
Forscher am US-Seuchenkontrollzentrum CDC haben dieses 3D-Modell des Corona-Virus (2019nCoV) entworfen. Illustration: CDC/ Alissa Eckert, MS; Dan Higgins, MAMS, Lizenz: Public Domain, https://phil.cdc.gov/Details.aspx?pid=23312 / Wikipedia https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2019-nCoV-CDC-23312.png
Jede Woche Ausnahmezustand verringert Wertschöpfung
Inhalt
München, 20. Januar 2021. Weil die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten den Corona-Ausnahmezustand bis in den Februar hinein verlängert haben, rechnet das Ifo-Wirtschaftsforschungsinstitut in München nicht mehr mit einer ökonomischen Erholung im ersten Quartal des neuen Jahres. Vielmehr werde die deutsche Wirtschaft in den ersten drei Monaten 2021 stagnieren, prognostizierte das Institut.
Im 2. Quartal sind 3 % Wachstum denkbar – wenn Sperren im März fallen
Wenn die Beschränkungen im März fallen, sei im zweiten Quartal dafür mit drei Prozent Wachstum zu rechnen. „Unter der Annahme, dass die beschlossenen Maßnahmen bis spätestens März wieder rückgängig gemacht werden, nimmt der Zuwachs der Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal um etwa diesen Betrag wieder zu“, erklärte Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser und warnte zugleich: „Jede Woche, um die der Lockdown verlängert wird, führt unmittelbar zu Einbußen bei Umsatz, Produktion und Wertschöpfung.“
Autor: hw
Quelle: Ifo München