
Ingenieurin Philippa Ruth Christine Böhnke zeigt Proben aus ihrem neuartigen Knochenersatz-Material im Technikum für Bio- und Medizintextilien des Instituts für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden. Foto: ITM
Ingenieurin der TU Dresden bekommt Kreativitätspreis des Deutschen Textilmaschinenbaus
Inhalt
Dresden, 3. Dezember 2020. Damit 3D-Drucker künftig für jeden Patienten individuelle und sehr stabile Ersatz-Knochen erzeugen können, hat die Dresdner Ingenieurin Philippa Ruth Christine Böhnke ein neuartiges Verbundmaterial entwickelt. Damit lassen sich mit additiven Maschinen maßgeschneiderte Implantate produzieren, die ähnlich biegsam und bruchfest wie echte Knochen sind. Dafür bekam die Nachwuchwissenschaftlerin nun den mit 3000 Euro dotierten „VDMA-Kreativitätspreis des Deutschen Textilmaschinenbaus 2020“. Das hat das Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden mitgeteilt, an dem die Ingenieurin ihre Forschungen vorangetrieben hat.
Fasern verstärken Klebstoff-Matrix
Böhnkes Knochenersatz besteht aus biokompatiblen Kieselgel-Fasern sowie einer Matrix aus medizinischen Klebstoffe, die Kalzium, Natrium und Phosphor enthalten. Bei Tests stellte sich heraus, dass die damit produzierten Ersatzknochen offenporiger, biegesteifer und bruchfester sind als Lösungen mit bisher eingesetzten Werkstoffen. „Diese erzielten Materialeigenschaften entsprechen weitestgehend den realen Knochenstrukturen“, hieß es vom ITM. Das Material sei für die Reparatur und die Regeneration von Knochendefekten einsetzbar.
Reiners-Stiftung belobigt kreativen Nachwuchs
Der Fachverband Textilmaschinen im „Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau“ (VDMA) und die Walter-Reiners-Stiftung schreibt jährlich bundesweit Förder- und Kreativitätspreise für herausragende Studenten, Studentinnen, Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen aus. Die 2020er-Preise hat der Vorstandsvorsitzender Peter D. Dornier von der Walter-Reiners-Stiftung erstmals online verliehen.
Autor: hw
Quelle: ITM, VDMA
Zum Weiterlesen:
Organische Hirn-Implantate für Epileptiker
Millionenzuschuss für Eisenknochen-Forschung an der TU Dresden