Monate: Juli 2019

So etwa soll das X1-Lufttaxi mit entfalteten Flügeln aussehen. Visualisierung: Flügel aeronautics

Jeder Zweite erwartet einen Himmel voller Flugtaxis

Fast ebenso viele halten Konzept aber für nicht machbar Berlin, 8. Juli 2019. Flugtaxis spalten bisher das Land: Die Hälfte der Deutschen rechnet damit, dass solche – teils autonom navigierenden – Minifluggeräte für ein bis sechs Insassen in Zukunft den Himmel bevölkern werden – ähnlich wie in Science-Fiction-Filmen wie „Das 5. Element“ oder „Blade Runner“. Fast ebensoviele allerdings denken, dass Flugtaxis niemals funktionieren werden. Das hat „Bitkom Research“ aus Berlin in einer Umfrage unter 1003 Bundesbürgern ermittelt.

Pils aus der Forschungs-Bierbrauerei der TU Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Dresdner Uni-Bier wird „Lohrmanns“ heißen

Brauerei-Start-up nach erstem Vorsteher der Bildungsanstalt benannt Dresden, 8. Juli 2019. „Lohrmanns Brew“ werden das Bier und die neue kommerzielle Brauerei der Technischen Universität Dresden (TUD) heißen. Diesen Namen hat nun die Chemikerin und Brauereiwirtin Sophia Witte verraten, die die Brauerei gemeinsam mit anderen Chemikerin aus der Uni ausgegründet hat – ein chemisches Start-up der genüsslichen Art gewissermaßen.

Prof. Gerhard Fettweis. Foto: Amac Garbe für die TU Dresden

Dresdner Senator Fettweis: „Ruf der DFG hat gelitten“

Mobilfunkexperte aus Dresden plädiert für Rückkehr zu wissenschaftlichen statt politischen Förderkriterien Dresden, 7. Juli 2019. Wissenschaftliche statt politische Kriterien sollen in Zukunft wieder stärker die Arbeit und Förderstrategie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) leiten. Dafür hat der Dresdner Mobilfunk-Experte Prof. Gerhard Fettweis von der TU Dresden plädiert, der vor wenigen Tagen in den DFG-Senat gewählt worden war.

Die Weide kämmt Nexö in Dresden das Haar

Mit einer „Dresdner Literatour“ erinnerten Literaturfreunde an den Dänen Dresden. Martin Andersen-Nexö liebte die Wärme, den Süden, die Sonne, die Menschen und die Bäume auch. An seinem 150. Geburtstag am 26. Juni wäre ihm bestimmt das Lutherwort in den Sinn gekommen: „Schlag’ den Baum nicht ab, von dem du Schatten hast.“ Mit einer „Literatour“ gedachten Dresdner Literaturfreunde des dänischen Schriftstellers. Sie fanden sich an diesem heißen Junitag zu einer kleinen Gedenk- und Geburtstagsfeier – mit Lesung unter freiem Himmel – am Martin Andersen-Nexö-Denkmal in der Dresdner Haydnstraße ein.

Blick auf den Alberthafen in Dresden, den Stammsitz der Firmengruppe SBO. Foto: SBOBlick auf den Alberthafen in Dresden, den Stammsitz der Firmengruppe SBO. Foto: SBO

Sachsen wollen bessere Transportadern gen Ungarn

Sächsische Binnenhäfen Oberelbe beteiligen sich am europäischen Ausbauprogramm „Corcap“ Dresden, 5. Juli 2019. Damit die Güterströme zwischen Deutschland und Ungarn in Zukunft effektiver und umweltfreundlicher fließen können, beteiligen sich die „Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH“ (SBO) aus Dresden am europäischen Verkehrsprojekt „Capitalising TEN-T corridors for regional development and logistics” (Corcap). Ein Fokus liegt dabei auf einer leistungsstarken Verkehrsverbindung per Schiff und Bahn zwischen Budapest und Rostock.

Die 50-MW-"Big-Battery Lausitz" soll 13 Container umfassen. Frafik (bearbeitet): Leag

Baustart für die „Big Battery Lausitz“

50-Megawatt-Stromspeicher wird ans Kraftwerk „Schwarze Pumpe“ gekoppelt Spremberg, 5. Juli 2019. Am Kraftwerk „Schwarze Pumpe“ in der Lausitz soll einer der größten Batteriespeicher Europas entstehen: Die Lausitz Energie Bergbau AG (Leag) will in Spremberg einen Stromspeicher namens „Big Battery Lausitz“ mit 50 Megawatt Leistung beziehungsweise 53 Megawattstunden Kapazität installieren. Am 9. Juli legen nun Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD), Leag-Chef Helmar Rendez und Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) den Grundstein für den Speicher.

