Alle Artikel mit dem Schlagwort: Silicon Saxony

Das AMTC Dresden ist auf Chipmasken spezialisiert. Foto: AMTC

Masken aus Dresden für Chips statt gegen Corona

AMTC hat sich seit 2002 zum führenden Entwickler von Belichtungsvorlagen für Mikroelektronik entwickelt. Dresden, 4. Mai 2020. Das Dresdner Chipmaskenzentrum AMTC ist 18 Jahre nach seiner Gründung eines der erfolgreichsten Gemeinschaftsunternehmen in der Halbleiterindustrie. Das meint Manager Adrian Phillips vom Technologiekonzern Toppans, der gemeinsam mit den Chiphersteller „Globalfoundries“ das Advanced Mask Technology Center (AMTC) betreibt.

3800 neue Jobs in Sachsens Hightech-Wirtschaft

Wirtschaftsministerium verweist am „Silicon Saxony“-Tag auf starkes Wachstum vor allem in sächsischen Software-Schmieden Dresden, 18. Juni 2019. Rund 3800 zusätzliche Jobs und 150 neue Unternehmen sind innerhalb eines Jahres in den elektroniknahen Industrien in Sachsen entstanden. Das geht aus einer Datenerhebung für das Jahr 2017 hervor, die das Wirtschaftsministerium heute während des Branchentreffens „Silicon Saxony Day“ im Flughafen Dresden vorgestellt hat. Der Arbeitplatz-Aufbau sei „in erster Linie auf den starken Beschäftigtenzuwachs von zirka 4100 Personen im Bereich der Software (+18 %) zurückzuführen“, heißt es im ministeriellen Bericht.

Zahlreiche Sensorknoten sollen unter anderem im Internet der Dinge das Maschinensterben aufhalten. Foto (bearbeitet): Heiko Weckbrodt

Sensry Dresden horcht auf den Puls der Maschinen

Fraunhofer und Globalfoundries haben eine neue Firma gegründet, die Sensorknoten fürs Internet der Dinge entwickelt Dresden, 29. März 2019. Damit auch kleine Unternehmen im Wachstumsmarkt rund um das „Internet der Dinge“ (IoT) mitmischen können und dabei möglichst Chiptechnologie aus Sachsen verwenden, haben Mikroelektroniker eine neue Technologie-Firma in Dresden gegründet: Die „Sensry GmbH“ entwickelt im Nanocenter spezielle „Sensorknoten“ mit viel Rechenkraft an Bord und relativ wenig Stromverbrauch. Zu den Schöpfern der neuen Firma gehören der US-Halbleiterkonzern Globalfoundries (GF), die Fraunhofer-Gesellschaft und die Berliner Gründungsschmiede „Next Big Think AG“.

Ein Produkt unter vielen Rechnern mit ganz unterschiedlichen Architekturen: Hier der PC K8915 von Robotron mit externen Disk-Laufwerken. Foto. Heiko Weckbrodt

Krolikowski wollte Robotron im Königsschloss

Vom Hochtechnologie-Dreieck der DDR bis zum „Silicon Saxony“ Dresden, 21. Februar 2019. Die ostdeutsche Wirtschaftsführung hatte im Süden der DDR ab Ende der 1960er Jahre ein Hochtechnologie-Dreieck geschaffen, das bis heute nachwirkt. Das hat Rechentechnik-Kustos Dr. Ralf Pulla von den Technischen Sammlungen Dresden (TSD) beim Lingnerpodium „50 Jahre Robotron“ in Dresden eingeschätzt. In diesem Dreieck stellte Carl Zeiss Jena die anspruchsvollen Anlagen für die Chipproduktion her. Das Kombinat Mikroelektronik mit Hauptsitz in Erfurt und dem Entwicklungszentrum ZMD in Dresden entwickelte und stellte die Prozessoren und Speicherchips her. Und das Kombinat Robotron konstruierte daraus die Computer, die zumindest im Ostblock reißenden Absatz fanden. „Der Umstand, dass wesentliche Teile dieses Dreiecks im Raum Dresden konzentriert waren, spielte später eine wichtige Rolle dafür, dass sich hier das heutige Silicon Saxony entwickeln konnte“, meint Dr. Pulla.

Frank Bösenberg. Foto: Silicon Saxony/ PR

Ingenieur Bösenberg übernimmt „Silicon Saxony“-Geschäfte

Gitta Haupold scheidet aus / Prof. Fitzek wird 5G-Beirat Dresden, 28. November 2018. Der Bauingenieur Frank Bösenberg wird neuer Geschäftsführer von „Silicon Saxony“. Er löst die langjährige operative Chefin und Physikerin Gitta Haupold ab, die den den sächsischen Hightech-Branchenverband vor knapp 20 Jahren mitgegründet hatte, jetzt aber nicht mehr kandidieren wollte. Das haben die Verbandsmitglieder auf ihrer jüngsten Plenarversammlung beschlossen. Zugleich wählten sie Professor Frank Fitzek vom 5G-Labor der TU Dresden als neuen wissenschaftlichen Beirat für „Konnektivität“.

