Ifo-Forscherinnen haben Wirkungen der ostdeutschen Elternzeit-Reformen in der Ära Honecker ausgewertet
Dresden, 31. Mai 2021. DDR-Kinder, deren Mütter eine bezahlte Elternzeit genommen haben, waren später als Erwachsene zufriedener und glücklicher. Das haben Katharina Heisig und Larissa Zierow vom Wirtschaftsforschungsinstitut Ifo in Dresden herausgefunden. Darauf hat das Institut mit Blick auf den morgigen Kindertag hingewiesen.
Zufriedenheitswerte blieben in Umfrage auch Jahrzehnte später höher
Demnach wirkten die ostdeutschen Babyjahr-Reformen von 1976 und 1986, die die bezahlte Elternzeit zunächst von fünf auf zwölf Monate und dann auch Mütter mit nur einem Kind ausdehnten, über Jahrzehnte fort: In Umfragen für das „Sozioökonomische Panel“ (SOEP) zwischen 2000 und 2016 waren Menschen, deren Mütter das Babyjahr genutzt hatten, im Schnitt acht Prozent zufriedener mit ihrem Leben als solche, die beizeiten in eine Krippe oder Wochenkrippe kamen.
Im ersten Jahr entstehen wichtige Mutter-Kind-Bindungen
Die Autorinnen erklären sich dies durch ein inzwischen breit akzeptierte entwicklungspsychologische Annahme, laut der „besonders die ersten zwölf Lebensmonate für die Entwicklung der Bindungssicherheit eines Kindes von großer Bedeutung“ sind. „Eine Verlängerung der Elternzeit, die diese kritische Phase komplett abdeckt, sollte sich demnach positiv auf die Entwicklung eines Kindes auswirken“, heißt es in der Studie.
Autor: hw
Quelle: Ifo Dresden
Wissenschaftliche Publikation:
Ihre Unterstützung für Oiger.de!
Ohne hinreichende Finanzierung ist unabhängiger Journalismus nach professionellen Maßstäben nicht dauerhaft möglich. Bitte unterstützen Sie daher unsere Arbeit! Wenn Sie helfen wollen, Oiger.de aufrecht zu erhalten, senden Sie Ihren Beitrag mit dem Betreff „freiwilliges Honorar“ via Paypal an:
Vielen Dank!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.