Alle Artikel mit dem Schlagwort: Reallabor

Theaterplastiker Leopold Dietrich von der HfBK Dresden zeigt auf der Felsenbühne Rathen die organisch 3D-gedruckten Schweinerequisiten für den "Freischütz". Foto: TUD/ILK

Schweinische Theater-Requisiten aus dem Bio-3D-Drucker

Dresdner Künstler und Leichtbauforscher erzeugen Deko für „Freischütz“ additiv aus Kork und Tierleim Dresden/Rathen, 1. Dezember 2023. Um die Umwelt zu schonen und Styropor-Abfallberge zu vermeiden, haben Dresdner Künstler und Leichtbauexperten gemeinsam ein Verfahren entwickelt, um Theater-Requisiten aus organischen Materalien im 3D-Drucker herzustellen. Als Prototypen entstanden damit nun künstliche Schweinehälften für eine „Freischütz“-Aufführung auf der Felsenbühne Rathen. Das hat das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden via Pressebox mitgeteilt, das sich für das „Greta“-Projekt mit der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) zusammengetan hatte.

Ein Alkali-Elektrolyseur von Sunfire - hier ein Modell, das beim österreichischen Lebensmittelhändler Mpreis im Einsatz ist. Foto: Sunfire

Sunfire liefert 30-MW-Elelektrolyseur nach Bad Lauchstädt

Uniper und weitere Partner wollen in Mitteldeutschland eine komplette Wasserstoff-Kette erproben Dresden/Bad Lauchstädt, 5. August 2022. Sunfire Dresden liefert einen Alkali-Elektrolyseur der 30-Megawatt-Klasse an den Energiekonzern „Uniper“. Das hat das sächsische Wasserstoff-Tech-Unternehmen mitgeteilt. Der Großelektrolyseur soll ab 2024 im Energiepark Bad Lauchstädt mit Ökostrom in großem Maßstab Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegen.

Autos und Autobauteile aus Carbon und anderen Leichtbaumaterialen sind eine Spezialität des ILK. Foto: Heiko Weckbrodt

Leichtbau-Schub in Sachsen

Dresdner Uni richtet neues Leiv-Zentrum ein, das Leichtbau als Kreislaufprozess breit in die Industrie etablieren soll Dresden, 14. Juni 2022. Um energie- und materialsparenden Leichtbau viel stärker als bisher in der Industrie zu verbreiten, hat die Technische Universität Dresden (TUD) heute ein nationales Leichbau-Validierungszentrum (Leiv) in Betrieb genommen. In der neuen Werkhalle an der Zwickauer Straße wollen 150 Ingenieure und Forscher gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft vernetzte und besonders ressourcensparende Fertigungsprozesse und Leichtbau-Innovationen praxisnah erproben.

Das "Advanced Train-Lab" ist ein Das advanced TrainLab ist ein Versuchsträger der Deutschen Bahn für neue Zugtechnologien. Eingebaut sind auch drei Mobilfunkantennen für das 5G-Netz, das im Erzgebirge gestetet wird. Foto: Kai Michael Neuhold für die Deutsche Bahn AG

Erzgebirge testet digitale Bahntechnologien

Bund schießt für gemeinsames 5G-Projekt von TU Chemnitz und Bahn knapp 18 Millionen Euro zu. Annaberg-Buchholz, 21. Januar 2021. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) gibt der Deutschen Bahn und der TU Chemnitz 17,75 Millionen Euro, damit die Partner im Erzgebirge die digitalen Schienentechnologien der Zukunft mit dem Mobilfunk der 5. Generation (5G) testen können. Im Fokus des Projektes „Digitales Testfeld Bahn“ stehen Kommunikationstechnik, Leit- und Sicherungstechnik, Künstliche Intelligenz, Antriebstechnik, Sensorik und Mensch-Technik-Interaktion im Bahnverkehr der Zukunft. Das geht Mitteilungen der Sächsischen Staatskanzlei und der TU Chemnitz hervor.

Vor allem in Südeuropa werden immer öfter auch Solarthermie-Kraftwerke gebaut, in denen das Sonnenlicht nicht in Strom gewandelt, sondern zur nutzbaren Wärmeerzeugung gesammelt wird. Hier ist ein Solazschmelzofen in Odeillo in Frankreich zu sehen. Foto: YvesC, Wikipedia, CC2.5-Lizenz

50 Millionen Euro für Dresdner Energiewende-Reallabor „City-Impuls“

Stadtwerke und TU wollen mehr Fernwärme, Solarthermie und Wärmespeicher Dresden, 18. Juli 2019. Als Beitrag zur Energiewende wollen die Dresdner ein 50 Millionen Euro teures Entwicklungsprojekt starten: Im Zuge des Projektes „Reallabor City-Impuls“ wollen sie mehr Haushalte an ihr Fernwärmenetz anschließen. Außerdem ist geplant, sechs Solarthermie-Anlagen, Hochtemperatur-Wärmepumpen sowie einen besonders großen Wasser-Langzeit-Wärmespeicher zu errichten. Das haben die Dresdner „Drewag“-Stadtwerke mitgeteilt.