Alle Artikel mit dem Schlagwort: Design

DDR-Designer Karl Clauss Dietel bei einem Simson-Treffen. Foto: Stop Syling

„Stop Styling“: Vom Würfelradio bis zur S51

Crowdfunding-kofinanzierte Doku über DDR-Designer Dietel gibt’s nun als Video on Demand (VoD) Chemnitz, 8. Januar 2017. Gutes Produktdesign ist die hohe Schule in der Konsumgüter-Industrie: In aller Regel wird ein Radio, ein Auto oder ein Smartphone nur dann durchschlagende Resonanz finden, wenn Form und Funktion gleichermaßen den Käufer überzeugen. In der 45-minütigen Dokumentation „Stop Styling“ porträtieren Gregor Hutz und sein Team den DDR-Produktdesigner Karl Clauss Dietel, der eben diese Antipoden auch in der sozialistischen Mangelwirtschaft zu überbrücken verstand. Die durch den Internetschwarm auf „Startnext“ kofinanzierte Doku ist nun fertig und auf Vimeo gegen Entgelt ausleih- und kaufbar.

Der Golfcaddy von GolfQuant und Wolfram bekommt einen Designpreis. Foto: Wolfram Dresden

Designpreis für Dresdner Golfcaddy-Entwurf

Dresden/Frankfurt am Main, 9. Februar 2017. Für einen schicken Golfcaddy aus Titan und Aluminium, den sie gemeinsam entworfen haben, bekommen das Dresdner Studio „Wolfram“ und die hessische Firma „GolfQuant“ morgen in Frankfurt am Main den „German Design Award“ in der Kategorie Sport verliehen. „Der Golf-Caddy ist exzellent gemacht“, begründete die Jury ihre Entscheidung. „Er ist extrem leicht, lässt sich einfach zusammenklappen und bietet hervorragende ergonomische Eigenschaften.“

Energiesparender Germanium Nanodraht Transistor, der durch ein elektrisches Signal in einen p- oder einen n- leitenden Zustand gebracht werden kann. Transmissionselektronenmikroskop-Aufnahme des Querschnittes. Abb.: Namlab / TUD

Dresdner entwickeln Germanium-Transistor neuen Typs

Schalter aus Nanodrähten soll für bessere Stromspar-Chips sorgen Dresden, 4. Februar 2017. Forscher der TU Dresden haben Computerchip-Schalter aus der Urzeit der Mikroelektronik mit Nanotechnologie neu designt und dadurch stark verbessert. Ein Team um Jens Trommer und Dr. Walter Weber von der NaMLab gGmbH und vom Zukunftelektronik-Forschungszentrum cfaed der Uni entwickelte einen Transistor, der aus Germanium-Nanodrähten statt aus Silizium besteht. Dieser besonders stromsparsame Nanoschalter lässt sich sowohl im Negativ- wie im Positiv-Ladungsbetrieb (Elektronen- oder Lochladungen oder auch n- bzw. p-Modus genannt) betreiben und kombiniert damit zwei Schaltungen, für die in heutigen Computerchips zwei verschiedene Silizium-Transistoren nötig sind.

Dicht umlagert: Prof. Edmund Koch zeigt, wie die Uniklinik-Forscher die Herzrhythmus-Störungen einer Fliege sichtbar machen. Foto: Heiko Weckbrodt

Organe aus dem 3D-Drucker und Lebkuchen-Kleider

Rund 35.000 (+6 %) genossen eine lange Wissenschaftsnacht in Dresden Dresden, 10./11. Juni 2016. Rund 35.000 Dresdner und Gäste sind am Freitagabend und Samstagmorgen bei sommerlichen Temperaturen durch die Lange Nacht der Wissenschaften 2016 in Dresden flaniert. Das waren somit etwa sechs Prozent mehr als im Vorjahr. Das hat Koordinatorin Anja Loose von der städtischen Wirtschaftsförderung eingeschätzt. Dank vieler „Public Viewing“-Leinwände habe sich selbst die Fußball-EM nicht als Konkurrenz, sondern als gute Ergänzung erwiesen.

