Monate: April 2017

Ein Sachenwerk-Mitarbeiter justiert einen Läufer in einem tonnenschweren Walzwerk-Motorgehäuse. Foto: Arno Burgi, VEM

Chinesen kaufen Sachsenwerk

Investor will Personal und Marke übernehmen Dresden, 14. April 2017. Ein chinesischer Investor hat das Sachsenwerk in Dresden und die gesamte VEM-Gruppe von der Unternehmerfamilie Merckle agekauft. Das teilte der ostdeutsche Elektromaschinenhersteller zu Ostern mit. Über die Identität des Käufers und über den Kaufpreis machte das Unternehmen allerdings noch keine Angaben.

Gaukler und Bänkelsänger beim Mittelalter-Spektakel auf Schloß Burgk. Foto. Projektzentrum Dresden

Gaukler und Feuerengel

Oigers Oster-Tipp: Zum Mittelalter-Spectaculum nach Freital-Burgk Dresden/Freital, 14. April 2017. Die Zahl der Vergnügungsangebote für das Osterfest kommt der Zahl der inzwischen bunt gefärbten Ostereier annähernd gleich, sprich – sie ist kaum mehr überschaubar. Wir setzen noch eins drauf und offerieren das Mittelalterliche Spectaculum auf Schloss Burgk in Freital vom 15. bis 17. April 2017. Das Spectaculum hat bereits eine Tradition, das spricht für seine positive Resonanz. Die Ausgabe 2017 ist die 16.!

Informatik-Student Johann Forster an einem 3D-Drucker, der Teil der "Industrie 4.0"-Modellfabrik an der HTW Dresden ist. Foto: HTW Dresden

Mit der Spielkonsole zur Industrie 4.0

HTW Dresden zeigt auf Hannovermesse bezahlbare Nachautomatisierungs-Konzepte für kleine Betriebe Dresden/Hannover, 14. April 2017. Auch kleine Unternehmen können ihre Fabriken nach Art der „Industrie 4.0“ zu hochautomatischen und vernetzen Werken umbauen: Dass sich mit der richtigen Expertise solche Konzepte auch bei vergleichsweise bescheidenem gerätetechnischen Aufwand realisieren lassen, wollen Ingenieure der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden vom 24. bis zum 28. April 2017 auf der Hannovermesse in Niedersachsen zeigen. Dahinter steht die Idee, dass der Weg zur Industrie 4.0 vielerorts eher eine Evolution als eine Revolution sein wird.

Die 757 in Tegel. Abb.: Bildschirmfoto (Jan Gütter) aus: X-Plane 11

Im Test: Laminar Research X-Plane 11

Teil 2: Sichtflug, Flugzeug- und Szenerie-Add-Ons, Fazit Im ersten Teil unseres „X-Plane 11“-Testberichts machte der neue Flugsimulator unter Sichtflugbedingungen mit Standardszenerien und -flugzeugen eine ausgesprochen gute Figur. Heute wollen wir klären, wie sich X-Plane 11 mit großen Airlinern wie von Boeing oder Airbus sowie Zusatzszenerien verhält. Diese Software von Drittherstellern stellt normalerweise höhere Anforderungen an den Simulator als das mitgelieferte Basispaket. Ebenso interessiert uns, wie es um das Ökosystem von X-Plane bestellt ist. Sind gängige und für das regelmäßige Fliegen notwendige Add-Ons und Hilfsprogramme in dem Umfang verfügbar, wie wir das von der über Jahrzehnte gewachsenen Infrastruktur bei Flightsimulator X (FSX) und Prepar3D (P3D) gewohnt sind?

Der Energiesektor von Siemens konnte erst kürzlich wieder Großaufträge in Ägypten und in Belgien an Land ziehen - hier ein Blick in die Turbinenmontage im Berliner Siemens-Werk. Das IfW rechnet damit, dass sich das Wirtschaftswachstum in Deutschland noch beschleunigen wird. Foto: Siemens

Aufschwung in Deutschland setzt sich fort

Wirtschaftsinstitute rechnen weiter mit moderatem Wachstum Halle/Berlin, 12. April 2017. Der moderate Wirtschaftsaufschwung in Deutschland wird sich 2017 fortsetzen – und damit zum fünften Jahr in Folge. Davon gehen die Wirtschaftsforschungs-Institute DIW Berlin, das ifo Institut, das IfW, das IWH und das RWI in ihrer heute veröffentlichten Gemeinschaftsprognose aus.

