Fraunhofer Dresden will organische Elektronik für lässige Klamotten und warnende Hirnimplantate einsetzen
Dresden, 21. Oktober 2019. Mit einer neuen Generation organischer Leuchtdioden (Oled) wollen Dresdner Fraunhofer-Forscher die Träume von Autodesignern und Modeschöpfern wahr machen: Sie haben biegsame lange Leuchtstreifen aus organischer Elektronik entwickelt, deren Farbe und Leuchtstärke sich Segment für Segment einzeln verändern lässt. Mit solchen Oled-Streifen lassen sich beispielsweise Jacken entwerfen, die in veränderbaren Farb-Nuancen leuchten, erklärt Ingenieurin Claudia Keibler-Willner vom Dresdner „Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik“ (FEP).
Video: Oled-Designtests bei Audi:
Ingenieurin hofft auch auf den Wettbewerb der Autokonzerne
„Audi und BMW setzen bereits Oleds für Rücklichter ein, die ein ganz einzigartiges Aussehen haben“, erklärt die Abteilungsleiterin für Organiktechnologie. Auch Mercedes arbeite mit organischen Leuchten. „Mit unseren neuen Oled-Streifen eröffnen sich da auch für den Autoinnenraum besondere Alleinstellungsmerkmale: Durch dynamische Warnhinweise oder individuelle Farbbegrüßungen für jeden Fahrer kann sich ein Fahrzeug-Hersteller von seinen Wettbewerbern absetzen.“
Bisher sind alle Hoffnung auf Oled-Großfabriken in Dresden zerronnen
Diese Ausrichtung der Dresdner Fraunhofer-Ingenieure auf Anwender, die auch vergleichsweise teure Lichtkonzepte finanzieren können, hat gute Gründe: Seit über zehn Jahren entwickeln die Sachsen bereits Oled-Technologien. Doch bisher haben sich alle Hoffnungen zerschlagen, hierzulande eine jobträchtige Massenproduktion aufzubauen.
Oled-Expertise aus Sachsen verwertet längst Fernost
Das Dresdner Oled-Know-Know nutzen beispielsweise die Koreaner, um ihre Spitzen-Smartphones und -Fernseher mit hochwertigen Bildschirmen zu versehen. Derweil ist der Oled-Einsatz für Lampen über Unikate kaum hinausgekommen – obwohl die organische Leuchten klare Vorteile gegenüber normalen LEDs oder Glühbirnen bieten: Sie sind sehr dünn, biegsam, bei Bedarf auch durchsichtig, wenn man sie ausschaltet. Sie verbrauchen wenig Strom und brauchen keine Steueroptiken.
„Viel am Markt vorbei entwickelt“
Aber Oleds sind eben immer noch ziemlich teuer. Und: „In der Vergangenheit wurde viel am Markt vorbei entwickelt“, meint Ingenieurin Keibler-Willner. Deshalb wollen sie und ihre Kollegen nun enger mit potenziellen Kunden zusammenarbeiten, wenn sie ihre Oleds verfeinern. „Da gilt es klären: Was genau brauchen die Anwender?“ sagt sie.
Auch ein Pluspunkt: Organische Elektronik ist biologisch abbaubar
Neben den neuen Designmöglichkeiten in Autos und an Kleidern könnten Oleds auch bemerkenswerte Fortschritte in der Lebensmittel-Überwachung und Medizintechnik ermöglichen: Gekoppelt mit organischer Elektronik und Sensorik können Oled-Module zum Beispiel einen Bakterienbefall in Milchprodukten rasch erkennen. Oder sie können als biologisch verträgliche Hirnimplantate Epileptiker vor nahenden Anfällen warnen.
Mit Senorics gibt es inzwischen in Dresden bereits eine Ausgründung der TU Dresden, die organische Sensortechnik für die Lebensmittelindustrie und Medizintechnik einspannt. Und in diesen Branchen sieht auch Claudia Keibler-Willner noch viele Chancen für die Fraunhofer-Projekte: „Das Potenzial der Oleds ist noch längst nicht ausgeschöpft“, ist sie überzeugt.
Autor: Heiko Weckbrodt
Quellen: Vor-Ort-Recherche, Fraunhofer FEP, Oiger-Archiv, Novaled
Ihre Unterstützung für Oiger.de!
Ohne hinreichende Finanzierung ist unabhängiger Journalismus nach professionellen Maßstäben nicht dauerhaft möglich. Bitte unterstützen Sie daher unsere Arbeit! Wenn Sie helfen wollen, Oiger.de aufrecht zu erhalten, senden Sie Ihren Beitrag mit dem Betreff „freiwilliges Honorar“ via Paypal an:
Vielen Dank!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.