Alle Artikel in: Wirtschaft

Berichte und Kurznachrichten aus der Hightech-Branche

Die Lohnlücke zwischen Ost und West liegt in Deutschland bei etwa 15 %. Themenfoto: Heiko Weckbrodt

Jungunternehmen können ihre Leute besser am Erfolg beteiligen

Bitkom: Zukunftsfinanzierungsgesetz eröffnet neue Chancen für Mitarbeiterbeteiligung Berlin, 17. November 2023. Nach langem Ringen wird heute das Zukunftsfinanzierungsgesetz im Bundestag verabschiedet. Die Mitarbeiterbeteiligung in jungen Unternehmen Startups verbessert sich dadurch entscheidend, schätzt der deutsche Digitalverband „Bitkom“ in Berlin ein.

Ein Holypoly-Mitarbeiter sortiert ausgemusterte Kinder-Trinkflaschen von Nuk. Foto: Holypoly

Internetschwarm investiert in Holypoly Dresden

Plaste-Verwerter nehmen binnen zwei Tagen Viertelmillion per Crowdinvesting ein Dresden, 16. November 2023. „Holypoly“ aus Dresden hat binnen zwei Tagen eine knappe Viertelmillion Euro von Kleinanlegern aus dem Internet-Schwarm eingenommen. Das geht aus der Crowdinvesting-Kampagne hervor, die das Plaste-Wiederverwertungs-Unternehmen am 14. November auf der elektronischen Plattform „Rockets“ gestartet hatte.

Links ist ein Hochtemperatur-Stapel von Sunfire Dresden zu sehen, der für die Elektrolyse und den Brennstoffzellen-Betrieb genutzt werden kann. In der Flasche rechts ist eCrude zu sehen - künstlich erzeugter Kraftstoff. Foto: Heiko Weckbrodt

Sunfire investiert 30 Millionen in Dresden

Sachsen soll sich auf Entwicklung konzentrieren, Massenproduktion findet woanders statt Dresden, 15. November 2023. Sunfire will rund 30 Millionen Euro in ein neues Entwicklungszentrum und eine Prototypen-Fertigungslinie in Dresden investieren. Das hat der sächsische Elektrolyseur-Hersteller angekündigt. Heute rückten dafür die Bagger an, in fünf Jahren soll das Zentrum fertig sein.

Als Exponat inszeniertes Relikt alter Energietechnik im ehemaligen Kraftwerk Mitte in Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Industrie verbraucht 9 % weniger Energie

Hauptgrund: Viele Betriebe haben wegen hoher Energiepreise die Produktion gedrosselt Wiesbaden, 10. November 2023. Die deutsche Industrie hat im Jahr 2023 insgesamt 3562 Petajoule Energie verbraucht. Das waren 9,1 % weniger Energie als im Jahr 2021, teilte das statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden mit. Dabei bleibt die Wirtschaft aber in hohem Grade von Erdgas, Kohle und anderen fossilen Energieträgern abhängig.

Hat viel von seiner Strahlkraft eingebüßt: Der Elektroingenieur. Die Nachwuchsprobleme in der Branche sind ein Thema des Mikrosystemtechnik-Kongresses in Dresden. Visualisierung: Dall-E

VDI: Ingenieurmangel verschärft Energiekrise und bremst Transformation

Vor allem im Sektor Elektro und Energie sind die Engpässe hoch – im Bau dagegen schrumpfen sie Düsseldorf/Nürnberg, 9. November 2023. Obgleich der Wirtschafts-Abschwung in Deutschland gerade den Fachkräfte-Mangel gerade etwas dämpft: In der Industrie und in anderen Wirtschaftssektoren fehlen weiter Elektro- und Energietechnik-Ingenieure. Darauf hat der Verband der deutschen Ingenieure (VDI) in Düsseldorf hingewiesen. Die Engpässe bei Ingenieurberufen könnten die aktuelle Bau- und Energiekrise weiter verschärfen.

Im Alberthafen soll ein zweiter Trailerport entstehen, an dem Sattelauflieger rasch vom Straßenlaster auf den Güterzug verladen werden können. Foto: SBO

Hybrid-Transport auf Straße und Schiene gefragt

Im Alberthafen Dresden entsteht weiterer Schnell-Umladeplatz zwischen Lkw und Güterzug Dresden, 8. November 2023. Weil die Nachfrage nach hybriden Transporten auf Straße, Schiene und Wasser steigt, baut die „Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH“ (SBO) einen weiteren „Trailerport“ im Alberthafen Dresden. Diese Schnell-Umladestelle für Container kostet voraussichtlich fünf Millionen Euro und soll im Juni 2024 auf der Südseite des Hafens betriebsbereit sein. Das hat SBO-Chef Heiko Loroff angekündigt und das Bauprojekt nun gestartet.

