Monate: April 2016

Blick auf die Ruine des Ostflügels des einstigen Klosters Altzella. Foto: Peter Weckbrodt

Zu Lips Tullian ins Burgverlies

Oigers Wochenendtipp: In Nossen saßen mittelalterliche Terroristen und verführerische Mätressen ein Dresden/Nossen/Altzella, 8. April 2016. Ausgerechnet zu Lips Tullian, dem schlimmsten Terroristen des deutschen Mittelalters, führt uns der Ausflugs-Tipp an diesem Wochenende. Noch dazu nach Nossen. Und dorthin fährt seit Jahresbeginn 2016 kein einziger Zug mehr hin! Andererseits sind wir mit dem Auto genauso schnell dort wie in Moritzburg oder Pillnitz. Der kleine Ausflug lohnt, das kann der Oiger schon jetzt versprechen.

Flüchtlingskinder sind auf dem Jahresbericht der Städtischen Bibliotheken Dresden zu sehen. Eine absichtliche kleine Provokation, wie Direktor Arend Flemming erklärte: Er will Dresden als Stadt mit einer Willkommenskultur zeigen. Foto: Heiko Weckbrodt

„Bei uns tobt die Liberalität“

Direktor Flemming sieht Dresdner Bibliotheken als Integrations-Leuchtfeuer für Flüchtlinge – mit allen Licht und Schattenseiten Dresden, 8. April 2016. Die Bibliothekare in Dresden wollen ihre Integrationsarbeit mit Flüchtlingen ausbauen. Das hat Bibliothekendirektor Arend Flemming angekündigt. Geplant sind beispielsweise pantomimische Literatur-Spiele. Auch will Flemming ein Netzwerk ehrenamtlicher Vermittler aufbauen: vor allem Zugezogene, die schon Deutsch sprechen und Neuankömmlingen als Bibliothekspaten durch die Bücherwelten helfen.

Die Visualisierung der Innenarchitekten für die neue Zentralbibliothek im Kulturpalast Dresden lässt es schon erahnen: Die Bibliothek soll - ähnlich wie die SLUB - dazu animieren, sich lange dort aufzuhalten. Visualisierung: Innenarchitekten, LHD

Bibliotheken in Dresden sollen länger öffnen

Bürgermeisterin will mehr Geld für Personal heranorganisieren Dresden, 8. April 2016. Die Städtischen Bibliotheken in Dresden sollen in naher Zukunft mehr Geld bekommen und damit längere Öffnungszeiten finanzieren. Dies hat die Dresdner Kulturbürgermeisterin Anna Katrin Klepsch (Linke) als eines ihrer politischen Ziele für die nächsten Haushaltsberatungen genannt. Vor allem wolle sie das dezentrale Bibliotheken-Netz stärken, gerade auch an den Stadtgrenzen.

Die Gewinner der Deutschen Computerspielpreise - rechts das Blue-Byte-Team, das mit Anno den Hauptpreis erhielt. Foto:Gisela Schober/ Getty Images

Anno 2205 und The Witcher 3 sind beste Spiele des Jahres

München, 8. April 2016. Die Zukunfts-Wirtschaftssimulation „Anno 2205“ von Blue Byte ist das „Bestes Deutsches Spiel“ des Jahres. Das hat die Jury des „Deutschen Computerspielpreises“ gestern Abend in München bekannt gegeben und Blue Byte auch mit 100.000 Euro Preisgeld bedacht. Als bestes internationales Spiel stuften die Juroren „The Witcher 3: Wild Hunt“ vom Warschauer Studio RED ein, dieses Spiel heimste auch den Publikumspreis ein.

Lauit EuGH dürfen eBooks nicht mit dem ermäßigten Mehrwertsteuer-Satz besteuert werden, der sonst für Kulturgut gilt. Foto/Montage: Heiko Weckbrodt

EU für ermäßigte Steuer auf eBooks und ePaper

Deutscher Verlegerverband will Steuer auf Zeitungen gleich ganz abschaffen Brüssel/Berlin, 7. April 2016. Digitale Bücher und Zeitschriften (eBooks und ePaper) könnten bald billiger werden. Denn für sie sind in naher Zukunft nur noch ermäßigte Mehrwertsteuern fällig. Dies ist Teil eines Aktionsplanes, den die EU-Kommission heute in Brüssel vorgestellt hat.

