50-Megawatt-Stromspeicher wird ans Kraftwerk „Schwarze Pumpe“ gekoppelt
Inhalt
Spremberg, 5. Juli 2019. Am Kraftwerk „Schwarze Pumpe“ in der Lausitz soll einer der größten Batteriespeicher Europas entstehen: Die Lausitz Energie Bergbau AG (Leag) will in Spremberg einen Stromspeicher namens „Big Battery Lausitz“ mit 50 Megawatt Leistung beziehungsweise 53 Megawattstunden Kapazität installieren. Am 9. Juli legen nun Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD), Leag-Chef Helmar Rendez und Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) den Grundstein für den Speicher.
Werbevideo (Leag):
Leag investiert 25 Millionen Euro
Der Stromspeicher wird aus Lithium-Ionen-Batterien bestehen, die in 13 Containern verteilt sind. Die Leag rechnet mit einem Investitionsvolumen von etwa 25 Millionen Euro. Hauptauftragnehmer ist das tschechische Energieunternehmen EGEM. Die „Big Battery Lausitz“ soll im Sommer 2020 in den kommerziellen Betrieb gehen. Durch die Koppelung mit dem Kraftwerk und ein modernes Lademanagement helfen, die deutschen Stromnetze zu stabilisieren. Dies ist wichtiger geworden, weil die Stromlieferungen von Solar- und Windkraftanlagen stark schwanken.
Autor: hw
Quellen: Leag, Wikipedia
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.