Stadtwerke und TU wollen mehr Fernwärme, Solarthermie und Wärmespeicher
Dresden, 18. Juli 2019. Als Beitrag zur Energiewende wollen die Dresdner ein 50 Millionen Euro teures Entwicklungsprojekt starten: Im Zuge des Projektes „Reallabor City-Impuls“ wollen sie mehr Haushalte an ihr Fernwärmenetz anschließen. Außerdem ist geplant, sechs Solarthermie-Anlagen, Hochtemperatur-Wärmepumpen sowie einen besonders großen Wasser-Langzeit-Wärmespeicher zu errichten. Das haben die Dresdner „Drewag“-Stadtwerke mitgeteilt.
Bis zu 27 Millionen Zuschuss vom Bund
Das Bundeswirtschaftsministerium hat für das „Reallabor City-Impuls“ Zuschüsse versprochen. Bis zu 27 Millionen Euro können von Berlin nach Dresden fließen. Das geht aus einer Mitteilung von Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hervor.
TU: Dieses Reallabor ist ein Meilenstein
„Dieses Reallabor ist ein Meilenstein“, erklärte Dr. Karin Rühling vom Lehrstuhl für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung der TU Dresden. „Endlich können wir jahrzehntelange Forschungen unter realen Bedingungen umsetzen. Damit kommen wir der Wärmewende einen großen Schritt näher.“ Rühling wird das Projekt gemeinsam mit Professor Clemens Felsmann und vier weiteren Professoren von der TU Dresden koordinieren.
Bisher deckt Fernwärme 45 % des Dresdner Heizbedarfs
Zentraler Akteur des Vorhabens sind die Drewag-Stadtwerke. Sie decken derzeit etwa 45 Prozent des Dresdner Heizwärmebedarfs durch Fernwärme. Diese Quote gilt als ausbaufähig, Die Stadtwerke wollen unter anderem die Vorlauftemperatur im Heiznetz senken, Abwärme einspeisen und die Netzhydraulik überarbeiten.
Andere Energiewende-Projekte in Dresden im Gange
Das Reallabor fügt sich in weitere Energiewende-Projekte in Dresden ein. Beispielsweise testen Rathaus und Telekom im Stadtviertel Johannstadt die Vernetzung von dezentralen Energieanbietern und -verbrauchern per 5G-Mobilfunk. In der Johannstadt erproben die Akteure auch im Zuge des EU-Pilotprojekts „MAtchUP“ intelligente Vernetzungslösungen für Solaranlagen, E-Auto-Ladestationen und Energiespeicher. Außerdem erprobt die Drewag in ihrem Innovationskraftwerk in Dresden-Reick zunächst im Kleinen diverse Konzepte für die Energiewende. Dazu gehören ein großer Batteriespeicher, Wärmespeicher, eine spezielle Solaranlage und anderes mehr.
Zum Weiterlesen:
Smartcity im Stadtviertelformat in Dresden-Johannstadt
5G-Testnetz für die Energiewende
Die Reallabore
Der Dresdner „City-Impuls“ ist eines von bundesweit 20 „Reallaboren der Energiewende“, die das Wirtschaftsministerium von Peter Altmaier (CDU) nun für eine Förderung ausgesucht hat. Die konkrete Zuschusssumme für ihre Einzelprojekte müssen die Akteure noch beantragen. Eine Liste mit allen genehmigten Reallaboren ist hier zu finden.
Zwei weitere ausgewählte sächsische Projekte, „GreenHydroChem Mitteldeutsches Chemiedreieck“ und „Referenzkraftwerk Lausitz“, widmen sich den Wasserstoff- und Energiespeichertechnologien. „Die beiden Wasserstoff-Projekte, die gemeinsam mit Partnern aus Brandenburg und Sachsen-Anhalt eingereicht wurden, sind auch wichtige Impulsgeber für die Strukturentwicklung im Lausitzer und Mitteldeutschen Revier“, kommentierte der sächsische Energiepolitik-Staatssekretär Stefan Brangs. Autor: hw
Quellen: Drewag, TUD, LHD, BMWi, SMWA, Oiger-Archiv
Ihre Unterstützung für Oiger.de!
Ohne hinreichende Finanzierung ist unabhängiger Journalismus nach professionellen Maßstäben nicht dauerhaft möglich. Bitte unterstützen Sie daher unsere Arbeit! Wenn Sie helfen wollen, Oiger.de aufrecht zu erhalten, senden Sie Ihren Beitrag mit dem Betreff „freiwilliges Honorar“ via Paypal an:
Vielen Dank!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.