Monate: September 2020

Software-Ingenieur Christoph Leberecht, Geschäftsführer Dr. Joachim Haupt und Dr. Cheftechnologe Florian Kaiser von PharmAI in Macherpose. Foto: Kaethy Braun für PharmAI

KI aus Dresden entdeckt Nebeneffekte neuer Medikamente

TU-Ausgründung PharmAI setzt Künstliche Intelligenz ein, um Querverbindungen zu finden Dresden, 3. September 2020. Mit Künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich unerwünschte Nebenwirkungen neuer Krebsmedikamente und anderer Arzneien schneller als bisher eingrenzen. Das hat die TU-Ausgründung „PharmAI“ aus Dresden laut eigenen Angaben gemeinsam mit der Partnerfirma „2bind GmbH“ aus Regensburg nachgewiesen. Statt vieler Monate oder gar Jahre dauere die Suche nach solchen Querverbindungen mit der neuen Technologie nur noch etwa acht Wochen, teilte PharmAI mit.

Den Stack, das Herzstück der Brennstoffzelle, Foto: Bosch

Bosch entwickelt Brennstoffzelle für Elektro-Schwerlaster

System soll 2022/23 in Serie gehen Stuttgart, 2. September 2020. Während Volkswagen die deutsche Autoindustrie und die Wirtschaftspolitiker auf einen batterieelektrische Zukunft einzuschwören versucht, setzen andere wie etwa Toyota auch auf Brennstoffzellen als Energiequellen für Elektroautos. Und nun hat auch Bosch Farbe in dieser Frage bekannt: Beim Technologiekonzern aus Stuttgart ist man anscheinend überzeugt, dass Schwerlaster besser mit Brennstoffzellen als mit Batterien elektrifiziert werden können. Bosch will solch einen Brennstoffzellenantrieb für Elektrolaster bis 2022/23 entwickeln unddann damit in Serie gehen, wie das Unternehmen heute ankündigte.

Auf der größten Radialflechtanlage der Welt werden bei Thyssenkrupp Carbon Components in Kesselsdorf bei Dresden hochautomatisiert Carbonfelgen für Pkw und Motorräder gefertigt. Foto: Thyssenkrupp Carbon Components GmbH

Die Karbon-Felgenflechter aus Kesselsdorf

Neben superleichten Motorrad-Teilen knüpft „Thyssenkrupp Carbon Components“ nun auch Karbonstäbe für die Baustellen der Zukunft. Kesselsdorf, 1. September 2020. Nach Oberklasse-Autos und Motorrädern versorgt die „Thyssenkrupp Carbon Components“ (tkCC) aus Kesselsdorf bei Dresden nun auch einen innovatives Sektor der Bauwirtschaft mit leichten Kohlenstofffaser-Bauteilen: Das Technologie-Unternehmen ist in der Fertigung von Bewehrungsstäben für Karbonbeton eingestiegen. Das hat tkCC mitgeteilt.

Prof. Oliver Schmidt vom IFW Dresden und von der TU Chemnitz hat den weltweit kleinsten steuerbaren Roboter mit Hilfe von Mikroelektronik-Technologien gebaut - hier eine Visualisierung. Abb.: TU Chemnitz

Raketenroboter gegen Gallenkrebs

Physiker und Mediziner erproben in Dresden Mikroroboter für die Karzinom-Vorsorge Dresden/Chemnitz, 1. September 2020. Der sächsische Nanotechnologe Prof. Oliver Schmidt will Krebs mit kleinen Raketenrobotern bekämpfen. Ausgestattet mit winzigen Blasenantrieben und Frachtcontainern, sollen diese Miniaturroboter durch Patientenkörper navigieren, Tumore und Metastasen aufstöbern, sie für die Ärzte sichtbar machen und schließlich vernichten.