Blick in einen Reinraum der "First Sensor"-Gruppe. Foto: First Sensor

Ohne Sensoren funktioniert bald kaum noch etwas

First Sensor Microelectronic Packaging Dresden zeigte Besuchern der „Industrienacht“, wie heute Mikroelektronik-Montage funktioniert Dresden, 28. Juni 2018. Rund 800 Besucher haben sich heute zur „Langen Nacht der Industrie“ in Betrieben in und um Dresden umgeschaut: 19 Unternehmen vom Medizintechnik-Entwickler über Softwareschmieden und Trafofabriken bis hin zum Druckhaus hatten ihre Werktore für Jugendliche wie Erwachsene geöffnet. Darunter auch ein traditionsreiches Hightech-Unternehmen im Dresdner Norden: Die „First Sensor Microelectronic Packaging GmbH“ zeigte den Besuchern, wie Sensoren für Raumschiffe und die Autos von morgen montiert werden.

Ohne nanoelektronik, moderne Sensoren und schnelle Datenverbindungen - zum Beispiel über 5G-Funk oder Licht-WLAN (Li Fi) - werden die hochautomatisierten Fabriken der "Industrie 4.0" nur schwer realisierbar sein. Das Fraunhofer-Photonikinstitut IPMS in Dresden arbeitet in der „Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland“ (FMD) aich an solchen Lösungen. Abb.: IPMS

Barkhausen-Institut für Industrie-Digitalisierung entsteht 2018 in Dresden

Land verspricht 5,3 Millionen Euro im Zuge der „Smart Systems Hub“-Initiative Dresden, 29. November 2017. Ein neues Barkhausen-Institut soll ab dem Jahr 2018 auf dem Campus der Technischen Universität Dresden (TUD) entstehen. Das Institut ist Teil des sächsischen „Smart Systems Hub“ und soll sich auf die Grundlagenforschung für die Industrie-Digitalisierung konzentrieren. Für die Aufbauphase bis 2020 hat der Finanzausschuss im Sächsischen Landtag nun rund 5,3 Millionen Euro zugesagt.

Geschäftführer Rutger Wijburg zeigt einen Wafer mit 22FDX-Chips, die das Globalfoundries-Werk Dresden produziert hat. Foto: Heiko Weckbrodt

Sachsen gibt Globalfoundries 90 Millionen Euro

Geld für Technologie-Entwicklung im Chipwerk Dresden gedacht Dresden, 17. März 2017. Damit Globalfoundries (Glofo) seine Chiptechnologie „FDX“ in Dresden weiterentwickelt, will das sächsische Wirtschaftsministerium dem US-Elektronikkonzern 90 Millionen Euro geben. Das Landesgeld ist als indirekte Subvention für die milliardenschweren Erweiterungs-Investitionen im Dresdner Glofo-Chipwerk gedacht, gilt offiziell aber als Technologie-Förderung. Anzunehmen ist, dass weitere Millionen-Subventionen von Bund, Land und EU an Glofo noch fließen werden.

Licht an – Molekül an: Ein Lichtstrahl schaltet erstmals ein einzelnes Molekül in einen geschlossenen Zustand (rote Atome), sodass Strom fließen kann. Foto: HZDR/Pfefferkorn

3D-Chips und hauchdünne Atomlagen im Fokus

Konferenz „ALD 2016“ mit starker Dresdner Beteiligung Dublin, 21. August 2016. Wie immer dünnere Atomlagen in Computerchips und anderen Systemen aufgebracht und dabei neue Materialien verwendet werden können, darüber haben über 800 internationale Experten aus Wissenschaft und Industrie dieser Tage in Dublin diskutiert. Die „ALD 2016“ ist die größte Konferenz im Technologiefeld der Atomlagen-Abscheidung (ALD = „Atomic Layer Deposition“). Die Leitung hatten diesmal Dr. Simon Elliott vom irischen „Tyndall National Institute“ und Dr. Jonas Sundqvist von der schwedischen „Lund University“ und vom Dresdner Fraunhofer IKTS übernommen.

Foto/Montage: hw

Sachsen braucht mehr Software-Experten

„Silicon Saxony“: In Software-Branche entstehen jährlich 2000 neue Jobs Dresden, 19. Januar 2016. Die Nachfrage der sächsischen Wirtschaft nach Programmierern und anderen Software-Experten wächst stark. Darauf hat Gitta Haupold vom Vorstand des sächsischen Hightech-Verbandes „Silicon Saxony“ hingewiesen. „Hier brennt es in der Softwarebranche – da gibt es einen zunehmenden Fachkräftebedarf“, sagte sie im Vorfeld der Ausbildungs-Messe „Karrierestart“ in Dresden.

