Alle Artikel mit dem Schlagwort: Bilanz

Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (links) und Thomas Horn, der Chef der Wirtschaftsförderung Sachsen. Foto: Heiko Weckbrodt

Wirtschaftsförderer wollen mehr Chip-Zulieferer aus Taiwan nach Sachsen lotsen

Durchmischte Bilanz: Mit TSMC & Co. landete Freistaat große Coups – doch die Exportkraft sinkt Dresden, 18. März 2024. Die Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS) will sich in nächster Zeit unter anderem darauf konzentrieren, taiwanesische Mikroelektronik-Zulieferer im Großraum Dresden anzusiedeln, die Robotik-, Automatisierungs- und Softwarebranche im Freistaat stärken und neue Handelspartner jenseits von EU und China auch für kleinere und mittlere Unternehmen aus Sachsen zu finden. Das haben Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) und WFS-Chef Thomas Horn heute in Dresden angekündigt. Zudem werde sich das Ministerium um mehr Arbeits- und Fachkräfte bemühen sowie die Digitalisierung und De-Karbonisierung der regionalen Wirtschaft unterstützen.

Die Wirtschaftskammern warnen vor der wachsenden Bürokratie in Deutschland. Visualisierung: Dall-E

Bürokratiemonster CO2-Zoll

IHK Dresden kritisiert immer weiter wachsenden Aufwand für die Wirtschaft Dresden, 17. Oktober 2023. Vor den negativen Folgen einer ausufernden Bürokratie für die ohnehin schwächelnde ostsächsische Wirtschaft hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Dresden gewarnt. „Das Korsett aus immer neuen Reglungen, Gesetzen und Vorgaben wird in der Summe für die Betriebe immer enger“, kritisiert IHK-Sprecher Fiehler. Statt für jede neue Vorschrift zwei alte zu streichen, wie von EU, Bund und Ländern immer wieder versprochen, steige die Normenflut gerade in Deutschland immer mehr. Dabei komme freilich vieles davon letztlich aus Brüssel und nicht unbedingt aus Berlin. Als Beispiele nennt IHK-Präsident Andreas Sperl das neue Lieferkettengesetz, Energieeffizienz-Vorgaben und die Nachhaltigkeits-Berichtspflichten.

"Repowering": Techniker rüsten eine Windkraftanlage mit stärkeren Generatoren auf. Dies ist ein weltweiter Trend in der Branche, in Sachsen kommt er laut BWE-Angaben aber erst langsam voran. Foto: REpower Systems AG, BWE

Branchenverband: Windenergie in Sachsen ist eine Katastrophe

Im Freistaat wurden 2021 mehr Windräder ab- als neugebaut Leipzig/Berlin, 23. Januar 2022. Während die Ampelregierung in Berlin ambitionierte Energiewende-Pläne schmiedet, schrumpft in Sachsen per Saldo der Windkraftpark: Während im Jahr 2021 insgesamt elf Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 8 Megawatt abgebaut wurden, entstand nur eine neue 800-Kilowatt-Anlage im Freistaat. Das hat der sächsische Landesverband im „Bundesverband Windenergie“ (BWE) mitgeteilt.

Wirtschaftsminister Martin Dulig (links) und Thomas Horn, der Chef der Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS) im Kraftwerk Mitte in Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Nach Corona neue Ansiedlungs-Chancen für Sachsen

Freistaat hat im Wettbewerb um neue Chip- und Roboterfabriken gute Karten, finden Wirtschaftsförderer Horn und Minister Dulig Dresden, 11. Oktober 2021. Bei der Suche von Intel, TSMC und Samsung nach neuen Produktionsstandorten in Europa hat stehen die Chance nicht schlecht, dass einer dieser Halbleiterriesen dafür Sachsen auswählt. Das haben der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) und der Chef der Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS), Thomas Horn, eingeschätzt. „Ich denke, dass Sachsen gute Karten hat“, betont Minister Dulig.

VW hat einen Ikubator für innovative Mobilitäts-Konzepte in der Gläsernen Manufaktur Dresden eingerichtet, in der auch der neue eGolf produziert wird. Foto. VW

VW will weltweit Inkubatoren à la Dresden einrichten

„Frischzellen-Kur für Volkswagen“: Mehr als jedes vierte Inkubator-Projekt aus der Manufaktur führte zu greifbaren Erfolgen – 5 Beispiele im Kurzporträt Dresden, 8. juli 2020. Der Firmenausbrüter in der gläsernen VW-Manufaktur in Dresden hat sich für den Autokonzern als Erfolgsmodell erwiesen. „Das Inkubatorprogramm ist wie eine Frischzellen-Kur für Volkswagen“, schätzte Manufaktur-Innovationschef Marco Weiß ein. Mehr als jedes vierte in Dresden betreute Projekt mündete in eine längerfristige Partnerschaft mit VW. Nun will der Konzern wegweisende „Start-ups“ weltweit nach dem Dresdner Vorbild ausbrüten. Das Konzept dabei: Innovative kleine Firmen bekommen Gratis-Büroräume in der Autofabrik. Dort können sie binnen sechs Monaten mit professioneller VW-Unterstützung neue Technologien zur Marktreife führen und Partner für ihre Geschäftskonzepte finden.