Prof. Gerhard Fettweis. Foto: Amac Garbe für die TU Dresden

DFG wählt Dresdner Mobilfunk-Experten Fettweis in ihren Senat

5G-Pionier von Mitgliederversammlung ausgewählt Dresden, 5. Juli 2019. Der Mobilfunk-Experte Prof. Gerhard Fettweis von der Technischen Universität Dresden (TUD) wird neuer Senator in der „Deutschen Forschungsgemeinschaft“ (DFG). Das hat die TUD heute mitgeteilt. Die DFG-Mitgliederversammlung habe Fettweis gemeinsam mit elf weiteren neuen Mitgliedern nun in den Senat gewählt.

Das Bildschirmfoto zeigt das Open-Data-Portal von Dresden. Screenshot: hw

Stadt Dresden öffnet Portal für offene Daten

Open-Data-Angebot für Forscher, Hacker und Start-ups Dresden. 4. Juli 2019. Für Firmengründer, App-Programmierer, Forscher und Hacker gibt es nun mehr digitales Gratisfutter: Die Stadtverwaltung Dresden hat heute unter der Adresse opendata.dresden.de ein Internet-Portal geöffnet, das ausgewählte Behördendaten kostenlos, standardisiert und automatisiert bereitstellt. Das hat Finanzbürgermeister Peter Lames (SPD) mitgeteilt, der mit dem Open-Data-Portal einen Stadtratsbeschluss von 2015 umsetzt.

Haben sich um Nobelpreisträger Takaaki Kajita geschart, um den Pelletron-Ionenbeschleuniger im Felsenkeller Dresden zu starten: Dr. Daniel Bemmerer (l.), TU-Prorektor Prof. Gerhard Rödel (2.v.l.), Professor Kai Zuber von der TUD (r.) und Prof. Thomas Cowan vom HZDR (2.v.r.). Foto: Heiko Weckbrodt

Dresdner Bier-Eisdrache spuckt Ionenfeuer

Nobelpreisträger Kajita startet unterirdischen Pelletron-Beschleuniger in der ehemaligen Felsenkeller-Brauerei Dresden, 4. Juli 2019. Am Anfang waren pure Energie und eine Protonensuppe. Und dann? Was geschah nach dem Urknall? Wie und wann kamen Kupfer und Eisen in die Welt, auch Kohlenstoff und Sauerstoff, ohne die unser Leben nicht vorstellbar wäre? Astrophysiker haben da schwer die Senioren unter den Sternen im Verdacht: Fangen die unter bestimmten Umständen an, die richtig schweren Elemente auszubrüten, wenn die ihren ganzen Protonen-Treibstoff aus der Urknall-Zeit verbraucht haben? Neutrinoforscher freut sich auf Datenfluten Antworten auf diese Fragen suchen Physiker nun mit einem unterirdischen, 2,5 Millionen Euro teuren Beschleuniger-Komplex im Plauenschen Grund, den der Neutrino-Nobelpreisträger Prof. Takaaki Kajita von der Uni Tokio am Donnerstag im Dresdner Eiswurmlager offiziell gestartet hat. „Als Neutrino- und Gravitationswissenschaftler freue ich mich sehr auf neue Daten aus dem Felsenkeller-Beschleuniger“, betonte er.

Der Werksverkauf in der "Dr. Quendt"-Fabrik in Dresden-Gittersee ist auch bei Schnäppchenjägern beliebt. Foto: Dr. Quendt

Süß: 30 % Umsatzplus für Dr. Quendt

Seit dem Lambertz-Deal flutscht in Dresden das Geschäft mit Dominosteinen, Dinkelchen & Co. wieder. Dresden, 4. Juli 2019. Fünf Jahre nach dem Beinnahe-Aus und der Übernahme durch „Lambertz“ hat sich „Dr. Quendt“ stabilisiert: Die Backfabrik im Dresdner Süden schreibt Gewinne und verkauft immer mehr Süßigkeiten – Stollen, Russisch Brot, Dominosteinen, Dinkelchen und Bemmchen vor allem. „Der Umsatz ist in den letzten vier Jahren um insgesamt über 30 Prozent gestiegen und liegt derzeit bei 27 Millionen Euro“, erklärte Lambertz-Sprecher Martin Heinen auf Oiger-Anfrage.