So gefällt es Lina: Scheinbar liegt sie im Bett, doch in Wirklichkeit geht sie mit dem Büchermännchen Erwin auf Reisen zu den Albatrossen. Abb.: Silke Ottow

Kinderbuch „Lina und der Albatros“: Warum landen, wenn man purzeln kann?

Dresdner Autorin Ottow publiziert im Eigenverlag unterhaltsames Taschenbuch für kleine Forscher Warum schlagen Albatrosse Purzelbäume, wenn sie landen? Wie kann ich in ein Ei schauen, ohne es kaputt zu machen? Solche und andere Fragen, wie sie kleine Mädchen und Jungen gerne stellen, wenn Mama oder Papa abends vorlesen, beantwortet das Kinderbuch „Lina und der Albatros“. Die Dresdner Autorin Silke Ottow will mit ihrem selbstillustrierten Taschenbuch, das sie nun im Eigenverlag publiziert hat, die kindliche Neugier an den Dingen der Natur wachhalten.

"Albatrosse sind faszinierende Vögel", sagt Autorin Silke Ottow über die Hauptakteure in ihrem Kinderbuch. Foto: privat

Kinder mögen Superlative

Die Dresdner Autorin Silke Ottow im Kurzinterview über ihr eigenverlegtes Kinderbuch „Lina und der Albatros“ Dresden, 7. April 2916. Die Dresdner Autorin Silke Ottow (52) hat im Eigenverlag nun ihr Kinderbuch „Lina und der Albatros“ veröffentlicht – eine Geschichte, die Wissensdurst gleichermaßen stillt wie fördert. Oiger-Reporter Heiko Weckbrodt hat die Freiberuflerin über ihre Impulse für das Buch im Kurzinterview befragt. Ihr Buch atmet die Freude an der Wissenschaft. Was haben Sie eigentlich ursprünglich studiert? Silke Ottow: Chemikerin – in dem Beruf habe ich aber nie gearbeitet. Ich war in den vergangenen Jahren in der Öffentlichkeitsarbeit tätig, vor allem für Dresdner Wissenschaftseinrichtungen. Jetzt bin ich Selbstständige.

Ringen nicht nur mit wissenschaftlichen Herausforderungen, sondern auch mit Image-Problemen: Chemiker gelten, wenn von der Öffentlichkeit überhaupt wahrgenommen, als eingekapselte Laborforscher, die potenziell gefährliche Stoffe mischen. Hier ein Szenefoto aus dem Chemietheater: „Das geheime Labor“, das Grundschülern zeigen soll, welchen Herausforderungen sich moderne Chemiker stellen. Foto: Umweltbühne / GDCh

Beste Physikschüler aus Sachsen

Dresden/Zürich, 7. April 2016. Unter den fünf besten Physikschülern Deutschlands sind vier junge Sachsen: Sven Jandura und Christian Schmidt vom Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden sowie Arne Wolf und Kai Gipp der Wilhelm-Ostwald-Schule Leipzig werden die Bundesrepublik Mitte Juli bei der 47. Internationalen Physik-Olympiade (IPhO) in Zürich vertreten. Das hat heute das sächsische Kunstministerium mitgeteilt. Der fünfte Finalist ist Simon Lichtinger vom Gymnasium Dingolfing in Bayern.

Ein Stapel aus Fachliteratur. Foto: hw

Fachliteratur

Fachbezogene Werke sind für einige der Garant frühzeitig einzuschlafen und für andere ein unverzichtbares Hilfsmittel im Beruf. Im Hinblick auf die ständigen Veränderungen in Recht, Medizin, Wirtschaft und Co. nimmt die Fachliteratur einen immer größer werdenden Stellenwert ein. Viele Verlagsgruppen haben sich des Themas angenommen und vertreiben gezielt sachliche Literatur, die von allen Branchen gerne genutzt wird.

