Alle Artikel mit dem Schlagwort: Deutschland

Batteriezelle von Litarion, die später zu kompletten Batterien gestapelt werden. Die Zellen der Kamenzer galten zwar - ähnlich wie die von Li-tec - als hochwertig, aber wirtschaftlich waren sie nicht erfolgreich genug. Foto: Litarion.

Aus für Batteriefirma Litarion in Kamenz

Insolvenzverwalter kündigt 120 verbliebenen Mitarbeiten Kamenz, 11. Mai 2018. Aus der Traum von der kompletten Batterieproduktion von A bis Z in Sachsen: In der pleite gegangenen Litarion GmbH in Kamenz geht nun endgültig das Licht aus. Die letzten 120 Mitarbeiter bekommen in den nächsten Tagen ihre Kündigungen. Das hat Insolvenzverwalter Rüdiger Wienberg heute angekündigt. „Für die Beschäftigten, die bis zuletzt gehofft hatten, ist das natürlich eine herbe Enttäuschung“, betonte Wienberg. „Allerdings lässt das Insolvenzrecht hier keinen Handlungsspielraum.“ Traum von eigener Auto-Batterieproduktion von A bis Z „Made in Germany“ gescheitert Damit ist der Versuch, in Deutschland eine komplette Wertschöpfungskette in Konkurrenz zu den dominierenden Anbietern aus Asien aufzubauen, fürs erste gescheitert. Dahinter hatte die Idee gestanden, vor allem die deutsche Autoindustrie unabhängiger von Samsung, Panasonic und LG zu machen. Die Vorgeschichte: Litarion war ursprünglich Teil des – 2006 mit großen Hoffnungen gegründeten – Gemeinschaftsunternehmen „Li-Tec“ von Daimler und Evonik gewesen. Als Evionik bei Li-Tec ausstieg, entstand 2007 die Litarion GmbH. Diese stellte zunächst als Tochter des Evonik-Energiekonzerns in Kamenz nördlich von Dresden Elektroden und Separatoren für …

Der deutsche Digitalspiele-Markt hat 2017 einen Umsatzsprung vollbracht. Grafik: game

Deutsche Digitalspiele-Markt legt um 15 % zu

Besonders starke Nachfrage für Spielkonsolen Berlin, 9. April 2018. Der Markt für digitale Spiele und Zubehör ist im Jahr 2017 deutlich gewachsen: um 15 Prozent auf über 3,3 Milliarden Euro. Das hat der Verband „Game“ heute in Berlin mitgeteilt und sich dabei auf Daten der Marktforschungsunternehmen GfK und GfK Entertainment gestützt.

Welche Welt werden diese Augen noch sehen? Neugeborene haben laut Lebenserwartungsprognose inzwischen gute Chancen, das 22. Jahrhundert zu erleben. Foto (bearbeitet): Ralf Dießelmann

Die Babys von heute sehen das 22. Jahrhundert

Lebenserwartung in Deutschland auf 83 und 78 Jahre gestiegen Wiesbaden, 26. März 2018. Raumschiffe, die zu fernen Sternen fliegen, oder doch eher evolutionäre Entwicklungen vom Kaliber „autonomes Fahren“ und „Smartphone“? Die meisten von uns werden wohl nicht erfahren, was das nächste Jahrhundert bringen wird. Anders sieht es für das Baby von heute aus: Ein Mädchen, das jetzt geboren wird, hat gute Chancen, das 22. Jahrhundert zu sehen. Das geht aus der neuen Lebenserwartungs-Prognose hervor, die das statistische Bundesamt (Destatis) heute in Wiesbaden veröffentlicht hat. Demnach ist die durchschnittliche Lebenserwartung gegenüber der letzten Prognose um zwei Monate gestiegen: für neugeborene Mädchen auf 83 Jahre und zwei Monate und für neugeborene Jungs auf 78 Jahre und vier Monate.

