Alle Artikel mit dem Schlagwort: Export

Susann Hirschberg und Marcel Kowallik bei der Entkontrolle am 5.000.000sten Volkswagen aus Sachsen im Werk Zwickau. Foto: Volkswagen

Deutsche profitieren von Freihandel

IAB-Studie: Exportboom gen Osten sicherte in Deutschland 300.000 Industriejobs Nürnberg, 4. Juli 2017. Etwa jeder zweite Deutsche hält der Freihandel für keine gute Idee. Tatsächlich aber profitieren die deutschen Arbeitnehmer viel stärker von Handelsverflechtungen und Globalisierung als zum Beispiel die Menschen in den USA. Das geht aus einer Studie des „Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung“ (IAB) der Arbeitsagentur in Nürnberg hervor. „Die Arbeitnehmer in Deutschland profitieren unterm Strich vom Außenhandel“, betonen die Studienautoren Wolfgang Dauth, Sebastian Findeisen und Jens Südekum.

Deutsche Exporte auf Rekordkurs. Abb.: Destatis

Deutsche Exporte auf Rekordniveau

Wiesbaden, 9. Februar 2017. Die deutschen Ausfuhren haben einen neuen Rekordwert erreicht: Die Bundesrepublik exportierte im Jahr 2016 Waren und Leistungen im wert von 1,207 Billionen Euro. Das waren 1,2 Prozent mehr als im Vorjahr, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) heute in Wiesbaden mit. Die deutschen Importe stiegen nur um 0,6 Prozent auf 954,6 Milliarden Euro.

Die Mechatroniker Tom Gerstäcker (links) und Philipp Pulina richten auf diesem Archivfoto eine Geleebonbon-Verpackungsmaschine ein, die für den export bestimmt ist. Foto: Heiko Weckbrodt

Pactec packt weltweit die Süßigkeiten ein

Metamorphosen eines Maschinenbau-Unternehmen: Pactec-Thegarten hat sich auf altem Nagema-Areal in Dresden runderneuert Dresden, 12. September 2016. An den Wänden wechseln sich künstlerische Lichtbilder und Maschinenfotos ab. Im lichtdurchfluteten Foyer hat jemand einer riesigen Walnuss den Reißverschluss halb aufgezogen – das Unternehmenslogo in 3D als Plastik. Wo vor der Wende Blaumänner zwischen Bergen heißer Stahlspäne umher wuselten, die Werkhallen-Luft stets nach Bohrmilch roch, erahnt man heute kaum noch den Duft heißen Stahls aus den Bearbeitungszentren, sieht alles so picobello aus wie in einem Steuerberatungsbüro.

Die Maschinen werden in Klimahallen gefertigt. Hintergrund: Pro Grad Temperaturunterschied streckt sich Stahl durch die thermische Ausdehnung um 35 Mikrometer. Die Anlagen müssen jedoch auf bis zu drei Mikron genau fräsen, bohren und schleifen können. Abb.: Mikromat

Türkei-Krise: Noch viele Fragezeichen für Sachsen

Auch Lira-Talfahrt nach Putsch könnte ostsächsische Exporte gen Türkei ausbremsen Dresden, 21. Juli 2016. Die Auswirkungen des neuen Regierungskurses in der Türkei auf die Wirtschaft im Raum Dresden sind noch schwer abzuschätzen. Das erklärte Lars Fiehler, der Sprecher der Industrie- und Handelskammer (IHK) Dresden, auf Anfrage. „Da stehen noch viele Fragezeichen im Raum“, sagte er. Bisher gebe es zumindest keine Signale, dass Präsident Recep Tayyip Erdoğan und dessen Anhänger den Handel mit dem Westen oder Sachsen im Besonderen drosseln wollen.

Waffenkultur-Expertin Prof. Dr. Dagmar Ellerbrock arbeitet an der TU Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Schulkind in Afrika vor deutschen Gewehren schützen

Waffenkultur-Expertin Dagmar Ellerbrock von der TU Dresden im Interview über deutsche Pistoleros und amerikanische Lobbyisten Erst kürzlich hat der US-Bundesstaat Texas per Gesetz festgelegt, dass seine Bürger das Recht haben, Schusswaffen nicht nur zu besitzen, sondern auch offen zu tragen. Auch in vielen Bürgerkriegsländern Afrikas sind Pistolen, Flinten, ja selbst Sturmgewehre vielerorts breit gestreut in der Bevölkerung – und die Deutschen schauen voll Schauder und Unverständnis auf die Fernsehbilder waffenvernarrter Gesellschaften. Dabei ist es noch gar nicht so lange her, dass Pistoleros auch durch deutsche Straßen stolzierten und zum Alltagsbild der Städte gehörten. Und wenn Menschen rund um den Erdball durch Waffengewalt sterben, sind häufig deutsche Gewehre im Spiel. Die Waffenkultur-Expertin Prof. Dr. Dagmar Ellerbrock von der Technischen Universität Dresden (TUD) plädiert deshalb für Exportverbote für deutsche Waffen in Ländern, die keine ähnlich strengen Privatwaffen-Gesetze wie die Bundesrepublik im Inland haben. Heiko Weckbrodt hat sich mit Prof. Dagmar Ellerbrock vom TUD-Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte über das Verhältnis der Deutschen und der Amerikaner zu Waffen unterhalten. Das Internet wirbelt immer mehr Branchen durcheinander – …

