht aus Mitteilungen von C & H und EW & P hervor.

An diesem Laborversuchsstand testet das IKTS, wie sich Schwermetalle bei der Klärschlammverbrennung abtrennen lassen. Foto: Fraunhofer IKTS

Fraunhofer: Wasser ist der Schlüssel fürs Ökosystem der Zukunft

Forscher aus Sachsen wollen globale Wasserprobleme mit Komplex-Technologien lindern Dresden, 13. Oktober 2021. Um eine stetig wachsende Weltbevölkerung zu ernähren und die natürlichen Ressourcen der Erde schonender als bisher zu nutzen, sind neue technologische Ansätze nötig. Daher arbeiten mehrere Forschergruppen des „Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme“ (IKTS) Dresden an Projekten, die heutige Probleme in der Wasser-, Agrar- und Energiewirtschaft im Komplex zu lösen versuchen. Dazu gehören beispielsweise neue Verwertungsmethoden für Klärschlamm und Bergbau-Abwässer, um den Wasserhaushalt ganzer Regionen zu stabilisieren, wichtige Rohstoffe für eine nachhaltige vertikale Landwirtschaft sowie die wachsende Wasserstoffökonomie in Deutschland zu liefern.