Monate: April 2016

Andreas Ehrhardt (links), Chef der ads-tec Dresden, erläutert Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) die Batterieherstellung im Werk Wilsdruff. Die Wirtschaftsförderung Sachsen unterstützte das Unternehmen, als es in Sachsen seine Kapazitäten erweiterte. Foto: Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH / André Wirsig

Sachsen werben in Russland um Investoren

Bilanz der Wirtschaftsförderung: 735 neue Jobs entstanden Dresden/Wilsdruff, 18. April 2016. Die sächsischen Wirtschaftsförderer wollen in diesem Jahr verstärkt in Russland, Südkorea und Singapur um Investoren für den Freistaat werben. Das hat die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) heute angekündigt. „Für sächsische Unternehmen bleibt Russland trotz der schwierigen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ein wichtiger Wirtschaftspartner und Absatzmarkt“, betonte Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD).

Logo: Ökoprofit Dresden

Dresdner Unternehmen sparen durch Ökoprofit 3,7 Millionen Euro

Dresden, 18. April 2016. Indem sie strom- und materialsparende Öko-Technologien nachgerüstet haben, konnten Dresdner Unternehmen in der vergangenen Dekade rund 3,7 Millionen Euro Betriebskosten sparen. Diese Bilanz des Ökoprofit-Projekts in der sächsischen Landeshauptstadt hat heute Umwelt-Bürgermeisterin Eva Jähnigen (Bündnisgrüne) gezogen. „Das freiwillige Engagement der teilnehmenden Unternehmen und die über die Jahre erzielten Ergebnisse sind großartig und zeigen, dass sich Umweltschutz auszahlt“, schätzte Amtsleiter Robert Franke von der städtischen Wirtschaftsförderung ein.

Der Umstieg auf immer größere Chipscheiben von 150 über 200 bis 300 mm hatte der Chipindustrie in der Vergangenheit zwar Produktivitässchübe verpasst - doch der nächste Sprung auf 450 mm (hier nicht im Bild) lässt weiter auf sich warten. Foto: Globalfoundries, Montage (Visualisierung Größenvergleich): hw

450-mm-Chipfabriken erst ab 2022

IC-Insights: Umstieg kommt später, aber er kommt Scottsdale, 18. April 2016. Entgegen allen Unkenrufen wird die Mikroelektronik-Industrie doch noch von 300 auf 450 Millimeter große Siliziumscheiben (Wafer) für die Chipproduktion umsteigen. Das hat das US-amerikanische Marktanalyseunternehmen „IC Insights“ aus Scottsdale in Arizona eingeschätzt. Die Analysten rechnen damit, dass die neue, sehr aufwendige 450-mm-Wafertechnologie frühestens 2019 oder 2020 in die Pilotphase geht und „zwei bis drei Jahre später die Massenproduktion startet“.

Die elektronische Gesundheitskarte hat bisher nur einen Teil der Funktionen, die sie nach ursprünglichen Plänen haben sollte, integriert. Kartengrafik: Gematik GmbH

Digitalisierung im Schneckentempo

Internetzeitalter sickert erst langsam im Gesundheitswesen ein Annaberg-Buchholz, 17. April 2016. Während das Internet den Buchhandel, den Musikvertrieb und viele andere Lebenssphären inzwischen extrem verändert hat, schleicht die Digitalisierung im Gesundheitswesen voran wie eine müde Schnecke. „Wir führen in Deutschland immer nur schwächenorientierte Diskussionen über die Digitalisierung, während in anderen Ländern damit längst Leben gerettet werden“, kritisierte der Telemedizin-Experte Arno Elmer auf dem Sächsischen Apothekertag in Annaberg Buchholz.

Hadert lange ,it ihrer Bestimmung: Schwertkämpferin Nariko steht immer wieder auf, wenn sie fällt. Abb.: Koch Media

Heavenly Sword auf Bluray: Wozu ein Heer, wenn man Nariko hat?

Aufwendige Videospiel-Verfilmung hat den Weg ins deutsche Heimkino gefunden Die Jung-Kriegerin Nariko ist verärgert: Weil sie kein Kerl ist, will Vater ihr nicht das himmlische Schwert, das „Heavenly Sword“ überlassen – obwohl sie damit am besten kämpfen kann. Als jedoch der böse König Bohan das Schwert zu rauben versucht, erfüllt sich eine alte Prophezeiung… „Heavenly Sword“ entstand als filmische Adaption des gleichnamigen Playstation-Spiels. Der aufwendige und optisch spektakuläre Animationsfilm ist nun in Deutschland auf DVD und Bluray erschienen.

