Monate: Juni 2017

Werden Menschen mit Chipimplantaten das Ziel von Biohacking? Abb.: Kaspersky

KI verändert deutsche Wirtschaft

Bitkom für Investitionsschub und neue Regeln Berlin, 13. Juni 2017. Deutschland braucht einen Investitionsschub, aber auch neue Datenschutz-Ansätze und Robotik-Gesetze, um im kommenden Massenmarkt für „Künstliche Intelligenz“ (KI) führend zu sein. Das geht aus einem Positionspapier „Entscheidungsunterstützung mit Künstlicher Intelligenz“ hervor, das der Digitalwirtschaftsverband „Bitkom“ heute in Berlin vorgestellt hat. „Schon in wenigen Jahren werden viele Produkte und Services, die die Stellung der deutschen Unternehmen in der Weltwirtschaft ausmachen, mit Maschinenintelligenz ausgestattet oder sogar von ihr geprägt sein“, heißt es in dem Papier. „Deutschland verfügt über günstige Standortvoraussetzungen, um in diesem Rennen in der Spitzengruppe zu landen.“

Feile und Säge waren gestern: Diesen stählernen Skorpion haben Handwerker mit einem Plasamschneider geformt. Jetzt kriecht er durch die Handwerkskammer Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Drohne statt Stehleiter

Dresdner Handwerk steht an der Schwelle zu einem Digitalisierungs-Schub Dresden, 12. Juni 2017. Das ostsächsische Handwerk steht vor einem dramatischen Modernisierungs-Schub. Der kann zunächst Jobs kosten, dürfte dafür aber höhere Produktivität und höhere Löhne ermöglichen – und eine Karriere im Handwerk für Schulabsolventen wieder attraktiver machen. Das haben Präsident Jörg Dittrich und Hauptgeschäftsführer Andreas Brzezinski von der Handwerkskammer Dresden eingeschätzt.

Im Vordergrund der begonnene Technikums-Neubau für Novaled, im Hintergrund die alte Heeresmühle in der Dresdner Alberstadt. Foto: Heiko Weckbrodt

Mühle mahlt Moleküle statt Kommissbrot

Samsung investiert 25 Millionen Euro in neues Novaled-Hauptquartier Dresden, 12. Juni 2017. Wo einst Dampfmaschinen Mehl für Sachsens Heere mahlten, tüfteln Chemiker, Physiker und andere Spezialisten künftig an ganz anderen Rezepturen: an organischen Molekülen, die ein scharfes Bild auf superdünne Smartphone-Bildschirme zaubern. Denn in der 115 Jahre alten Heeresmühle in der Albertstadt richtet die Dresdner Samsung-Tochter Novaled nun ihr neues Hauptquartier ein. Gleich daneben lässt sie ein Reinraum-Technikum bauen. Gestern legte Novaled-Chef Gerd Günther gemeinsam mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich (CDU) und Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) den Grundstein für die 25-Millionen-Euro-Investition.

So etwa soll das neue,, knapp 40 Millionen Euro teure Billdungszentrum der Handwerkskammer Dresden aussehen. Es soll im März 2019 fertig sein. Visualisierung: Arge CBH Architekten Ingenieure

Handwerkskammer baut in Dresden 40 Millionen Euro teures Bildungszentrum

Neubau soll Handwerker der Zukunft ausbilden Dresden, 12. Juni 2017. Die ostsächsischen Handwerker haben gestern den Grundstein für ihr neues, knapp 40 Millionen Euro teures Bildungszentrum in der Dresdner Albertstadt gelegt. „Nachwuchsgewinnung ist ein zentrales Thema für das Handwerk“, betonte Dachdecker-Meister Jörg Dittrich, der als Präsident der Handwerkskammer (HWK) Dresden vorsteht. „Dafür brauchen wir auch eine hohe Qualität und Modernität der Ausbildung.“ Geplant sei „eine der modernsten Aus- und Weiterbildungsstätten in Sachsen“.

Marie Curie war die erste Frau, die mit einem Nobelpreis geehrt wurde. Foto: P'Artisan Filmproduktion

DVD „Marie Curie“: Die strahlende Blume

Filmische Biografie konzentriert sich auch auf Ecken und Kanten der berühmten Forscherin Aus dem Physikunterricht wissen wir, dass Marie Curie und ihr Gatte Pierre die – damals noch als heilsam geltende – Radioaktivität erforschten. Und die Rätsel-App „Quizduell“ hat uns daran erinnert, dass die polnisch-stämmige Französin die erste weibliche Nobelpreis-Trägerin war. Aber wer war diese Frau eigentlich, die aus dem russisch besetzten Polen nach Paris zog, um überhaupt studieren zu können? Wie beliebt war sie in ihrer Wahlheimat? Was bewegte diese unermüdliche Wissenschaftlerin, wenn sie gerade mal nicht forschte? Antworten auf diese Fragen versucht die filmische Biografie „Marie Curie“ zu geben, die nun fürs Heimkino erschienen ist.