Hugo und Isabelle justieren das Schlagwerk der großen Bahnhofsuhr - die Zahnräder, Federn und anderen Mechaniken machen viel von der Faszination des Films aus. Abb.: Paramount

Nur wenige Ostdeutsche an den Schalthebeln der Macht

Soziologe Kollmorgen: Gemessen an den Eliten ist die deutsche Einheit nicht gelungen Dresden/Görlitz, 21. Januar 2019. Knapp 30 Jahre nach der politischen Wende in der DDR sind Ostdeutsche im politisch wiedervereinigten Deutschland in Führungspositionen immer noch stark unterrepräsentiert. „Hinsichtlich der Repräsentation Ostdeutscher in den Eliten“ sei die deutsche Einheit nicht gelungen, schätzt Soziologie-Professor Raj Kollmorgen von der Hochschule Zittau/Görlitz ein.

Freut sich sehr über den Aufwärtstrend in den Städtischen Bibliotheken: Direktor Arend Flemming - hier zu Besuch in der Stadtteilbibliothek Dresden-Klotzsche. Foto: Heiko Weckbrodt

Dresdner Bibliotheken stoppen Abwärtstrend

Vor allem Digitalangebote sind gefragt, aber auch Flüchtlinge beleben die Bilanz Dresden, 22. Januar 2016. Die Städtischen Bibliotheken Dresden haben ihren Abwärtstrend gestoppt und wieder leicht zugelegt: Insgesamt 5,55 Millionen Entleihungen registrierten die 22 Bibliotheken im Jahr 2015 und damit 0,5 Prozent mehr als im Vorjahr. „Die Rückgänge sind gestoppt“, sagte Bibliotheken-Direktor Arend Flemming heute in Dresden-Klotzsche, als er die dortige Stadtteil-Leihbücherei auszeichnete und seine Jahresbilanz für 2015 vorstellt. Denn: Im Jahr 2014 war die Zahl der Entleihungen um 2,7 Prozent gesunken.

Anke Lemke von der Dresdner OLED-Firma Novaled probiert die sehende Organikleuchtwand in den Technischen Sammlungen Dresden aus: Lichtsensoren erfassen ihre Bewegungen und übersetzen sie in die leuchtenden Quadratkonturen der Organikkacheln. Foto: Heiko Weckbrodt

60.000 feierten in Dresden das Lichtjahr 2015

Große Resonanz auf photonisches Veranstaltungsprogramm Dresden, 28. Dezember 2015. Die Dresdner haben anscheinend besonders großen Erleuchtungs-Bedarf: Über 60.000 Besucher haben nämlich die speziellen Ausstellungen, Aufführungen, Kurse und anderen photonischen Angebote gefunden, die über 30 Institute, Museen, Theater und andere Einrichtungen in der sächsischen Landeshauptstadt zum „Jahr des Lichts 2015“ organisiert hatten. Diese Bilanz hat heute das „theater junge generation“ (tjg) gezogen, das zu den Organisatoren des Dresdner Lichtjahrs gehört.

Wachstumstreiber Autoindustrie in Sachsen - hier ein Blick in die i8-Montage im BMW-Werk Leipzig. Foto: BMW

Sachsens Export auf Rekordniveau

Autos machen Hälfte der Ausfuhren aus Dresden/Kamenz, 17. Dezember 2015. Die sächsische Wirtschaft steuert auf ein neues Rekord-Exportjahr zu: In den ersten neun Monaten des Jahres 2015 exportierte der Freistaat Waren und Leistungen für 29,47 Milliarden Euro, teilten das Wirtschaftsministerium in Dresden und das Statistische Landesamt in Kamenz heute mit. Dies entspreche einem Zuwachs um 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ein wichtiges Zugpferd war dabei der sächsische Automobilbau, der fast die Hälfte (48 %) aller Ausfuhren realisierte und seine Exporte um 22 % steigerte.

Abb.: hw

Deutsche Außenhandelsbilanz auf Rekordniveau

Wiesbaden, 7. August 2015. Deutschland hat in Juni 2015 Waren und Dienstleistungen im Wert von knapp 106 Milliarden Euro exportiert (+13,7 %), die Importe stiegen aber „nur“ um 6,4 % auf knapp 82 Milliarden Euro. Damit hat die Bundesrepublik in ihrer Außenhandelsbilanz einen Rekordüberschuss von 24 Milliarden Euro erwirtschaft, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.