Alle Artikel mit dem Schlagwort: Design

Bringen selbst nur 650 Gramm auf die Waage, tragen aber bis zu 200 Kilogramm: die Karbon-Hocker von Polymerforschern aus Dresden. Foto: IPF

Dresdner Carbon-Hocker kommt ins Designmuseum

Leichtbau-Möbelstück war auch technisch eine Pionierleistung Dresden/Weil am Rhein, 6. Dezember 2023. Der Dresdner Kohlefaser-Hocker „L1“ kommt ins Vitra-Design-Museum in Weil am Rhein. Das haben das Leibniz-Institut für Polymerforschung (IPF) Dresden und die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) mitgeteilt, die dieses Leichtbau-Exponat vor über zehn Jahren entwickelt hatten.

Prompt-Designerinnen tippen wie die Verrückten im Wettbewerb "Prompt Battle" im Herbst 2022 im Festspielhaus Hellerau. Foto: Heiko Weckbrodt

Schlacht der KI-Bilddemiurgen

Beim „Prompt Battle“ in Dresden wetteifern Teilnehmer um die besten Texteingaben für Künstliche Intelligenzen Dresden, 2. Dezember 2023. Künstliche Intelligenzen (KI) durch gezielte Texteingaben („Prompt“) zur Genese besonders treffender, origineller oder extravanganter Bildern zu annimieren, hat sich mittlerweile zu einem Volkssport entwickelt und zu eigenen Wettbewerben, den „Promt Battles“ geführt. Zu solch einem Wettstreit treffen sich demnächst ambitionierte junge Prompt-Experten im Dresdner Kulturpalast: Auf Einladung der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) wollen sie gegen die Zeit und ihre Mittbewerber um die Wette KI-Bilder vor dem Publikum produzierten.

Theaterplastiker Leopold Dietrich von der HfBK Dresden zeigt auf der Felsenbühne Rathen die organisch 3D-gedruckten Schweinerequisiten für den "Freischütz". Foto: TUD/ILK

Schweinische Theater-Requisiten aus dem Bio-3D-Drucker

Dresdner Künstler und Leichtbauforscher erzeugen Deko für „Freischütz“ additiv aus Kork und Tierleim Dresden/Rathen, 1. Dezember 2023. Um die Umwelt zu schonen und Styropor-Abfallberge zu vermeiden, haben Dresdner Künstler und Leichtbauexperten gemeinsam ein Verfahren entwickelt, um Theater-Requisiten aus organischen Materalien im 3D-Drucker herzustellen. Als Prototypen entstanden damit nun künstliche Schweinehälften für eine „Freischütz“-Aufführung auf der Felsenbühne Rathen. Das hat das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden via Pressebox mitgeteilt, das sich für das „Greta“-Projekt mit der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) zusammengetan hatte.

Polsterer Jens Bartkitz heftet eine neue Stoffbespannung an den Bettrahmen eines Schwarzmeier-Kunden. Foto: Heiko Weckbrodt

Vom Pferdesattler zum noblen Innenausstatter

Antonia Schwarzmeier führt den Handwerksbetrieb ihrer Familie in Arnsdorf in der 5. Generation Arnsdorf. Wenn Hausbesitzer zu Antonia Schwarzmeier nach Arnsdorf kommen, sind sie oft schon „angefixt“ durch das Internet: Sie zeigen auf ihren Handys Bilder von puristisch ausgestatteten Riesen-Lofts, von – scheinbar – mit wiederverwertetem Sperrmüll ausstaffierten Hipster-Wohnungen oder ein Luxus-Penthouse, das sie auf Instagram & Co. im Netz gefunden haben. „Viele sind einfach überfordert von der Bilderflut aus dem Netz“, erzählt die Innenarchitektin, die in der fünften Generation das Familienunternehmen „Raumausstattung Schwarzmeier Arnsdorf“ leitet. „Meine Aufgabe ist es dann, die Lösung zu finden, die dem Kunden gefällt, in der er oder sie sich wohlfühlt. Und manchmal muss ich eben auch erklären, dass ein Loft nicht funktioniert, wenn die Räume daheim nur 2,50 Meter hoch sind – und dann doch eine Variante ausarbeiten, die Loft-Elemente integriert.“

