Monate: Dezember 2016

Foto: NXP

Zu spät: Neuer Rettungs-Versuch für Europas Mikroelektronik

Kommentar zur aktuellen EU-Initiative Dresden/Brüssel, 16. Dezember 2016. Die EU hatte 2010 das Ziel ausgegeben, bis 2020 wieder einen Anteil von 20 % an der Weltproduktion von mikroelektronischen Bauelementen zu erreichen. Dies sollte die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu erhalten bzw. auf wichtigen Schlüsselgebieten (wie etwa der Höchstintegration) wiederherstellen. Das ist gründlich missglückt.

Nicht mit Schlüsseln, sondern per Smartphone und App werden die digitalen Noke-Schlösser geöffnet. Slock.it aus Mittweida will dahinter eine abgesicherte Wertschöpfungskette für gemeinsam genutze Wohnungen und andere Ressourcen aufbauen. Foto: Heiko Weckbrodt

Eco-Verband hofft auf mehr Digitalgeschäfte durch „Geblockte Ketten“

Kompetenzgruppe „Blockchain“ gegründet Köln, 15. dezember 2016. Um digitale Geschäfte sicherer und damit letztlich auch beliebter zu machen, will der deutsche Internetwirtschaftsverband „eco“ die sogenannte „Blockchain“-Technologie („Geblockte Kette“) in Deutschland fördern. Um den Informationsaustausch darüber unter den Mitgliedern anzukurbeln, habe der Verband jetzt eine „Kompetenzgruppe Blockchain“ gegründet, teilte der „eco“ in Köln mit.

Promt-Arbeitsplatz. Foto. Promt

Dante soll Terroristen im Darknet finden

Hamburger Software dolmetscht automatisch Datenfluten Hamburg/Brüssel, 14. Dezember 2016. Auf EU-Initiative wollen 18 Behörden und Unternehmen durch das Projekt „DANTE“ wichtige Quellen im Internet und im Darknet automatisiert überwachen, um inmitten all dieser Datenfluten terroristische Gefahren zu erkennen. Von deutscher Seite ist unter anderem die Hamburger Software-Schmiede „Promt“ dabei, deren Dolmetscher-Programme helfen sollen, „multilinguale Inhalte maschinell zu übersetzen“.

Mit Großbohrern holen die Arbeiter in Schutzkleidung das LHKW-verseuchte Erdreich aus dem Boden. Foto: Umweltamt DresdenMit Großbohrern holen die Arbeiter in Schutzkleidung das LHKW-verseuchte Erdreich aus dem Boden. Foto: Umweltamt Dresden

Die Altlast im Boden

In Dresden- Friedrichstadt ist das alte Purotex-Areal nun weitgehend entgiftet – doch über 300 Altlasten lauern allein in Dresden noch im Erdreich Dresden, 14. Dezember 2016. Eine giftige Altlast verschwindet aus dem Dresdner Stadtbild: Die Sanierung des ehemaligen Purotex-Geländes in der Friedrichstadt steht kurz vor dem Abschluss. In wenigen Tagen werden die Dekontaminierungs-Spezialisten im Auftrag der Stadt die letzten Kubikmeter verseuchter Erde auf dem Gelände der früheren chemischen Reinigung aus DDR-Zeiten ausgebohrt und abtransportiert und den Untergrund verdichtet haben. „Dann sind wir fertig“, kündigte Sachgebietsleiter Bernd Richter vom städtischen Umweltamt an.

