Monate: August 2021

Smartphone-Spiele sind besonders beliebt. Foto: Heiko Weckbrodt

Smartphone baut Position als Lieblingsspielgerät der Deutschen aus

PC als Spielemaschine inzwischen weit abgeschlagen. Berlin, 4. August 2021. Die Deutschen haben im Corona-Jahr 2020 neue Spielerekorde aufgestellt: Die Spieleumsätze stiegen um ein knappes Drittel auf rund 8,5 Milliarden Euro und das Smartphone hat dabei seine Position als Lieblingsspielgerät ausgebaut. Das hat der deutsche Spielebranchenverband „Game“ in Berlin mitgeteilt.

Prof. Daniel Hiller. Foto: TU Bergakademie Freiberg

Physiker Hiller erforscht Nanodraht-Elektronik in Freiberg

Neuer Heisenberg-Professor sucht auch nach neuen Quantenmaterialien Freiberg, 4. August 2021. Die Bergakademie Freiberg schärft ihr Forschungsprofil in der Nanoelektronik und den Quantenmaterialien: Der Dresdner Physiker und Nanodrahtexperte Daniel Hiller hat im Freiberger Institut für Angewandte Physik eine Heisenberg-Professor angetreten, finanziert durch die „Deutsche Forschungsgemeinschaft“. Das geht aus einer Mitteilung der Bergakademie hervor.

Perovskit-Kristalle in einer künstlerischen Darstellung. Visualisierung: Christiane Kunath (PM TUD, Cfaed)

Prognose: Billige Perowskit-Solarmodule sind bis 2024 marktreif

Dresdner Elektronikforscher sehen aber noch Probleme mit Stabilität und Bleigehalt Dresden, 4. August 2021. In den nächsten zwei bis drei Jahren könnten Perowskit-Solarmodule, die Sonnenlicht besonders billig und effizient in Strom umwandeln, marktreif sein. Das hat Professor Stefan Mannsfeld vom Zentrum für fortgeschrittene Elektronik Dresden (Cfaed) der TU Dresden prognostiziert. Die Nachfrage sei jetzt schon groß: „Die Perowskite sind billig zu produzieren und arbeiten zudem effizient“, erklärte er. „Deshalb warten viele Investoren schon lange darauf, dass diese Technologie zur Marktreife kommt.“

Der Ceracode-Druckkopf für keramische Tinte, mit dem die Codes auf den Bauteilen aufgebracht werden. Foto: Senodis

Dresden halbiert Innovationsförderung

Im Corona-Jahr II gibt es eine Viertelmillion Euro für vielversprechende Hightech-Projekte Dresden, 3. August 2021. Um junge Hightech-Akteure zu unterstützen, loben die Dresdner Wirtschaftsförderer nun wieder Innovations-Boni aus – mussten das Förderprogramm allerdings im Vergleich zu den Vorjahren halbieren: Statt einer halben Million gibt es aus dem städtischen Haushalt im zweiten Corona-Jahr nur eine Viertelmillion Euro zu verteilen. Das geht aus einer Rathaus-Mitteilung hervor. Dennoch dürfte der Innovationsbonus eine wichtige Hilfe gerade für frischgegründete Unternehmungen und neue Forschungsvorhaben bleiben: Pro Projekt winken immerhin zwischen 10.000 und 100.000 Euro.

So etwa sollen die elektrischen Alice-Frachtflugzeuge von DHL aussehen. Visualisierung: DHL

DHL kauft 12 Elektroflugzeuge

Israelische „Eviation Alice“ soll ab 2024 bis zu 1,2 Tonnen Fracht in die Luft bringen Bonn, 3. August 2021. Um seine Umweltbilanz zu verbessern, kauft DHL zwölf Elektroflugzeuge vom Typ „Alice“ vom israelischen Unternehmen „Eviation“. Das hat das Logistikunternehmen heute in Bonn angekündigt. Dadurch soll das „erste elektrische und somit emissionsfreie Luftfracht-Netzwerk“ entstehen, hieß es von DHL.

