Monate: Dezember 2017

Statt mit "echtem" Geld sollen Leser und Zuschauer im Internet durch Rechenzeit, die in Krypto-Geld umgerubelt wird, die Blogger und Online-Journalisten bezahlen, schlägt Prof. Alex Biryukov von der Universität Luxemburg vor. Foto: Heiko Weckbrodt

Jedes vierte Unternehmen betreibt digitalen Handel

Wiesbaden, 8. Dezember 2017. Fast jedes vierte Unternehmen in Deutschland hat im Jahr 2016 Waren oder Dienste elektronisch verkauft – über Internetseiten, Apps oder andere digitale Vertriebskanäle. Das hat das statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden mitgeteilt. Die Bundesstatistiker stützten sich dabei auf eine Unternehmens-Umfrage aus dem Jahr 2017.

Der CRJ 700/900 X als Lufthansa-Jet. Abb.: Bildschirmfoto JK

CRJ 700/900 X: Wie man ein virtuelles Flugzeug entwickelt

„Aufgeben stand nie zur Debatte“ Chefentwickler Hans Hartmann über die Arbeit an am Bombardier-Jet CRJ 700/900 X für den Flugsimulator Entwickler „Digital Aviation“ hat ein beliebtes Regionalstrecken-Flugzeug von Bomardier für den Flugsimulator aufbereitet: Der „CRJ 700/900 X“ hat inzwischen die ersten Flüge im Regelflugbetrieb im heimischen Simulator absolviert. Die Kundenreaktionen decken ein breites Spektrum ab: Viele sind begeistert, andere üben teils berechtigte, teils unberechtigte Kritik. Oiger-Redakteur Jan Gütter hat die CRJ einem ersten Test unterzogen, den ihr hier nachlesen könnt – und den Chefentwickler der CRJ, Hans Hartmann, zum Interview gebeten. Er hat ihn gefragt, wie es überhaupt zur Entwicklung des Kurzstreckenfliegers kam, mit welchen Schwierigkeiten er bei der Entwicklung kämpfen musste, und wie es mit der CRJ weitergeht. Was war Ihre Motivation, ausgerechnet die CRJ umzusetzen? Gab es auch andere Kandidaten? Hans Hartmann: Nein, die CRJ war der einzige Kandidat, da wir über Kontakte aus der Zeit von Eurowings Professional und Eurowings 2004 recht gute Kontakte zu Piloten von LH Cityline und Eurowings hatten, die den Typ geflogen sind. Wann genau haben Sie die …

Feile und Säge waren gestern: Diesen stählernen Skorpion haben Handwerker mit einem Plasamschneider geformt. Jetzt kriecht er durch die Handwerkskammer Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Handwerk 4.0: Direkter Draht zwischen Forschern und Handwerkern

Forscher und Meister in Sachsen wollen Technologie-Transfer in kleine Unternehmen verbessern Dresden, 7. Dezember 2017. Damit traditionelle Gewerke auch im Digital-Zeitalter wettbewerbsfähig bleiben, bekommen Handwerker in Zukunft einen direkteren und schnelleren Zugriff auf neueste Forschungsergebnisse sächsischer Wissenschaftler. Dies sieht ein Kooperationsvertrag vor, den die Handwerkskammer Dresden gestern mit der „Allianz für Material- und Ressourceneffiziente Technologien“ (Amareto) geschlossen hat.

Ein Brexit, also ein EU-Austritt der Briten, würde auch Deutschland schaden und die EU strategisch ändern. meint ifo-Präsident Clemens Fuest. Montage: hw, Flaggenabb.: EU-Kommission, Wikipedia, UK, Public Domain

Großbritannien hat 87 Milliarden Euro Handelsdefizit

Vor dem Brexit: Enge Handelsverflechtung mit EU Berlin, 7. Dezember 2017. Für Großbritannien steht durch den Ausstieg aus der EU („Brexit“) finanziell viel auf dem Spiel: Die EU fordert in der Abschlussrechnung rund 55 Milliarden Euro. Zudem ist die Wirtschaft des Vereinigten Königreichs sehr eng mit der EU verflochten: Über die Hälfte der britischen Importe stammen aus dem EU-Raum und 43 Prozent der Exporte gehen in die EU. Das hat eine Auswertung des Kreditportals „Vexcash“ aus Berlin ergeben.

