Monate: Mai 2017

EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger macht sich ein Bild von der Produktion organischer Solaryellen bei Heliatek Dresden. Foto> Heiko Weckbrodt

Heliatek Dresden will Fabrik für organische Solarfolien ausbauen

Unternehmen verhandelt mit Finanziers über eine dritte, bis zu 500 Millionen Euro teure Ausbaustufe seiner Fabrik für biegsame Energiesammler Dresden, 9. Mai 2017. Heliatek hat gerade die Maschinen für die zweite Fabrik-Ausbaustufe in Dresden-Mickten bestellt, da verhandeln die Chefs der Organikelektronik-Firma nun bereits mit Finanziers über die nächste Erweiterung. Zur Debatte steht, noch zwischen 200 Millionen und einer halben Milliarde Euro zu investieren, um dann pro Jahr bis zu zehn Millionen Quadratmeter organische Solarzellen herstellen zu können. Dies dürfte Hunderte neue Hightech-Jobs nach sich ziehen.

Das IKTS-Team um André Wufka hat zusammen mit Sachsenmilch und wks ein recycling-Verfahren entwickelt, um den Molkerei-reststoff Schlempe (links) in Dünger, Brennstoff und Trinkwasser (rechts) zu zerlegen. Foto: Fraunhofer IKTS

Fraunhofer zerlegt die Schlempe

Innovatives Recycling-Verfahren recycelt Molkerei-Abfälle zu Wasser, Dünger und Bio-Brennstoff Dresden, 8. Mai 2017. Dresdner Keramikforscher und Anlagen-Ingenieure haben ein neues Recycling-Verfahren entwickelt, um Molkerei-Abfälle in Wasser, Bio-Dünger und erneuerbare Brennstoffe zu zerlegen. „Das ist eine Win-Win-Technologie“, ist Projektleiter André Wufka vom Dresdner Fraunhofer Keramikinstitut IKTS überzeugt. „Die Molkerei hat dadurch extreme Kostenersparnisse und leistet gleichzeitig wichtige Beiträge zum Umweltschutz.“ Die Entwickler haben dafür nun auf der Landwirtschaftsausstellung „agra 2017“ einen „agra-Preis der Innovation“ erhalten. Eine Pilotanlage entsteht demnächst bei Sachsenmilch in Leppersdorf bei Dresden.

Schätze aus dem Land des aufsteigenden Drachen

Das Staatliche Museum für Archäologie in Chemnitz zeigt die erste Ausstellung über Archäologie und Geschichte Vietnams in Deutschland Chemnitz, 8. Mai 2017. In Chemnitz ist derzeit eine einzigartige Ausstellung zu sehen: „Schätze der Archäologie Vietnams“ skizziert anhand von fast 400 Exponaten die Geschichte eines Landes, dessen kultureller Reichtum noch immer oft unterschätzt wird.

Telekom-Techniker bei der Glasfaser-Installation. Foto: Deutsche Telekom

Fördergeld für schnelles Internet lockt

Kommunen aus Sachsen bisher besonders erfolgreich bei Förderanträgen Dresden, 7. Mai 2017. Um den sächsischen Rückstand in der Versorgung mit schnellen Internet-Anschlüssen auszugleichen, sollen möglichst viele Kommunen Bundesgeld für Breitband-Ausbauprojekte beantragen – und zur Belohnung gibt es Fördergeld vom Freistaat obendrauf. Das hat Digital-Staatssekretär Stefan Brangs heute angekündigt.

Christian Gottlieb hammer (1779-1864): Ansicht des Prebischtores in der Sächsischen Schweiz an der Grenze zu Böhmen. Repro: Peter Weckbrodt

Inspiration aus dem Fels

Oigers Wochenendtipp: Zwei Ausstellungen zeigen in Pirna, wie die Schweizer Berge und die Sächsische Schweiz die Maler immer wieder inspirieren Pirna, 5. Mai 2017. „Inspirierende Wanderwelten“ heißen zwei Ausstellungen, zu deren Besuch das Stadtmuseum Pirna und die Richard-Wagner-Stätten Graupa bis zum 17. September einladen. Deren Untertitel „Die Schweiz(en) in Grafik, Malerei und Wagners Werk“ verhilft uns kaum zur Klarheit darüber, was wir an Sehenswertem zu erwarten haben.

Volkswagen baut Elektroauto ID Neo in Zwickau

Dresden/Zwickau, 5. Mai 2017. Der zweite Paukenschlag für die elektromobile Zukunft Sachsens: Volkswagen will sein neues Elektroauto „I.D. Neo“ in Zwickau bauen. Das hat der Konzern aus Wolfsburg heute angekündigt. Erst vorgestern hatte zudem der chinesische Automobil-Zulieferer „Beijing WKW Automotive“ angekündigt, ein neues Elektroauto in Rothenburg in der sächsischen Lausitz zu bauen.