Das Diane-Team der TU Dresden mit ihrer aufblasbaren Antenne und der Rakete in Schweden.Evgeniy Zakutin, Nadin Rößler und , Mitte: Thilo Zirnstein, 2.v.r.: Ulrich Nordmeyer, rechts: Timo Fuckner. Foto: TUD

Jungingenieure aus Dresden blasen Großantenne im All auf

Technologie soll bei Mars- und Kometenerkundungen helfen Dresden, 12. April 2017. Um den Mars und andere ferne Planeten zu erkunden, können Astronomen möglicherweise schon bald nicht nur auffaltbare, sondern auch aufblasbare Riesenantennen im Weltall nutzen. An solch einer Technologie arbeiten derzeit Nachwuchs-Ingenieure der TU Dresden. Sie wollen später ein Unternehmen gründen, das diese Aufblas-Antennen an ESA, Roskosmos, NASA und andere Raumfahrtagenturen verkauft oder lizenziert. Dass ihr Konzept im Grundsatz funktioniert, haben sie nun mit einem Raketenstart im kalten schwedischen Norden bewiesen: Die 7,5 Meter lange Dipol-Antenne entfaltete sich rund 86 Kilometer Kilometer über der Erde und begann zu funken. „Wir waren sehr glücklich, als wir festgestellt haben, dass unser Experiment funktioniert“, berichtet Doktorand Evgeniy Zakutin.

Die Stromspar-Chips von Globalfoundries sollen eine Schlüsselrolle in der hochautomatisierten Fabrik der Zukunft und im "Internet der Dinge" spielen. Foto: Sven Döring, Globalfoundries

Dresden bricht zur Industrie 4.0 auf

Stadt will nicht mehr „nur“ Mikroelektronik-Standort sein, sondern Hub für die vernetzte Zukunft werden Dresden, 11. April 2017. In der Dresdner Hightech-Branche macht sich wieder „Aufbruchstimmung“ breit – und Globalfoundries-Manager Gerd Teepe ist nicht der einzige, der solch optimistische Worte führt. Denn ganz abgesehen von neuen Förderzusagen aus Berlin – zum Beispiel für die Forschungsfabrik Mikroelektronik, von der große Teile in Dresden konzentriert werden – haben Wirtschaft und Wissenschaft hier zu einem neuen Selbstbild gefunden: Dresden präsentiert sich künftig als DER deutsche Standort für die Basistechnologien für das Internet der Dinge (englisch: IoT).

"Repowering": Techniker rüsten eine Windkraftanlage mit stärkeren Generatoren auf. Dies ist ein weltweiter Trend in der Branche, in Sachsen kommt er laut BWE-Angaben aber erst langsam voran. Foto: REpower Systems AG, BWE

Energiewende wird zu Belastungsprobe für Städte

Studie: Die meisten Stadtwerke kämpfen mit Mehrkosten durch Umstieg auf erneuerbare Energien Leipzig, 11. April 2017. Die Energiewende wird zu einer zusätzlichen finanziellen Belastungsprobe für die deutschen Städte. Das hat die Studie „Kommunale Haushalte unter dem Einfluss der Energiewende“ der Uni Leipzig ergeben, die in Kooperation mit der Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaft BDO entstanden ist. Demnach sind zwei Dritteln der Stadtwerke Mehrausgaben durch die von der Kanzlerin ausgerufenen Wende hin zu erneuerbaren Energien entstanden. Dies wiederum dürfte schon in naher Zukunft auch kommunale Verkehrsbetriebe und andere Angebote, die durch Stadtwerke quersubventioniert werden, vor ernste Probleme stellen, heißt es in der Studienzusammenfassung.

Blick in eine ASE-Fabrik. Foto: ASE

Brasilien steigt in moderne Chipmontage ein

Staatliche Wirtschaftsförderer locken Elektronikkonzerne ins Land Dresden/Brasilia, 11. April 2017. Brasilien steigt in die moderne Endmontage („Backend“) von Mikroelektronik ein. Staatliche Agenturen wollen in Campinas gemeinsam mit internationalen Halbleiter-Unternehmen rund 200 Millionen Dollar in solch eine Backend-Fabrik investieren. Gleichzeitig versucht sich Brasilien als Vorreiter des Mobilfunks der 5. Generation („5G“) zu profilieren. Diese Vereinbarung werde helfen, „Telekommunikationstechnologien in Brasilien zu entwickeln und zu verbreiten“, betonte Wissenschaftsminister Gilberto Kassab. Gleichzeitig sei solch eine Investition gerade jetzt sehr wichtig, da das Land zum Wirtschaftswachstum zurückkehre und ausländische Investitionen brauche.