Prof. Sabine Roller vor dem DLR-Suprerrechner Cara in Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

DLR-Softwareinstitut Dresden zieht Anfang 2024 in Neubau um

Auch „Cara“-Supercomputer soll wachsen Dresden, 19. Mai 2023. Das wachsende „Institut für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung“ verlässt voraussichtlich im März 2024 sein derzeitiges Miet-Domizil in den „Universellen Werken Dresden“ und zieht dann in einen eigenen Neubau auf dem Campus der Technischen Universität Dresden (TUD) um. Das hat Instituts-Chefin Prof. Sabine Roller angekündigt. Das Gebäude entsteht derzeit direkt neben dem Lehmann-Zentrum, in dem die Supercomputer der TUD, des Software-Instituts und weiterer Forschungseinrichtungen installiert sind.

Offene Standards und improvisierende Basteleien haben gleichermaßen Innovationen im Computersektor evoziert. Foto: Heiko Weckbrodt

Bastler wie auch Normer haben Computer-Neuerungen vorangetrieben

In „Standard + Bricolage = Innovation?“ fragt Designprofessor Schwer, ob Standardisierung wirklich die Kreativität erstickt Die Computerbranche hat seine besondere Innovationskraft aus einem steten Wechselspiel von Standardisierung und improvisierter Bricolage (französische für „Bastelei“), aus Systemdesign und dem erweiterbaren, offenen Prinzip der frühen Heimcomputer geschöpft. Das postuliert zumindest der Essener Designprofessor Thilo Schwer in seiner Analyse „Standard + Bricolage = Innovation?“ im designgeschichtlichen Sammelband „Raster Regeln Ratio“.

Ein Fraunhofer-Forscher installiert eine verschränkte Photonenpaarquelle im Applikationszentrum für Quantenkommunikation am Fraunhofer-EAS, das wiederum zum Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) gehört. Foto: Blend3 Frank Grätz für das Fraunhofer-IIS/EAS

Dresdner EAS-Elektroniker stürzen sich auf Quanten, KI und schlaue Sensoren

27 Millionen Euro teurer Neubau eröffnet Fraunhofer neue Forschungsmöglichkeiten in der Mikroelektronik Dresden, 30. Juni 2022. Quantenkommunikation, kognitive Sensorik und der Entwurf komplexer mikroelektronischer Systeme gehören zu den neuen Aufgaben, die die Elektronikforscher vom Fraunhofer-Institutsteil für die „Entwicklung Adaptiver Systeme“ (EAS) in ihren neuen Forschungsgebäude in Dresden bearbeiten wollen. Auch Künstliche Intelligenz (KI), Roboter- und Autoelektronik, besonders zuverlässige Schaltkreise und sogenannte Chiplets, in denen verschiedene Schaltkreise auf kleinstem Raum zusammengefügt werden, stehen hier auf der wissenschaftlichen Agenda. „Wir haben hier ganz neue neue Möglichkeiten für die mikroelektronische Forschung bekommen“, sagte EAS-Chef Dr. Peter Schneider zur heutigen Einweihungsfeier.

Die Visualisierung zeigt den Eingangsbereich der geplanten Intel-Doppelfabrik in Magdeburg. Grafik: Intel

Intel hat sich in Magdeburg Platz für acht Chipfabriken gesichert

Europa wird wieder „Leading Edge“: Chips der 18-Angstrom-Klasse geplant Magdeburg/Dresden, 30. März 2021. Intel will seine neue Intel-Fabrik in Magdeburg für Chips der Strukturklasse 18 Angstrom auslegen, was etwa 1,8 Nanometern entspricht. Das hat Harald Gossner während der digitalen Konferenz „Mikroelektronik-Forschung in Deutschland: von den Grundlagen zur Anwendung“ in Dresden mitgeteilt – er ist leitender Hauptingenieur bei Intel. Für Zulieferungen an die europäische Automobilindustrie wird das US-Halbleiterkonzern in Magdeburg voraussichtlich auch 3- bis 5-Nanometer-Technologien einsetzen.

