Monate: Januar 2016

Vor allem für Internet-Fernsehen und -Radio erwarten die Studien-Autoren hohe Wachstumsraten, aber auch für Online-Spiele. Abb.: eco, Arthur D. Little

Studie: Umsatz mit Bezahlinhalten im Internet verdoppelt sich

8 Milliarden Euro für 2019 prognostiziert Köln, 18. Januar 2016. Anscheinend sind immer mehr Deutsche bereit, für Spiele, Publikationen oder andere Inhalte im Internet auch Geld zu bezahlen: Legte der Umsatz in Deutschland mit solchen bezahlten Online-Inhalten („Paid Content“) im Jahr 2015 um 20 Prozent auf 4,2 Milliarden Euro zu, werden sich diese Umsätze bis 2019 auf dann etwa acht Milliarden Euro noch einmal nahezu verdoppeln. Das teilte der Verband der Internetwirtschaft „eco“ heute in Köln unter Berufung auf eine gemeinsame Studie mit der Unternehmensberatung Arthur D. Little mit. Eingerechnet sind hier auch die Umsätze mit Online-Videotheken und Internet-TV.

Kamenz’ Oberbürgermeister Roland Dantz (links) und Dresdens OB Dirk Hilbert unterzeichnen den Rückhol-Pakt. Foto: Heiko Weckbrodt

Kommunen wollen Ex-Sachsen zurücklocken

Dresden macht bei Rückruf-Programm für Nachwende-Auswanderer mit Dresden, 18. Januar 2016. Mit lockenden Briefen, Facebook-Propaganda, der Aussicht auf Jobs, billige Eigenheime und verfügbare Kita-Plätze wollen Dresden und die Umland-Kommunen abgewanderte Ostsachsen aus dem Westen und Süden der Republik zurückholen. Diesem Rückhol-Programm „Ab in die Wachstumsregion Dresden!“ ist heute die Landeshauptstadt beigetreten. Neben dem Initiator Kamenz nördlich von Dresden machen auch Radeberg, Großenhain, Pulsnitz, Großröhrsdorf und der Landkreis Bautzen mit. Demnächst wird voraussichtlich auch die Stadt Bischofswerda dem Bündnis beitreten.

Franz sucht nach Stille - in seiner wachsenden Paranoia treibt ihn jedes Geräusch immer weiter in den Wahnsinn. Szenenfoto: Neue Visionen

DVD „Kafkas Der Bau“: Kleiner Schritt von Manie zu Mord

Kafka-Verfilmung thematisiert Angst des Individuums vor Entfremdung und Eindringlingen Der Andere ist der Feind, die Welt wimmelt vor raffgierigen Eindringlingen. Das Fremde gilt es, um jeden Preis abzuwehren, da kann man gar nicht genug Riegel installieren und Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Diese Weltsicht verficht der Protagonist des absurden Dramas „Der Bau“ bis zur letzten Konsequenz – bis hin zur völligen geistigen Zerrüttung und Weltzerstörung. Erschienen ist diese filmische Kafka-Adaption nun auf DVD fürs Heimkino. Sie wirkt gerade jetzt wie ein Kommentar zur aktuellen Diskussion um Flüchtlinge, Einwanderung, Strafverschärfungen und Integration.

Mit Schutzmasken vor den Augen beäugen die Menschen den neuen Schweißroboter. Foto: Peter Sebb, HTW Dresden

Sachsen stärkt Forschung an Fachhochschulen

Wissenschaftsministerium legt Talente-Programm mit 2,5 Millionen Euro auf Dresden, 16. Januar 2016. Sachsen will mit einem speziellen Programm „Talente für Sachsen“ die Fachhochschulen dabei unterstützen, eigene Forschungen voranzutreiben und einen eigenen Mittelbau aus Nachwuchs-Forschern und -dozenten aufzubauen. Speziell für diesen Zweck schießt das Wissenschaftsministerium in diesem Jahr den 5 Fachhochschulen im Freistaat eine halbe Million Euro zu. In Summe sind dies in diesem Jahr 2,5 Millionen Euro.

Paul Wilhelm: Gladiolen und Zinnien, gemalt um 1962. Repro: Peter Weckbrodt

Paul Wilhelm und die Farben in der Oberlößnitz

Oigers Wochenend-Tipp: Werkschau des Malers in Radebeuler Villa Radebeul, 14. Januar 2016. In den vergangenen Wochen haben wir uns in Sachsens Gefilden ziemlich weit herumgetrieben. Wir waren in Miltitz, Pulsnitz, Radebeul, Zwickau, Chemnitz und zuletzt in Meißen. Nun wollen wir es etwas ruhiger angehen, planen einen Mini-Ausflug in die nahe Oberlößnitz. Ziemlich versteckt, nämlich im Obergeschoss einer Villa auf der Hohen Straße in Radebeul West, wollen wir uns an den Farben und den Motiven von 58 Aquarellen erfreuen. Sie hat der langjährig in Radebeul wohnende und schaffende Maler und Grafiker Paul Wilhelm (1886-1965) uns hinterlassen.