Hacker oder geldgierige Online-Kriminelle? Abb.: Koch Media

Hacker könnten durch Energiespeicher-Angriff Häuser anzünden

Solarwatt Dresden hält Überlastungsbefehl von außen für denkbar – aber nicht bei aktuellen Speichern Dresden, 13. Dezember 2016. Hacker könnten in Zukunft Häuser in Brand setzen, indem sie vernetzten Energiespeichern falsche Befehle per Internet erteilen. Auf dieses Risiko im nahenden „Internet der Dinge“ hat Dr. Andreas Gutsch vom Dresdner Energietechnologie-Unternehmen „Solarwatt“ hingewiesen. „Es ist nicht auszuschließen, dass auch ein Batteriespeicher-System Ziel eines Hacker-Angriffs werden kann“, betonte Gutsch. „Wenn es gelingt, von außen auf den Speicher zuzugreifen, ist es prinzipiell möglich, die Batterie so zu manipulieren, dass sie den sicheren Betriebsbereich verlässt. Dies führt dann zu gefährlichen Kettenreaktionen, die einen Batteriebrand auslösen können.“

Stipendiaten besuchen die Alexander-von-Humbold-Stiftung Foto: AvH, Lichtenscheidt

Flüchtlinge forschen an deutschen Hochschulen

Dresden/Bonn, 13. Dezember 2016. Mit Unterstützung der Bonner Humboldt-Stiftung können ab dem Januar 2017 weitere 46 Wissenschaftler, die aus der Türkei, aus Syrien, dem Irak und anderen Ländern geflüchtet sind, an deutschen Hochschulen weiterforschen. Das teilte die Stiftung heute mit. In einer ersten Runde ihrer Philipp Schwartz-Initiative hatte sie bereits Stipendien an 23 geflüchtete geflüchtete Forscher vergeben.

Gelöschte Dateien wiederherstellen

Dieses Problem hat wahrscheinlich schon jeder Windows Anwender gehabt. Es wurden aus Versehen Dateien gelöscht, die Ihr eigentlich noch benötigt. Das müssen natürlich nicht nur Dateien sein, das können ganze Verzeichnisse sein. Mit Windows Boardmitteln geht da leider relativ wenig, auch Windows 10 hat da in diesem Bereich nichts zu bieten. Also müsst Ihr Euch mit entsprechenden Tools helfen und wir wollen Euch heute mal ein sehr gutes Tool zum Wiederherstellen von gelöschten Daten vorstellen.

Dr. Christian Kruppa mit Hannelore und Gert Zenker sowie Prof. Guido Fitze (hintere Reihe v.l.n.r.). Neben dem kleinen Gustav ist sein größter Bruder Eduard zu sehen. Vor ihm stehen Heinrich, Friedrich und Hermine (v.l.n.r.). Foto: Uniklinikum Dresden/Holger Ostermeyer

Schlüsselloch-OPs für Babys in Dresden

Chirurgen helfen kleinem Gustav Dresden, 12. Dezember 2016. Dresdner Chirurgen setzen inzwischen immer häufiger Schlüsselloch-OPs ein, um Neugeborene mit fehlgebildeten Speiseröhren zu operieren. Das teilte das Uniklinikum Dresden mit. Mit dem kleinen Gustav habe man nun bereits das dritte Baby mit solch einem „minimalinvasiven“ Eingriff behandelt.

Dieses 18 Meter tiefe Steiltal hat sich in den vergangenen Jahren durch Schmezflüsse in den Eispanzer gegraben. Foto: Ian Joughin, University of Washington

TU Dresden richtet Gletscher-Datenportal ein

Dresden, 12. Dezember 2016. Geodäten der TU Dresden haben ein neues Datenprotal für die Gletscherforschung eingerichtet. Dieses Portal zeigt die Fließgeschwindigkeiten von über 300 Gletschern entlang des grönländischen Eisschilds an. „Zum ersten Mal wird es für viele grönländische Gletscher möglich, Fließgeschwindigkeiten für einen Zeitraum von 1972 bis heute zu verfolgen und detailliert zu untersuchen“, teilte die Uni mit.