"Alloy925" von Anne Kaden aus Leipzig ist ein Silberring, der seine Entstehung erzählt: Im Erdboden geschmolzen, hat er Oxid- und Sulfidschichten sowie andere Spuren aus dem Untergrund verewigt. Repro: Designpreis

Sächsische Designpreise für kopflose Gitarren und Ring aus der Erde

Dresden, 5. Juli 2021. Eine kopflose Gitarre, ein auf dem Erdboden gegossener Silberring, eine Trainingszange für Bauch-OPs, Schere-Papier-Stein-spielende Roboterarme und andere faszinierende Unikate haben die diesjährigen sächsischen Designpreise abgeräumt. Das geht aus einer Mitteilung des sächsischen Wirtschaftsministeriums hervor. „Mit dem Credo »Nachhaltigkeit durch Design und Verantwortung für die Zukunft« steht Design als Mittler zwischen Mensch und Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt im Fokus“, betonte der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) in seiner Laudatio.

Bosch und die Konsortialpartner von "progressivKI" wollen künftig "Künstliche Intelligenzen" einsetzen. um immer komplexere Autoelektronik zu entwerfen. Da KI auch für die Steuerung autonomer und vernetzter Fahrzeuge benötigt wird, kann das in letzter Instanz dazu führen, dass die KI immer neue Tochter-KIs entwirft. Grafik: Bosch

KI konstruiert künftig Autoelektronik selbst

Bund gibt 11,2 Millionen für Projekt „progressivKI“ – Bosch und Cloud&Heat Dresden an Bord Hildesheim/Dresden, 24. Juni 2021. Weil die Elektroniksysteme in Autos immer komplexer werden und für den einzelnen Menschen kaum noch im Ganzen überschaubar sind, sollen künftig „Künstliche Intelligenzen“ diese Elektronikentwicklung übernehmen. Unter Federführung der „Robert Bosch Car Multimedia GmbH“ aus Hildesheim will ein Konsortium von 18 Partnern – darunter auch „Cloud&Heat“ aus Dresden – bis zum Frühjahr 2024 ein solches KI-gestütztes Entwurfs- und Prüfsystem für Autoelektronik entwickeln. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert das „progressivKI“ genannte Projekt mit 11,2 Millionen Euro.

Nahaufnahme des USeP-Moduls. Foto: Volker Mai für das Fraunhofer IZM

Dresdner entwickeln Chip-Baukasten fürs Internet der Dinge

„Universelle Sensor-Plattform“ basiert auf Globalfoundries-Halbleitertechnik Dresden, 14. Februar 2021. Sächsische Fraunhofer-Forscher und Ingenieure von Globalfoundries Dresden haben gemeinsam einen digitalen Baukasten entwickelt, mit dem auch kleine und mittlere Unternehmen schnell und preiswert neuartige Sensorelektronik für das „Internet der Dinge“ (englisch: IoT) konstruieren können. Das haben Globalfoundries Dresden sowie die Fraunhofer-Institute Enas, EAS, IPMS und Assid aus Dresden und Chemnitz mitgeteilt. Sie haben damit nun das gemeinsame Förderprojekt abgeschlossen. Aus dieser Forschung an einer „Universellen Sensor-Plattform“ (USeP) aus Sachsen ist mit „Sensry“ Dresden inzwischen auch eine Firmengründung entstanden.