Selbst die Suppe kochen und auslöffeln können die Besucher in der Schwarzküche. Foto: Peter Weckbrodt

Mildenstein: Die Kinderstube der Fürsten

Oigers Wochenendtipp: Sachsen hat Burg Mildenstein mit Millionenaufwand saniert Mildenstein, 9. Juni 2017. Wenn sich eine sächsische Burg bestens saniert und ausgesprochen familienfreundlich gerüstet den Besuchern präsentiert, dann sollten wir uns ihrem Willkommensruf nicht verweigern. Also auf zur Burg Mildenstein, bei Leisnig hoch über der Freiberger Mulde gelegen. Rund 5 Millionen Euro hat sich der Freistaat Sachsen in den vergangenen 3 Jahren allein die Sanierung des Herrenhauses kosten lassen. Das ist nun wieder für die Öffentlichkeit freigegeben. Das Herrenhaus präsentiert jetzt die neue Dauerausstellung „Der Hof der jungen Herrschaft“ sowie die ehemalige Fürstenstube in ihrer ursprünglichen Größe.

Neue Götter, neue Helden: Der Erweiterungspack "Tale of the Dragon" bezieht das antike China mit in die Spielewelt von "Age of Mythology" ein. Abb.: BSF

Entwicklung der Free To Play Spiele

Gab es vor einigen Jahren noch nicht allzuviele kostenfreie Spiele, so war das geringe Angebot derer meist recht dürftig und beschränkte sich oft auf Titel, die heute kaum noch jemand wirklich ernst nimmt. Ein „Moorhuhn“ zum Beispiel, das auch nicht kostenlos war, aber in verschiedenen Varianten kostenfrei zu haben war, taugt heute vielleicht gerade noch als Programmierbeispiel für diejenigen die gerade anfangen zu lernen, was es bedeutet ein Computerspiel zu entwickeln.

Für das Internet der Dinge werden Funktechnologien benötigt, die nur sehr wenig Strom verbrauchen. Abb.: Keysight

Internet der Dinge wächst schwächer als erwartet

IC Insights korrigiert Halbleiter-Umsatzprognose für 2020 auf 31 Mrd. $ herunter Scottsdale, 8. Juni 2017. Noch ist das vielzitierte „Internet der Dinge“ gar nicht richtig in Fahrt gekommen, da dämpfen sich schon die Umsatzerwartungen: Weltweit investieren Regierungen und Stadtverwaltungen doch nicht so viel in die Digitalisierung urbaner Infrastrukturen wie zunächst prognostiziert. Auch die Umsätze mit Computeruhren (Smart Watches), sensorgespickten Textilien und anderen vernetzten „Dingen“ hinken den Erwartungen hinterher. Daher haben nun die Analysten des Marktforschungsunternehmens „IC Insights“ aus Scottsdale in Arizona nun ihre Prognosen für die Halbleiter-Umsätze mit dem „Internet of Things“ (IoT) nach unten korrigiert.

Harald_Binder ist der neue Chef von Siltectra Dresden. Foto: Siltectra

Chipscheiben-Spaltfirma Siltectra Dresden unter neuer Führung

Harald Binder löst Wolfram Drescher ab – neue Prototypenfabrik soll im Herbst 2017 in Dresden online gehen Dresden, 8. Juni 2017. Das Dresdner Hightech-Unternehmen „Siltectra“ steht unter neuer Führung: Der Physiker Harald Binder hat zum 1. Juni 2017 den bisherigen Chef Wolfram Drescher abgelöst. Binder soll die von Siltectra entwickelte innovative Spalt-Technologie für Computerchip-Scheiben (Wafer) industriereif machen. Außerdem soll er eine neue Prototypen-Fabrik im Technopark Dresden-Nord aufbauen. Der bisherige Geschäftsführer Drescher wechselt auf eigenen Wunsch in den Beirat des Unternehmens.

Ifo-Chef: Maschinensteuer für Industrie 4.0 wäre absurd

Jeder fünfte Industrie-Arbeitsplatz könnte wegfallen – doch Massenarbeitslosigkeit hält Clemens Fuest für unwahrscheinlich Dresden, 8. Juni 2017. Die nahende vierte Industrielle Revolution („Industrie 4.0“) wird nicht nur Arbeitsplätze vernichten, sondern auch neue schaffen. „Ich halte die gelegentlich geäußerten Befürchtungen, dass dadurch massenhaft Jobs verloren gehen, für übertrieben“, sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest auf Oiger-Anfrage in Dresden.

