Energietechnik, Forschung, News, zAufi

Sachsen drängelt Bund erfolgreich Rossendorfer Brennstäbe auf

Reaktorbetrieb in Rossendorf um 1970. Fotonachweis: VTKA

Der Kernreaktor in Rossendorf um 1970. Fotonachweis: VTKA via Presseservice Freistaat Sachsen

Nun muss sich Berlin eine Lösung für die strahlenden Hinterlassenschaften aus Rossendorf ausdenken

Dresden/Berlin, 24. August 2021. Da werden sich in den Dresdner Ministerialbüros wohl Einige erleichtert die Schweißperlen aus der Stirn gewischt haben: Der Bund hat die Kernbrennstäbe aus dem früheren Atomreaktor in Dresden-Rossendorf übernommen. Das hat der sächsische Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow (CDU) heute mitgeteilt. Damit müssen sich die Sachsen keine Gedanken mehr um eine Endlagerung der strahlenden Forschungshinterlassenschaften machen, dieser Schwarze Peter liegt nun bei Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) und ihren Nachfolgerinnen.

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow vor dem Fraunhofer CNT 2.0. Foto: Heiko Weckbrodt

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow. Foto: Heiko Weckbrodt

Die nun gefundene Lösung ist ein für beide Seiten faires Ergebnis“, kommentierte Gemkow den entsprechenden Vertrag zwischen Freistaat und Bund, den heute das sächsische Kabinett gebilligt hat.

10-MW-Reaktor entstand ursprünglich für DDR-Kernforschung

Konkret geht es dabei um die Hinterlassenschaften eines Forschungsreaktors, der zu DDR-Zeiten für das zivile Kernforschungsprogramm und medizinische Forschungen im „Zentralinstitut für Kernforschung“ (ZfK) der „Akademie der Wissenschaften der DDR“ gebaut worden war. 1991 schaltete das Institut den eher kleinen Reaktor der Zehn-Megawatt-Klasse ab und delegierte diese Altlast an den eigens dafür 1992 Verein für Kernverfahrenstechnik und Analytik Rossendorf. Der kümmerte sich um den Reaktor-Abriss. Derweil schlug das Forschungszentrum neue wissenschaftliche Wege ein – heute firmiert es als Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf.

Über Jahrzehnte hinweg arbeitete in Dresden-Rossendorf ein kleiner Forschungsreaktor. Hier ist ein in der Sowjetunion gefertiges Brennelement-Gehäuse dafür zu sehen. Nach der Wende beseitigte der Verein VKTA den Kleinreaktor und dessen Hinterlassenschaften. Foto: Heiko Weckbrodt

Über Jahrzehnte hinweg arbeitete in Dresden-Rossendorf ein kleiner Forschungsreaktor. Hier ist ein in der Sowjetunion gefertiges Brennelement-Gehäuse dafür zu sehen. Nach der Wende beseitigte der Verein VKTA den Kleinreaktor und dessen Hinterlassenschaften. Foto: Heiko Weckbrodt

Betriebsgenehmigung für Zwischenlager Ahaus endet 2036

Die verbliebenen 951 abgebrannten Brennelemente aus dem Reaktor Rossendorf gelangten 2005 in „Castor MTR2“-Behältern in das Zwischenlager im nordrhein-westfälischen Ahaus. Bis heute war aber Sachsen der Eigentümer der Stäbe und damit für deren endgültigen Verbleib verantwortlich. Das gefiel den Sachsen überhaupt nicht. Denn die Betriebsgenehmigung des Zwischenlagers Ahaus ist bis 2036 befristet. „Das hätte unter Umständen eine Rückholung der Brennelemente nach Sachsen bedeutet, was mit immensen Kosten verbunden gewesen wäre“, hieß es vom Wissenschaftsministerium in Dresden. „Aufgrund des gesetzlichen Exportverbotes für Atommüll wäre zudem die Frage der weiteren Lagerung unklar gewesen.“ Zudem hätte jeder Transport unweigerlich blockadefreudige Atomkraftgegner auf den Plan gerufen. Daher drängelte der Freistaat – nunmehr erfolgreich – dem Bund die strahlenden Stäbe auf.

Autor: hw

Quelle: SMWA, Oiger-Archiv

Zum Weiterlesen:

DDR-Reaktor in Rossendorf eingeebnet

Stalins Jagd nach der Atombombe

Repro: Oiger, Original: Madeleine Arndt