Die in Autos und anderen Maschinen und Geräten eingebetteten Systeme werden immer komplexer. Auch mikroelektromechanische Systeme (MEMS) wie diese Mikrospiegel-Chips vom Fraunhofer-IPMS in Dresden sind in der Industrie für Produktinnovationen gefragt. Foto: Heiko Weckbrodt

Autos und Roboter müssen schlauer werden

DATE in Dresden: 2000 Experten beraten über Datenlawinen und Millisekunden-Funk im Internet der Dinge Dresden, 16. März 2016. Das Internet der Dinge, der kommende 5G-Mobilfunk und Roboter für die „Industrie 4.0“-Fabriken der Zukunft, aber auch eingebettete Spezialelektronik („Embedded Systems“) für Autos, Flugzeuge und Medizingeräte gehören zu den Fokus-Themen, über die derzeit rund 2000 Experten auf der Technologiekonferenz „DATE“ (14.-18. März 2016) im Kongresszentrum Dresden diskutieren.

Das rund Arretierstück hält die LED-Leuchtleisten in verschiedenen Positionen. Foto: Holy Trinity

Bisher 100.000 € auf Kickstarter für Dresdner LED-Designer

Holy Trinity will mit Geld vom Internetschwarm handy-gesteuerte Leuchten in Serie bringen Dresden, 7. März 2016. Für ihre neuen App-gesteuerten LED-Leuchten haben Matthias Pinkert und Karsten Reichel aus Dresden bisher zirka 100.000 von geplanten 190.000 Euro auf „Kickstarter“ gesammelt. Ihr „Vara“-System besteht aus LED-Reihen, die mit dem Smartphone gesteuert werden.

Durch Sensoren erkennt diese Installation, von wo nach wo der Besucher den Sand schaufelt und kehrt. Je nach Berghöhe oder Grabentiefe verändert sich die Farbe der terrageformten Landschaft ins Blaue, Rote oder andere Farben durch eine abgestufte Lichtprojektion. Foto: GSC

Mensch und Maschine auf Augenhöhe

Im „Games Science Center“ in Berlin zeigen Spiele-Designer originelle und neue Verständigungsformen zwischen Spielern und Spiel Berlin, 28. Februar 2016. Ungewöhnliche und faszinierende Interaktionswege zwischen Mensch und Maschine, zwischen Spieler und Computer zeigt das „Games Science Center“ (GSC) in Berlin-Mitte. Die Spiele-Entwickler Cay Kellinghusen und Cyrill Etter haben dieses kleine, aber feine Privatmuseum Ende 2014 gegründet. Über 20 Installationen zeigen dort auf 300 schummrig ausgeleuchteten Quadratmetern, dass Tastatur, Joypad und Kinect erst der Anfang in der Videospielwelt sind.

Designer, Technologie-Guru und Mitgründer von Holy Trinity: Matthias Pinkert neben einer seiner LED-Leuchten. Foto. Heiko Weckbrodt

Dresdner Licht gegen Winter-Melancholie

„Holy Trinity“ will vom Internetschwarm 190.000 Euro für smartphone-gesteuerte Designer-LED-Lampen einsammeln – „Kickstarter“-Kampagne gestartet Dresden, 16. Februar 2016. Sind Herbst-Depressionen und winterliche Morgen-Melancholien bald nur noch Gespenster der Vergangenheit? Ein intelligentes Lichtkonzept der Dresdner Designerlampen-Schmiede „Holy Trinity“ könnte sie womöglich verjagen: Ihr System „Vara“ ist ein Verbund interaktiver, miteinander kombinierbarer LED-Leuchtleisten, die per WLAN- und Blutooth-Funk mit dem Smartphone gesteuert werden – und gegenüber herkömmlichen Leuchten bis zu 80 % Energie sparen soll. Die „Holy Trinity“-Chefs Matthias Pinkert und Karsten Reichel haben heute eine Kampagne auf der US-amerikanischen Spenderplattform „Kickstarter“ eröffnet, um mindestens 190.000 Euro für eine Serienproduktion vom Internetschwarm einzusammeln.