Der Silicon Saxony Day in Dresden entwickelt sich immer zum Trendkongress mit internationaler Ausstrahlung. Foto: Silicon Saxony

„Silicon Saxony Day“ in Dresden rückt Internet der Dinge in den Fokus

Sächsischer Hightech-Verband rechnet mit rund 350 Teilnehmern Dresden. Welche Chancen sich selbst für kleinere Hightech-Firmen aus dem „Internet of Things“ (IoT), dem „Internet der Dinge“ eröffnen, wollen Manager und Entwickler aus der sächsische Hochtechnologie-Wirtschaft gemeinsam mit ihren europäischen Partnern beim „10. Silicon Saxony Day“ am 7. Juli 2015 im Internationalen Kongresszentrum Dresden ausloten. Schwerpunkte dabei sind Zukunftstrends wie die massenhafte Vernetzung von immer mehr mobilen Rechnern, Autos, Robotern und anderen Geräten, intelligente Fabriken und Verkehrsleitsysteme, aber auch neuartige Energiespeichersysteme, Leistungselektronik für die Energiewende und innovative Medizintechnik.

Blick in den Reinraum

Dresden richtet sich stärker auf Multifunktions-Chips und Software aus

Branchenverband Silicon Saxony sieht hier gute Chancen, weltweit zu punkten Dresden, 12. Juni 2015. Der sächsische Hightechverband „Silicon Saxony“ hält die Neuausrichtung des Wirtschaftsstandortes Dresden auf komplexe Multifunktions-Mikroelektronik, die Sensoren, Wandler, 5G-Funkmodule, digitale und analoge Schaltkreise kombiniere, sowie auf industrienahe Software-Entwicklungen für einen sinnvollen Pfad, um sich künftig im weltweiten Wettbewerb hervorzuheben. Das Profil der hier konzentrierten Halbleiter-Unternehmen, die neueren Entwicklungsrichtungen der Dresdner Fraunhofer-Institute und auch der TU würden da gut zusammenpassen und könnten zu sehr wettbewerbsfähigen Produkten führen, schätzte „Silicon Saxony“-Präsident Heinz Martin Esser im Oiger-Gespräch ein.

Abb.: BSF

Sachsens Hightech-Branche startet eigenes Job-Portal im Netz

SilSax-„Stellenticket“ angelt nach Akademikern und Azubis für Chipfirmen und Institute Dresden, 1. Oktober 2014: Wegen des starken Fachkräfte-Bedarfs will die sächsische Hightech-Branche nicht länger mehr nur auf Angebote vom Arbeitsamt und Initiativ-Bewerber warten, sondern hat gemeinsam mit der Berliner TU-Ausgründung „Stellenticket“ eine eigene Job-Börse im Internet insbesondere für akademische Bewerber und Azubis gestartet. Das teilte der sächsische Technologieverband „Silicon Saxony“ (SilSax)heute in Dresden mit.

Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich. Abb.: J. Jeibmann/Staatskanzlei

Sachsen entwirft mit Chipforschern eigene „Digitale Agenda“

Freistaat will auch Telemedizin ausbauen Bautzen/Dresden, 18. August 2014: Die sächsische Regierung ist mit den Digitalisierungs-Offensiven des Bundes nicht so recht zufrieden. Sie will daher eine eigene „Digitale Agenda“ zusammen mit seinen Chip-Ingenieuren und Forschern entwerfen. Das hat Ministerpräsident und CDU-Wahlkämpfer Stanislaw Tillich heute in Bautzen – kurz vor den Landtagswahlen im Freistaat – angekündigt. In einem ersten Schritt möchte er die Telemedizin im Lande ausbauen.

Internet der Dinge wächst bis 2020 auf 26 Milliarden Geräte

Gartner-Prognose: In sechs Jahren ist so gut wie alles vernetzt Stamford/Dresden, 3. Januar 2014: Das „Internet der Dinge“ – also die Vernetzung aller denkbaren Geräte und Produkte – wird in den nächsten Jahren explosionsartig wachsen. Das hat das US-Marktforschungsunternehmen „Gartner“ aus Stamford in Kalifornien prognostiziert. Bis 2020, so kalkulieren die Analysten, wird es weltweit rund 26 Milliarden per Funk und Internet vernetzte Geräte geben. Und da sind PCs, Tablettrechner und Computertelefone (Smartphones) – die dann weitere 7,3 Milliarden Geräte zum „Internet der Dinge“ beisteuern – noch gar nicht mit eingerechnet.