Komm mir vor wie ein Cyborg, aber das ist okay: Die VR-Brille von Vodafone im Praxistest. Foto: Heiko Weckbrodt

Virtuelle Welten: Smartes VR-Brillen-Set von Vodafone im Test

Kombination aus Brillengehäuse und Smartphone Während viele Technikfreunde wie fixiert daraufgewartet haben, dass Facebook und Google ihre Digitalbrillen endlich auf den deutschen Markt bringen, hat sich derweil längst eine Szene mit alternativen Techniklösungen für die Projektion für Virtuelle und Erweiterte Welten (VR und AR) entfaltet. Dazu gehört auch ein von Vodafone vertriebenes VR-Set (Virtual Reality = VR). Das besteht aus einem Brillengehäuse (Smart VR-Brille) und einem leistungsfähigen Mobiltelefon (Smart platinum 7) mit OLED-Bildschirm und sehr guter technischer Ausrüstung aus chinesischer Produktion. Startet der Nutzer die VR-Apps auf dem Telefon und steckt es in das Brillengehäuse, kann er oder sie wie bei einer Profi-VR-Brille 360-Grad-Fotos und Videos angucken und Panorama-Spiele zocken. Unser Eindruck beim Test: Das Smart-Set von Vodafone liefert bereits beeindruckende visuelle Erlebnisse, bedarf aber noch weiterer Verbesserung.

Für seine Doktorarbeit über eine neue 3D-Biodrucktechnik bekam Felix Krujatz das Prädikat "summa cum laude" und einen Nachwuchs-Forscherpreis. Foto. Kirsten Mann

Frischluft für Gewebe aus dem 3D-Drucker

Sächsischen Akademie der Wissenschaften prämiert Biotechnologie von Felix Krujatz Dresden, 10. Dezember 2016. Damit sich künstlich erzeugtes menschliches Gewebe künftig selbst mit Sauerstoff versorgen kann, hat der Nachwuchsforscher Felix Krujatz von der TU Dresden eine neue biologische Drucktechnologie entwickelt. Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig erkannte seiner Doktorarbeit „Entwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte für phototrophe Mikroorganismen“, in der Maschinenbauexperte Krujatz diese Technologie beschrieben hat, ihren Nachwuchsförderpreis zu.

Nein, hier geht's nicht um Killerspiele für Kinder, sondern vor allem um den Einsatz von Datenbrillen für Augmented-Reality-Games, Foto: Heiko WeckbrodtNein, hier geht's nicht um Killerspiele für Kinder, sondern vor allem um den Einsatz von Datenbrillen für Augmented-Reality-Games, Foto: Heiko Weckbrodt

Computerbrillen bleiben im Weihnachtsgeschäft in der Nische

Nur 2 % wollen VR-Brillen kaufen Berlin, 9. Dezember 2016. Über Computerbrillen, die dem Träger virtuelle Realitäten (VR) vor Augen halten, wird derzeit viel geredet. Aber im Weihnachtsgeschäft 2016 werden sie wohl nur eine Randnotiz bleiben: Nur zwei Prozent der Deutschen wollen sich zu Weihnachten eine solche VR-Brille kaufen oder sie verschenken. Das hat eine Umfrage von „Bitkom Research“ unter 1007 Bundesbürgern ergeben. Auftraggeber der Befragung war der Digitalverband „Bitkom“ in Berlin.

Die Comdirect-Mutter Commerzbank setzt das Photo-TAN-Verfahren bereits ein. Foto: Commerzbank

Mobile Arbeit nun ein Standardmodell in Deutschland

Wiesbaden, 9. Dezember 2016. Die meisten Unternehmen bieten ihren Beschäftigten die Möglichkeit an, von daheim oder unterwegs zu arbeiten. Das geht aus einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes (destatis) aus Wiesbaden hervor. Demnach ermöglichen im Jahr 2016 etwa 61 Prozent der Unternehmen in Deutschland mobiles Arbeiten, indem sie einen Teil der Beschäftigten mit einem mobilen Internetzugang über ein tragbares Gerät (zum Beispiel Smartphone oder Tablet) ausstatten.