Der Automobilzuliefer-Konzern "Continental" investiert in das Leipziger KI-Unternehmen "Kopernikus Automotive". Foto: TGFS

Frisches Geld für Leipziger Kopernikus-KI

Continental und Co. setzen auf automatisierte Einpark-Dienste der Künstlichen Intelligenz Leipzig, 3. August 2021. Der Fahrzeugtechnik-Zulieferer Continental und weitere Risikokapitalgeber steigen beim sächsischen Technologie-Unternehmen „Kopernikus Automotive“ ein. Das geht aus Mitteilungen von Continental sowie des „Technologiegründerfonds Sachsen“ (TGFS) hervor, letzterer gehört bereits seit längerem zu den Anteilseignern. Den Dosis der Kapitalspritze wollte der TGFS allerdings nicht verraten. Kopernikus will mit dem frischen Geld unter anderem seine Künstliche Intelligenz (KI) weiterentwickeln, die fahrerlose Autos in Parkhäusern und auf Fabrikarealen steuert.

Ein VW-Mitarbeiter lädt ein ID4-Elektroauto im Volkswagen-Werk in Zwickau. Foto: Oliver Killig

Eine Million elektrische Straßenfahrzeuge in Deutschland

Alte Kanzlerinnen-Vorgabe nun doch noch (einigermaßen) erfüllt Berlin, 2. August 2021. In Deutschland gibt es inzwischen rund eine Million Elektroautos, -busse und -laster. Darauf hat das Bundeswirtschaftsministerium heute hingewiesen. Die runde Zahl hat eine politische Dimension. Denn damit hat die Bundesrepublik – großzügig gerechnet – trotz aller Unkenrufe doch noch kurz vor dem Ende von Angela Merkels Kanzlerschaft einigermaßen eine wichtige Zielmarke geschafft, die die CDU-Politikerin vor einer Dekade ausgebeben hatte: Bis 2020, so hatte es die Kanzlerin damals avisiert, soll rund eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen unterwegs sein.

Der "Soccerbot360" erlaubt es auf vergleichsweise kleinem Raum, Fußball der Bundesliga-Klasse zu trainieren. Foto: Umbrella/TGFS

Leipziger Umbrella bekommt Millionenspritze für virtuelle Fußball-Arenen

„Soccerbot360“ simuliert große Stadien – bald auch für Reha und Schulsport? Leipzig, 2. August 2021. Damit sie ihre virtuellen Fußball-Trainingsarenen des Typs „Soccerbot360“ weiterentwickeln und ihre internationalen Expansion vorantreiben kann, hat die Leipziger Softwareschmiede „Umbrella Software Development“ nun einen Millionenbetrag bei Risikokapitalgebern eingesammelt. „Mit dem frischen Geld und auch der großartigen Zusammenarbeit von Investoren und Management sehen wir Umbrella gut gerüstet, sich mit dem Soccerbot360 als einen nachhaltig relevanten Player auf dem internationalen Sports-Tech-Markt zu etablieren“, schätzte Geschäftsführer Sören Schuster vom „Technologiegründerfonds Sachsen“ (TGFS) ein, nannte allerdings keine genaue Summe.

Produktions-Neustart für die Elektrogolfs in der gläsernen Volkswagen-Manufaktur Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Corona hat Sachsens Industrieumsätze 2020 um 6 % geschrumpft

Seuche und Lockdown trafen Wirtschaftssektor aber weniger stark als die Weltwirtschaftskrise 2009 Kamenz, 2. August 2021. Die sächsische Industrie hat im Corona-Jahr 2020 rund sechs Prozent weniger Umsatz gemacht als im Vorjahr. Darauf hat das statistische Landesamt in Kamenz hingewiesen. Allerdings sei der pandemische Rückhang weniger stark gewesen as während der Weltwirtschaftskrise 2009 – damals brachen die Industrieumsätze sogar um 15,7 Prozent ein.

Redox-Flussbatterie-Technikum im Fraunhofer ICT. In den Tanks sind die Elektrolyte gebunkert. Foto: Fraunhofer ICT

IDTechEx: Flussbatterien sind als Energiegroßspeicher im Kommen

Weil immer mehr Strom aus unsteten Quellen wie Wind- und Solarkraftwerken kommt, werden Zwischenspeicher immer wichtiger Cambridge, 1. August 2021. Große Flussbatterien („Redox Flow Batteries“) werden immer wichtiger als stationäre Stromspeicher und werden gegen Ende der 2020er Jahre eine tragende Rolle für die Energiewende spielen. Das geht aus der Analyse „Redox Flow Batteries 2021-2031“ von „IDTechEx“ hervor.