"Onkel Ho" mag immer noch omnipräsent sein - wie hier in Ho-Chi-Minh-Stadt alias Saigon - , doch Vietnam öffnet sich immer mehr dem Westen. Und viele Vietnamesen haben ganz speziell Deutschland entweder besucht oder dort gearbeitet. Foto: Heiko Weckbrodt

Freihandels-Pakt von EU und Vietnam ab 2018

Abkommen steht kurz vor Abschluss Brüssel/Hanoi/Berlin, 3. Dezember 2017. Das Freihandels-Abkommen EVFTA zwischen der EU und Vietnam wird voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahres 2018 in Kraft treten. Die Regierung in Hanoi verspricht sich davon mehr Investitionen in Vietnam, will aber auch die Export-Chancen zum Beispiel der vietnamesischen Seafood-Industrie und anderer Wirtschaftszweige gen Europa verbessern. Für die Europäer wiederum und speziell auch Deutschland würde dies einen besseren Zugang zum Wachstumsmarkt Vietnam bedeuten.

Wirkt eher wie der Eingang zu einem Bankpalast: Der Eingang zur Philip-Morris-Fabrik nahe Bologna. Foto: Philip Morris International

Neuanfang für Philip Morris: Die rauchlose Tabakfabrik

Der US-Tabakkonzern will weg vom Buhmann-Image – Rauchfreie Heets aus Bologna und Dresden sollen dabei helfen Bologna/Dresden, 26. Oktober 2017. Philip Morris will sein Image als Marlboro-Buhmann loswerden und feilt nach eigenem Bekunden an einer rauchfreien Zukunft. Ein Baustein dafür soll eine 285 Millionen Euro teure neue „Heets“-Fabrik sein, die der US-Tabakkonzern bis 2019 in Dresden bauen will. In Bologna rollen die „Heets“ genannten Zigaretten-Alternativen bereits milliardenfach vom Band – wir haben uns dort umgeschaut.

Vietnam gehört bis heute zu den armen Ländern der Welt - viele Familien leben von Kleinstunternehmungen im Straßenhandel. Foto: Heiko Weckbrodt

Berlin und Hanoi wollen Handel ausbauen

Premier Nguyen Xuan Phuc zum G20-Treffen in Hamburg Berlin/Hamburg/Hanoi, 6. Juli 2017. Deutschland und Vietnam wollen wirtschaftlich künftig enger zusammenarbeiten. Diese Absicht hat die deutsche Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) vor einem Treffen mit dem vietnamesischen Premier Nguyen Xuan Phuc (KP) formuliert. Näheres möchten die Partner heute bei einem Deutsch-Vietnamesische Wirtschaftsforum in Berlin erörtern.

Susann Hirschberg und Marcel Kowallik bei der Entkontrolle am 5.000.000sten Volkswagen aus Sachsen im Werk Zwickau. Foto: Volkswagen

Deutsche profitieren von Freihandel

IAB-Studie: Exportboom gen Osten sicherte in Deutschland 300.000 Industriejobs Nürnberg, 4. Juli 2017. Etwa jeder zweite Deutsche hält der Freihandel für keine gute Idee. Tatsächlich aber profitieren die deutschen Arbeitnehmer viel stärker von Handelsverflechtungen und Globalisierung als zum Beispiel die Menschen in den USA. Das geht aus einer Studie des „Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung“ (IAB) der Arbeitsagentur in Nürnberg hervor. „Die Arbeitnehmer in Deutschland profitieren unterm Strich vom Außenhandel“, betonen die Studienautoren Wolfgang Dauth, Sebastian Findeisen und Jens Südekum.

Sachsens Hightech-Gründer leiden unter Risikokapital-Lücken. Foto: Heiko Weckbrodt

Kaum Aufstiegs-Chancen jenseits des Akademikerschaft

Ifo-Präsident Fuest schlägt Studiengebühren vor, um arme Grundschüler besser zu fördern Dresden, 31. Mai 2017. Für einkommensgestaffelte Studiengebühren an deutschen Hochschule hat sich ifo-Präsident Clemens Fuest gestern in Dresden ausgesprochen. Mit den freiwerdenden Uni-Zuschüssen solle der Staat in eine bessere frühkindliche Bildung an Grundschulen und Kita investieren, schlägt der Chef des Wirtschaftsforschungsinstituts vor. So will er die Aufstiegschancen von Kindern aus armen Familien verbessern.

