Forschung, News, zAufi

Extravagantes Karbonbeton-Haus entsteht am Unicampus Dresden

Die Visualisierung zeigt, wie sich der "Cube" aus dem neuen Leichtbaustoff Karbonbeton zwischen Fritz-Foerster-Platz (links) und Einsteinstraße (rechts) einfügen soll. Visualisierung: TUD-Institut für Massivbau

Die Visualisierung zeigt, wie sich der „Cube“ aus dem neuen Leichtbaustoff Karbonbeton zwischen Fritz-Foerster-Platz (links) und Einsteinstraße (rechts) einfügen soll. Visualisierung: TUD-Institut für Massivbau

Der „Cube“ soll ab Ende 2020 ein Blickfang bei der Einfahrt in die sächsische Landeshauptstadt sein

Dresden, 6. November 2019. Die Leichtbau-Experten der TU Dresden wollen ihre Karbonbeton-Forschungen nun endlich in ein komplettes Gebäude aus kohlenstofffaser-verstärktem Beton gießen. Den Bau eines solchen „Cube“ auf dem Dresdner Uni-Campus hat das TU-Institut für Massivbau jetzt öffentlich ausgeschrieben. Damit wollen die Dresdner Forscher den Beweis antreten, welche filigranen und innovativen Architekturen mit ihrem neuen Leichtbaustoff möglich werden.

Dach wandelt sich organisch zur Wand

Der „Cube“ am Fritz-Foerster-Platz ist als Hingucker und als Forschungsgebäude gedacht. Er soll Besuchern zeigen, welche extravaganten architektonischen Lösungen mit dem besonders leichten Karbonbeton möglich sind. Unter anderem sind in sich verdrehte Bauteile geplant, die organisch von einer Wand in ein Dach übergehen. Insgesamt wird das Haus rund 220 Quadratmeter Fläche umfassen. Vorgesehen sind ein verglaster Präsentationsraum für rund 20 Gäste, Labor-, Test- und Technikräume sowie sanitäre Einrichtungen.

So etwa soll der verglaste Präsentationsraum des Karbon-Cube in Dresden bei Nacht wirken. Visualisierung: TUD-Institut für Massivbau

So etwa soll der verglaste Präsentationsraum des Karbon-Cube in Dresden bei Nacht wirken. Visualisierung: TUD-Institut für Massivbau

Bau soll im März 2020 starten

Das Karbonbeton-Haus ist als Leuchtturm, Demonstrator und Langzeittest-Feld für das neue, leichte Baumaterial konzipiert. Mit Bedacht haben die Ingenieure das Grundstück ausgewählt, auf dem ein noch zu bestimmender Auftragnehmer ab dem März 2020 das Versuchs- und Forschungsgebäude errichten soll: An der Ecke von Einsteinstraße, Zelleschem Weg und Bergstraße dürfte der extravagante Bau wohl vielen in die Augen fallen, die von der Autobahn im Süden nach Dresden einfahren.

Karbonfasernetze aus Dresden verstärken anstelel von Stahl den Beton. Foto: C³ - Jörg Singer.

Karbonfasernetze aus Dresden verstärken anstelle von Stahl den Beton. Foto: C³ – Jörg Singer.

Karbonnetze statt Stahl sorgen für sehr leichten Beton

Der „Cube“ ist ein vorläufiger Schlusspunkt für das Forschungsprojekt „Carbon Concrete Composite“ (C³), mit dem sich die Dresdner Bauingenieure und zahlreiche Projektpartner seit 2013 intensiv beschäftigt hatten. Sie hoffen, mit ihrem Karbonbeton eine mittlere Revolution im Bausektor auszulösen. Denn Betonwände, die mit ihren Karbonnetzen bewehrt sind statt mit Stahl, sind dünner, leichter und rostfrei im Vergleich zu herkömmlichen Betonbauteilen. Etwa 80 Prozent Materialersparnis seien in der karbonbasierten Bauweise möglich, hatte Institutsdirektor Prof. Manfred Curbach bereits in einem früheren Oiger-Gespräch geschätzt.

Prof. Manfred Curbach. Foto: Heiko Weckbrodt

Prof. Manfred Curbach. Foto: Heiko Weckbrodt

Zusätzliche Radwege für alte Brücken möglich

Dadurch werden fast schwebende Konstruktionen möglich, die mit Stahlbeton statisch nicht funktionieren würden. Auch nachträglich angebracht, kann solcher Karbonbeton laut Curbach neue Perspektiven für alte Gebäude und Ingenieurbauten eröffnen. Unter anderem will die Dresdner Bauverwaltung damit nachträglich zusätzliche Radwege an die Carolabrücke andocken – mit schwerem Stahlbeton wäre das ohne zusätzliche Stützen gar nicht möglich. Sollte sich der Dresdner Karbonbeton durchsetzen, könnte dies auch für viele neue Jobs in der sächsischen Bau- und Zulieferindustrie sorgen.

Autor: Heiko Weckbrodt

Quellen: Institut für Massivbau, Oiger-Archiv

Repro: Oiger, Original: Madeleine Arndt