In "Rogue One: A Star Wars Story" hat Felicity Jones als Jyn Erso eine der Hauptrollen übernommen. Abb.: Lucasfilm LFL 2016

Starwars Rogue One: Im Todesstern steckt der Wurm drin

Starker Starwars-Film außer der Reihe kommt nun fürs Heimkino Wer den allerersten „Starwars“-Film gesehen hat, kann sich vielleicht noch erinnern: Die Roboter 3PO und R2D2 schmuggeln die Baupläne des imperialen Todessterns zu den Rebellen und an einer Stelle sagt Prinzessin Leia wie nebenbei: Für diese Pläne sind viele gute Männer gestorben. An diesen Nebensatz hat Regisseur Gareth Edwards angeknüpft und daraus einen ganz eigenen Science-Fiction-Film jenseits der „offiziellen“ Serie gewoben: „Rogue One“ erzählt über eben diesen Bauplan-Klau, erscheint heute auf DVD und Bluray und fügt neue, faszinierende Mosaiksteine des Starwars-Universums.

Der neue Elektro-Mittelklassewagen "Model 3" von Tesla soll ab 35.000 Dollar zu haben sein. Foto: tesla Motors

Chinesen wollen Elektroautos in der Lausitz bauen

Beijing WKW Automotive investiert 1,13 Milliarden Euro Peking/Dresden/Rothenburg, 3. Mai 2017. Das chinesische Unternehmen Beijing WKW Automotive will 1,13 Milliarden Euro in der Oberlausitz investieren. Das deutsch-chinesische Joint Venture plant in Rothenburg eine Fabrik für hochwertige Elektroautos für den europäischen Markt. Das geht aus einer Mitteilung der sächsischen Staatsregierung hervor. Die Chinesen haben angekündigt, rund 1000 neue Jobs durch die Investition zu schaffen.

https://monokuro.eu/wp-content/uploads/EDDP_AN-225-1024x576.jpeg

Flughafen „Leipzig/Halle EDDP“ gewinnt im Flugsimulator an Glanz

Softwarestudio in der Oberklasse angekommen: Digital Design modelliert gekonnt mitteldeutsches Cargo-Drehkreuz Spätestens mit der Veröffentlichung des Flughafens Salzburg für Prepar3D (P3D) und Flightsimulator X (FSX) Ende 2016 hatte Entwickler „Digital Design“ ein gehöriges Achtungszeichen gesetzt. Die Add-On Szenerie überraschte damals durch einen sehr hohen Detailgrad und die Verwendung neuer Grafiktechnologien, vor allem in P3D, die dem Flughafen eine äußerst realistische Anmutung verliehen. Die Messlatte liegt also sehr hoch für Digital Designs neuestes Werk, mit dem sich nun Chefentwickler Jewgeni Baturin den Flughafen Leipzig/Halle vorknöpft.

Das Zentralwerk entsteht in der ehemaligen Goehle-Fabrik und Druckerei an der Riesaer Straße in Dresden-Pieschen. Der Chaos Computer Club Dresden plant dort zur Eröffnung am 6. mai 2017 einen "Linux Presentation Day". Foto: Heiko Weckbrodt

Der Pinguin im Zentralwerk

Umgebaute Goehle-Fabrik öffnet als Kreativ-Kommune wieder – Chaos-Computer-Club lädt Dresdner zum Linux-Präsentationstag ein Dresden, 2. Mai 2017. Rund zwei Jahre lang hat eine Genossenschaft aus Architekten, Bauleuten, Künstlern und andere Dresdner die alte Goehle-Fabrik an der Riesaer Straße in Pieschen umgebaut. Am Samstag wollen sie dort die Kreativ-Wohn-Kommune „Zentralwerk“ mit einem öffentlichen Fest eröffnen. Mit dabei sind auch die Hacker und Programmierer vom Chaos-Computer-Club Dresden (C3d2), der bereits im Spätherbst vom alten Robotron-Komplex in der Innenstadt nach Pieschen umgezogen war.

Ole und Jule aus Radebeul gefällt die neue Zentralbibliothek . auch wenn die Videokabine noch nicht so recht funktionieren will. Foto: Heiko Weckbrodt

Neue Zentralbibliothek Dresden zwischen Licht und Labyrinth

Bücher-Drache im Wohnzimmer Dresden, 29. April 2017. Ein Drache hockt in der Bibliothek! Der „Alles neu“-Geruch eben erst einsortierter Bücher, frischplatzierter Teppiche und Sitzkissen mag ihn angelockt haben. Das bibliophile Ungeheuer rekelt sich wohlig vor dem Panorama-Fenster, äugt hinaus auf den Altmarkt, auf den Neumarkt – und reißt sein Maul weit auf. Davon lässt sich ein Recke wie Jung-Johann indes nicht beeindrucken. Der Dreijährige greift dem Lindwurm ins Maul und entreißt ihm ein Bilderbuch.

Direktor Joachim Breuninger präsentiert die Station über die Kettenelbschifffahrt im Verkehrsmuseum Dresden. Foto. Peter Weckbrodt

Arche landet im Verkehrsmuseum Dresden

Designer Schreyer platziert Schifffahrts-Ausstellung – in einem Schiff! Dresden, 1. Mai 2017. Eher „Leinen fest“ statt „Leinen los“ müsste die neue Dauerausstellung Schifffahrt heißen, die ab 2. Mai 2017 im Verkehrsmuseum besucht werden kann. Es war die ebenso geniale wie kühne Idee des Nürnberger Designers Marius Schreyer: Er platzierte all jene Verkehrsmittel, die sich im nassen Element bewegen, in einer den gesamten Ausstellungsraum im ersten Obergeschoss ausfüllenden Arche.