Dresdner Genetiker vergrößern mit Menschen-Gen den Neokortex der kleinen Jäger
Dresden, 11. Januar 2019. Mit dem menschlichen Gen ARHGAP11B lässt sich das Gehirn von Frettchen verändern, so dass es dem Hirn eines Menschen ähnlicher wird. Das hat ein Team aus der Gruppe von Professor Wieland Huttner vom Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG) Dresden ermittelt. Demnach regt dieses besondere Erbgut-Molekül, das normalerweise nur der Mensch besitzt, im Frettchen-Hirn die Produktion sogenannter „basaler radialer Gliazellen“ an. Die wiederum sorgen dafür, dass sich die äußere Großhirnrinde zu einem Neokortex faltet, der beim Menschen für viele höhere geistige Funktionen zuständig ist.
Gen ARHGAP11B sorgt für mehr Neuronen und mehr Faltung
„Bei Frettchen hat ARHGAP11B die Anzahl der basalen radialen Gliazellen deutlich erhöht“, berichtet Studien-Erstautor Nereo Kalebic. „Es verlängerte auch das Zeitfenster, in dem die basalen radialen Gliazellen Neuronen produzierten. Infolgedessen enthielten diese Frettchen-Hirne mehr Neuronen und hatten somit einen größeren Neokortex.“
Macht das die Frettchen auch klüger?
Im nächsten Schritt wollen die Genetiker und Biologen nun herausfinden, ob die Frettchen durch diesen Gen-Schalter auch wirklich schlauer werden. „Wir müssen weitere Experimente durchführen, um herauszufinden, ob die Frettchen mit einem größeren Neokortex auch eine verbesserte kognitive Leistungsfähigkeit aufweisen“, erklärte Prof. Huttner. Letztlich hoffen die Wissenschaftler, dass sie so herausbekommen, wie der Mensch zu seinen einzigartigen geistigen Fähigkeiten gelang ist, die ihn vom Tier unterscheiden.
Neokortex ist Sitz höherer Hirnfunktionen
Der menschliche Neokortex gilt dabei als Schlüssel zu einem tieferen Verständnis dieser kognitiven Fertigkeiten. „Während der Evolution des Menschen vergrößerte sich dieser Neocortex, der evolutionär jüngste Teil der Großhirnrinde, erheblich“, erklären die Forscher des MPI-CBG. Die äußere Großhirnrinde habe sich falten müssen, um noch in den Schädel zu passen. Das Resultat dieses evolutionären Prozesses: „Der menschliche Neokortex ist etwa dreimal so groß wie der unserer nächsten Verwandten, der Schimpansen, und ist der Sitz vieler höherer kognitiver Funktionen, wie unsere Sprache oder die Fähigkeit zu lernen“, betonen die Wissenschaftler. Bereits 2015 hatte das Team um Prof. Huttner bei Maus-Experimenten einige Indizien dafür gefunden, dass für das Neokortex-Wachstum das spezielle Gen ARHGAP11B verantwortlich sein könnte.
Autor: hw
Ihre Unterstützung für Oiger.de!
Ohne hinreichende Finanzierung ist unabhängiger Journalismus nach professionellen Maßstäben nicht dauerhaft möglich. Bitte unterstützen Sie daher unsere Arbeit! Wenn Sie helfen wollen, Oiger.de aufrecht zu erhalten, senden Sie Ihren Beitrag mit dem Betreff „freiwilliges Honorar“ via Paypal an:
Vielen Dank!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.