Beim Dampfloktreffen mit dabei ist diese schmucke böhmische Dampflokomotive. Foto: Peter Weckbrodt

Dem Lokführer über die Schulter schauen

Oigers Wochenendtipp für den 16./17. April 2016: Dampflokfest in Dresden Dresden, 15.- April 2016. Das Dresdner Dampfloktreffen zieht nicht nur die fachsimpelnden Eisenbahnfanatiker, sondern schon seit Jahren auch die Familien in seinen Bann. Das ist bei der 8. Auflage von Deutschlands größtem Dampfloktreffen nicht anders. Die Veranstalter, die Interessengemeinschaft (IG) Bw Dresden-Altstadt und das Dresdner Verkehrsmuseum haben sich für die drei Tage vom 15. bis zum 17. April 2016 jeweils von 10 bis 18 Uhr wieder ein breites Programm einfallen lassen.

Die Online-Versandhäuser haben den klassischen Apotheken bisher nur wenig Marktanteile abnehmen können, zumindest bei den verschreibungspflichtigen Medikamenten. Foto: ABDA

Online-Konkurrenz hat Sachsen Apotheker bisher kaum angekratzt

Digitalisierung ist ein Schwerpunkt beim sächsischen Apothekertag in Annaberg-Buchholz Annaberg-Buchholz/Leipzig, 15. April 2016. Die Konkurrenz durch den Online-Arzneimittelhandel hat bisher in Sachsen nicht zum befürchteten massenhaften Aus für niedergelassene Apotheken geführt. „Befürchtungen, dass die Distribution vor allem von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln großflächig in den Online-Handel abwandern und die Existenz der Apotheken vor Ort massiv gefährden könnte, haben sich nicht bewahrheitet“, schätzten der Vorsitzende Thomas Dittrich und Geschäftsführer Peter Schreiber vom Sächsischen Apothekerverband in Leipzig auf Anfrage gemeinsam ein.

Immer mehr Menschen teilen Online-Nachrichten über Facebook, dagegen hat Twitter fast ganz an Bedeutung verloren, haben Professor Thorsten Strufe von der TU Dresden und seine Dormunder Kollegen ermittelt. Foto: Heiko Weckbrodt

Die Datenkraken finden dich überall

TU-Informatiker arbeiten an lokalen Alternativen zu Facebook, Gmail & Co. Dresden, 15. April 2016. In den Lehrveranstaltungen von Professor Thorsten Strufe am Lehrstuhl für Datenschutz und Datensicherheit an der TU Dresden ist es eine oft praktizierte Studenten-Übung: Wieviel kann ein geschickter Datensammler über einen x-beliebigen Menschen auf Facebook, Google+ oder in einem anderen „sozialen“ Netzwerk herausfinden? Um es etwas schwerer zu machen, deckt der 41-jährige Professor dann gern mal die Profil-Informationen des Betreffenden ab: Damit seine Studenten lernen, durch Querverweise durchdachte Schlüsse auf die Persönlichkeit, den Freundeskreis und die Vorlieben der Zielperson zu ziehen – ähnlich, wie es Facebook und Co. eben auch vermögen. „So kann man eine Menge herausfinden, von der sexuellen Ausrichtung über Alter und Bildungsgrad bis zu politischen Präferenzen“, sagt Strufe.

Grafik: Bitkom

Erstmals 20 Millionen digitale Steuererklärungen

1/4 mehr Elster-Erklärungen als im Vorjahr Berlin, 15. April 2016. Obwohl nicht immer 100-prozentig selbsterklärend, erfreut sich die elektronische Steuererklärung per ELSTER steigender Beliebtheit: Im Jahr 2015 gingen in den Finanzämtern erstmals 20 Millionen digitale Steuererklärungen ein und damit etwa ein Viertel mehr als im Vorjahr. Darauf hat der deutsche Hightech-Verband „Bitkom“ in Berlin hingewiesen.