Intelligente Mataerialboxen ermöglichen es, Werkstücke innerhalb einer Fabrik durch dezentrale Rechner zu orten und Fertigungsfortschritte abzurufen. Foto: Heiko Weckbrodt

Das große Flüstern der Industrie 4.0

Fraunhofer-Photoniker und HTW-Professoren gründen gemeinsame AG „Smart Wireless Production“ Dresden, 14. Januar 2015. Fraunhofer- und Hochschul-Forscher aus Dresden haben heute eine gemeinsame Arbeitsgemeinschaft „Smart Wireless Production“ gegründet, die drahtlose Mikrosysteme für die hochautomatisierten und vernetzten Fabriken der Zukunft entwickeln soll. Solche intelligenten Kommunikationssysteme sind nach Ansicht der Ingenieure nötig, damit sich Maschinen, Menschen, Werkstücke und dezentrale Steuercomputer in solchen „Industrie 4.0“-Werken schnell und flexibel über die im Augenblick effektivste Produktionsmethode verständigen können. In der AG sind Experten des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme (IPMS) und der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden zusammengeschlossen. Die Fraunhofer-Gesellschaft unterstützt dieses neue Kooperationsmodell mit 1,2 Millionen Euro in den ersten drei Jahren. Weitere Forschungsgelder sollen die AG-Mitglieder selbst akquirieren.

Ob der kleine Marienkäfer seinen Ameisenfreunden gegen die Belagerer helfen kann? Abb.: Pandastorm

„Die Winzlinge“: Herr der Ringe auf ameisisch

Bergung einer Zuckerdose entwickelt sich zum großen Ringen der Insektenwelt 14. Januar 2016. Ein Paar picknickt im Wald. Sie ist schwanger, zupft ihn plötzlich am Arm: Die Wehen beginnen. Er packt hastig ein bisschen Zeugs zusammen, dann eilen beide zum Automobil. Zurück bleiben Imbissreste, Streichhölzer – und eine Zuckerdose, um die bald ein wahrer Krieg zwischen schwarzen Liebi-Ameisen und gierigen roten Kampf-Ameisen entbrennt. Und mitten hinein in diese süße Jagd gerät unser Filmhauptheld: ein Marienkäfer, der nach einem Unfall nicht mehr recht fliegen kann… Erzählt wird diese mal lustige, mal sinistre Story in „Die Winzlinge“ – einer originellen französischen Mischung aus Real- und Animationsfilm, die heute in den Kinos startet.

Die künstlerische Visualisierung zeigt Lisa Pathfinder auf dem Weg zum L1-Punkt von Erde und Sonne. Visualisierung: ESA/ C. Carreau

Pfadfinderin LISA lasert im All

Etappe auf der Suche nach Einsteins Gravitationswellen geschafft Sonnensystem, 13. Januar 2016. Die Wissenschaftler und Ingenieure der Mission „LISA Pathfinder“ haben damit begonnen, schrittweise die Instrumente der gleichnamigen Raumsonde im All einzuschalten. Das teilte heute das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) mit. Vor allem sei es gelungen, das Lasersystem zu starten, mit dem „LISA Pathfinder“ später die Position von zwei Testmassen im All bis auf etwa zehn Pikometer (hundertmillionstel Millimeter) genau vermessen wird.

Abb.: IAV GmbH

1000 km Reichweite für Elektroauto avisiert

Ingenieure wollen Chassis als Energiespeicher nutzen Dresden, 13. Januar 2016. Auf bis zu 1000 Kilometer Reichweite soll eine neue Generation Elektroautos kommen, in denen Batterien mit hoher Energiedichte direkt ins Chassis integriert werden. Dies ist eines der Ziele des Entwicklungs-Projekts „EMBATT“, in dem sich das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) Dresden, die thyssenkrupp System Engineering GmbH und die IAV GmbH zusammengeschlossen haben und das die Projektpartner heute in Dresden vorgestellt haben.

Passwort-Fischer ("Phisher") und andere Online-Betrüger lassen sich immer raffiniertere Maschen einfallen, um Internetnutzer in Fallen zu locken. Das schlägt sich auch in der Beratungspraxis der sächsischen Verbraucherschützer nieder, so Anne Gündel vom Beratungszentrum Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Verbraucherschützer: Online-Betrüger gehen immer raffinierter vor

Phisher-E-Mails immer schwerer als Fälschungen erkennbar Dresden, 13. Januar 2015. Trotz immer neuer Verbraucherschutz-Gesetze ist es nicht gelungen, Online-Betrüger und zwielichtigen Geschäftemachern im Internet einen Riegel vorzuschieben. Das haben Robert Hoyer, der Leiter der Verbraucherschutz-Beratungsstelle Dresden, und Verbraucherberaterin Anne Gündel eingeschätzt.