Blick auf das Hörsaalzentrum und den Beyerbau-Turm der TU Dresden. Foto: Foto: TUD/Eckold

QS-Hochschulranking stuft TU Dresden hoch

Dresdner Uni nun weltweit auf Platz 195 Dresden, 8. Juni 2017. Im internationalen Vergleich „QS World University Ranking“ unter rund 4000 Universitäten weltweit hat sich die TU Dresden auf Rang 195 platziert. „Mit diesem Ergebnis hat sich die TU Dresden im Vergleich zum Vorjahresranking um 15 und seit 2014 sogar um 67 Plätze verbessert, und gehört jetzt nach Aussagen der Rankingagentur QS zum führenden einen Prozent aller Universitäten weltweit“, hieß es heute von der Uni.

Fast jeder zweite Deutsche spielt. Grafik.: BIU

Immer mehr Ältere zocken Computerspiele

Der deutsche Durchschnitts-Gamer ist 35,5 Jahre alt Berlin, 7. Juni 2017. Computerspiele sind längst nicht mehr nur etwas für Jungs und junge Männer, sondern sind zum festen Teil deutscher Alltagskultur geworden: Seit dem Jahr 2011 ist der Altersdurchschnitt von Computerspielern hierzulande von 31 auf nun 35,5 Jahre gestiegen. Das teilte der „Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware“ (BIU) in Berlin mit. Vor allem in der Altersgruppe 50+ sei ein starkes Wachstum zu erkennen.

Stäbchenbakterium Clostridium difficile – ein typischer Krankenhaus-Keim, Foto: Janice Carr, CDC/ Lois S. Wiggs, Wikipedia, Public Domain

Ärzte verschreiben immer noch zu oft Antibiotika

Vergabe zwar rückläufig, aber noch zu häufig Dresden, 7. Juni 2017. Die Ärzte in Sachsen verschreiben inzwischen zwar etwas weniger Antibiotika gegen Erkältungen – aber immer noch viel zu viel von diesen medizinischen Keulen gegen Bakterien. Damit erhöhen sie weiter das Risiko, dass sich multiresistente Keime entwickeln, gegen die alle Medizin immun sind. Das hat die Technikerkrankenkasse (TK) Sachsen in Dresden eingeschätzt.

Gerade auch für Kinder bietet die Wissenschaftsnacht in Dresden viele Attraktionen. Foto: Rene Plaul, Netzwerk Dresden - Stadt der Wissenschaften

Wirtschaft beteiligt sich stärker an Wissenschaftsnacht Dresden

Forscher und Firmen haben bereits fast 700 Veranstaltungen für die Wissenschaftsnacht Mitte Juni vorbereitet Dresden, 7. Juni 2017. Zahlreiche Forschungsinstitute und Hochtechnologie-Unternehmen locken am Freitag, dem 16. Juni 2017, die Neugierigen dieser Stadt zur „Langen Nacht der Wissenschaften 2017“ – und bieten zwischen 18 und 1 Uhr ein prallbuntes populärwissenschaftliches Programm an. „Wir freuen uns besonders, dass sich auch die Wirtschaft mehr und mehr an der Wissenschaftsnacht beteiligt“, betonte Organisatorin Anja Loose von der städtischen Wirtschaftsförderung.

Die flexible Sensorfolie basiert laut TU Dresden auf kostengünstigen organischen Halbleitern. Sie erlaube es, die chemische Zusammensetzung einer Probe berührungslos und in Echtzeit zu bestimmen. Foto: Nature-Communations

Melone meldet sich zur Ernte

Photoniker der TU Dresden entwickeln hauchdünne Infrarot-Sensorfolien, die auch die Reife einer Frucht von außen erkennen Dresden, 6. Juni 2017. Unsichtbare künstliche Augen können künftig noch besser die Fruchtreife auf den Feldern oder den Zucker-Spiegel von Diabetes-Patienten überwachen. Möglich machen sollen dies transparente organische Infrarot-Sensorfolien, die ein Team um Prof. Koen Vandewal und Bernhard Siegmund vom Photonik-Zentrum der TU Dresden nun entwickelt hat. Das teilte die TU Dresden heute mit. Damit haben sich Dresdner Forscher erneut als Pioniere der organischen Elektronik bewiesen, nachdem sie sich bereits in der Entwicklung organischer Solarzellen (OPV) und Leuchtdioden (OLED) hervor getan hatten.