Alle Artikel mit dem Schlagwort: Lausitz

Wirtschaftsingenieur uind Manufaktur-Ko-Chef Ulrich Mühlisch zeigt in der Leinenmanufaktur von Kleist in Neukirch eine Leinentasche, die Ilka von Kleist designt hat. Foto: Heiko Weckbrodt

Weg von der Kunstfaser

Die Manufaktur von Kleist hält in der Lausitz die Leinenfahne hoch Neukirch, 29. August 2017. 1989 bis 1991 war eine Endzeit für viele Textilbetriebe in der Lausitz, im Vogtland und im Eichsfeld: Für die einst so riesige DDR-Bekleidungsindustrie fielen über Nacht die Devisen-Aufträge der westdeutschen Versandhäuser weg. Asiatische Lohnarbeiter waren für den (west-)deutschen Handel plötzlich billiger als die ostdeutschen Näher. Und weil alle für ihr Westgeld nur noch Westklamotten haben wollten, brachen gleichzeitig die Binnennachfrage und die Bestellungen aus dem Ostblock ein. Die Folge: Die Spinnereien, Webereien und Nähereien der DDR fielen wie Kartenhäuser. Rund 300 000 Menschen verloren binnen drei Jahren ihre Jobs. Doch nicht alle gingen unter: Einige spezialisierte textile Wertschöpfungsketten überlebten, wie das Beispiel Neukirch in der Lausitz zeigt.

Der Lausitzring und das Dejra Technology Center DTC im Vordergrund. Foto: Dekra

Dekra übernimmt Lausitzring

Prüfgesellschaft baut Rennstrecke mit Millionenaufwand zum Autotestfeld der Zukunft aus Klettwitz, 17. Juli 2017. Die Dekra übernimmt am 1. November 2017 den Lausitzring bei Klettwitz in Brandenburg. Die Sachverständigenorganisation will dort einen zweistelligen Millionenbetrag investieren und die Hochgeschwindigkeits-Rennstrecke zu einem „Innovationszentrum für die Prüfung der Mobilität der Zukunft“ ausbauen. Die Gesellschaft betreibt in der Nachbarschaft bereits seit dem Jahr 2003 ein „Dekra Technology Center“ (DTC).

Die Perfektion, mit der die Schlossanlage in die liebliche Lausitzer Hügellandschaft gesetzt wurde, ist eine Augenweide. Foto: Peter Weckbrodt

Barocker Glanz in Rammenau

Oiger-Wochenendtipp: Eine der schönsten Landbarockanlagen Sachsens versteckt sich in der Oberlausitz Rammenau, 19. Mai 2017. Ab aufs Land! Knapp 40 Autominuten von Dresden, eingebettet in die grünen Hügel, Wäldchen und Teiche der idyllischen Oberlausitz, findet sich ein sächsisches Landschloss, das Barockschloss Rammenau. Der Zusatz „Barock“ ist kein leeres Versprechen: Besucher sind immer wieder überrascht, welch geschlossenes Ensemble aus Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, von Höfen, Ställen, Haupt- und Nebengebäuden und Schlosspark hier eine der schönsten Landbarockanlagen Sachsens bildet. Und die ist fast vollständig in ihrer ursprünglichen Gestalt erhalten. Empfehlenswert auch: ein Besuch im vorzüglichen Schlossrestaurant oder in der Gesindeküche.

Der neue Elektro-Mittelklassewagen "Model 3" von Tesla soll ab 35.000 Dollar zu haben sein. Foto: tesla Motors

Chinesen wollen Elektroautos in der Lausitz bauen

Beijing WKW Automotive investiert 1,13 Milliarden Euro Peking/Dresden/Rothenburg, 3. Mai 2017. Das chinesische Unternehmen Beijing WKW Automotive will 1,13 Milliarden Euro in der Oberlausitz investieren. Das deutsch-chinesische Joint Venture plant in Rothenburg eine Fabrik für hochwertige Elektroautos für den europäischen Markt. Das geht aus einer Mitteilung der sächsischen Staatsregierung hervor. Die Chinesen haben angekündigt, rund 1000 neue Jobs durch die Investition zu schaffen.

Braunkohle-Kraftwerk von Vattenfall Boxberg in der Oberlausitz. Der schwedische Konzern hat bereits angekündigt, sich aus der ostdeutschenBraunkohle zurückziehen zu wollen. Foto: Vattenfall

Aus Vattenfall-Braunkohle wird tschechische LEAG

Neue tschechische Eigner sehen gute Chance für umstrittenen Energieträger Cottbus/Dresden, 11. Oktober 2016. Die ehemalige Vattenfall-Braunkohlesparte in Ostdeutschland firmiert ab sofort als LEAG (Lausitz Energie Bergbau AG und Lausitz Energie Kraftwerke AG). Das teilten die neuen tschechischen Eigentümer mit. Mit dem neuen Namen wolle man die Verbundenheit mit der Lausitz herausstreichen, in der die rund 8000 LEAG-Mitarbeiter verwurzelt seien, hieß es.

Braunkohle-Kraftwerk von Vattenfall Boxberg in der Oberlausitz. Der schwedische Konzern hat bereits angekündigt, sich aus der ostdeutschenBraunkohle zurückziehen zu wollen. Foto: Vattenfall

EU erlaubt Verkauf der ostdeutschen Braunkohle

Brüssel/Dresden, 22. September 2016. Die EU-Kommission hat heute den Verkauf der deutschen Braunkohlesparte von Vattenfall an den tschechischen Energiekonzern EPH und dessen Finanzpartner PPF Investments genehmigt. Das teilten der schwedische Energiekonzern Vattenfall und das sächsische Wirtschaftsministerium heute übereinstimmend mitgeteilt.

Anlage zur Kiesproduktion im Karstgebirge der Provinz Hoa Binh bei Hanoi in Vietnam. Foto: P. Wirth/IÖR

Vietnamesen suchen in Dresden Öko-Rat

Wie aus Kiesgrubenwüsten Seenplatten werden Dresden, 27. Juni 2016. Baggern Baufirmen jahrelang Kies aus dem Boden, kann eine Landschaft hinterher wie eine Marswüste aussehen oder wie eine beschauliche Seenplatte – je nachdem, wie ernst die Verantwortlichen das Konzept „Renaturierung“ nehmen. Auch in Vietnam, wo derzeit ein Bauboom tobt, wird der ungezügelte Abbau von Baustoffen wie Sand, Kies und Stein zum wachsenden Problem. Deshalb treffen sich ab morgen Experten aus Deutschland und Vietnam in Dresden zu einer Fachtagung. Im Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) wollen sie sich über umweltverträglichen Bergbau austauschen. In den Folgetagen stehen Exkursionen in alte Steinbrüche und Braunkohle-Reviere auf der Agenda.

Dresden-IT hat sich digitale Archivierungslösungen für Akten auf die Fahnen geschrieben. Abb.: Dresden-IT

Akten der Oberlausitz online

Bautzen/Dresden, 2. Juli 2015. Bis zu 700 Jahre alte Akten, Urkunden und Karten der Oberlausitz können Historiker, Heimatforscher und andere Neugierige seit ab sofort im Internet recherchieren: Das Staatsfiliarchiv Bautzen hat seine Findbücher heute online gestellt, wie das Sächsische Hauptstaatsarchiv mitteilte.