Alle Artikel in: Dresden-Lokales

Lokales aus Dresden und Umgebung

Cyberkriminelle sollen sich durch Phishing-Anrufe Zahlungscodes ergaunert und Millionenschäden angerichtet haben. Themenfoto (bearbeitet): Heiko Weckbrodt

Infizierte werden isoliert

Nach Wannacry-Attacke aus dem Internet wollen städtische Einrichtungen die Cybersicherheit weiter erhöhen Dresden, 6. Juni 2017. Wir kennen die Szenarien mittlerweile aus Film und Fernsehen: Cyber-Gangster schleusen ein Virus in staatliche Computer und am Tag X fahren plötzlich wie von Wunderhand gesteuert Kraftwerke herunter, führen wildgewordene Ampeln zum totalen Verkehrschaos und schalten sich Frühchen-Inkubatoren in Krankenhäusern ab. Oder sie verschlüsseln alle Rechner und decodieren sie nur, wenn die Behörden ein Lösegeld zahlen.

Ole und Jule aus Radebeul gefällt die neue Zentralbibliothek . auch wenn die Videokabine noch nicht so recht funktionieren will. Foto: Heiko Weckbrodt

Neue Zentralbibliothek Dresden zwischen Licht und Labyrinth

Bücher-Drache im Wohnzimmer Dresden, 29. April 2017. Ein Drache hockt in der Bibliothek! Der „Alles neu“-Geruch eben erst einsortierter Bücher, frischplatzierter Teppiche und Sitzkissen mag ihn angelockt haben. Das bibliophile Ungeheuer rekelt sich wohlig vor dem Panorama-Fenster, äugt hinaus auf den Altmarkt, auf den Neumarkt – und reißt sein Maul weit auf. Davon lässt sich ein Recke wie Jung-Johann indes nicht beeindrucken. Der Dreijährige greift dem Lindwurm ins Maul und entreißt ihm ein Bilderbuch.

Direktor Joachim Breuninger präsentiert die Station über die Kettenelbschifffahrt im Verkehrsmuseum Dresden. Foto. Peter Weckbrodt

Arche landet im Verkehrsmuseum Dresden

Designer Schreyer platziert Schifffahrts-Ausstellung – in einem Schiff! Dresden, 1. Mai 2017. Eher „Leinen fest“ statt „Leinen los“ müsste die neue Dauerausstellung Schifffahrt heißen, die ab 2. Mai 2017 im Verkehrsmuseum besucht werden kann. Es war die ebenso geniale wie kühne Idee des Nürnberger Designers Marius Schreyer: Er platzierte all jene Verkehrsmittel, die sich im nassen Element bewegen, in einer den gesamten Ausstellungsraum im ersten Obergeschoss ausfüllenden Arche.

Blick in einen der Aufenthalts-Räumeder neuen Zentralbibliothek im Kulturpalast Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Dresden startet neue Zentralbibliothek

Dresden, 30. April 2017. Mit einem Lesefest haben die Dresdner an diesem Wochenende ihre neue Zentralbibliothek im umgebauten Kulturpalast eröffnet. Rund 7000 Besucher kamen allein am Samstag, zu flanieren, in Büchern und Zeitschriften zu blättern, die Konzerte in den Leseecken zu beklatschen oder Christoph Hein zu lauschen, als der aus seinem Roman „Trutz“ vorlas. „Die Besucher waren begeistert, der Tag war der blanke Wahnsinn,“ sagte Bibliotheken-Sprecherin Elke Ziegler.