Ein Essel-Mitarbeiter stellt eine Maschine der neuen Schnelllauf-Linie in der Tubenfanrik in Dresden ein. Foto: Essel Deutschland

Sachsen arbeiten etwas weniger

Statistiker sehen vor allem Teilzeit-Effekte wirken Kamenz, 7. Dezember 2017. Die Sachsen haben 2016 etwa elf Stunden weniger gearbeitet als im Vorjahr. Sie liegen mit 1411 Arbeitsstunden aber immer noch über dem deutschen Durchschnitts-Pensum von 1359 Stunden. Das hat das Statistische Landesamt in Kamenz mitgeteilt. In Ostdeutschland betrug das jährliche Arbeitsvolumen je Erwerbstätigen 1419 Stunden.

Bei einem Liuve-Hacking führten Markus Beier (links) und Mario Sauter von dert Sicherheitsberatungs-Firma consectra in der Volkshochschule Dresden an der Annenstraße vor, wie professionelle Hacker und Cyberkriminelle vorgehen. Foto (bearbeitet): Heiko Weckbrodt

Der Mensch – die wandelnde Sicherheitslücke

Sicherheitsexperten stellten bei einem Live-Hacking in der Volkshochschule Dresden die Tricks der Cyber-Gangster vor Dresden, 6. Dezember 2017. Warum gehören die meisten E-Mails, in denen uns Geldinstitute vor Sicherheitslecks zu beschützen vorgeben, in den digitalen Mülleimer? Wie überwachen eifersüchtige Männer heutzutage ihre Gattinnen? Warum sollte man den eben gefundenen rosa Speicherstick nicht einfach an den nächsten Computer anstöpseln? Diesen und weiteren Fragen der Digitalära sind die Sicherheitsspezialisten Mario Sauter und Markus Beier in einem „Live-Hacking“ am Dienstagabend bei einem öffentlichen Live-Hacking in der Volkshochschule Dresden nachgegangen – und haben die Tricks der Hacker gleich vorgeführt.

An mehreren Indizien lässt sich erkennen, ob eine E-Mail dazu dient, Passwörter abzufischen ("Phishing") oder aus anderen Gründen gefälscht ist: Kann die Absenderadresse stimmen? Ist ein verdächtiger Anhang beigefügt? Ist die Anrede unpersönlich? Wohin führt der eingebettete Link wirklich? Abb.: Consectra, Repro: hw

Tipps gegen Cybergangster

Die Sicherheitsexperten Mario Sauter und Markus Beier von der Beratungs-Firma Consectra aus Offenburg haben ein paar Basis-Tipps zum Schutz gegen Cyber-Kriminalität zusammengestellt: E-Mails: – Kommt eine E-Mail mit der Aufforderung, die Konto-Zugangsdaten zu verifizieren, andernfalls droht eine Konto-Sperrung, stecken meist Phisher (Passwort-Abfischer) dahinter. Höchst selten schreiben wirklich Sparkassen oder Banken die Kunden per E-Mail an. In jedem Fall die Absenderadresse ganz genau angucken: Steht da wirklich paypal.com oder doch eher paypai.com?

Es werde Phosphor! Umweltminister Thomas Schmidt und Rektor Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht schütten Abfälle in die PARFORCE-Demonstrationsanlage Foto: TU Bergakademie Freiberg / Detlev Müller

Freiberger saugen Phosphor aus der Kloake

Neue Recycling-Anlage PARFORCE geht an der Bergakademie in den Testbetrieb Freiberg, 5. Dezember 2017. Umweltminister Thomas Schmidt (CDU) hat heute die erste sächsische Großanlage für Phosphor-Recycling in Freiberg gestartet. Forscher der Bergakademie Freiberg hatten die „PARFORCE“-Demonstrationsanlage entwickelt, um einerseits den Rohstoff Phosphor aus Abfall zurückzugewinnen, andererseits um Klärschlamm-Rückstände von eben diesem Element zu reinigen.