Umbruchstimmung unter Flugsimulanten

Laminar Research und Aerosoft stellen X-Plane 11 vor – Testbericht Teil 1 Den Markt der PC Flugsimulationen teilen drei Hersteller unter sich auf: Microsoft mit dem Flightsimulator X (FSX), Lockheed Martin mit Prepar3D (P3D) und Laminar Research schließlich mit X-Plane. P3D und X-Plane sind dabei die einzigen Programme, die noch aktualisiert werden und denen mithin auch die Zukunft der Flugsimulation gehören dürfte. X-Plane setzt dabei schon seit geraumer Zeit auf 64-Bit-Befehle, die für mehr Rechentempo und mehr nutzbaren Speicher sorgen. Prepar3D soll noch in diesem Jahr auf die breitere Datenautobahn aufgebohrt werden. Wer ein wenig in die Hintergründe aktueller Flugsimulationen eintauchen möchten, dem sei mein Artikel „Totgesagte leben länger: Flugsimulationen im Wandel der Zeit“ empfohlen.

Geld, Münzen. Foto: stevepb, Pixabay, Lizenz: CC0 Public Domain

So erzielen Sparfüchse in der Niedrigzinsphase Renditen

Die Europäische Zentralbank (EZB) forciert mit ihrer Nullzinspolitik ihre Bemühungen, die Wirtschaft anzukurbeln. Sie stellt billiges Geld bereit, damit Unternehmen investieren und auch Arbeitsplätze schaffen. Die Kehrseite der Medaille: Seit Jahren werfen Sparanlagen kaum noch Zinsen ab. Jetzt wird es noch dramatischer; die Inflation gewinnt wieder an Fahrt. Dabei fragt sich, wie und welche Anlagestrategien in der Niedrigzinsphase jetzt noch gutes Geld abwerfen und wobei es sich wirklich noch lohnt sein Geld anzulegen.

Landessiegerin für Biologie wurde Lisa-Marie Pumpa mit ihren Bettwanzen-Experimenten. Foto: Landeswettbewerb Jugend forscht

Jugend forscht, Wanzen hungern und Rechner schreiben Noten

Starke Arbeiten beim Landeswettbewerb Sachsen von „Jugend forscht“ 2017 in dresden ausgezeichnet Dresden, 9. April 2017. Bettwanzen mit einsernem Überlebenswillen, musikalische Computer und autonom navigierende Segelboote gehören zu den ausgezeichneten Projektarbeiten im sächsischen Landeswettbewerb „Jugend forscht“ des Jahres 2017. Das teilte die Jury am Rande der Preisverleihung am Wochenende im Deutschen Hygiene-Museum Dresden mit. Sie wählte sieben Jungforscher aus, die Sachsen vom 25. bis 28. Mai beim Bundesfinale in Erlangen vertreten werden.

Zum Dampfloktreffen der Superlative in Dresden

Oigers Wochenendtipp für den 8. und 9. April 2017 Dresden, 7. April 2017. Warum in die Ferne schweifen, Deutschlands schönste Dampfrösser sind ja so nah. Zu Deutschlands bedeutendsten Dampfloktreffen, sowohl nach der Anzahl als auch hinsichtlich der vertretenen Baureihen, können wir uns bei einem Besuch des 9. Dresdner Dampfloktreffens freuen, welches an diesem Wochenende auf dem Gelände des Dresdner Eisenbahnmuseums und des Depots des Verkehrsmuseums auf der Zwickauer Straße stattfindet.

Blick in den "Columbia Non-neutral Torus" an der Columbia Universität in New York. In solchen Stellerator-ähnlichen Anlagen in Greifswald will Pedersen extrem starke Magnetfelder für seine Antimaterie-Experimente erzeugen. Foto: IPP, Thomas Sunn Pedersen

Greifswald will Antimaterie und Materie zusammensperren

Am Ende bleiben nur Energieblitze Greifswald, 7. April 2017. Völlig Unvereinbares möchte der Physiker Professor Thomas Sunn Pedersen vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Greifswald zusammen einsperren: Er will Elektronen und Positronen in einem magnetischen Käfig einfangen und so ein Plasma Materie und Antimaterie erzeugen. Er hofft, dass es Stunden, vielleicht sogar Tage dauern wird, bis jedes Elektron ein Positron gefunden hat und sich beide gegenseitig in einem Energieblitz vernichten.