Das ist erst der Anfang: eZelleron-Chef Sascha Kühn zeigt eines der Mini-Kraftwerke auf Brennstoffzellen-Basis, durch das man mit einer Feuerzeuggas-Kartusche ein smartphone 22 Mal aufladen kann. Entwickeln will er nun aber auch 100-Kilowatt-Brennstoffzellen für Autoantriebe. Foto: Heiko Weckbrodt

Sascha Kühn gewinnt mit Mini-Kraftwerk Designpreis

eZelleron-Brennstoffzelle beim German Design Award 2016 ausgezeichnet Dresden, 28. Oktober 2015. eZelleron-Gründer Sascha Kühn aus Dresden hat schon wieder eine Auszeichnung eingeheimst: Mit seiner Miniatur-Brennstoffzelle „Kraftwerk“ hat er nun einen der Design-Preise im Wettbewerb „German Design Award 2016“ des Rates für Formgebung gewonnen. Erst vor wenigen Tagen hatte sein Unternehmen eZelleron für das Mini-Kraftwerk zum Handy-Nachladen einen Preis im Programm „German Accelerator“ bekommen.

Dresdner entwerfen Karbonbeton-Liegestuhl für Leseratten

Dresden, 17. Mai 2013: Lesen und Studieren ist bekanntermaßen ein hartes Handwerk und deshalb will es die Sächsisches Landes- und Uni-Bibliothek SLUB in Dresden ihren lektürehungrigen Besuchern gerade im Sommer besonders bequem machen – oder jedenfalls chic: Sie ließ von der Dresdner Firma Paulsberg einen Designer-Liegestuhl aus carbonverstärktem Beton – auch bekannt als Textilbeton – entwerfen, der in der kommenden Woche auf dem Rasen neben den Büchertürmen am Zelleschen Weg eingeweiht wird.

AMD-Projekt: Junge Dresdner ernten Lorbeeren mit selbstgemachten Videospielen

Über 80 Spiele bei „AMD Changing the Game“ entstanden Dresden, 24. Februar 2013: Ein Raumschiff ist über dem Dresdner Stadtteil Striesen abgestürzt und hat seltsame Artefakte verstreut. Zum Glück aber sind die meisten Stadtmenschen längst computertelefonisiert: Erst durch das Kameraauge von Smartphone oder Tablettrechner betrachtet, entdeckt der urbane Bewohner die Hinweise, die das Raumschiff „Utopia“ an Häuser, auf Straßen und in Parks hinterlassen hat – Hinweise darauf, wie die sächsische Landeshauptstadt in ferner Zukunft aussehen wird… Das mit „erweiterter Realität“ (Augmented Reality = AR) operierende „Dresden Utopia“ ist nur eines von zahlreichen Spielen, die rund 100 Kinder und Jugendliche aus Dresden und ganz Sachsen in den vergangenen Monaten entworfen haben (Der Oiger berichtete). Im Zuge des Spieledesigner-Projektes „AMD Changing the Game“, das gestern mit einer Abschlusspräsentation im Dresdner „Kino im Dach“ endete, hatten die jungen Kreativen im Alter zwischen zwölf und 18 Jahren unter Anleitung von Experten des Medienkulturzentrums Dresden und mit Hilfe des Technologieunternehmens AMD gelernt, wie man sich eine fesselnde Geschichte ausdenkt, wie man Spieleszenarien entwirft, Abläufe programmiert sowie für Musik und passende …

Junger Bayer gewinnt Designerwettbewerb mit Leuchte aus Dresdner OLEDs

Berlin/Dresden, 7. November 2012: Der Nachwuchsdesigner Fabian Schleyerbach von der bayrischen „Fachakademie für Raum- und Objektdesign Cham“ hat den diesjährigen Ideenwettbewerb „coOLED“ der Berliner Elektronikmesse „belektro“ mit einer Leuchte gewonnen, die er mit „Organischen Leuchtdioden“ (OLEDs) aus dem Dresdner Fraunhoferzentrum „Comedd“ konstruiert hat. Wie das Zentrum mitteilte, verband Schleyerbach für sein Leuchtendesign natürliche Werkstoffe wie Buchenholz mit transparenten „Tabola“-OLEDs aus der Musterproduktion von Comedd und Philips.

Glasmalerei-Leuchte aus Transparenz-OLEDs

Dresden/New York, 13.4.2012: Neben dem eigenen Luxusleuchten-Sortiment hat die Dresdner Technologiefirma „Novaled“ auch externe Designer für Leuchten auf der Basis „Organischer Leuchtdioden“ (OLEDs) begeistern können. So will der New Yorker Künstler Marcus Tremento auf der Messe „Light + Building“ ab Sonntag in Frankfurt/Main Leuchtpad-Hängeleuchten vorstellen, die Lichteffekte ähnlich wie Glasmalerei-Fenster erzeugen.