Abb.: hw

Deutsche Wirtschaft wächst schwächer

Ökonomen korrigieren BIP-Prognose auf 1,6 % herunter Halle, 14. April 2016. Die führenden Wirtschaftsforschungs-Institute in Deutschland haben ihre Wachstumsprognose nach unten korrigiert. Demnach wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2016 in der Bundesrepublik nur um 1,6 % statt um 1,8 % steigen, wie noch im Herbst vorhergesagt. Dies teilte das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) heute mit, das diese Prognosen gemeinsam mit dem ifo-Institut, dem DIW Berlin und dem RWI zweimal pro Jahr für das Bundeswirtschaftsministerium erstellt. Weltwirtschaft abgekühlt, Binnennachfrage gut „Ausschlaggebend für die Revision war ausschließlich, dass sich die Weltwirtschaft Ende 2015 merklich abgekühlt hat. Die deutsche Binnenkonjunktur stellt sich aus heutiger Sicht sogar besser dar als noch im Herbst“, schätzte Timo Wollmershäuser ein, der Leiter des ifo-Zentrums für Konjunkturforschung.

Alles aus der Ich-Perspektive: Anderthalb "Hardcore"-Stunden lang sehen wir durch Henrys Augen, wie der sich durch Moskau schießt und brennt. Abb.: Capelight

„Hardcore“ im Kino: ein Film als Egoshooter

90 Minuten Gewaltexzess in Moskau aus der Ich-Perspektive Seine Action-Orgie „Hardcore“, die heute in den Kinos angelaufen ist, hat Regisseur Ilya Naishuller nicht nur nach dem gemeinhin höchsten Schwierigkeitsgrad in Computerspielen benannt, sondern sie auch visuell ganz und gar wie einen Ego-Shooter inszeniert. Sprich: Wir sehen den rasant-gewalttätigen Rache- und Befreiungsfeldzug eines kybernetisch aufgemotzten Soldaten durch Moskau und Umgebung 90 Filmminuten lang durch die Augen des Hauptdarstellers Henry. Das ist gewöhnungsbedürftig und kann selbst hartgesottene Spielernaturen schnell seekrank machen.

Die Libelle Asiagomphus reinhardti lebt an Bergbächen. Das männliche Tier hat einen schwarzen Leib mit gelben Flecken und grünen Augen. Foto: Oleg Kosterin

Libelle nach Dresdner Forscher benannt

Neu entdeckte „Asiagomphus reinhardti“ gräbt sich gern im Schlamm ein Dresden, 13. April 2016. Eine höchst seltene Ehrung hat der Biologe Prof. Klaus Reinhardt von der TU Dresden jetzt erfahren: Die Insektenforscher Oleg Kosterin aus Russland und Naoto Yokoi aus Japan haben eine neu entdeckte Libellenart nach ihrem Dresdner Kollegen benannt. Sie würdigten damit Reinhardts Verdienste um die Förderung der internationalen Libellenkunde.

Philosoph Slavoj Žižek interpretiert an Original-Schauplätzen und mit vielen Bildausschnitten Klassiker der Filmgeschichte mit den Methoden der Psychoanalyse und unter dem Blickwinkel der Realitätskonstruktion. Abb.: Absolut Medien

Perverser Kinoführer: Die Fiktion ist unsere Realität

Philosoph Žižek interpretiert auf Doku-DVD Ausschnitte aus 40 Filmklassikern von „Psycho“ bis „Matrix“ Hätte Neo in der „Matrix“ eine dritte Pille von Morpheus einfordern sollen? Eine, die ihm hilft, die Realität in der Illusion zu erkennen? Hat Meisterregisseur Alfred Hitchcock das Haus von Norman Bates in „Psycho“ so konstruiert, dass jede Etage eine Ebene von Sigmunds Freuds „Ich“-Konzept repräsentiert? Diese und viele andere faszinierende Fragen exerziert Slavoj Žižek in der Dokumentation „The Pervert’s Guide to Cinema“ durch, die nun auf DVD erschienen ist. Der slowenische Philosoph fördert dabei faszinierende Details ans Tageslicht und verblüfft selbst routinierten Cineasten mit neuen Sichtweisen auf rund 40 Filmklassiker von Charlie Chaplin bis David Lynch, von Andrej Tarkowski bis Starwars.