Messungen in der Antarktis. Foto: TUD

Schwerkraft-Abweichungen in der Antarktis

Dresdner TU-Geodäten vermessen Anomalien des eisigen Kontinents Dresden, 12. Januar 2016. Geowissenschaftler unter Leitung von Dr. Mirko Scheinert von der TU Dresden haben Schwerkraft-Abweichungen in der Antarktis vermessen und nun als kontinentweiten Datensatz veröffentlicht. Das teilte die Uni heute mit. Die Daten über diese Gravitations-Anomalien können zum Beispiel helfen, Bodenschätze zu finden und die geologische Entwicklung des eisigen Süd-Kontinents zu rekonstruieren.

Die Mädchen machten Oberbürgermeister Dirk Hilbert klare Ansagen, was er in den nächsten Jahren abzuarbeiten hat. Foto: Heiko Weckbrodt

Intelligenzhelme auf!

Dresdner Kinder geben Obermeister Hilbert klare Aufträge für die Stadt der Zukunft Dresden, 12. Januar 2016. Der Arbeitsauftrag der Kinder an den Dresdner Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) ist seit heute Nachmittag klar definiert: Er muss im Zoo mehr Platz für die armen Tiere schaffen, die Schulklos und die Neustadt sauber machen („Dort ist es manchmal ganz schön eklig“), alle Schulen regenbogenbunt anmalen („Ist gut gegen Kopfschmerzen“) und Aufmunterungsspiele für unausgeschlafene Gymnasiasten an Ampeln installieren. Auch soll Hilbert dafür sorgen, dass Menschen aus dem Ausland respektvoll behandelt werden („Das hört man ja im Radio, dass die manchmal beschimpft und verprügelt werden“) und die Leute weniger Auto fahren („Die stinken“), sondern statt dessen auf Pferden durch die Straßen reiten oder Elektromobile benutzen. Und nicht zuletzt sollen sich alle intelligenzverstärkende Helme aufsetzen. Diese und weitere zukunftsweisende Punkte haben Schüler des Romain-Rolland-Gymnasiums, des Bertolt-Brecht-Gymnasiums und weiterer Dresdner Schulen heute dem Oberbürgermeister auf die Agenda geschrieben – und ein gut gelaunter Hilbert zeigte sich sichtlich interessiert und inspiriert.

Viele Internet-Portale und Blogs kann man gratis mit einem Feed-Reader abonnieren. Abb.: FastIcon (http://fasticon.com)

1/3 der Netznutzer liest lokale Nachrichten-Blogs

Berlin/Dresden, 12. Januar 2016. Rund ein Drittel (32 %) der Internet-Nutzer informiert sich in lokalen Nachrichten-Blogs (Netz-Tagebüchern) über das aktuelle Geschehen in ihrem Stadtviertel, ihrem Dorf oder ihrer Kommune. Das hat eine repräsentative Umfrage von „Bitkom Research“ ergeben. „Regionale und lokale Blogs haben sich als Ergänzung zu den klassischen Lokalmedien etabliert“, schätzte Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder vom Hightech-Verband „Bitkom“ aus Berlin ein.

Kaleidoskop der Nationen: Spiegelspiele im Erlebnisland Mathematik. Foto. Heiko Weckbrodt

Sachsens Unis prüfen, ob sie Flüchtlingshilfe als Studienleistung anerkennen

Bisher aber eher verhaltene Resonanz auf Vorstoß von Wissenschaftsministerin Stange Dresden/Freiberg/Chemnitz/Leipzig, 12. Januar 2016. Die sächsischen Universitäten beziehungsweise deren Fakultäten prüfen derzeit, ob sie den Einsatz ihrer Studenten für die Flüchtlingshilfe als Studienleistungen oder Praktika anerkennen. Allerdings äußerten sie sich auf Oiger-Anfrage eher zurückhaltend über einen entsprechenden Vorschlag der sächsischen Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange (SPD). Tenor: Wenn zum Beispiel sozial- oder sprachwissenschaftliche Studenten Sprachkurse oder Kulturangebote für Asylbewerber ehrenamtlich organisiert haben, sei eine Anerkennung als Praktikum prinzipiell vorstellbar – aber kaum für alle Studenten bis hin zu den technischen Fachrichtungen.

Abb.: hw

Ist „Freunde finden“ bei Facebook illegal?

BGH verhandelt über Klage der Verbraucherschützer Karlsruhe, 11. Januar 2016. Deutsche Verbraucherschützer klagen vor Gericht gegen die „Freunde finden“-Funktion von „Facebook“. Das Internet-Kontaktnetzwerk mache Nutzern, die auf diesen Knopf drücken, nicht ausreichend klar, dass sie damit dem US-Unternehmen ihre E-Mail-Adressdateien schenken, kritisiert der Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände. Facebook wiederum nutze diese Daten dann für – in Deutschland unzulässige – automatische Werbekampagnen. Facebook hat dieser Sichtweise allerdings widersprochen und beantragt, diue Klage abzuweisen.