Mit VR-Brillen und Panorama-Videos führen Tierschützer Passanten vor Augen, welch glückloses Leben Schweine, Hühner und andere Tiere unter dem diktat der Fleischindustrie führen. Foto: Julia Diedrich/ Albert-Schweitzer-Stiftung

Ich wollt ich wär kein Huhn

Virtuelle Realität auf der Prager Straße: Panorama-Videos zeigen das kurze Leben eines Schlacht-Huhns Dresden, 25. April 2017. „Ich wollt ich wär ein Huhn“ sangen Willy Fritsch und Lillian Harvey 1936 in der deutschen Komödie „Glückskinder“ – und hatten dabei zweifellos glückliche Bauernhof-Hühner vor Augen. Dieser Wunsch wäre dem Traumpaar sicher vergangen, wenn beide heute den Stand der Albert-Schweitzer-Stiftung in Dresdens Innenstadt besucht, dort eine „Virtual Reality“-Computerbrille (VR) aufgesetzt und „42 Tage – iAnimal“ angeschaut hätten. Das 360-Grad-Panoramavideo führt dem Zuschauer sehr eindringlich in fünf Minuten das kurze und traurige Leben eines Schlacht-Huhns vor Augen.

Schwebendes Bohrgerät an der Brühlschen Terrasse in Dresden. Foto: Peter Weckbrodt

3D-Avatare huschen durch die Festung Dresden

Neue Angebote sollen mehr Besucher locken Dresden, 11. Februar 2017. Rund zehn Millionen Gäste aus aller Welt besuchen jedes Jahr Dresden und lassen sich von der Frauenkirche, dem Grünem Gewölbe und dem Blick von der Brühlschen Terrasse faszinieren. Nur gut 50 000 von ihnen finden den Weg zum derzeit völlig unauffälligen Eingang am Georg-Treu-Platz zur Festung Dresden. Das soll sich ändern und wird sich auch ändern, wünscht sich Christian Striefler, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG).

Um 90 cm muss die Eisenbahnbrücke im Ernstfall gehoben werden. Foto: Peter Weckbrodt

THW probt für den Ernstfall

Hochwasser-Übung an Weißeritztalbahn-Brücke in Sachsen Obercarsdorf, 31. Januar 2017. Tausende fragende Augenpaare richteten sich am Ortseingang von Obercarsdorf kürzlich von der Bundesstraße 170 auf einen Großeinsatz des Technischen Hilfswerkes THW. Nicht zur Bewältigung einer winterlichen Notsituation waren hier die Angehörigen des Ortsverbandes Dippoldiswalde angerückt, sondern sie übten den Ernstfall einer Hochwassersituation an der Eisenbahnbrücke über die Weißeritz.

Arend Flemming. Foto: Heiko Weckbrodt

Zu unaktuell: Dresdner borgen weniger Bücher aus

Haushaltssperre dämft Entleihbilanz in Bibliotheken Dresden, 26. Januar 2017. Die Haushaltssperre im vergangenen Jahr hat die Leistungsbilanz der Städtischen Bibliotheken Dresden ins Minus gezogen. Dies hat zumindest Arend Flemming, der Direktor der Städtischen Bibliotheken Dresden, bei einem Besuch in Gorbitz eingeschätzt.

Die Kinder der Outlaw-Kita vom Limbacher Weg gratulierten den Gorbitzer Bibliothekarinnen zur Auszeichnung als Dresdner Bibliothek des Jahres 2016. Foto: Heiko Weckbrodt

Gorbitz hat die Bibliothek des Jahres 2016

Bibliothek hat sich inmitten sozialer Probleme als Stadtteiltreff etabliert Dresden, 26. Januar 2017. Die Stadtteilbibliothek Gorbitz ist die Dresdner „Bibliothek des Jahres 2016“. Das hat Arend Flemming, der Direktor der Städtischen Bibliotheken, mitgeteilt. Die Veranstaltungs-Angebote der Leihbücherei am Merianplatz gelten als vorbildlich – „gerade hier in Gorbitz hat es sensationelle Steigerungen gegeben.“

Mit Großbohrern holen die Arbeiter in Schutzkleidung das LHKW-verseuchte Erdreich aus dem Boden. Foto: Umweltamt DresdenMit Großbohrern holen die Arbeiter in Schutzkleidung das LHKW-verseuchte Erdreich aus dem Boden. Foto: Umweltamt Dresden

