Forschung, News, Wirtschaft, zAufi
Schreibe einen Kommentar

Handwerk 4.0: Direkter Draht zwischen Forschern und Handwerkern

Feile und Säge waren gestern: Diesen stählernen Skorpion haben Handwerker mit einem Plasamschneider geformt. Jetzt kriecht er durch die Handwerkskammer Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Feile und Säge waren gestern: Diesen stählernen Skorpion haben Handwerker mit einem Plasamschneider geformt. Jetzt kriecht er durch die Handwerkskammer Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Forscher und Meister in Sachsen wollen Technologie-Transfer in kleine Unternehmen verbessern

Dresden, 7. Dezember 2017. Damit traditionelle Gewerke auch im Digital-Zeitalter wettbewerbsfähig bleiben, bekommen Handwerker in Zukunft einen direkteren und schnelleren Zugriff auf neueste Forschungsergebnisse sächsischer Wissenschaftler. Dies sieht ein Kooperationsvertrag vor, den die Handwerkskammer Dresden gestern mit der „Allianz für Material- und Ressourceneffiziente Technologien“ (Amareto) geschlossen hat.

Digitalisierung spielt auch im Handwerk wachsende Rolle

Hinter Amareto stehen die Materialforscher, Leichtbau-Ingenieure und andere Experten der Technischen Universitäten Dresden, Chemnitz und Freiberg sowie des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) Chemnitz. Zusammen wollen sie neue Produkte generieren, althergebrachte Arbeitsabläufe verbessern, sowie material- und kostensparende Prozesse entwickeln, die den Handwerkern greifbare Marktvorteile verschaffen. Denn nicht nur die Industrie, sondern auch das Handwerk steht zunehmend unter internationalem Konkurrenzdruck. Nicht zuletzt deshalb spielen Digitalisierung, Industrie-4.0-Technologien und Leichtbau-Konzepte für Meister und Gesellen eine wachsende Rolle.

Sattlermeister und Metallbauer Thomas Büttner (Mitte) erklärt handwerkskammer-Präsident Jörg Dietrich (rechts) und Amtsleiter Robert Franke von der städtischen Wirtschaftsförderung, wie das Computermodell des Pferderückens auf seine Schablonenmaschine übertragen wird, damit seine Leute einen passgenauen Sattel herstellen können. Foto: heiko Weckbrodt

Digitalisierung hat im Handwerk längst Einzug gehalten. Hier erklärt beispielsweise Sattlermeister und Metallbauer Thomas Büttner (Mitte) Handwerkskammer-Präsident Jörg Dietrich (rechts) und Amtsleiter Robert Franke von der städtischen Wirtschaftsförderung, wie das Computermodell des Pferderückens auf seine Schablonenmaschine übertragen wird, damit seine Leute einen passgenauen Sattel herstellen können. Foto: heiko Weckbrodt

5,5 Efre-Millionen für Amareto-Verbund

Als Amareto-Vertreter unterzeichnete Professor Maik Gude vom Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden den Vertrag, auf Handwerkerseite setzte Hauptgeschäftsführer Andreas Brzezinski seine Signatur unter den Kontrakt. Das sächsische Wissenschafts-Ministerium fördert den Verbund Amareto mit 5,5 Millionen Euro, die ab 2017 bis 2020 fließen sollen. Die Fördergelder stammen aus dem EU-Strukturfonds „Efre“.

Repro: Oiger, Original: Madeleine Arndt

Schreibe einen Kommentar