Aline Bergert und Uwe Schellbach vom Medienzentrum der Bergakademie Freiberg arbeiten am Projekt "Videocampus Sachsen". Foto: TU Freiberg

Halbe Milliarde für kleine Hochschulen

Geplantes Programm soll Innovationstransfer in die Region belohnen Berlin/Dresden, 5. April 2016. Der Bund plant ein besonderes Förderprogramm „Innovative Hochschulen“, das mit einer halben Milliarde Euro dotiert sein soll, verteilt über zehn Jahre. Damit sollen Fachhochschulen sowie kleinere Unis und Hochschulen – jenseits der Exzellenz-Initiative für die Groß-Unis – eine Chance auf einer Sonderförderung erhalten. Das hat die sächsische Wissenschaftsministerin Eva-Maria-Stange (SPD) eingeschätzt.

Überreste einer Supernova: Keplers Supernova explodierte in 13.000 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Schlangenträger (Ophiuchus). Sternengucker wie der berühmte Astronom Johannes Kepler konnten sie schon vor 400 Jahren beobachten. Foto: NASA, ESA, R. Sankrit and W. Blair (Johns Hopkins University) / CC BY 3.0

16 Sternen-Explosionen in Erdnähe

Forscher aus Canberra, Dresden und Berlin weisen außerirdisches Eisen von vielen Supernovae auf Meeresgrund nach Canberra/Berlin/Dresden, 6. April 2016. In kosmischer Nähe zu Erde explodieren Sterne viel häufiger als bisher gedacht – und laden dabei radioaktives Eisen und andere Elemente in unseren Ozeanen ab. Das haben Forscher aus dem australischen Canberra, aus Berlin und Dresden-Rossendorf nun nachgewiesen. Demnach sind in den vergangenen 13 Millionen Jahren mindestens 16 solcher Supernovae in solcher Nähe zu unserem Planeten ausgebrochen, dass dadurch außerirdisches Material auf den Meeresboden von Pazifik, Atlantik und Indischem Ozean gelangen konnte. Dies teilten die TU Berlin, das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und die „Australian National University“ (ANU) aus Canberra heute mit.

Seit 1. Januar 2015 gilt in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 € pro Stunde. Foito (bearbeitet): Heiko Weckbrodt

18 % höherer Stundensatz durch Mindestlohn

4 Millionen Jobs in Deutschland betroffen Wiesbaden. 6. April 2016. Das Mindestlohn-Gesetz hat ab dem 1. Januar 2015 deutschlandweit rund vier Millionen Jobs mit einer Lohnuntergrenze geschützt. Für die betroffenen Werktätigen hat dies im Durchschnitt zu 18 % höheren Stundensätzen geführt. Dies geht aus einer Auswertung hervor, die das Statistische Bundesamt (destatis) in Wiesbaden heute veröffentlicht hat.

Bürokratie, Zoll und Geschäftspartner-Suche sind für viele kleinere Unternehmen Steine auf dem Weg zu einem florierendem Exportgeschäft - aber sie sind überwindbar, weiß Kerstin Tiegel, die den Kälte- und Heiztechnik-Hersteller Tiegel in Radeberg leitet. Foto: Heiko Weckbrodt

Sachsen will aus Tischlern und Bäckern Export-Haie machen

Wirtschaftsminister Dulig gründet Internationalisierungs-Agentur für Mini-Betriebe Dresden/Radeberg, 6. April 2016. Um den sächsischen Export anzukurbeln, will Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) eine Internationalisierungs-Agentur gründen. Diese Agentur werde spätestens im Januar 2017 als Teil der Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS) starten, kündigte Martin Dulig heute bei einem Besuch der Firma Tiegel in Radeberg an. Das zweiköpfige Team soll dann gemeinsam mit zusätzlichen „Export-Lotsen“ in den Wirtschaftskammern vor allem Handwerker, junge Hightech-Gründungen und andere Mini-Firmen im Freistaat als Exporteure trainieren. „Unsere Wirtschaft ist sehr, sehr kleinteilig“, erinnerte Dulig an ein altes Problem im Land. „Sie brauchen Wachstum und eine Außenwirtschaftsstrategie“.