In dieser sogenannten Target-Kammer im Zentrum für Hochleistungs-Strahlenquellen des HZDR trifft der Lichtstrahl des Hochleistungslasers auf den Elektronenstrahl des ELBE-Beschleunigers. Ziel ist die Erzeugung brillanter Röntgenstrahlung. Foto: HZDR/Frank Bierstedt

Rossendorfer und Israelis bauen Laserlabor

Kooperation zielt letztlich auf neue Krebstherapien und ultraschnelle Kameras Dresden, 26. April 2017. Um bessere Krebstherapien entwickeln und extrem schnelle biologische Vorgänge für das menschliche Auge sichtbar machen zu können, gründen Forscher aus Sachsen und dem Nahen Osten nun gemeinsam ein Laser-Labor im israelischen Rehovot. Das haben die Projektpartner, das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und das „Weizmann Institute of Science“ mitgeteilt. Der Fokus soll auf neuen Beschleunigungs-Technologien für Protonen, Elektronen und andere Elementarteilchen liegen.

Die Umsätze von europäischen Töchtern von US-Unternehmen übersteigen die US-Exporte gen EU um ein Vielfaches. Abb.: IFW, Quelle: US-Büro für wirtschaftliche Analysen

IfW: Trumps Handelskrieg mit Europa würde US-Wirtschaft hart treffen

Hälfte aller US-Investitionen konzentrieren sich bisher auf Europa Kiel, 8. März 2017. Ein Handelskrieg mit der EU würde die US-Wirtschaft weit härter treffen als bisher angenommen. Darauf haben Ökonomen des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel und Berlin hingewiesen. Demnach wurde in der aktuellen Diskussion über die Exportüberschüsse Deutschlands und Europas in den USA bisher kaum beachtet, dass die Verflechtung der amerikanischen Wirtschaft mit dem EU-Raum weit über bloßen Handel hinausgeht.

Geschäftführer Rutger Wijburg zeigt einen Wafer mit 22FDX-Chips, die das Globalfoundries-Werk Dresden produziert hat. Foto: Heiko Weckbrodt

Sachsen gibt Globalfoundries 90 Millionen Euro

Geld für Technologie-Entwicklung im Chipwerk Dresden gedacht Dresden, 17. März 2017. Damit Globalfoundries (Glofo) seine Chiptechnologie „FDX“ in Dresden weiterentwickelt, will das sächsische Wirtschaftsministerium dem US-Elektronikkonzern 90 Millionen Euro geben. Das Landesgeld ist als indirekte Subvention für die milliardenschweren Erweiterungs-Investitionen im Dresdner Glofo-Chipwerk gedacht, gilt offiziell aber als Technologie-Förderung. Anzunehmen ist, dass weitere Millionen-Subventionen von Bund, Land und EU an Glofo noch fließen werden.

Besonders lukrativ: Trojaner. Foto: Heiko Weckbrodt

Deutschland ist Hauptziel gefährlicher Spam-Mails

Jede siebte Schad-Mail landet auf deutschen Rechnern Ingolstadt, 22. Februar 2017. Die meisten gefährlichen Spam-Mails landen in Deutschland. Das hat das auf Sicherheits-Software spezialisierte Kaspersky Lab aus Russland ermittelt. Demnach bekommen deutsche Computernutzer etwa 14 Prozent aller Spam-Mails ab, die selbst Schadprogramme enthalten oder per Link zu hochinfizierten Internetseiten führen.

Seit 2014 ist der Anteil der Unternehmen mit Heimarbeits-Plätzen von 20 auf 30 Prozent gestiegen. Abb.: Bitkom

Immer mehr Menschen arbeiten im Heimbüro

Jedes 3. Unternehmen bietet auch Homeoffice an Berlin, 2. Februar 2017. Immer mehr Menschen arbeiten von daheim aus, Tendenz: steigend. Das geht aus einer Umfrage von „Bitkom Research“ in 1534 deutschen Unternehmen hervor. Demnach arbeiten in 30 Prozent der Firmen Mitarbeiter ganz oder teilweise im „Homeoffice“. 2014 lag diese Quote erst bei 20 Prozent.

Abb.: hw

Bald 83 Millionen Menschen in Deutschland

Zuwanderung sorgt für wieder wachsende Bevölkerung Wiesbaden, 27. Januar 2017. Nach jahrelangem demografischen Schrumpfkurs wächst die Bevölkerung in Deutschland wieder – vor allem durch Zuwanderung. Das hat das Statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden ermittelt. Demnach lebten zum Jahresende 2016 rund 82,8 Millionen Menschen in der Bundesrepublik und damit zirka 600.000 mehr als im Vorjahr.