Forscher wollen 150 Millionen Euro teuren Elektronenbeschleuniger bauen
Dresden-Rossendorf, 16. Januar 2019. Noch stärker, noch brillanter – die Forscher im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) planen eine neue Großinvestition: Sie wollen ab 2024 für rund 150 Millionen Euro einen Nachfolger für ihre inzwischen betagte Strahlungsquelle „Elbe“ bauen. Das hat HZDR-Wissenschaftsdirektor Prof. Roland Sauerbrey angekündigt.
„Weltweit beste Terahertz-Strahlenquellen“
„Wir möchten unser Zentrum noch stärker auf die Terahertz-Forschung ausrichten“, erklärte Prof. Sauerbrey. „Dafür wollen wir die weltweit besten Terahertz-Strahlenquellen aufbauen.“
Mehr als nur Nacktscanner
Terahertz-Strahlen (THz) sind durch die sogenannten „Nacktscanner“ an Flughäfen inzwischen auch Nicht-Physikern als Durchleuchtungs-Alternative zu Röntgenstrahlen bekannt geworden. Entsprechend präzise moduliert, erlauben diese sehr schnell schwingenden Wellen aber auch ganz neue Einblicke in die Geheimnisse des Lebens: Mit ihnen können Wissenschaftler beispielsweise beobachten, wie sich biologische Moleküle zusammensetzen, wie der Stoffwechsel in lebenden Zellen vonstatten geht, wie Lebewesen auf molekularer Ebene „funktionieren“.
Mit THz zum Designer-Material
„Und man kann da noch weiter denken“, erklärte der HZDR-Direktor. „Mit Terahertz-Strahlung können wir solche Prozesse nicht nur beobachten, sondern in Zukunft auch manipulieren, also chemische Reaktionen steuern. Dadurch werden Moleküle und damit Stoffe möglich, die auf klassischem chemischen Wege gar nicht erzeugbar sind.“
Dali statt Elbe
Für solche Forschungen sind allerdings bessere Terahertz-Strahlenquellen notwendig, als sie heute verfügbar sind. Nachdem die HZDR-Experten mit ihrem 85 Meter langen Elektronen-Beschleuniger „Elbe“ bereits einige Erfahrung damit gesammelt haben, verschiedene Terahertz-Strahlen zu erzeugen, brauchen sie nun ein besseres Gerät, um diese Experimente auf eine neue Stufe zu heben.
Helmholtz-Wissenschaftler wollen Dali-Projekt auf die nationale Agenda setzen
Die dafür geplante neue Forschungsanlage samt Elektronenbeschleuniger soll „Dali“ heißen, wobei der Name hier nicht für einen Surrealisten steht, sondern für „Dresden Advanced Light Infrastructure“. Übersetzt bedeutet dies soviel wie „Lichtinfrastruktur der nächsten Stufe in Dresden.“ Um diesen Dali zu finanzieren, hoffen Sauerbrey und seine Kollegen auf Geld vom Bund: Sie wollen erreichen, dass das Bundesforschungsministerium den Elbe-Nachfolger 2021/22 auf die „Nationale Roadmap“ für wichtige Forschungsinfrastrukturen setzt – und dann auch Geld dafür herausrückt.
Autor: Heiko Weckbrodt
Quelle: Interview Sauerbrey, HZDR
Ihre Unterstützung für Oiger.de!
Ohne hinreichende Finanzierung ist unabhängiger Journalismus nach professionellen Maßstäben nicht dauerhaft möglich. Bitte unterstützen Sie daher unsere Arbeit! Wenn Sie helfen wollen, Oiger.de aufrecht zu erhalten, senden Sie Ihren Beitrag mit dem Betreff „freiwilliges Honorar“ via Paypal an:
Vielen Dank!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.