Tino Hoffmann und Dirk Willkommen bei einer Sichtkontrolle von Dialysatoren bei B.Braun in Radeberg. Foto: B.BraunTino Hoffmann und Dirk Willkommen bei einer Sichtkontrolle von Dialysatoren bei B.Braun in Radeberg. Foto: B.Braun

Sachsen exportiert mehr Medizintechnik

Ausfuhr hat sich verzehnfacht Kamenz, 11. April 2016. Autos und Wohnmobile bleiben zwar die wichtigsten Exportschlager der Sachsen (38 % Anteil an allen Ausführen), aber besonders dynamisch zugelegt hat zuletzt vor allem die Medizintechnik. Im Jahr 2015 verkauften die sächsischen Unternehmen Medizinische Geräte und orthopädische Vorrichtungen im Wert von 267 Millionen Euro ins Ausland. Das war zehnmal soviel wie noch vor zehn Jahren. Dies hat das Statistische Landesamt in Kamenz heute mitgeteilt.

Bürokratie, Zoll und Geschäftspartner-Suche sind für viele kleinere Unternehmen Steine auf dem Weg zu einem florierendem Exportgeschäft - aber sie sind überwindbar, weiß Kerstin Tiegel, die den Kälte- und Heiztechnik-Hersteller Tiegel in Radeberg leitet. Foto: Heiko Weckbrodt

Sachsen will aus Tischlern und Bäckern Export-Haie machen

Wirtschaftsminister Dulig gründet Internationalisierungs-Agentur für Mini-Betriebe Dresden/Radeberg, 6. April 2016. Um den sächsischen Export anzukurbeln, will Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) eine Internationalisierungs-Agentur gründen. Diese Agentur werde spätestens im Januar 2017 als Teil der Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS) starten, kündigte Martin Dulig heute bei einem Besuch der Firma Tiegel in Radeberg an. Das zweiköpfige Team soll dann gemeinsam mit zusätzlichen „Export-Lotsen“ in den Wirtschaftskammern vor allem Handwerker, junge Hightech-Gründungen und andere Mini-Firmen im Freistaat als Exporteure trainieren. „Unsere Wirtschaft ist sehr, sehr kleinteilig“, erinnerte Dulig an ein altes Problem im Land. „Sie brauchen Wachstum und eine Außenwirtschaftsstrategie“.

Susann Hirschberg und Marcel Kowallik bei der Entkontrolle am 5.000.000sten Volkswagen aus Sachsen im Werk Zwickau. Foto: Volkswagen

Export-Rekord für Sachsen

Allerdings sind Bremseffekte aus China, Russland und Korea unübersehbar Dresden, 3. März 2016. Die sächsische Wirtschaft hat im Jahr 2015 Waren und Dienstleistungen im Wert von rund 38 Milliarden Euro exportiert – dies ist ein neuer Rekordwert, wie das Wirtschaftsministerium in Dresden mitteilte.

Wachstumstreiber Autoindustrie in Sachsen - hier ein Blick in die i8-Montage im BMW-Werk Leipzig. Foto: BMW

Sachsens Export auf Rekordniveau

Autos machen Hälfte der Ausfuhren aus Dresden/Kamenz, 17. Dezember 2015. Die sächsische Wirtschaft steuert auf ein neues Rekord-Exportjahr zu: In den ersten neun Monaten des Jahres 2015 exportierte der Freistaat Waren und Leistungen für 29,47 Milliarden Euro, teilten das Wirtschaftsministerium in Dresden und das Statistische Landesamt in Kamenz heute mit. Dies entspreche einem Zuwachs um 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ein wichtiges Zugpferd war dabei der sächsische Automobilbau, der fast die Hälfte (48 %) aller Ausfuhren realisierte und seine Exporte um 22 % steigerte.

Abb.: hw

Deutsche Außenhandelsbilanz auf Rekordniveau

Wiesbaden, 7. August 2015. Deutschland hat in Juni 2015 Waren und Dienstleistungen im Wert von knapp 106 Milliarden Euro exportiert (+13,7 %), die Importe stiegen aber „nur“ um 6,4 % auf knapp 82 Milliarden Euro. Damit hat die Bundesrepublik in ihrer Außenhandelsbilanz einen Rekordüberschuss von 24 Milliarden Euro erwirtschaft, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.

Abb.: hw

Deutsche Elektronik-Exporte legen um 11 % zu

Berlin, 15. Juni 2015. Deutschland hat im ersten Quartal 2015 Computertechnik, Unterhaltungselektronik und Telekommunikations-Geräte im Wert von 8,2 Milliarden Euro exportiert und damit elf Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Das teilte der deutsche Digitalverband „Bitkom“ in Berlin mit und berief sich dabei auf Daten des Statistischen Bundesamtes. Damit seien die Hightech-Ausfuhren dreimal so stark gewachsen wie die Gesamtexporte, betonte der Verband.

Abb.: hw

Deutsche Exporte gen Russland sinken um 18 %

Wiesbaden, 21. Mai 2015: Die Sanktionen des Westens im Zuge der Ukraine-Krise schlagen sich inzwischen deutlich auf den deutschen Außenhandel mit Russland aus: Waren die deutschen Exporte nach Russland seit dem Jahr 2000 zunächst überdurchschnittlich gestiegen, sind sie dagegen im vergangenen Jahr um 18 Prozent auf 29 Milliarden Euro gesunken. Das hat heute das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitgeteilt.