Monate: April 2016

Das "Kraftwerk" auf Brennstoffzellen-Basis lädt ein Smartphone wieder auf. Foto. eZelleron

eZelleron ist pleite

Dresden, 22. April 2016. Die eZelleron GmbH Dresden, die mobile Mini-Kraftwerke auf Brennstoffzellen herstellt, ist pleite. Das Amtsgericht Dresden hat das monatelang schwebende Insolvenzverfahren (Der Oiger berichtete exklusiv) am 18. April förmlich eröffnet und den Dresdner Anwalt Thomas Beck als Insolvenzverwalter eingesetzt.

Als Experiment für eine bessere Streitkultur der Sachsen im Internet gestartet: Die Landeszentrale für politische Bildung in Dresden hat die Online-Plattform "Lass uns streiten" heute freigeschaltet. Abb.: Bildschirmfoto

Eigene Streit-Plattform für Sachsen im Internet gestartet

Landeszentrale gibt als Auftakt-Thema die Flüchtlingskrise vor Dresden, 21. April 2016. „Flüchtlinge sind eine Bereicherung für Sachsen.“ Und: „Deutschland ist eine Schönwetterdemokratie.“ Diese Thesen sind nicht in Stein gemeißelt, sondern Steilvorlagen für eine neue, konstruktivere Streitkultur in Sachsen, die die Landeszentrale für politische Bildung auf innovativen digitalen Pfaden fördern will. Dafür hat die Zentrale eine neue Internetplattform „Lasst uns streiten“ freigeschaltet. Das Start-Thema mag kaum überraschen, da es die Sachsen seit Monaten polarisiert und in Lager trennt: Bis zum 20. Mai 2016 können die virtuellen Streithähne hier über die „Gesellschaftskrise: Flucht“ diskutieren – freilich nach festen Regeln.

Ganze Glasfassaden vbon Hochhäusern sollen künftig Sonnenstrom produzieren. Foto: AGC Glass Europe

Mehr Betriebe in Sachsen investieren in Umweltschutz

2014 flossen insgesamt 343 Millionen Euro in Öko-Projekte Kamenz, 21. April 2016. In Sachsen investieren mehr Industriebetriebe in den Umweltschutz: 603 Unternehmen tätigten laut eigenen Angaben solche Investitionen im Jahr 2014 und damit fast doppelt so viele Betriebe wie im Jahr 2008. Damals waren es 363 Unternehmen mit Öko-Investitionen. Das teilte das Statistische Landesamt in Kamenz nach einer Industrie-Umfrage mit.

Robert Franke leitet das Amt für Wirtschaftsförderung Dresden. Foto: DMG, Frank Grätz

Wirtschaftsförderung Dresden bietet eZelleron Unterstützung an

Verwaltung bedauert Wechsel des Brennstoffzellen-Herstellers in die USA Dresden, 21. April 2016. Nach der Ankündigung des Minikraftwerk-Herstellers „eZelleron“, den Unternehmenssitz von Dresden in die USA zu verlagern, hat die städtische Wirtschaftsförderung dem Brennstoffzellen-Unternehmen ihre Unterstützung für weitere Aktivitäten in der sächsischen Landeshauptstadt angeboten. „Wir bedauern sehr, dass die aktuelle Finanzierungsrunde für eZelleron nicht erfolgreich verlief“, erklärte Wirtschaftsförderungs-Amtsleiter Robert Franke auf Anfrage. „Wir sehen aber auch die guten Chancen für Venture Capital in den USA, obgleich auch Dresden ein gutes Pflaster für Startups und Innovationen ist.“

Foto: Atmel

Microchip schließt Atmel-Entwicklungszentrum Dresden

Neuer US-Eigentümer setzt sächsische Funkchip-Spezialisten vor die Tür Dresden, 21. April 2016. „Microchip Technology“ schließt das Atmel-Entwicklungszentrum für Zigbee-Funkchips in Dresden. Der US-Konzern hat allen 38 Ingenieuren gekündigt und will das Zentrum an der Königsbrücker Straße bereits Anfang Mai dicht machen. Das geht aus dem Oiger vorliegenden Informationen hervor, die Atmel inzwischen bestätigt hat.

Hagen Vogel zeigt das Modell eines Krokodil-Schädels, das im Prototypen-Zentrum Dresden mittels 3D-Druck aus Polyamid hergestellt wurde. Foto: Heiko Weckbrodt

Ganze Häuser und Maschinen aus dem 3D-Drucker

Dresden präsentiert sich auf Hannovermesse als Hochburg der „additiv-generativen Fertigung“ Dresden/Hannover, 20. April 2016. Während sich 3D-Drucker für Hightech-Basteleien im Privatsektor immer mehr etablieren, pirscht sich inzwischen auch die Wirtschaft an den industriellen Einsatz dieser Technologie mehr und mehr heran. Allerdings nennen die Profis den industriellen 3D-Druck meist „additiv-generative Fertigung“. ie arbeiten dabei auch nicht mit schnödem Kunststoff, sondern drucken komplizierte Formteile eher aus Keramik, Titan oder anderen sehr festen Werkstoffen. Und diese Technologien werden in den Fabriken der nahen Zukunft eine wachsende Rolle spielen – vor allem, um auch Kleinstserien und Einzelanfertigungen noch profitabel und materialsparend herstellen zu können. Das hat heute Professor Andreas Leson vom Dresdner Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) eingeschätzt.

Die weltweite Kohlefaser-Produktion schwankt derzeit zwischen 50.000 und 60.000 Tonnen. Foto: TUD/ILK

Neues Karbon-Forschungszentrum in Dresden gegründet

Leichtbauer und Textil-Experten wollen gemeinsam nachwachsende Kohlenstofffasern spinnen Dresden, 20. April 2016. Bisher setzen vor allem Flugzeug-, Raumfahrt- und Automobil-Unternehmen Kohlenstofffasern ein, um ihre Mobile leichter und kraftstoffsparender konstruieren zu können. Künftig werden Karbon-Verbundwerkstoffe aber noch enorm an Bedeutung und Anwendungsbreite gewinnen, ist Professor Hubert Jäger vom Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden überzeugt: Karbon-Verstärkungen könnten zum Beispiel sehr grazile Häuser aus dem 3D-Betondrucker oder superfeste Bauteile nach dem Vorbild der Natur („Bionik“) ermöglichen. Dafür haben Jäger und sein Kollege Prof. Chokri Cherif vom Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) nun an der TU Dresden ein gemeinsames Karbonfaser-Forschungszentrum („Research Center Carbon Fibers Saxony“ = RCCF) an der TU Dresden gegründet.

Die "AuSZeit jetzt"-App der Sächsischen Zeitung ist darauf ausgerichtet, die aktuelle Nachrichtenlage fix per Smartphone zu sichten. Foto: hw

Wer ins Smartphone tippt, kann kaum noch zuhören

Viele Menschen überschätzen ihre Multitasking-Fähigkeiten Ingolstadt, 20. April 2016. Wer Zeitgenossen, die während eines Gespräches auf ihr Smartphone starren, bisher nur für unhöflich gehalten hat, bekommt nun neues argumentatives Futter: Wer zum Beispiel während eines Geschäftstreffens Notizen in sein Telefon tippt, kann dem Geschehen ringsum nicht mehr richtig folgen. Das geht aus einer Umfrage von „Arlington Research“ unter 2600 Menschen in zwölf Ländern hervor. Die russische Sicherheits-Software-Firma „Kaspersky“ hatte diese Umfrage in Auftrag gegeben.

Repro: Oiger, Original: Madeleine Arndt

Kommentar zum eZelleron-Aus

Zum Beitrag „Mini-Kraftwerk-Hersteller geht von Dresden in die USA„ Wir dürfen gespannt bleiben, wie lange die – ohnehin bisher eher bescheidene – Minikraftwerk-Manufaktur ihre Fertigung in Dresden aufrecht erhält, wenn sich wirklich ein Geldgeber für das Projekt in Kalifornien findet. Für Dresden ist die Entscheidung von eZelleron jedenfalls ein herber Rückschlag.

Schallschnelle Reise-Kapsel zwischen Berlin und Dresden gefordert

Dresdner Professor Jäger will Reisende durch Super-Rohrpoströhre jagen Dresden, 20. April 2016. Sächsische Ingenieure sollen ein Rohrpost-Röhrensystem zwischen Dresden, Berlin und Prag aufbauen, das Geschäftsleute, Forscher und andere Reisende im Schalltempo hin- und hertransportiert. Das hat heute der Leichtbau-Professor Hubert Jäger von der TU Dresden im Vorfeld der Hannover-Messe vorgeschlagen. Dieses Rohrsystem für eilige Reisende soll helfen, die oft beklagte verkehrstechnische Isolation Dresdens von internationalen Zielen zu überwinden.

Das "Kraftwerk" auf Brennstoffzellen-Basis lädt ein Smartphone wieder auf. Foto. eZelleron

Mini-Kraftwerk-Hersteller geht von Dresden in die USA

eZelleron Dresden wird geschlossen Dresden, 20. April 2016. Die Bemühungen Dresdens, sich zu einer Hochburg der Energiesystemtechnik zu entwickeln, haben einen herben Rückschlag durch einen bisher viel gefeierten Hoffnungsträger erfahren: Das Unternehmen eZelleron GmbH, das ein Mini-Kraftwerk auf Brennstoffzellen-Basis entwickelt hatte und zunächst hier produzieren und vermarkten wollte, wird aufgelöst. Statt dessen haben die Initiatoren Sascha Kühn und Martin Pentenrieder im Januar 2016 eine neue Holding „kraftwerk Inc.“ in den USA gegründet, die im kalifornischen Silicon Valley das Geld einsammeln soll, um das „Mini-Kraftwerk für die Hosentasche“ weiterzuentwickeln und in Großserie produzieren zu können. De facto verlagert sich also der Hauptsitz der Kern-Unternehmung von Deutschland in die USA.

Biene auf einem Blütenzweig eines Manuka-Baums in Neuseeland. Foto: Avenue, Wikipedia, GNU- und CC3-Lizenz

Manuka-Honig soll Magengeschwür-Bakterie töten

Dresdner TU-Professor Henle: Allgemeine Wundheilung ist inzwischen recht gut belegt – Wirkung im Magen ist denkbar, aber umstritten Dresden, 19. April 2016. Der neuseeländische Manuka-Honig kann äußerliche Wunden heilen und Bakterien abtöten. Dagegen konnten Biologen und Chemiker viele andere Wirkungen, die Manuka-Fans dem neuseeländischen Honig oft und gern zuschreiben, bisher nicht bestätigen. So fanden sich kaum echte Nachweise, dass Manuka-Honig im Darm, in Ohren und Nase oder im Magen antibakteriell wirke oder das menschliche Immunsystem generell stärke. Das hat Prof. Thomas Henle von der Lebensmittelchemie der TU Dresden heute in einem Exzellenz-Vortrag der Volkshochschule Dresden eingeschätzt.

Abb.: Voland & Quist

App „A Story A Day“ im Test: Neue Geschäftsmodelle für die Buchbranche

Programm von Voland & Quist Dresden liefert gegen Abo-Gebühr täglich Kurzgeschichten Wälze ich mich aus dem Bett und rette die Welt oder dreh mich um und schlaf ich weiter? Sind all die Millionen Arbeitslosen in Deutschlands in Wirklichkeit vielleicht von der Regierung bezahlte Laiendarsteller? Und kann ein DJ mit seiner Musik aus katholischen Theologie-Studentinnen willenlose Fick-Maschinen machen? Fragen, deren Antworten der geneigte Leser in den Kurzgeschichten findet, die der Dresdner Verlag „Voland & Quist“ in seiner App „A Story A Day“ verbreitet. Mit dem Mini-Programm für iPhones, iPads und Android-Geräte wollen die Verleger neue Geschäftsmodelle für Literatur erproben und vorexerzieren.