Virtueller Maschinenbau in einer Computerprojektions-Höhle (Cave) der TU Dresden. Foto: Jürgen Lösel, LHD Dresden

Informatik an TU Dresden wächst gegen den Bundes-Trend

6 % mehr Studienanfänger Dresden, 4. Dezember 2017. Immer mehr junge Menschen studieren an der TU Dresden Informatik: Während bundesweit die Zahl der neu-immatrikulierten Informatik-Studenten im Wintersemester 2017/18 um 4,1 Prozent gesunken ist, legte sie an der Dresdner Uni um fast sechs Prozent zu. „Wir verfügen über exzellente Lehr- und Lernbedingungen“, erklärt sich das Dekan Prof. Uwe Aßmann.

Der erste Eindruck täuscht: Sie mag manchmal wie ein Smartphone-Girlie wirken, lässt aber wie ein Bluthund nicht locker: Julia Ragnarsson als Polizeischülerin Olivia Rönning in Springflut". Foto: Glücksstern PR

Schweden-Thriller auf DVD: „Springflut“ ertränkt Schwangere

Spannender Krimi um einen ungelösten alten Fall, Kinderbanden und Konzern-Intrigen Mit „Springflut“ ist nun ein fesselnder mehrteiliger Thriller aus Schweden auf DVD erschienen, der es in sich hat: Eine Polizeischülerin und ein Penner graben so hartnäckig in der Vergangenheit, bis sie einen jahrelang ungelösten Frauen-Mord entwirrt haben.

Die Taktilen Systeme der Zukunft sollen hochzuverlässig und extrem schnell funktionieren. Hier ein Wafertest bei Globalfoundries. Foto: Globalfoundries Dresden

Dresdner trainieren Maschinen Reflexe an

Fraunhofer und Globafoundries wollen neuartige „Taktile Intelligente Systeme“ hochzuverlässig machen Dresden, 3. Dezember 2017. Halbleiter-, Software- und Funkingenieure arbeiten in Dresden an neuen Grundbausteinen für die vernetzte Zukunft: „Taktile Intelligente Systeme“ (TIS) sind komplexe Steuer-Bausteine, mit denen Maschinen durch Sensoren „sehen“, sich durch Funkmodule vernetzen können – vor allem aber besonders schnell auf Umgebungsreize reagieren. Diese TIS bringen Autos, Robotern und anderer mobiler Technik gewissermaßen künstliche Reflexe bei, damit sie weitgehend gefahrlos mit Menschen und ihrer Umgebung interagieren können. Wichtig sind deren Reaktionszeiten unter einer Millisekunde beispielsweise für autonome und vernetzte Autos und für hochautomatisierte „Industrie 4.0“- Fabriken.

"Onkel Ho" mag immer noch omnipräsent sein - wie hier in Ho-Chi-Minh-Stadt alias Saigon - , doch Vietnam öffnet sich immer mehr dem Westen. Und viele Vietnamesen haben ganz speziell Deutschland entweder besucht oder dort gearbeitet. Foto: Heiko Weckbrodt

Freihandels-Pakt von EU und Vietnam ab 2018

Abkommen steht kurz vor Abschluss Brüssel/Hanoi/Berlin, 3. Dezember 2017. Das Freihandels-Abkommen EVFTA zwischen der EU und Vietnam wird voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahres 2018 in Kraft treten. Die Regierung in Hanoi verspricht sich davon mehr Investitionen in Vietnam, will aber auch die Export-Chancen zum Beispiel der vietnamesischen Seafood-Industrie und anderer Wirtschaftszweige gen Europa verbessern. Für die Europäer wiederum und speziell auch Deutschland würde dies einen besseren Zugang zum Wachstumsmarkt Vietnam bedeuten.