Die Altlast im Boden

In Dresden- Friedrichstadt ist das alte Purotex-Areal nun weitgehend entgiftet – doch über 300 Altlasten lauern allein in Dresden noch im Erdreich Dresden, 14. Dezember 2016. Eine giftige Altlast verschwindet aus dem Dresdner Stadtbild: Die Sanierung des ehemaligen Purotex-Geländes in der Friedrichstadt steht kurz vor dem Abschluss. In wenigen Tagen werden die Dekontaminierungs-Spezialisten im Auftrag der Stadt die letzten Kubikmeter verseuchter Erde auf dem Gelände der früheren chemischen Reinigung aus DDR-Zeiten ausgebohrt und abtransportiert und den Untergrund verdichtet haben. „Dann sind wir fertig“, kündigte Sachgebietsleiter Bernd Richter vom städtischen Umweltamt an.

Blick in den Lesesaal der Söächsischen Landes- und Uni-Bibliothek SLUB. Obwohl inzwischen viele historische Quellen digitalisiert wurden: Um klassische Archiv- und Nibliotheksrecherchen kommt auch der Ahnenforscher 2.0 nicht herum. Kurrent- und Frakturschrift lesen zu können, ist nahezu unerlässlich. Foto: SULB Dresden

Interesse an Familienforschung wächst

Dresden, 11. Oktober 2016. Als Kind langweilt man sich eher, wenn Opa über den Krieg erzählen oder Oma über den beschlagnahmten Familienbesitz in Ostpreußen lamentieren will. Doch irgendwann mag dann doch das Interesse daran erwachen, wo die eigene Familie über die Jahrhunderte hinweg wurzelte, was der mittlerweile verstorbene Großvater eigentlich genau im Krieg gemacht hat und ob die eigenen Vorfahren Wikinger oder Schuster waren. Dann ist Familienforschung angesagt – und die ist meist langwieriger, als der Laie zunächst denkt.

Diese Spineltaschenuhrenwerke aus der Horn-Sammlung verloren vermutlich während des Ersten Weltkrieges ihre goldenen Gehäuse. Foto: Peter Weckbrodt

Uhren von Horn unterm Hammer

Spindeltaschenuhren aus dem 17. Jahrhundert dabei Dresden, 18. September 2016. Eine kleinen Sensation kommt es nahe, was am 24. September das Dresdner Auktionshaus Günther auf der Plattleite des Stadtteils Weißer Hirsch versteigern will: Geschäftsführer Stefan Günther ist es gelungen, von der Otto-und-Emma-Horn-Stiftung in Meißen 20 Spindeltaschenuhren des 17. und 18. Jahrhunderts zwecks Versteigerung zu übernehmen. Die Uhren stammen aus der Sammlung des durch seine einmalig große Privatsammlung von Münzen und Medaillen bekannten Otto Horn (1880-1945). Horn war Weinhändler, Lotteriebesitzer und Schnapsfabrikant.

Gleich ist es geschafft. Das 20 Tonnen schwere Brückenteil schwebt über der Weißeritz. Foto: Peter Weckbrodt

Letzte Brücke für Weißeritztalbahn gesetzt

Modernste Technik plus Augenmaß gefragt Dippoldiswalde, 26. Juli 2016. Modernste Technik plus das richtige Augenmaß waren nun beim Wiederaufbau der Weißeritztalbahn im Abschnitt zwischen deren gegenwärtigen Endpunkt Dippoldiswalde und dem Endpunkt Kurort Kipsdorf gefragt. Mit Hilfe eines leistungsfähigen, bis zu 100 Tonnen hebenden Autodrehkranes der Firma „Krandienst Kunze“ aus Radeberg wurde die letzte Brücke über das Bett der Weißeritz gesetzt.