Die Farbschichten in diesem beispielhaften Mikromodell der Dresdner Frauenkirche stehen für die verschiedenen Kunststoffe, die der Multimaterial-3D-Druckkopf von Heteromerge verarbeiten kann. Visualisierung: Jan Weskot (Konsultaner) für Heteromerge

3D-Druck aus Materialmix: Heteromerge Dresden liefert erste Prototypen aus

Mini-Teleobjektiv fürs Smartphone im Blick: TU-Ausgründung sammelt frisches Kapital ein Dresden, 6. November 2023. „Heteromerge“ Dresden hat die ersten Prototypen seiner Multimaterial-3D-Drucker an Kunden ausgeliefert. 2024 wollen die Gründer die neuartigen „Merge One“-Druckköpfe für den Aufbau von Mikrostrukturen aus verschiedenen Werkstoffen dann auch in Serie fertigen. Dafür haben sie inzwischen auch frisches Kapital in einer Finanzierungsrunde eingesammelt. Das hat die Dresdner Uni-Ausgründung mitgeteilt.

Sind vielleicht auch Film, Fernsehen und Videoströme mit ihren Klischees vom IQ-150-Nerd mitschuld daran, dass sich zu wenige junge Menschen - insbesondere auch Mädchen - für ein Physikstudium entscheiden? Illustration: Dall-E

Sachsens Wirtschaft gibt mehr für Innovationen aus

Dresden, 24. Oktober 2023. Die Innovationsausgaben der sächsischen Wirtschaft sind in jüngster Vergangenheit um über die Hälfte gestiegen. Insgesamt investierten die Unternehmen im Freistaat im Jahr 2021 rund 3,9 Milliarden Euro in ihre Innovationsaktivitäten, darunter ca. 1,6 Milliarden Euro für reine innerbetriebliche Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Dies entspricht einem Zuwachs um 54 Prozent gegenüber 2015. Das geht aus einer Umfrage des „Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung“ (ZEW) im Auftrag des sächsischen Wirtschaftsministeriums hervor.

Die Lohnlücke zwischen Ost und West liegt in Deutschland bei etwa 15 %. Themenfoto: Heiko Weckbrodt

ifo Dresden: Zwei Drittel der Lohnlücke Ost-West durch unterschiedliche Wirtschaftsstrukturen

Mehr Tarifverträge bringen da auch nicht viel, meinen Wirtschaftsforscher Dresden, 18. Oktober 2023. Zwei Drittel der Lohnlücke zwischen Ost- und Westdeutschland lassen sich durch Unterschiede in der Wirtschaftsstruktur erklären: In Ostdeutschland sind vor allem Branchen und Großbetriebe unterpräsentiert, die normalerweise besonders gute Gehälter zahlen. Das geht aus einer Untersuchung des Wirtschaftsforschungs-Institutes Ifo Dresden hervor.

Die Ökonomen haben ihre Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft weiter herunterkorrigiert. Grafik: Heiko Weckbrodt

Sachsens Wirtschaft im Abschwung-Modus

IHK-Umfrage zeichnet düstere Prognose Dresden, 17. Oktober 2023. Der Abschwung in Deutschland schlägt auch in Ostsachsen durch: Vor allem in Industrie und Baugewerbe laufen die Geschäfte schlecht, die Auftragsbücher leeren sich. Und abgesehen von subventionierten Großprojekten wie die Chipfabriken von TSMC und Infineon sind auch immer weniger Unternehmer derzeit bereit, überhaupt noch zu investieren und neue Leute einzustellen. Das geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Dresden hervor.

Die Dermapurge-Gründer Felix Klee (links), Jonas Schubert und Max Schnepf (rechts). Foto: Dresden exists via TUD

Saubermacher in der Nanowelt

Dresdner Uni-Ausgründung Dermapurge arbeitet an Waschgelen gegen Kampfstoffe und Nanostäube Dresden, 14. Oktober 2023. Damit Soldaten nach einem Chemieangriff die Kampfstoffe zuverlässig von ihren Händen abwaschen können, entwickelt die Dresdner Uni-Ausgründung „Dermapurge“ derzeit ein neues Spezialwaschmittel. Das haben das Unternehmen und die TU Dresden mit Blick auf den morgigen „Internationale Tag des Händewaschens“ mitgeteilt.