Das Konekt-Team: Dr.-Ing. Andreas Krause (Technologieentwicklung); Dipl.-Ing. Sebastian Lüngen (Anlagentechnik); M.Sc. Friedrich Hanzsch (kaufmännische Geschäftsleitung); Dipl.-Ing. Tobias Tiedje (technische Geschäftsleitung). Foto: Lukas Lorenz, www.lupics.com

Elektronik schmiegt sich in Gehäuse-Höhlen

Dresdner TU-Ausgründung „Konekt“ will als Auftragsfertiger für innovative 3D-Chipaufbauten punkten Dresden, 3. Juli 2019. Statt Computerchips, Sensoren und Mini-Sender auf eine kleine Leiterplatte zu löten und dann zu umhüllen, haben sich Elektronik-Ingenieure vom Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik (IAVT) der TU Dresden ein neues Verfahren ausgedacht: Die Elektronik und Mikrotechnik verschwindet bei ihnen in kleinen „Höhlen“ („Kavitäten“) im Chipgehäuse. Die einzelnen Bauelemente vernetzt das „Konekt“-Team um Tobias Tiedje dann über Mikrokanäle im Gehäusematerial. Nun wollen die Dresdner Ingenieure eine GmbH aus der Uni ausgründen, um das Konzept kommerziell zu vermarkten. Das geht aus einer Mitteilung der TU Dresden hervor.

Cyberkriminelle sollen sich durch Phishing-Anrufe Zahlungscodes ergaunert und Millionenschäden angerichtet haben. Themenfoto (bearbeitet): Heiko Weckbrodt

Bund siedelt Cyberagentur am Flughafen Leipzig an

Agentur soll innovative Technologien zum Schutz vor digitalen Angriffen entwickeln und fördern. Leipzig/Halle, 3. Juli 2019. Die Bundeswehr und das Innenministerium werden ihre bereits 2018 angekündigte Cyberagentur für den Kampf gegen digitale Angriffe zunächst in Halle und schließlich am Flughafen Leipzig ansiedeln. Eine entsprechende Absichtserklärung haben die Ministerpräsidenten von Sachsen und Sachsen-Anhalt, Michael Kretschmer und Reiner Haseloff (beide CDU) sowie Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) und Verteidigungs-Staatssekretär Peter Tauber nun auf dem Flughafengelände unterzeichnet.

Vanessa Brüll hat für ihre Bachelorarbeit an der HTW Dresden gemeinsam mit "Ravir Film" die Realität im Verkehrsmuseum von Direktor Breuninger (rechts) erweitert: Ihre App lässt die Besucher in die Dampflokomotive hineinschauen. Foto: Heiko Weckbrodt Foto: Heiko Weckbrodt

Verkehrsmuseum Dresden erweitert die stählerne Realität

Besucher können künftig per AR-App und Mediastation in alte Dampflok, Honecker-Citröen und andere Oldtimer hineinschauen. Dresden, 3. Juli 2019. All die Oldtimer, Dampfloks und alten Kräder in Museen eint eines: Sie sind erkalteter Stahl, der seit Jahrzehnten nicht mehr die Hitze der Brennkammern gespürt hat. Mal eben in einen dieser schönen, alten, rundgelutschten 311er Wartburgs einsteigen und den Zweitakter röhren lassen? Fehlanzeige! Aber das ändert sich gerade durch digitale Technologien aus Dresden. Studenten der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) erweitern dafür gemeinsam mit der Dresdner Medienagentur „Ravir Film“ die Realität im Verkehrsmuseum Dresden.

Innenansicht der Destillerie. Foto: Linardi-Familienarchiv Triest / Katalog

Salbei-Duft von der Adria für des Kaisers Soldaten

Wie eine Dresdner Firma vor etwa 100 Jahren erste wirtschaftliche Erfolge auf Cres und Lošinj auslöste. Martinšćica/Dresden, 3. Juli 2019. Wer in dieser Sommersaison seinen Urlaub auf den adriatischen Inseln Cres oder Lošinj verbringen will, könnte neben seinen gewohnten Freizeitaktivitäten mit Vergnügen einer wirtschafts- und kulturhistorischen Besonderheit nachgehen: einer speziellen Verbindung zwischen Dresden und dem kleinen Dörfchen Martinšćica auf der Insel Cres.

Das Werk Leipzig ist die erste Fabrik, in der BMW den neuen 1er fertigen lässt- Foto: BMW

Produktionsstart für neuen 1er BMW in Leipzig

3. Generation des kleinen BMWs soll das Werk auf Jahre auslasten Leipzig, 2. Juli 2019. Das BMW-Werk Leipzig hat mit der Produktion des neuen 1er Modells begonnen. Das haben heute die Bayrischen Motorenwerke mitgeteilt. „Der 1er wird die kommenden Jahre zu einer konstant hohen Auslastung unseres Werkes entscheidend beitragen“, schätzte Werkleiter Hans-Peter Kemser ein.