Max Schanz bei der Arbeit. Repro (hw) aus: Sabine Rommel / Mathias Zahn (Hrsg.): Max Schanz. Spielzeug Gestalten im Erzgebirge. Arnoldsche Art Publishers

Der mit dem Bleistift dachte: Schanz in Seiffen

Buch über Max Schanz, der sich in Seiffen um Stil und Qualität der erzgebirgischen Holz- und Spielwarenproduktion verdient machte. Seiffen. Mit seiner Formsprache hat der Gestalter Max Schanz ganze Generationen von erzgebirgischen Holzspielzeugen mitgeprägt. Seine Enkel würdigen nun im Sammelband „Max Schanz. Spielzeug Gestalten im Erzgebirge“ das Werk ihres Großvaters – und gehen darin bis in die Zeit kurz nach dem ersten großen Maschinenkrieg zurück.

Ein Beispiel für das Auto-Innendesign der Zukunft zeigt dieses "Demo-Car" der Firma Marquardt. Es hat eine 3D-Echtglaskonsole, interaktive Bedienelemente und Lichtleiste mit integrierter Touchfolie. Visualisierung: Marquardt, bereitgestellt durch TU Chemnitz

Wohnzimmer auf Rädern mit Auto-Doktor an Bord

Chemnitzer Forscher analysieren Fahrgastraum der Zukunft: Mehr Komfort für alle, mehr Aufenthalts-Qualität und Gesundheits-Überwachung erwartet Chemnitz, 18. Dezember 2019. Künftige Autos werden von innen deutlich anders sein als heute: Sie werden wärmer wirken, langlebiger und geräumiger. Sie werden mehr nicht mehr so stark auf einen Fahrer ausgerichtet sein, sondern allen Passagiere Komfort, Unterhaltung und Vernetzung offerieren. Künstliche Intelligenzen werden die Aufmerksamkeit der Fahrgäste überwachen und auf Wunsch gesundheitliche Routinetests im Hintergrund erledigen. Das sind nur einige von über 100 technologischen Einzeltrends, die Forscher des „Chemnitz Automotive Institutes“ (CATI) an der TU Chemnitz in einer Studie identifiziert haben. Im Auftrag der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG) hatten sie analysiert, wie der Fahrgastraum der Zukunft aussieht.

Materialermüdung kann zu Mikrofrakturen - und damit elektrischen Signalproblemen - in den Lotverbindungen zwischen Chip und Platine führen. Foto: hw

PCB-Design – wie wird eine Leiterplatte hergestellt?

Haben Sie das PCB-Design fertiggestellt und überprüft, müssen Sie es zum Hersteller schicken. Dieser produziert Ihre entworfene Leiterplatte. Neugierig, wie die Leiterplatte (Printed Circuit Board, PCB), die Sie gerade entworfen haben, tatsächlich hergestellt wird? Wir erklären Ihnen die wichtigsten Schritte in der Herstellung einer Leiterplatte:

Der Rauchsalon 1. Klasse auf der "Kaiser Wilhelm der Große" (1897). Abb.: Library of Congress LC-DIG-ppmsca-02202, Repro aus: "Eine Klasse für sich", Sandstein-Verlag Dresden 2018

Dresdner Jugendstil-Luxus für imperiale Ozeanriesen

Buch „Eine andere Klasse“ erzählt von der „Reinheit der Form“ an Bord einstiger Riesendampfer Dresden, 17. Januar 2019. Sie waren der Stolz der imperialen Industrienationen: Mächtige Ozeanriesen durchpflügten Anfang des 20. Jahrhunderts die Weltmeere, gemacht aus Stahl, gefüllt mit Pomp und Technik. Seit die „Kaiser Wilhelm der Große“ im Jahr 1898 den Nordatlantik in fünf Tagen und 20 Stunden durchschifft hatte, befand sich die Siegertrophäe für die schnellste Atlantikquerung, das „Blaue Band“, fast eine Dekade lang in deutscher Hand – sehr zum Ärger der Briten. „Es stand mehr auf dem Spiel als ein Titel“, schätzt Anna Ferrari vom „Victoria & Albert“-Museum London ein. „Denn die großen Luxusliner waren Sinnbilder des Nationalstolzes und wurden als Repräsentanten des jeweiligen Landes wahrgenommen.“